In the upcoming months, Skepta will be part of new and exciting projects with PUMA that will revolutionize the industry.
PUMA’s elite group of track & field athletes includes 400m hurdles World Record Holder Karsten Warholm, pole vault World Record Holder Armand “Mondo” Duplantis and Jamaican sprinters Shericka Jackson and Elaine Thompson-Herah. Most recently, high jumpers Mutaz Essa Barshim and Woo Sanghyeok also joined the PUMA Family.
Eine neue Studie von PUMA, bei der 6.000 junge Menschen im Alter zwischen 18 bis 25 Jahren aus Großbritannien, den USA, Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien befragt wurden, hat ergeben, dass 94% die Umwelt am Herzen liegt. Jedoch fehlt nahezu jedem Fünften von ihnen die Motivation, nachhaltiger zu leben, da sie sich ausgeschlossen fühlen.
Mit der Conference of the People, powered by PUMA, geht das Sportunternehmen auf diese Problematik ein. Bei der Veranstaltung wird die Modeindustrie zusammenkommen und Lösungen für nachhaltigere Prozesse und Praktiken diskutieren. Dabei wird der aktive Dialog mit der Gen-Z im Mittelpunkt stehen. Die Konferenz wird am 6. September live aus London gestreamt.
Auf die Frage, was sich die junge Generation von Marken in Bezug auf Umwelt und Nachhaltigkeit wünscht, stand die Forderung nach schnellerem Handeln an erster Stelle (52%). Zudem erwarten sie von den Marken mehr Engagement bezüglich nachhaltiger Veränderungen (49%), eine bessere Kommunikation ihrer Ziele (40%) und mehr Transparenz gegenüber Kund*innen (34%). Zwei Fünftel der Befragten sind zudem daran 2 interessiert, mit Marken zusammenzuarbeiten, um selbst aktiv werden zu können. Es wurde erneut deutlich, dass junge Menschen hinsichtlich ihrer Gedanken und Gefühle zur Klimakrise ernst genommen werden möchten. Ein Viertel (26 %) vermisst zudem eine Plattform, auf welcher junge Menschen ihre Ansichten zum Thema ökologischer Nachhaltigkeit teilen können. Sie wünschen sich, dass Marken ihre Meinung miteinbeziehen.
Für die eintägige Veranstaltung, die diesen Monat stattfindet, hat PUMA Podiumsdiskussionen organisiert, an denen einige der prominentesten Stimmen zu nachhaltiger Mode sowie Prominente und Vordenker*innen der nächsten Generation teilnehmen. Zu den Diskussionsthemen gehören der Umgang mit Abfall, die Verwendung nachhaltigerer Materialien, die Auswirkungen des Klimawandels und Möglichkeiten, wie die Branche zusammenzuarbeiten kann, um schneller Ergebnisse zu erzielen.
Auch unter jungen Menschen nimmt die Angst vor Umweltkatastrophen zu. Mehr als ein Drittel (36 %) von ihnen gab zu, dass sie der globalen Erwärmung und dem Klimanotstand sehr besorgt gegenüberstehen. Am höchsten ist die Zahl in Italien (66 %). Das Sportunternehmen plant, dieses Problem direkt anzugehen. So wird die Schauspielerin, Model und Aktivistin Cara Delevingne darüber sprechen, wie junge Menschen mit Klimaängsten umgehen können.
Die Conference of the People, powered by PUMA, ist eine einzigartige Veranstaltung. Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem PUMAs Branchenkolleg*innen, Aktivist*innen, NGOs, Expert*innen, Botschafter*innen und Verbraucher*innen zusammenkommen und Lösungen für einige der drängendsten Nachhaltigkeitsherausforderungen der Modeindustrie diskutieren können. So trägt das Sportunternehmen dazu bei, dass die jungen Stimmen weltweit gehört werden.
Anne-Laure Descours, Chief Sourcing Officer bei PUMA, sagt: „71% der jungen Menschen sind der Meinung, dass ihre Stimme nicht gehört wird, wenn es um ökologische Nachhaltigkeit geht. Es ist klar, dass es da ein Problem gibt. Die Generation Z muss mit den Klimaentscheidungen, die heute getroffen werden, leben. Deshalb ist es wichtig, dass sie gehört werden. Ich hoffe, dass wir mit der Conference of the People eine Plattform sowie ein sicheres Umfeld für jüngere Generationen schaffen. So können sie mit uns als Branche neue und nachhaltigere Wege erarbeiten.“
Um mehr über die Conference of the People zu erfahren und um sich für eine physische oder virtuelle Teilnahme anzumelden, können Interessierte PUMACOP.com besuchen und @PUMA [ggf. lokale IG einfügen] in den sozialen Medien folgen.
Die Conference of the People beginnt am 6. September um 12pm BST (13pm CET, 7 am ET). Der Livestream der Veranstaltung ist für alle kostenlos zugänglich.
Bei PUMA wird Barshim Teil einer Gruppe von internationalen Spitzenathlet*innen wie dem Weltrekordhalter über 400m Hürden Karsten Warholm, dem Weltrekordhalter im Stabhochsprung Armand „Mondo“ Duplantis und den jamaikanischen Sprinterinnen Shericka Jackson und Elaine Thompson-Herah.

PUMA has an inclusive product offering to cater for women and girls in sport: underwear and activewear, modest sportswear, a maternity offering, and performance specific products exclusively engineered for women. PUMA supports all athletes to perform at the highest level and works with organizations and partners committed to remove barriers in sports.
For the Nikita Parris “She Moves Us” video interview, please click HERE.
For the Ingrid Engen “She Moves Us” video interview, please click HERE.
For the Fridolina Rolfö “She Moves Us” video interview, please click HERE.
For the Sara Björk Gunnarsdottir “She Moves Us” video interview, please click HERE.
