PUMAsolarpanels
Herzogenaurach, April 22, 2025
PUMA erreicht das Ziel, 9 von 10 Produkten aus recycelten oder zertifizierten Materialien herzustellen

Das Sportunternehmen PUMA hat im Jahr 2024 sein Ziel erreicht, neun von zehn Produkten aus recycelten oder zertifizierten Materialien herzustellen. PUMA hat auch weitere Fortschritte in den Schwerpunktbereichen Kreislaufwirtschaft, Klima und Menschenrechte erzielt, wie das Unternehmen im Rahmen seines Nachhaltigkeitsberichts mitteilte, der am Dienstag veröffentlicht wurde.

Im Jahr 2021 setzte sich PUMA das Ziel, neun von zehn Produkten aus recycelten und zertifizierten Materialien herzustellen, die weniger Treibhausgase ausstoßen. Seitdem hat das Unternehmen den Einsatz dieser Materialien deutlich erhöht. Im Jahr 2024 hat PUMA 13 % recycelte Baumwolle und etwa 75 % recycelten Polyester in seinen Produkten verwendet.

„Dass wir unser Ziel, 9 von 10 Produkten aus recycelten und zertifizierten Materialien herzustellen, ein Jahr früher als geplant erreicht haben, ist ein Beweis für die großartige Teamarbeit aller Beteiligten bei PUMA und unseren Produktionspartnern“, sagte Maria Valdes, Chief Product Officer bei PUMA. „Wir werden dieses Momentum nutzen und im Rahmen unserer Vision 2030-Nachhaltigkeitsziele weiter nach Möglichkeiten suchen, unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.“

Während recycelter Polyester in der Regel aus Plastikflaschen hergestellt wird, hat PUMA mit seinem Textil-zu-Textil-Recyclingprojekt RE:FIBRE, das Industrie- und Verbraucherabfälle als Hauptrohstoffquelle nutzt, eine führende Rolle in der Branche eingenommen. Im Jahr 2024 wurden bereits 13,9 % des in PUMA-Textilien verwendeten Polyesters mit RE:FIBRE hergestellt.

Im Bereich Klima arbeitete PUMA weiterhin eng mit seinen Kernlieferanten zusammen, um die Treibhausgasemissionen in der Lieferkette zu senken. Die Emissionen aus eingekauften Waren und Dienstleistungen sanken zwischen 2017 und 2024 um 17 %. Im Jahr 2024 reduzierte PUMA seine Emissionen in den eigenen Aktivitäten im Vergleich zu 2017 um 86 % durch die Versorgung aller Büros, Stores und Lager mit Strom aus erneuerbaren Energien (einschließlich des Kaufs von Grünstromzertifikaten), der zunehmenden Verwendung von Elektroautos in der globalen Fahrzeugflotte und der Inbetriebnahme von zwei großen Photovoltaikanlagen am Hauptsitz und in einem großen Distributionszentrum in Deutschland.

Insgesamt strebt PUMA bis 2030 eine absolute Reduktion der Treibhausgasemissionen von 90 % in den eigenen Aktivitäten und eine absolute Reduktion von 33 % in der Lieferkette gegenüber dem Ausgangsjahr 2017 an. Das ist laut Wissenschaft notwendig, um den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.

Im Rahmen seiner Menschenrechtsziele hat PUMA weitere Schulungen für Mitarbeiter*innen in der Lieferkette durchgeführt, unter anderem zu wichtigen Themen wie sexuelle Belästigung. Seit 2021 haben mehr als 290.000 PUMA-Mitarbeiter*innen und Fabrikarbeiter*innen Schulungen zum Thema sexuelle Belästigung erhalten. Im Jahr 2024 lag die durchschnittliche Vergütung bei PUMAs weltweiten Kernlieferanten, einschließlich Überstunden und Boni, 66 Prozent über dem Mindestlohn, was einer Steigerung von 3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Sie können den vollständigen Bericht hier herunterladen.

