Gesamtjahr 2017
Umsatzerlöse
PUMAs Umsätze erhöhten sich im Gesamtjahr 2017 währungsbereinigt um 15,9% auf € 4.135,9 Millionen (+14,0% in der Berichtswährung Euro) und übertrafen damit erstmalig in der Unternehmensgeschichte die Umsatzmarke von 4 Milliarden Euro. Damit konnte PUMA auch die ursprüngliche Umsatzprognose für 2017 übertreffen, die einen Anstieg im hohen einstelligen Prozentbereich erwartet hatte.
Die Umsätze in der Region EMEA verzeichneten einen besonders starken Anstieg und erhöhten sich währungsbereinigt um 19,5% auf € 1.646,2 Millionen (+19,1% in der Berichtswährung Euro). Frankreich, die Region DACH (Deutschland, Österreich und Schweiz) und Großbritannien sowie Russland und Südafrika erzielten dabei ein zweistelliges Umsatzwachstum.
Die Umsätze in der Region Amerika erhöhten sich währungsbereinigt um 14,3% auf € 1.494,8 Millionen (+11,6% in der Berichtswährung Euro) wobei sowohl Nord- als auch Lateinamerika mit zweistelligen Wachstumsraten zum Umsatzanstieg beitrugen.
In der Region Asien/Pazifik (APAC) erhöhte sich der Umsatz währungsbereinigt um 12,7% auf € 994,9 Millionen (+10,0% in der Berichtswährung Euro). Die Haupttreiber des Wachstums waren China, gefolgt von Australien mit einem jeweils zweistelligen Umsatzwachstum.
Schuhe waren nach wie vor das Produktsegment mit der stärksten Wachstumsrate und wiesen im vierzehnten Quartal in Folge einen Umsatzanstieg auf. Die Umsätze erhöhten sich währungsbereinigt um 23,5% auf € 1.974,5 Millionen (+21,4% in der Berichtswährung Euro). Die Produkte aus den Kategorien Running & Training sowie Sportstyle erzielten dabei die höchsten Wachstumsraten.
Im Segment Textilien stiegen die Umsätze währungsbereinigt um 10,0% auf € 1.441,4 Millionen (+8,1% in der Berichtswährung Euro). Die Kategorie Sportstyle und insbesondere Produkte für Frauen trugen zum Wachstum bei.
Die Umsätze im Segment Accessoires erhöhten sich währungsbereinigt um 9,2% auf € 719,9 Millionen (+8,0% in der Berichtswährung Euro). Dieser Anstieg ist vor allem auf Socken, Unterwäsche, Mützen sowie Taschen und Rucksäcke zurückzuführen, während die Umsätze mit Golfschlägern stabil blieben.
Im Geschäftsjahr 2017 beliefen sich die Umsätze aus PUMAs eigenen Einzelhandelsgeschäften, inklusive der Aktivitäten aus unserem E-Commerce-Geschäft, auf € 961,0 Millionen. Dies entspricht einem währungsbereinigten Anstieg von 22,9%. Der Anteil am Gesamtumsatz betrug 23,2% im Vergleich zu 21,9% im Vorjahr. Das Wachstum wurde durch einen starken Anstieg der Umsätze auf vergleichbarer Basis in unseren eigenen Einzelhandelsgeschäften, eine gestiegene Anzahl an eigenen Einzelhandelsgeschäften sowie einer starken Verbesserung des E-Commerce-Geschäfts erzielt.
Rohertragsmarge und operative Aufwendungen
Die Rohertragsmarge verbesserte sich um 160 Basispunkte von 45,7% im Vorjahr auf 47,3%. Dieser Anstieg ist trotz negativer Währungskurseffekte auf weitere Verbesserungen in der Beschaffung, höhere Umsätze mit neuen Produkten mit einer höheren Marge, einen höheren Anteil an eigenen Einzelhandelsumsätzen sowie selektive Preisanpassungen zurückzuführen. Dies zeigt sich insbesondere im Segment Schuhe, das einen Anstieg der Marge von 42,5% auf 45,5% verzeichnete. Im Segment Textilien stieg die Marge von 48,4% auf 49,0% und bei Accessoires erhöhte sich die Marge von 47,9% auf 48,5%.
Die operativen Aufwendungen (OPEX) erhöhten sich 2017 um 11,7% auf € 1.725,6 Millionen. Dieser Anstieg resultiert im Wesentlichen aus verstärkten Marketingaktivitäten sowie den Investitionen in unsere eigenen Einzelhandelsgeschäfte. In Bezug auf den Umsatz verringerte sich die Kostenquote von 42,6% im Vorjahr auf 41,7% und spiegelt den verbesserten operativen Leverage wider.
Operatives Ergebnis und Konzernergebnis
Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich um 91,7% von € 127,6 Millionen auf € 244,6 Millionen und liegt damit am oberen Ende der angepassten EBIT-Prognose, welche eine Bandbreite von € 235 Millionen bis € 245 Millionen vorsah. Dieses Ergebnis liegt deutlich über der ursprünglichen EBIT-Prognose, welche eine Bandbreite zwischen € 170 Millionen und € 190 Millionen in Aussicht gestellt hatte und spiegelt eine wesentliche Verbesserung der operativen Entwicklung und Profitabilität, der Rohertragsmarge und des operativen Leverage wider.
Das Finanzergebnis verringerte sich aufgrund höherer Finanzierungsaufwendungen im Zusammenhang mit Währungssicherungsgeschäften von € -8,7 Millionen auf € -13,4 Millionen, während das Ergebnis aus assoziierten Unternehmen leicht anstieg.
Die Steuerquote für das Gesamtjahr 2017 belief sich auf 27,4% gegenüber 25,7% im Vorjahr. Der Steueraufwand erhöhte sich von € 30,5 Millionen im Vorjahr auf € 63,3 Millionen in 2017.
Das Konzernergebnis hat sich von € 62,4 Millionen im Vorjahr auf € 135,8 Millionen in 2017 mehr als verdoppelt. Das Ergebnis je Aktie stieg entsprechend von € 4,17 auf € 9,09.
Working Capital
Der anhaltende Fokus auf das Working-Capital-Management und Währungskurseffekte führten zu einem Rückgang des Working Capital um 7,9% auf € 493,9 Millionen. Die Vorräte erhöhten sich nur um 8,3% auf € 778,5 Millionen und die Forderungen aus Lieferung und Leistung stiegen nur leicht um 0,9% auf € 503,7 Millionen an. Die Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung erhöhten sich um 11,3% auf € 646,1 Millionen.
Cashflow
Der Freie Cashflow verbesserte sich deutlich von € 49,7 Millionen im Vorjahr auf € 116,9 Millionen in 2017. Dieser Erfolg resultiert trotz der Ausweitung des Geschäftsvolumens und den höheren Investitionen in das Anlagevermögen aus dem deutlich höheren Ergebnis vor Steuern (EBT) in Verbindung mit einer verbesserten Entwicklung des Working Capitals. Zum 31. Dezember 2017 betrugen die Flüssigen Mittel € 415,0 Millionen gegenüber € 326,7 Millionen im Vorjahr.
Vorschlag einer einmaligen Dividende von € insgesamt 12,50
Aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung 2017 mit einer deutlichen Verbesserung der Profitabilität und des Cashflows werden die geschäftsführenden Direktoren und der Verwaltungsrat den Aktionären in der Hauptversammlung eine einmalige Dividende von insgesamt € 12,50 je Aktie für das Geschäftsjahr 2017 vorschlagen. Im vergangenen Jahr zahlte PUMA eine reguläre Dividende von € 0,75 je Aktie.