Das Sportunternehmen PUMA vereint seine wichtigsten Markenbotschafterinnen, um die Frauen zu feiern, die Kultur und Sport bewegt haben und um andere Frauen auf der ganzen Welt zu inspirieren.
Angeführt von Pop-Star Dua Lipa, wird PUMA im Laufe des Jahres 2021 unter dem Motto „She Moves Us“ inspirierende Inhalte generieren wie etwa Vorträge, Videos und Interviews mit den Markenbotschafterinnen.
„Erfolgsgeschichten zu teilen ist ein wichtiger Baustein, um die gesamte Gesprächsgrundlage zu ändern, da vor allem im Sport und im Entertainment die Erfolge von Männern oft überproportional verstärkt wurden“, sagte Dua Lipa. „Frauen verbuchen schon überall großartige Erfolge und es ist spannend und bereichernd, diese Errungenschaften zu feiern. Deswegen bin ich so froh, dass PUMA mich zu einem Teil der She Moves Us Kampagne gemacht hat. Jetzt werden wir der Welt zeigen, was wir draufhaben.“
Supermodel Winnie Harlow und Schauspielerin, Model und Aktivistin Cara Delevingne werden auch ein Teil der „She Moves Us“ Kampagne sein, zusammen mit PUMA Athletinnen wie WNBA Star Skylar Diggins-Smith, Golfspielerin Lexi Thompson, Fußballspielerin Nikita Parris oder Hochspringerin Yaroslava Mahuchikh.
“She Moves Us” will tell the story of how our female ambassadors were inspired to become who they are today, the women who helped them, how they overcame challenges in their personal lives and careers and how they made it to the top in their respective fields.
By connecting its ambassadors with female consumers around the world on its social media platforms, PUMA will also create a global network which will spark a conversation around issues important to girls and women.
“She Moves Us” will empower girls and young women through PUMA’s partnership with Women Win, a global women’s fund which uses sport to advance gender equality from the bottom up. PUMA will use its communications channels to spotlight the joint efforts to impact girls and women’s rights globally.
“I am so excited to join the PUMA Family,” said Dixie D’Amelio. “Sports, fashion and music are a major part of my life and who I am, so I am beyond thrilled to be working alongside a brand where all three of these things meet.”
Dixie, who rose to fame on TikTok is one of the top 10 most followed creators on the social media platform. With more than 90 million followers combined, Dixie was named one of YouTube’s Top 10 Breakout Creators of 2020 and has one of the fastest growing YouTube channels globally. Dixie has recently started a career in music, her first single was streamed more than 300 million times and garnered close to 20 million views and she recently released her newest single “Psycho.”
Dixie is working on many exciting projects with PUMA, including a collection of her own set to release in 2022 across Foot Locker, Inc. family of brands and PUMA.com.
Dixie officially announced her new partnership with PUMA on her IG account, where she sported the new Fierce 2 sneakers. The Fierce 2 can be found on PUMA.com, PUMA stores and select retailers worldwide.
Hubert, 42, ist seit 16 Jahren bei PUMA und hatte zuletzt die Position des Global Director of Financial Controlling inne. Als CFO wird er die Bereiche Finanzen, Legal, IT und Business Solutions verantworten. Hubert übernimmt die Rolle des CFOs von Michael Lämmermann, 59, der nach 28 Jahren bei PUMA und acht Jahren als CFO in den Ruhestand tritt. Michael wird bis Ende des Jahres dem Unternehmen in beratender Funktion erhalten bleiben, um eine reibungslose Übergabe zu gewährleisten.
Arne, 41, wird als Chief Commercial Officer für die Bereiche Vertrieb, inklusive Retail und eCommerce, und Logistik verantwortlich sein. Arne ist seit 10 Jahren bei PUMA und war zuletzt Regional General Manager EMEA.
„Ich bin sehr stolz darauf, dass wir diese wichtigen Positionen mit internen Kandidaten besetzen konnten, um damit einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten“, sagte PUMA Chief Executive Officer Bjørn Gulden. „Ich möchte Michael für seinen großartigen Beitrag für das Unternehmen in den vergangenen Jahrzehnten danken und wünsche Hubert und Arne viel Erfolg für ihre neuen Aufgaben“.
Chief Sourcing Officer Anne-Laure Descours wird weiterhin für die Bereiche Beschaffung und Entwicklung verantwortlich sein, während CEO Bjørn Gulden die Bereiche Produkt und Marketing innehat.
Don’t forget to catch the content that launches every month on PUMA Football’s Instagram and Twitter channels beginning October 4th, 2021, with the full documentary launching early in 2022 on PUMA’s YouTube channel.
Die letzte Folge von PUMAs RE:GEN REPORTS, „When it comes to Health and Safety, does the West know best?“, kann ab jetzt gestreamt werden. In dieser Folge spricht PUMAs Chief Sourcing Officer Anne-Laure Descours darüber, wie wichtig es für Konsument*innen in Industrieländern ist, „zu erkennen, wie sehr die Menschen vor Ort versuchen, die [Arbeitsbedingungen in Fabriken] zu verbessern.“ Die Folge wird von Monica Buchan-Ng, Head of Knowledge Exchange am Centre for Sustainable Fashion, moderiert.
Ziel der Podcast-Serie ist es, PUMAs Nachhaltigkeitsbericht 2022 einem breiteren und jüngeren Publikum zugänglicher zu machen. Die Idee hierfür basiert auf einer Studie, die 2022 durchgeführt wurde und zeigt, dass junge Menschen sich mehr Transparenz von Marken wünschen, wenn es um Umwelt und Nachhaltigkeit geht (34%), und eine bessere Kommunikation ihrer Ziele erwarten (40%).