Tara McRae
Herzogenaurach, 8. April 2025
PUMA: Tara McRae übernimmt die Leitung von PUMA Nordamerika

Das Sportunternehmen PUMA hat Tara McRae (48) zum President of PUMA North America (PNA) ernannt. In dieser Position wird sie die Geschäfte des Unternehmens in diesem strategisch wichtigen Markt führen.

Tara, die bis vor kurzem die Marketing- und Markenstrategie von PUMA in Nordamerika leitete, übernimmt mit sofortiger Wirkung die Position von Bob Philion, der PUMA nach 20 Jahren im Unternehmen und acht Jahren als President of PNA verlässt, um sich neuen Herausforderungen außerhalb von PUMA zu widmen.

„Mit Tara haben wir eine Führungspersönlichkeit ernannt, die unsere Zielgruppe, unsere Branche und den nordamerikanischen Markt sehr gut kennt“, sagte PUMA Chief Commercial Officer Matthias Bäumer. „Ich bin fest davon überzeugt, dass sie über die Erfahrung und das strategische Denken verfügt, um uns auf diesem wichtigen Markt zum Erfolg zu verhelfen. Ich möchte Bob für die letzten acht Jahre als President of PNA danken, einer Zeit, in der wir PUMA in Nordamerika wieder relevanter gemacht haben. Ich wünsche ihm für die Zukunft alles Gute.“

Tara kehrte 2024 als Senior Vice President Brand and Strategy zu PUMA zurück. Zuvor war sie bei Clarks als Global Chief Marketing Officer und Digital Officer tätig. Außerdem war sie die erste Chief Marketing Officer bei TB12, Tom Bradys globaler Gesundheits- und Wellnessmarke. Zu Beginn ihrer Karriere war sie bereits von 2006 bis 2016 bei PUMA North America tätig, wo sie verschiedene Positionen in den Bereichen Medienplanung und Sportmarketing innehatte, bevor sie die Marketingverantwortung für die Region übernahm.

Tara ist außerdem strategische Beraterin für Relentless Consumer Partners und nicht-geschäftsführendes Vorstandsmitglied bei kegg. Ihre Arbeit wurde mit mehreren bedeutenden Branchenpreisen ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben ist ihre Aufnahme 2024 in die Forbes Entrepreneurial CMO 50 Liste.

Arthur Hoeld as CEO
Herzogenaurach, 3. April 2025
Arthur Hoeld wird Vorsitzender (CEO) des Vorstands der PUMA SE

Der Aufsichtsrat der PUMA SE hat heute beschlossen, dass Arthur Hoeld ab 1. Juli 2025 Mitglied und Vorsitzender (CEO) des Vorstands der PUMA SE wird. 

Arne Freundt, CEO der PUMA SE, verlässt das Unternehmen nach 14 Jahren in verschiedenen Führungspositionen. Im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat wird er zum 11. April 2025 aus dem Vorstand ausscheiden. 

Arthur Hoeld as CEO
Herzogenaurach, 3. April 2025
PUMA ernennt Arthur Hoeld zum CEO und Matthias Bäumer zum Chief Commercial Officer

Der Aufsichtsrat der PUMA SE hat Arthur Hoeld ab 1. Juli 2025 zum Vorsitzenden des Vorstands (CEO) der PUMA SE ernannt. Arne Freundt, CEO der PUMA SE, und der Aufsichtsrat haben sich einvernehmlich darauf verständigt, dass Arne Freundt aufgrund unterschiedlicher Auffassungen über die Umsetzung der Strategie als Vorstandsvorsitzender zum 11. April 2025 zurücktreten und das Unternehmen nach 14 Jahren in verschiedenen Führungspositionen verlassen wird.