Im Jahr 2022 veranstaltete PUMA die Conference of the People, bei der sich Vertreter*innen der Gen-Z, Branchenkolleg*innen, Aktivist*innen, NGOs, Expert*innen, Botschafter*innen und Verbraucher*innen trafen, um einige der größten Herausforderungen der Modebranche im Nachhaltigkeitsbereich zu diskutieren. Hier stellte sich unter anderem heraus, dass PUMA in der Nachhaltigkeitskommunikation besser über seine Ziele, Maßnahmen und Fortschritte informieren muss.
Im RE:GEN REPORTS Podcast kommen zehn Vertreter*innen der nächsten Generation aus sechs Ländern zu Wort. Sie fassen den Inhalt des Nachhaltigkeitsberichts in zehn Podcast- Folgen zusammen. Ziel der Moderator*innen war es, den Zuhörer*innen die komplexen Themen des Berichts näher zu bringen. Der Podcast fokussiert sich auf die Nachhaltigkeitsziele 10FOR25 der PUMA-Nachhaltigkeitsstrategie FOREVER.BETTER.. Er wurde aufgenommen, um die Inhalte verständlicher zu machen und um zu erklären, warum sich das Sportunternehmen auf bestimme Ziele fokussiert. In den Folgen werden nicht nur bereits erzielte Fortschritte besprochen, sondern es werden auch die Bereiche hervorgehoben, in denen es noch Handlungsbedarf gibt.
Aus einem 147-seitigen Bericht und mehr als 30 Stunden Aufzeichnung entstand eine 163 Minuten lange Serie mit verständlichen und nachvollziehbaren Informationen zum Thema Nachhaltigkeit. Wie die letzte Folge Health and Safety wurden auch die anderen neun Episoden von jungen Menschen moderiert: Human Rights wurde moderiert von der preisgekrönten Aktivistin, Model und Sozialunternehmerin Anya Dillard aus den USA. Chemicals wurde moderiert vom Content Creator Luke Jaque-Rodney aus Deutschland. Circularity wurde vom US-amerikanischen Upcycler Andrew Burgess moderiert. Fair Wages wurde moderiert von Amina Shakeel aus den USA, Mitglied des Studentenkomitees der Fair Labor Association. Climate Action wurde moderiert von Bertha Shum, Mitbegründerin des Earthero-Projekts aus Hongkong. Biodiversity wurde vom indischen Umweltschützer Ripudaman Bevli moderiert. Plastic and Oceans wurde moderiert von der Gründerin des nachhaltigen Taschenherstellers Peco Bag in Singapur, Yumika Hoskin. Product wurde moderiert von der Umweltschützerin Diandra Marizet aus den USA und Water and Air wurde von der malaysischen Botschafterin des Earth Days Melissa Tan moderiert.
Die jungen Gastgeber*innen unterhielten sich nicht nur mit PUMA-Mitarbeiter*innen, sondern auch mit Vertreter*innen von Branchenverbänden, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen über die Einführung und Einhaltung von nachhaltigeren Praktiken. Zu den Gästen gehörten Shelly Han, Stabschefin der Fair Labor Association, Lindita Xhaferi-Salihu, Leiterin des Bereichs Dekarbonisierung des UNFCCCm Nicole Rycroft, Gründerin und Geschäftsführerin von Canopy, Klass Nuttbohm, Direktor von ZDHC, Kurt Kipka, Chief Impact Officer des Apparel Impact Instituts, und Vanessa Brain, Traceability Managerin der Leather Working Group.
„Transparenz ist für PUMAs Nachhaltigkeitsstrategie entscheidend“, sagt Anne-Laure Descours, Chief Sourcing Officer bei PUMA. „Unser Ziel ist es, unsere Praktiken kontinuierlich zu verbessern. Gleichzeitig ist es uns bewusst, dass noch ein langer Weg vor uns liegt. Wir haben Vertreter*innen der nächsten Generation eingeladen, damit sie sich mit uns und unseren Partner*innen über unsere Nachhaltigkeitsstrategie FOREVER.BETTER. und unsere Nachhaltigkeitsziele 10FOR25 austauschen können. Dies soll uns dazu anspornen, besser zu werden und besser zu handeln. Indem wir mehr ins Detail gehen, ist unser Bericht nicht nur zugänglicher, sondern auch verständlicher. Es ist einfach, Bereiche zu verstecken, in denen man nicht so schnell vorankommt, wie man möchte. Aber Veränderungen erfordern Zusammenarbeit und Offenheit. Mit den RE:GEN REPORTS haben und werden wir auch weiterhin beides erreichen.“
PUMAs Nachhaltigkeitsbemühungen wurden bereits mehrfach ausgezeichnet. 2022 belegte die Marke Spitzenplätze im Nachhaltigkeitsranking von Business of Fashion, dem Ranking der Plattform Living Wage Financials sowie im FTSE4Good Ranking. Zudem zeichnete Corporate Knights PUMA als eine der 100 nachhaltigsten Marken weltweit aus. Auch konnte das Sportunternehmen sein Triple-A-Ranking mit MSCI und seinen Prime Status bei ISS – beides führende Ratingagenturen für Nachhaltigkeit - beibehalten. Bei Reuters landete die Marke in ihrem Sektor auf dem zweiten Platz. Zum ersten Mal seit 2010 überholte PUMA alle anderen Sportmarken im S&P Nachhaltigkeits-Benchmarking. Obwohl diese Rankings zeigen, dass PUMA mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie FOREVER.BETTER. in die richtige Richtung geht, weiß das Unternehmen, dass es noch viel zu tun gibt.
PUMAs vollständiger Nachhaltigkeitsbericht 2022 kann hier eingesehen werden.
Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal 2023
• Umsätze steigen währungsbereinigt auf € 2.121 Millionen (währungsbereinigt +11,1% / +5,9% in der Berichtswährung Euro / Q2 2022: € 2.002 Millionen) aufgrund eines starken Wachstums in EMEA und Asien/Pazifik, einschließlich Großchina
• Rohertragsmarge sinkt auf 44,8% (Q2 2022: 46,5%), hauptsächlich aufgrund von Währungseffekten, Beschaffungspreisen und Verkaufsförderungsmaßnahmen
• Operative Aufwendungen (OPEX) steigen um 6,6% auf € 843 Millionen (Q2 2022: € 791 Millionen), insbesondere infolge des DTC-Wachstums und höherer Marketingaufwendungen
• Operatives Ergebnis (EBIT) sinkt um 21,2% auf € 115 Millionen (Q2 2022: € 146 Millionen), was einer EBIT-Marge von 5,4% entspricht (Q2 2022: 7,3%) – im Wesentlichen aufgrund einer niedrigeren Rohertragsmarge
• Konzernergebnis verringert sich um 34,7% auf € 55 Millionen (Q2 2022: € 84 Millionen)
• Vorräte steigen um 8,1% auf € 2.146 Millionen (30. Juni 2022: € 1.984 Millionen) und kehren somit auf ein normalisiertes Niveau zurück
Produkt-, Marketing- und weitere Highlights
• PUMA-Team Manchester City gewinnt die Champions League und macht das Triple perfekt
• PUMA nimmt Xavi Simons unter Vertrag, einen der faszinierendsten Fußballspieler Europas
• PUMA nimmt Julien Alfred unter Vertrag, eine der größten Talente im 100m Sprint
• PUMA Golfer Rickie Fowler gewinnt seinen sechsten PGA-Tour-Titel
• PUMA Vertrag mit der Formel 1 setzt neue Maßstäbe
• PUMA und NBA-Star LaMelo Ball starten ihre erste gemeinsame Europa-Tournee im Rahmen der MELO FASTER TOUR
• PUMA und die New Yorker Streetwear-Marke Noah enthüllen die erste Kollektion ihrer saisonübergreifenden Zusammenarbeit
• Die ersten Launches der PUMA Terrace Sneaker Palermo und Super Team zeigen eine starke Nachfrage
• 7 von 10 PUMA Produkten wurden in 2022 aus besseren Materialien hergestellt
• Im Einklang mit den strategischen Prioritäten ernennt PUMA Richard Teyssier zum Global Brand & Marketing Director und Shirley Li zur General Managerin China
• PUMA verlängert Vertrag von CFO Hubert Hinterseher bis Ende 2027
Arne Freundt, Chief Executive Officer PUMA SE:
„Nach unserem zweiten Quartal sind wir auf gutem Weg, unseren Ausblick für das Übergangsjahr 2023 zu erreichen. In einem volatilen Marktumfeld ist PUMA weiterhin zweistellig gewachsen, was das anhaltende Momentum der Marke zeigt. Als bester Partner des Großhandels haben wir unsere Handelspartner unterstützt, erhöhte Lagerbestände abzuarbeiten und waren in der Lage, unsere eigenen Vorräte wie geplant zu normalisieren. Unsere strategischen Prioritäten - die Stärkung der Marke und der Durchbruch in USA und China – spielen eine zentrale Rolle für unser zukünftiges Wachstum. Wir machen auf allen Ebenen gute Fortschritte und haben mit der Bekanntgabe des neuen Managements für unsere globale Marketingfunktion und für China die notwendigen organisatorischen Voraussetzungen geschaffen.
Darüber hinaus bin ich sehr stolz darauf, mit Xavi Simons einen der faszinierendsten Fußballspieler Europas und mit Julien Alfred eine der größten Talente im 100m Sprint mit Chancen auf eine Goldmedaille bei den Weltmeisterschaften in der PUMA Family zu begrüßen.“
Zweites Quartal 2023
Die Umsätze stiegen währungsbereinigt um 11,1% auf € 2.120,7 Millionen (+5,9% in der Berichtswährung Euro). Die Region EMEA verzeichnete ein starkes währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 25,0% auf € 846,0 Millionen, angetrieben von einer starken Nachfrage in EEMEA. Die Umsätze in der Region Asien/Pazifik stiegen währungsbereinigt um 24,4% auf € 413,3 Millionen, unterstützt durch die anhaltende Erholung in Großchina nach der Wiedereröffnung des Marktes. Die Umsätze in der Region Amerika lagen bei € 861,5 Millionen (währungsbereinigt -4,4%) aufgrund eines Umsatzrückgangs in Nordamerika, während Lateinamerika weiterhin ein starkes Wachstum verzeichnete. Der Rückgang in Nordamerika stand im Zusammenhang mit einem schwierigen makroökonomischen Marktumfeld und PUMAs relativer Abhängigkeit vom Großhandelsgeschäft im Off-Price-Segment, welches zukünftig strategisch kontrolliert wird. In einem insgesamt schwachen nordamerikanischen Markt ist PUMA in den Performance-Kategorien und im DTC-Geschäft gewachsen. Die PUMA Gruppe profitierte von der geografischen Diversifizierung ihres Geschäfts, wodurch das starke Wachstum in anderen Regionen den Rückgang in Nordamerika mehr als ausgleichen konnte.
PUMAs Großhandelsgeschäft wuchs währungsbereinigt um 6,9% auf € 1.605,3 Millionen. Diese Entwicklung steht im Einklang mit dem Ziel, der beste Partner für die Einzelhändler zu sein und mit ihnen gemeinsam die erhöhten Vorratsbestände im Markt zu bewältigen. Das Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) stieg währungsbereinigt um 26,5% auf € 515,4 Millionen. Die Umsätze in den eigenen Einzelhandelsgeschäften nahmen währungsbereinigt um 30,4% zu und E-Commerce wuchs währungsbereinigt um 19,1%. Das starke Wachstum im DTC-Geschäft war in erster Linie auf die anhaltende Markenbegehrlichkeit und verbesserte Produktverfügbarkeit zurückzuführen. Dies führte zu einem höheren DTC-Anteil von 24,3% (Q2 2022: 21,9%).