Vom 12. April bis zum 1. Juli 2025 wird der Vorstand aus Maria Valdes (Chief Product Officer), Markus Neubrand (Chief Financial Officer) and Matthias Bäumer (Chief Commercial Officer) bestehen. Sie haben das volle Vertrauen des Aufsichtsrats, das Unternehmen in dieser Übergangsphase gemeinsam zu führen.

Arthur Hoeld (55) war bis Oktober 2024 als Vorstandsmitglied von Adidas für den weltweiten Vertrieb verantwortlich. Als echter Sportfan, ehemaliger Handballspieler und Leichtathlet, kam er 1998 zu Adidas und hatte verschiedene Führungspositionen innerhalb des Sportunternehmens inne, unter anderem in den Bereichen Marketing, Markenstrategie und dem Management der Regionen Europa, Naher Osten und Afrika. Arthur hat die "Originals"-Sparte von Adidas erfolgreich transformiert und einen Umsatz von mehr als 7 Milliarden Euro erzielt.

"Ich freue mich unglaublich, der PUMA-Familie als neuer CEO beizutreten. PUMA ist eine der authentischsten Marken in unserer Branche mit einem unglaublich starken Erbe. Die Produkte des Unternehmens, die von den besten Athlet*innen getragen wurden, haben für unvergessliche Momente gesorgt. Wir werden den Fokus in Zukunft auf Authentizität im Sport und eine spannende Brand Proposition legen", sagte Arthur Hoeld.

Héloïse Temple-Boyer, Vorsitzende des Aufsichtsrates der PUMA SE, sagte: "Wir freuen uns, mit Arthur Hoeld einen ausgewiesenen Experten der Sportbranche, der sich in den letzten 26 Jahren eine starke kommerzielle Expertise aufgebaut hat, zum neuen CEO von PUMA zu ernennen. Wir sind überzeugt, dass Arthur mit seiner strategischen Vision und seinem Fokus auf Produkt und Marke PUMA in einen neuen Abschnitt von Stärke und Wachstum führen wird. 

Ich möchte auch Arne Freundt im Namen des gesamten Aufsichtsrats für all seine Leistungen bei PUMA und sein Engagement über 14 Jahre hinweg danken. Wir wünschen ihm für seine zukünftigen Aufgaben alles Gute.“

Arne Freundt sagte: "Es war ein Privileg, dieses großartige Unternehmen mit seiner ikonischen Marke und seinen großartigen Mitarbeiter*innen zu leiten, und ich bin stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben. Ich bin zuversichtlich, was die Zukunft von PUMA angeht, und ich werde das beste Team der Branche auch weiterhin anfeuern. Ich möchte dem Aufsichtsrat und allen Mitarbeiter*innen für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung in den vergangenen Jahren danken."

In seiner neuen Funktion als PUMAs Chief Commercial Officer wird Matthias Bäumer (59) die Vertriebsgesellschaften des Unternehmens sowie die globalen Direct-to-Consumer- und Go-To-Market-Organisationen leiten. Matthias Bäumer ist seit 2007 bei PUMA und arbeitete zuletzt als Vice President von PUMAs am schnellsten wachsender Global Business Unit Teamsport. Bis 2020 war er General Manager von Zentraleuropa, PUMAs wichtigem Heimatmarkt. Sein Nachfolger als Vice President Teamsport wird in Kürze bekannt gegeben.

"Wir freuen uns, Matthias als neues Mitglied des PUMA-Vorstands willkommen zu heißen", sagte Héloïse Temple-Boyer. "Aufgrund seiner langjährigen Führungserfahrung und seiner umfassenden Kenntnis der Sportbranche sind wir überzeugt, dass er PUMAs Wachstumsdynamik beschleunigen und das globale Geschäft stärken wird." 

"Ich fühle mich zutiefst geehrt, das nächste Kapitel von PUMAs nachhaltigem Wachstum mitzugestalten“, sagte Matthias Bäumer. „Ich freue mich auch unglaublich darauf, mit der großartigen PUMA-Familie, die ich seit fast zwei Jahrzehnten so gut kenne, neue Initiativen zu starten, die unser Momentum weiter beschleunigen werden."

Ab dem 1. Juli 2025 wird der Vorstand von PUMA aus Arthur Hoeld (CEO), Markus Neubrand (Chief Financial Officer), Maria Valdes (Chief Product Officer) und Matthias Bäumer (Chief Commercial Officer) bestehen.

PUMA FLAGSHIP STORE LONDON
London, Großbritannien, 1. April 2025
PUMA ERÖFFNET IM HERBST 2025 SEINEN ERSTEN FLAGSHIP-STORE IN EUROPA IN DER OXFORD STREET

PUMA wird im Herbst 2025 seinen mit Spannung erwarteten Flagship-Store im Herzen des Londoner West End eröffnen - den ersten in Europa. Der neue 24.000 Quadratmeter große Store liegt nur wenige Sekunden von Selfridges und der U-Bahn-Station Bond Street entfernt und bietet ein beeindruckendes, interaktives Erlebnis, das sportliche Performance und Technologie mit modernsten Streetwear-Designs verbindet.

Dieser Schritt ist Teil von PUMAs Brand Elevation-Strategie zur Stärkung der globalen Markenpräsenz. Der Store bietet ein Einkaufserlebnis, das Innovation, sportliche Performance und die tiefe Verbundenheit der Marke mit der weltweiten Street Culture widerspiegelt.

Der neue Store wird ein unvergleichliches Angebot bieten, bei dem Sport, Performance und Mode miteinander verschmelzen. Konsument*innen können in verschiedene einzigartige Erlebnisse eintauchen, wie zum Beispiel Möglichkeiten zur Personalisierung.

„Nach der Eröffnung unseres Flagship-Stores in Las Vegas im vergangenen Jahr freuen wir uns sehr, die Eröffnung unseres ersten Flagship-Stores in Europa noch in diesem Jahr ankündigen zu können“, sagte Arne Freundt, CEO von PUMA. „Unser Flagship-Store in London ist ein wichtiger Bestandteil unserer Brand Elevation-Strategie. Er vermittelt unseren Konsument*innen das Beste der Marke PUMA und präsentiert unsere Innovationen und Designneuheiten im Rahmen eines ganzheitlichen Erlebnisses. Wir freuen uns darauf, unser neues Zuhause für die Marke in einer der lebendigsten Städte der Welt zu beziehen und unsere Konsument*innen zu begeistern.“

Lucynda Davies, Managing Director, UK & Ireland, PUMA sagte, „Die Ankündigung unseres neuen Flagship-Stores in London ist ein aufregender Schritt für PUMA in Großbritannien. London ist eine Schlüsselstadt für die Marke und dieser prestigeträchtige Standort in der Oxford Street spiegelt unser Engagement wider, ein einzigartiges, konsumentenorientiertes Erlebnis zu bieten. Unser Store in der Carnaby Street hat sich seit 2002 gut bewährt. Der Flagship-Store wird unser Produktangebot erweitern und die PUMA Performance- und Sportstyle-Kategorien in einem Flagship-Store-Konzept zum Leben erwecken.“

Weitere Ankündigungen werden vor der großen Eröffnung des Stores im 4. Quartal 2025 erfolgen.

Für weitere Informationen über PUMA und unsere neue Go Wild Markenkampagne, besuche puma.com oder folge uns auf Social Media @PUMA.

Puma HQ
Herzogenaurach, 26. März 2025
PUMA und RE&UP geben langfristige Zusammenarbeit bekannt, um kreislaufwirtschaftliche Lösungen bei Textilien zu skalieren

Das Sportunternehmen PUMA und RE&UP Recycling Technologies haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um eine vollständige Kreislauflösung für Textilien zu skalieren, bei der Textilabfälle zu RE&UPs recycelten Baumwollfasern und recycelten Polyesterchips der nächsten Generation verarbeitet werden.