Die währungsbereinigten Umsätze mit Schuhen stiegen um 18,2%, bedingt durch die anhaltend hohe Nachfrage in unseren Kategorien Fußball, Basketball, Performance Running und Sportstyle. Die Umsätze im Bereich Textilien stiegen währungsbereinigt um 4,2% und bei Accessoires um 3,3%.
Die Rohertragsmarge sank um 170 Basispunkte auf 44,8% (Q2 2022: 46,5%). Im zweiten Quartal wirkten sich vermehrt Währungseffekte unvorteilhaft aus, während andere Faktoren wie Beschaffungspreise und Frachtkosten sowie Verkaufsförderungsmaßnahmen auch die Rohertragsmarge weiterhin belasteten. Positiv wirkten sich hingegen Preisanpassungen und ein vorteilhafter Regional- und Vertriebskanalmix auf die Rohertragsmarge aus.
Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen um 6,6% auf € 843,4 Millionen (Q2 2022: € 791,2 Millionen). Der moderate Anstieg der operativen Aufwendungen ist auf das Wachstum unseres DTC-Vertriebskanals, höhere Aufwendungen für Marketing und umsatzabhängige Vertriebskosten zurückzuführen, wohingegen die anderen Kostenbereiche einen operativen Leverage erzielten. Infolgedessen stieg die Kostenquote um 20 Basispunkte auf 39,8% (Q2 2022: 39,5%).
Das operative Ergebnis (EBIT) sank um 21,2% auf € 115,3 Millionen (Q2 2022: € 146,3 Millionen), hauptsächlich aufgrund einer unvorteilhaften Rohertragsmarge. Dies führte zu einer EBIT-Marge von 5,4% (Q2 2022: 7,3%).
Dementsprechend sank das Konzernergebnis um 34,7% auf € 55,0 Millionen (Q2 2022: € 84,3 Millionen) und das Ergebnis je Aktie belief sich auf € 0,37 (Q2 2022: € 0,56).
Erstes Halbjahr 2023
Die Umsätze stiegen währungsbereinigt um 12,7% auf € 4.308,3 Millionen (+10,1% in der Berichtswährung Euro). Die Region Asien/Pazifik führte das Wachstum mit einem währungsbereinigten Umsatzanstieg von 26,0% an, gefolgt von der Region EMEA mit einem währungsbereinigten Wachstum von 25,2%. Die Umsätze in der Region Amerika gingen währungsbereinigt um 2,7% zurück, was auf ein schwieriges makroökonomisches Umfeld, hohe Vorratsbestände im Handel und PUMAs relative Abhängigkeit vom Großhandelsgeschäft im Off-Price-Segment in den USA zurückzuführen ist.
Das Großhandelsgeschäft wuchs währungsbereinigt um 9,6% auf € 3.327,4 Millionen und das Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) stieg währungsbereinigt um 24,6% auf € 980,9 Millionen. Die Umsätze in eigenen Einzelhandelsgeschäften stiegen währungsbereinigt um 24,0% und im E-Commerce um 25,6%. Dies führte zu einem höheren DTC-Anteil von 22,8% (H1 2022: 21,0%).
Schuhe waren mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum von 23,5% weiterhin der Wachstumstreiber, während Textilien und Accessoires mit einem währungsbereinigten Anstieg von 2,9% bzw. 0,8% nur geringfügig zulegten.
Die Rohertragsmarge sank um 120 Basispunkte auf 45,7% (H1 2022: 46,8%). Unvorteilhafte Währungseffekte, höhere Beschaffungspreise und Frachtkosten sowie branchenweite Verkaufsförderungsmaßnahmen wirkten sich negativ auf die Rohertragsmarge aus. Die negativen Effekte wurden teilweise durch Preisanpassungen sowie einen vorteilhaften Regional- und Vertriebskanal-Mix ausgeglichen.
Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen um 12,5% auf € 1.691,7 Millionen (H1 2022: € 1.504,1 Millionen). Der Anstieg ist auf umsatzabhängige Vertriebs- und sonstige variable Kosten, das Wachstum in unserem DTC-Vertriebskanal und höhere Aufwendungen für Marketing zurückzuführen, wohingegen die anderen Kostenbereiche einen operativen Leverage erzielten. Infolgedessen stieg die Kostenquote um 80 Basispunkte auf 39,3% (H1 2022: 38,4%).
Das operative Ergebnis (EBIT) ging aufgrund einer unvorteilhaften Rohertragsmarge und höheren operativen Aufwendungen um 15,0% auf € 290,9 Millionen zurück (H1 2022: € 342,4 Millionen), was zu einer EBIT-Marge von 6,8% (H1 2022: 8,7%) führte. Diese Entwicklung liegt im Rahmen der bisherigen Erwartungen, wonach unsere Rohertragsmarge und Profitabilität im ersten Halbjahr stärker unter Druck stehen werden als im zweiten Halbjahr.
Dementsprechend sank das Konzernergebnis um 16,2% auf € 172,3 Millionen (H1 2022: € 205,6 Millionen) und das Ergebnis je Aktie belief sich auf € 1,15 (H1 2022: € 1,37).
Working Capital
Das Working Capital wuchs um 58,6% auf € 1.693,0 Millionen (30. Juni 2022: € 1.067,4 Millionen). Die Vorräte erhöhten sich um 8,1% auf € 2.145,9 Millionen (30. Juni 2022: € 1.984,4 Millionen). PUMA erreichte sein Ziel, die Vorräte bis Mitte des Jahres zu normalisieren. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stiegen um 13,3% auf € 1.348,4 Millionen (30. Juni 2022: € 1.189,8 Millionen). Auf der Passivseite sanken die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um 12,1% auf € 1.457,3 Millionen (30. Juni 2022: € 1.657,1 Millionen).