Kreislaufwirtschaft ist einer der Schwerpunkte von PUMAs Vision 2030 Nachhaltigkeitszielen. Das Unternehmen hat sein Textil-zu-Textil-Recyclingprogramm RE:FIBRE bereits ausgeweitet und stellt seine Replika-Fußballtrikots aus einem immer höheren Anteil an recycelter Textilien her. 

 RE&UP ist zu einem wichtigen Partner für Rohstoffe der nächsten Generation im Rahmen des RE:FIBRE-Programms geworden und unterstützt PUMAs Bestreben, die Abhängigkeit von recyceltem Polyester aus Plastikflaschen zu reduzieren. 

 „Im Rahmen unserer Vision 2030 haben wir uns zum Ziel gesetzt, 30 % unserer Polyesterfasern bei Textilien bis zum Jahr 2030 aus Textil-zu-Textil-Recycling zu beziehen. Unsere Zusammenarbeit mit RE&UP macht es uns möglich, recycelte Materialien, die qualitativ mit neuen Materialien vergleichbar sind, in unsere Produkte zu integrieren", sagte Howard Williams, Director Global Innovation Apparel & Accessories bei PUMA. „Diese Materialien bieten die Performance, die wir brauchen, und helfen uns gleichzeitig, unsere Ziele im Bereich der Kreislaufwirtschaft zu erreichen.“ 

Als Teil der Erweiterung der Zusammenarbeit wird PUMA RE:FIBRE in Amerika einführen und die recycelten Rohstoffe von RE&UP in der lokalen Lieferkette einsetzen. Bis 2030 möchte PUMA 30 % Textil-zu-Textil-recycelten Polyester für seine Textilien verwenden. 

 Die Recyclingtechnologie von RE&UP kann verschiedene Textilrohstoffe verarbeiten, darunter Altkleider und Industrieabfälle sowie komplexe Mischgewebe wie Polycotton und Polyester-Elastan-Materialien, die traditionell schwer zu recyceln waren. 

„Wir sind stolz darauf, unsere Zusammenarbeit mit PUMA auf die nächste Ebene zu bringen und auf unserer bisherigen Arbeit im Rahmen des RE:FIBRE-Programms von PUMA aufzubauen“, sagte Özgür Atsan, Chief Commercial Officer bei RE&UP. „Als eine der zukunftsorientiertesten Marken der Branche teilt PUMA unsere Vision, die Lücke bei recycelten Materialien zu schließen. Die bewährte Qualität unserer Produkte, unsere Fähigkeit, verschiedene Textilzusammensetzungen zu verarbeiten, unsere Jahreskapazität von 80.000 Tonnen und unser Engagement für erneuerbare Energien bestärken uns in unserer Mission, Materialien der nächsten Generation herzustellen und die Kreislaufwirtschaft als Standard in der Textilindustrie zu etablieren“. 

Go Wild
Herzogenaurach, 20. März 2025
PUMA DEFINIERT DAS SPIEL NEU UND STELLT MIT DER KAMPAGNE „GO WILD“ EINE MUTIGE STRATEGIE UND MARKENPOSITIONIERUNG VOR

Das Sportunternehmen PUMA gibt den Start seiner bisher größten globalen Markenkampagne „Go Wild“ bekannt, eine Weiterentwicklung seiner Markenidentität. Die Kampagne zeigt Läufer*innen, die ihr Leben neu gestalten, um dem Runner's High nachzujagen. Sie feiert den Einzelnen und inspiriert alle - Hobby- und Profisportler*innen gleichermaßen - ihr wahres Ich zu entfesseln und das Besondere zu entdecken, das in ihrer Natur liegt.