Cashflow und Liquiditätslage
Der Freie Cashflow belief sich auf € -341,4 Millionen im ersten Halbjahr 2023 (H1 2022: € 38,6 Millionen). Zum 30. Juni 2023 verfügte PUMA über Flüssige Mittel in Höhe von € 307,9 Millionen (H1 2022: € 498,4 Millionen). Der Rückgang um 38,2% gegenüber dem Vorjahr ist hauptsächlich auf Mittelabflüsse für das Working Capital zurückzuführen. Darüber hinaus standen dem PUMA-Konzern zum 30. Juni 2023 Kreditlinien in Höhe von € 1.592,5 Millionen zur Verfügung (30. Juni 2022: € 1.276,9 Millionen). Der Anstieg der Kreditlinien ist auf eine Aufnahme von Schuldscheindarlehen in Höhe von € 300,0 Millionen im zweiten Quartal 2023 zurückzuführen. Zum 30. Juni 2023 beliefen sich die ungenutzten Kreditlinien auf € 846,0 Millionen (30. Juni 2022: € 923,6 Millionen).
Marke und Strategie 2023
feiern wir PUMAs 75. Jubiläum und die einzigartige Geschichte unserer Marke, in der wir an der Seite der schnellsten Athlet*innen der Welt Sport und Kultur vorangetrieben haben.
Zum Jahresauftakt haben wir unsere strategischen Prioritäten, nach denen wir unser Unternehmen ausrichten, genauer definiert. Der Kern unserer Strategie ist unverändert: Die Stärkung unserer Marke und stetige Verbesserung unserer Produkt- und Vertriebsqualität. Dabei fokussieren wir uns auf die drei Grundwerte People First, Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeit und die Digitalisierung unserer Infrastruktur. Innerhalb dieser Strategie haben die Stärkung unserer Marke und die Verbesserung unserer Marktanteile in USA und China absolute Priorität.
Neue Versionen der Fußballschuhe ULTRA, FUTURE und KING
Im ersten Halbjahr haben wir neue Modelle unserer erfolgreichen Fußballschuhe ULTRA und FUTURE auf den Markt gebracht und unseren legendären KING als drittes Modell neu eingeführt, um unser Angebot angesichts unseres stark wachsenden Marktanteils zu erweitern. Jedes Modell ist klar bei unseren Konsument*innen positioniert und wird von den besten Fußballspieler*innen beworben, um die Glaubwürdigkeit unseres Angebots zu unterstreichen. Mit Jack Grealish und Xavi Simons haben wir in diesem Jahr neue Markenbotschafter für den FUTURE und den KING hinzugewonnen.
PUMA Teams unter den besten der Welt
Mit Jack Grealish in der Startformation gewann das PUMA-Team Manchester City das Triple - die UEFA Champions League, die Premier League und den FA CUP - und zeigte damit, dass es aktuell die beste Fußballmannschaft ist.
Auch in anderen Ländern waren unsere PUMA-Mannschaften unter den Besten: In der Bundesliga verpasste Borussia Dortmund nur knapp den Titel, in der französischen Ligue 1 belegten der RC Lens und Olympique de Marseille den zweiten bzw. dritten Platz und in den Niederlanden gewann der PSV Eindhoven den KNVB-Cup. Bei der FIFA U-20- Weltmeisterschaft in Argentinien wurden die Nachwuchsspieler des PUMA-Teams Uruguay Weltmeister.
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Australien und Neuseeland, die seit Juli läuft, tragen rund 90 Spielerinnen Fußballschuhe von PUMA. Nach zwei Jahren Forschung können wir heute all unsere Fußballschuhe auch in speziell für Frauen entwickelten Passformen anbieten. Der Unterschied zu den Unisex-Größen liegt im geringeren Volumen im Bereich des Mittelfußes und einem niedrigeren Spann. 90% unserer Profispielerinnen tragen diese Modelle – für uns der Beleg für die große Nachfrage in diesem Bereich.
PUMA etabliert NITRO-Technologie weiter für herausragende Leistungen im Laufsport
In der Kategorie Running fokussierten wir uns weiterhin darauf, unsere Schaumtechnologie NITRO zu etablieren. NITRO™ ist einer der besten Schaumstoffe auf dem Markt und bietet maximale Reaktionsfähigkeit, Dämpfung und ein extrem geringes Gewicht. Die NITRO-Technologie ist das Herz unserer preisgekrönten Laufschuhe DEVIATE, VELOCITY und unserem jüngsten Modell FOREVERRUN. Wir verzeichneten einen starken Zuwachs unserer Marktanteile in dieser Kategorie und mit neuen Markenbotschafter*innen wie der 5.000m Europameisterin Konstanze Klosterhalfen, Marathonlegende Edna Kiplagat und Marathon-Europameisterin Aleksandra Lisowska konnten wir unsere Glaubwürdigkeit im Running-Bereich weiter stärken.
PUMA Athlet*innen dominieren in der Leichtathletik
In der Leichtathletik zeigte PUMA seine Dominanz mit 17 Medaillen bei der IndoorEuropameisterschaft in Istanbul und großartigen Leistungen während der gesamten Saison, wie zum Beispiel dem neuen Stabhochsprung-Weltrekord von Mondo Duplantis. Mit Olympiasieger Marcell Jacobs aus Italien und Julien Alfred, der aktuellen NCAA 100m Meisterin, konnten wir noch vor den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Budapest im August weitere hochkarätige Markenbotschafter*innen für uns gewinnen.
Bei den Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Paris haben PUMA-Athlet*innen 13 Medaillen geholt, allen voran die kubanische Sprinterin Omara Durand, die mit drei Goldmedaillen ihren Status als eine der besten Para-Athlet*innen ihrer Generation verdeutlichte.
Wichtige Siege für PUMA Golf Athlet*innen
Im Golf holte sich PUMA-Markenbotschafter Rickie Fowler beim Rocket Mortgage Classic in Detroit seinen sechsten Titel auf der PGA-Tour und bei den Belgian Ladies Open gewann Patricia Isabel Schmidt erstmalig auf der European Tour.
PUMA Vertrag mit der Formel 1 setzt neue Maßstäbe
Auch im Motorsport sind wir neue großartige Partnerschaften eingegangen und wurden zum offiziellen Ausrüster der Formel 1. Damit hat PUMA die Rechte erworben, Textilien, Schuhe und Accessoires mit dem Formel 1-Logo herzustellen. Der Vertrag beinhaltet auch die exklusiven Rechte für PUMAs Tochtergesellschaft stichd, rund um die Rennstrecke F1- Fanwear sowie Produkte aller zehn Teams zu verkaufen. Durch unsere Partnerschaften profitiert PUMA von der wachsenden Beliebtheit der Formel 1, insbesondere in den USA, wo in Miami und Las Vegas zwei der angesagtesten Rennen der Formel-1-Saison stattfinden.
PUMA mit LaMelo Ball weiter auf Erfolgskurs
Das Basketballgeschäft ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie, unser Geschäft im wichtigen US-Markt zu stärken. Gemeinsam mit unserem Markenbotschafter LaMelo Ball haben wir eine von den beliebten Comics Rick and Morty inspirierte Version seines erfolgreichen Signature-Schuhs MB.02 auf den Markt gebracht. Mit Scoot Henderson, NBA-Rookie und dritter NBA Draft Pick, haben wir den All-Pro NITRO™ vorgestellt, PUMAs neuesten Basketballschuh mit unserer NITRO™ Technologie. Breanna Stewart, unsere Markenbotschafterin in der WNBA, präsentierte den Stewie 2 Earth, die neueste Auflage ihres Signature-Basketballschuhs.
Da Basketball für PUMA auch über Nordamerika hinaus immer wichtiger wird, haben wir die „Melo Faster Tour“ mit Events in Berlin, London, Mailand und Paris organisiert, bei der LaMelo Ball seine europäischen Fans kennenlernen konnte.
Rihanna ist zurück!
Abseits der Stadien und Rennstrecken gaben wir bekannt, dass Rihanna, eine unserer erfolgreichsten Markenbotschafterinnen der vergangenen Jahrzehnte, zu PUMA zurückkehren wird. Bereits 2015 haben PUMA und Rihanna drei Jahre lang zahlreiche Bestseller auf den Markt gebracht, darunter den PUMA Creeper, der 2016 von Footwear News als „Shoe of the Year“ ausgezeichnet wurde. Rihanna wird in ihrer neuen, mehrjährigen Partnerschaft mit uns Unisex- und Kinderkollektionen entwerfen. Ihre Interpretation des Terrace Trends kommt im September mit dem ersten Fenty x PUMA-Produkt auf den Markt.
PUMA geht mit erfolgreichen neuen Modellen auf den Terrace-Trend ein
Mit der Neuauflage unserer Klassiker Palermo OG und Super Team OG, die erstmals in den Fußballstadien der 1980er auftauchten, gehen wir auf den immer beliebter werdenden Terrace Trend ein und konnten eine starke Nachfrage bei der Produkteinführung verzeichnen. Der CA Pro und der Slipstream sind weiterhin beliebte Modelle für die anhaltend große Nachfrage nach weißen Court-Sneakern und mit dem RS-X haben wir unser Angebot an Progressive Running Styles ausgebaut. Auch der Mayze begeistert nach wie vor unsere Kundinnen.
Seit Beginn des Jahres haben wir gefragte Sportstyle-Kollektionen in Zusammenarbeit mit Noah, Koché, Juun.J, Liberty, Rhuigi, PLEASURES, JJJJound und weiteren inspirierenden Labels entwickelt, die allesamt für Aufsehen im Markt sorgten.
PUMA wird 2023 weltweit zum Top Employer gekürt
Größte Priorität haben unsere Mitarbeiter*innen. Unsere Auszeichnung als Global Top Employer 2023 hat uns deshalb sehr gefreut. Der Auszeichnung ging eine weitreichende Umfrage durch das Top Employer Institute voraus und PUMA erhielt den Titel erstmalig in Nord- und Lateinamerika und zum wiederholten Mal in Europa und in Asien/Pazifik.
PUMA hat ebenfalls die bereinigte Lohnlücke – oder Adjusted Pay Gap – zwischen PUMAMitarbeitern und -Mitarbeiterinnen in Deutschland geschlossen, wie eine unabhängige Analyse gezeigt hat. Das FPI Fair Pay Innovation Lab, das die Ergebnisse ausgewertet hat, hat uns daher den Titel „Universal Fair Pay Developer“ verliehen. PUMA ist eines von nur zwei Unternehmen in ganz Deutschland mit diesem Status, den nur Unternehmen erhalten, die eine bereinigte Lohnlücke zwischen +1 und -1% vorweisen können.
Dank unserer People-First Strategie konnten wir wichtige Positionen innerhalb unseres Unternehmens besetzen. Um unsere Marke weiter zu stärken und unseren Aufschwung in China voranzutreiben, haben wir die Führungspositionen im Marketing und China neu besetzt; Richard Teyssier wurde zum Global Brand & Marketing Director und Shirley Li zum General Manager in China ernannt.
Vertrag von PUMA CFO Hubert Hinterseher verlängert
Der Aufsichtsrat der PUMA SE hat den Vertrag von Hubert Hinterseher als Chief Financial Officer bis Ende 2027 verlängert. Hubert Hinterseher ist seit Juni 2021 Mitglied des Vorstands und CFO der PUMA SE.