Seit 75 Jahren treibt PUMA Sport und Kultur unermüdlich voran und stellt als führende Sportmarke den Sport als Möglichkeit, sich selbst auszudrücken und Freude zu erleben, in den Vordergrund. Mit der neuen Kampagne „Go Wild“ zeigt PUMA, wie Sport das wahre Ich zum Vorschein bringen kann. Es geht um den Mut, man selbst zu sein, sein authentisches Ich zu entfalten und so seine wahre Größe zu entdecken

„PUMA war schon immer die Heimat von Athlet*innen, die im Sport Großes geleistet haben, indem sie sie selbst waren und ihren eigenen Weg zum Erfolg gegangen sind“, sagte Arne Freundt, CEO von PUMA. "Ikonische Persönlichkeiten aus Vergangenheit und Gegenwart wie Tommie Smith, Usain Bolt, Breanna Stewart oder Neymar sind großartige Botschafter*innen der unverwechselbaren PUMA-DNA: unsere Athlet*innen mit ihren großartigen Persönlichkeiten stehen für Selbstverwirklichung und Freude. Mit unserer zweiten Markenkampagne machen wir einen weiteren wichtigen Schritt zur Stärkung der Marke, indem wir die einzigartige und emotionale Verbindung zu unseren Konsument*innen festigen.“

PUMA will nicht nur Performance feiern, sondern Menschen dazu inspirieren, ihre wilde Energie durch den Sport zu entfesseln. In dem es diesen menschlichen Instinkt aufgreift, den wir alle beim Sport verspüren, will PUMA seine globale Präsenz ausbauen und engere Beziehungen zu seiner Zielgruppe aufbauen.

„Die neue Markenkampagne steht für eine neue Vision im Sport und für ein neues Kapitel für PUMA, das sich an den Erwartungen einer jüngeren Generation orientiert und tief in PUMAs Geschichte verwurzelt ist. Im Zeitalter von Social-Media-Followern und der Meme-Kultur wollen wir Profi- und Hobbysportler*innen dazu inspirieren, in sich zu gehen, um ihre eigene Größe zu finden und den Mut zu haben, ihr wahres Ich zu entfalten“, sagte Richard Teyssier, Global VP Brand and Marketing bei PUMA.

Die Kampagne startet 2025 mit der Veröffentlichung des Hero-Films „Go Wild“. Er ist eine Hommage an die Läufer*innen, die das Runner's High erleben - ein Glücksrausch, der durch körperliche Aktivität ausgelöst wird. Er zeigt damit, dass das Laufen am besten ist, wenn man dem Runner's High hinterherjagt. Im Film werden weder Profisportler*innen noch bekannte Persönlichkeiten in den Mittelpunkt gestellt, sondern Alltagsläufer*innen, wie Morgensportler*innen, Läufer*innen mit ihrem Hund, frischgebackene Mütter oder Laufgruppen. Sie alle treffen die Entscheidung, sich selbst treu zu bleiben und dem Hochgefühl des Laufens nachzujagen.

Um die Botschaft von „Go Wild“ zu verbreiten, veröffentlicht PUMA Content, der „Go Wild“ durch die Geschichten der PUMA-Botschafter*innen der Zielgruppe näher bringen soll. Von Tommie Smith im Jahr 1968 über Usain Bolt im Jahr 2008 bis hin zu Mondo Duplantis im Jahr 2024 - die Selbstverwirklichung durch Sport stand für unsere PUMA-Botschafter*innen schon immer im Vordergrund. Sie sind unsere „Wild Ones“, denn sie wissen was „Go Wild“ bedeutet.

Die globale Kampagne „Go Wild“ startet am 20. März und wird bis 2025/26 laufen, wobei verschiedene Sportkategorien, darunter Basketball und Fußball, strategisch in den Mittelpunkt gerückt und wichtige globale Sportereignisse genutzt werden.

Weitere Informationen über PUMA Go Wild gibt es auf www.puma.com oder auf Social Media unter @PUMA.

Interview Mondo
Herzogenaurach, 18. März 2025
Stabhochsprung-Star Armand “Mondo” Duplantis nimmt märchenhaften Weltrekord von 6,40 m ins Visier

„6,40 Meter sind in den nächsten Jahren erreichbar“

Stabhochsprung-Weltrekordhalter Armand „Mondo“ Duplantis glaubt, den Weltrekord im Stabhochsprung in den nächsten Jahren auf 6,40 Meter verbessern zu können. Das sagte der Athlet im Gespräch mit PUMA CEO Arne Freundt, das im Rahmen des Jahresberichts des Sportunternehmens veröffentlicht wurde.

Im Stabhochsprung ist Mondo eine Klasse für sich: Er hat zwei olympische Goldmedaillen und zwei Weltmeistertitel gewonnen, elf Mal den Weltrekord gebrochen und wurde zweimal zum Welt-Leichtathleten des Jahres gekürt. Obwohl er den Weltrekord in diesem Jahr gerade erst auf 6,27 Meter gesteigert hat, will der Schwede die Latte in Zukunft auf 6,40 Meter anheben.

„Ich denke, 6,30 Meter ist wahrscheinlich das Ziel in naher Zukunft und 6,40 Meter sind in den nächsten Jahren erreichbar“, sagte Mondo.

Um immer höher springen zu können, spielen Verbesserungen in der Technologie seiner Spikes eine wichtige Rolle, fügte er hinzu. Mit Hilfe des Innovations-Teams bei PUMA hat er sich von Sprint-Spikes inspirieren lassen, um den ultimativen Stabhochsprung-Schuh zu entwickeln. 

„Wir wissen, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen der Energie und Geschwindigkeit auf der Bahn und der Sprunghöhe gibt“, sagt Mondo. „Die Zusammenarbeit mit PUMA war von Anfang an perfekt, weil wir wussten, wie gut euer Konzept ist und wie gut ihr das Thema Speed versteht. Wir wollten eine Kombination aus Sprint-Spikes und Stabhochsprung-Spikes. Sie sind viel leichter und haben eine aggressivere Zehenfeder als die Stabhochsprung-Spikes, die noch vor einigen Jahren verwendet wurden. Ich glaube, dass mir das hilft und dass ich damit die Geschwindigkeit erreiche, die ich zum Springen von Weltrekorden brauche.“

Die Entwicklung von Innovationen in der Performance-Produktpalette ist ein wichtiger Teil von PUMAs Brand Elevation-Strategie, um die Basis für langfristiges, nachhaltiges Wachstum zu schaffen.

„Als Sportmarke ist es sehr wichtig, dass wir mit den besten Athlet*innen auftreten und beweisen, dass unsere Produkte auf höchstem Niveau funktionieren und bessere Leistungen ermöglichen“, sagte PUMA CEO Arne Freundt. „Ich denke, das ist sicherlich ein wichtiger Marketingaspekt, aber noch wichtiger sind die Erkenntnisse, die wir aus der Innovationsperspektive gewinnen. Dass wir wirklich verstehen, was dich vor dem Sprung schneller macht, was dich höher springen lässt, und dass wir diese Erkenntnisse in Produktinnovationen umsetzen.“

Das vollständige Gespräch ist Teil des digitalen Jahresberichts von PUMA und unter https://annual-report.puma.com verfügbar.

Premier League Partnership Announcement
Herzogenaurach, Germany, 17 März 2025
PUMA WIRD OFFIZIELLER PARTNER DER PREMIER LEAGUE

Das Sportunternehmen PUMA hat einen Vertrag mit der Premier League, der weltweit meistgesehenen Fußballliga, unterzeichnet. Die neue Zusammenarbeit ist Teil der Unternehmensstrategie PUMAs, die Marke und die Glaubwürdigkeit im Performance-Geschäft zu stärken.