PUMA verbessert weltweit seine Vertriebsqualität
Um unsere globale Vertriebsqualität stetig zu verbessern, haben wir eng mit unseren Großhandelspartnern zusammengearbeitet, um ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und gleichzeitig sicherzustellen, dass sich unsere Produkte in einem Multi-Brand Umfeld abheben. Während unser Großhandelsgeschäft die größte Priorität hat, ergänzt unser Directto-Consumer-Angebot unsere Vertriebsstrategie. In Bangkok, Beijing und Mexiko City haben wir neue PUMA-Flagship-Stores eröffnet und unsere PUMA-App ist nun auch in Ozeanien verfügbar. In China hat eine lokale Designagentur ein neues Retailformat für unsere Stores entwickelt, um unsere lokalen Kund*innen zu begeistern.
PUMA macht 7 von 10 Produkten mit besseren Materialien
Im Bereich Nachhaltigkeit konnten wir einen weiteren Meilenstein unserer langfristigen Strategie erreichen. 2022 waren sieben von zehn PUMA-Produkten aus besseren Materialien gefertigt, darunter Baumwolle und Viskose aus zertifizierten Quellen und recycelter Polyester. Unser legendärer Fußballschuh PUMA KING wird jetzt ohne tierisches Leder hergestellt. Damit ist PUMA das erste große Sportunternehmen, das für seine Produkte kein Känguruleder mehr verwendet. Diese Materialien verursachen weniger CO2-Emissionen und helfen uns, den ökologischen Fußabdruck unseres gesamten Produktsortiments zu reduzieren. Bis 2025 wollen wir neun von zehn Produkten aus besseren Materialien herstellen.
PUMA stellt zukünftige Generationen in den Mittelpunkt der Nachhaltigkeitsstrategie
Da sich unser nachhaltiges Handeln heute auf die Generationen von morgen auswirkt, haben wir unsere Initiative Voices of a RE:GENERATION ins Leben gerufen. Diese „Voices“ – Aktivist*innen und Umweltschützer*innen der GEN-Z – werden PUMA ein Jahr lang begleiten und unserem Managementteam Feedback zu unseren Nachhaltigkeitsinitiativen geben. Zudem werden sie uns bei der Kommunikation unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten an ein jüngeres Zielpublikum unterstützen. Im Rahmen unserer Bemühungen für mehr Transparenz und besseren Zugang zu Informationen veröffentlichen wir unseren Nachhaltigkeitsbericht nun auch als Podcast-Serie.
Ausblick 2023
In der ersten Jahreshälfte baute PUMA seine Markenbegehrlichkeit weiter aus, führte spannende neue Produkte ein und stärkte seine Partnerschaften entlang der Wertschöpfungskette mit Athlet*innen, Einzelhändlern und Lieferanten. PUMA profitierte weiterhin von einer starken geografischen Diversifizierung seines Geschäfts, da das starke Wachstum in Kernmärkten wie Großchina einen Rückgang in Nordamerika ausglich. Die anhaltende Nachfrage nach PUMA Produkten, unterstützt durch unsere operative Flexibilität, führte wie erwartet zu einer Normalisierung der Vorratsbestände von PUMA.
Gleichzeitig bleiben das makroökonomische Umfeld und die volatile Nachfrage im Einzelhandel eine Herausforderung, insbesondere in Nordamerika und Europa, wo Rezessionsrisiken das Konsumklima belasten. Darüber hinaus ist die Entwicklung der wirtschaftlichen Erholung in China nach COVID-19 nach wie vor ungewiss.
Unter Berücksichtigung der oben genannten Bedingungen und in Anbetracht des starken Umsatzwachstums von PUMA im ersten Halbjahr sowie der anhaltenden Markenbegehrlichkeit bestätigen wir ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich für das Geschäftsjahr 2023. Im Einklang mit dem bisherigen Ausblick für 2023 erwartet PUMA ein operatives Ergebnis (EBIT) im Bereich zwischen € 590 Millionen bis € 670 Millionen (2022: € 641 Millionen) und eine entsprechende Veränderung vom Konzernergebnis. PUMA erwartet weiterhin eine Verbesserung der Profitabilität gegen Ende des Jahres, hauptsächlich aufgrund einer sequenziellen Verbesserung der Rohertragsmarge infolge niedrigerer Beschaffungspreise und Frachtkosten.
Sollte sich das Geschäft im dritten Quartal 2023 weiterhin positiv entwickeln, wird PUMA seinen Ausblick für 2023 entsprechend anpassen. Wie in den vergangenen Jahren wird sich PUMA weiterhin darauf konzentrieren, kurzfristige Herausforderungen zu meistern, ohne den mittel- und langfristigen Erfolg zu beeinträchtigen. Daher haben Umsatzwachstum und die Steigerung des Marktanteils Vorrang vor kurzfristiger Gewinnoptimierung.
Sports company PUMA has signed St.Lucian track star Julien Alfred, who will begin wearing the companies products this week at the Diamond League in Monaco.
The 22-year-old has experienced a meteoric rise through the rankings over the past 18 months, having gone undefeated at 100 metres in the 2022 NCAA season, and picking up a silver medal in the same event at the Commonwealth Games Birmingham 2022.
Her fine form has continued into 2023, with Alfred becoming the first woman in NCAA history to break the seven second barrier at 60 metres, and in doing so securing her spot as the all-time second fastest indoor sprinter at both 60 and 200 metres. The seven-time NCAA Champion capped a remarkable first half to the year by taking gold at the Central American and Caribbean Games in San Salvador earlier this month.
“Julien is an incredible athlete, one we believe will continue to make history on the track,” said Pascal Rolling, Head of Sports Marketing at PUMA. “She is the true embodiment of Forever Faster and our ambition to be the fastest brand on the planet – we’re thrilled to have her join the PUMA family.”
“PUMA has such legendary status in athletics, so the decision to join their family was an easy one,” said Julien Alfred. “I feel that together we can achieve great things on and off the track.”
Now ranked in the top four at both 100 and 200 metres, Alfred will wear PUMA’s evoSPEED TOKYO NITRO track and field spikes, which offer the ultimate combination of power and propulsion thanks to PUMA’s NITRO Elite foam technology in the forefoot and a full-length Pebax plate.