Im Rahmen dieser bedeutenden Zusammenarbeit wird PUMA offizieller Balllieferant der Premier League und wird ab der Saison 2025/26 bei allen Ligaspielen Spielbälle zur Verfügung stellen.

PUMA wird die Premier League auch bei zahlreichen Initiativen unterstützen, von Fußballprogrammen, die Talente fördern, bis hin zu  Marketingkampagnen und Veranstaltungen wie der Premier League Summer Series, die im Juli in den Vereinigten Staaten stattfinden wird.

„Die Zusammenarbeit mit der Premier League, der weltweit meistgesehenen Fußballliga, ist ein wichtiger Schritt in PUMAs Brand-Elevation-Strategie“, sagte PUMA-CEO Arne Freundt. „Wir freuen uns darauf, unsere Performance-Technologie an die Spitze des Spiels zu bringen und mit den vielen Fans weltweit in Kontakt zu treten. Wenn der PUMA-Ball bei jedem Spiel dieser unglaublichen Liga im Mittelpunkt steht, werden wir unvergessliche Momente für Spieler und Fans gleichermaßen schaffen.“

Die Premier League, die von 900 Millionen Haushalten in 189 Ländern gesehen wird, bietet eine unvergleichliche Plattform für Sichtbarkeit und internationales Wachstum. Mit der enormen globalen Reichweite der Premier League und PUMAs Engagement für Performance und Innovation wird diese Zusammenarbeit sowohl die Markenbekanntheit als auch das Engagement fördern und Fans, Athleten und Communities gleichermaßen ein erstklassiges Erlebnis bieten.

PUMA ist durch seine offizielle Partnerschaft mit Manchester City, dem aktuellen Meister der Liga, bereits stark in der Premier League vertreten. Darüber hinaus gehören mehrere Top-Spieler der Premier League, darunter Jack Grealish (Manchester City), Kai Havertz (Arsenal), James Maddison (Tottenham Hotspur), Harry Maguire (Manchester United), Jordan Pickford (Everton) und Marc Cucurella (Chelsea), zu PUMAs wachsendem Kreis von Spitzenspielern.

Richard Masters, Geschäftsführer der Premier League, fügte hinzu: „Wir freuen uns sehr, PUMA als offiziellen Balllieferanten der Premier League begrüßen zu dürfen. PUMA kann auf eine stolze, langjährige Geschichte im Fußball zurückblicken und wir freuen uns darauf, den neuen Ball ab diesem Sommer bei all unseren Spielen zu sehen. Wir freuen uns darauf, bei einer Reihe von Projekten zusammenzuarbeiten, um die unglaubliche Arbeit, die in den Communities geleistet wird, voranzutreiben und die Fans weltweit zu begeistern."

PUMA Bridge at the Headquarters
Herzogenaurach, 11. März 2025
PUMA gibt seinen Ausblick für 2025 bekannt

Veröffentlichung einer Insiderinformation gemäß Artikel 17 der Marktmissbrauchsverordnung

PUMA SE (ISIN: DE00069696303 WKN: 696960)

PUMA-WEG 1, D-91074 Herzogenaurach

Das Sportunternehmen PUMA gibt seinen Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 bekannt.

Für das Jahr 2025 geht PUMA von anhaltenden geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Herausforderungen aus, insbesondere in Bezug auf Handelsspannungen und Währungsvolatilität. Vor diesem Hintergrund erwartet PUMA ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich. 

Aufgrund des Kosteneffizienzprogramms nextlevel erwartet PUMA im Jahr 2025 einmalige Aufwendungen in Höhe von bis zu € 75 Millionen. Im Gegenzug erwartet das Unternehmen einen zusätzlichen EBIT von bis zu € 100 Millionen im Jahr 2025 im Vergleich zu 2024 zu erwirtschaften. Der Nettobeitrag des Kosteneffizienzprogramms nextlevel zum EBIT im Jahr 2025 wird voraussichtlich bis zu € 25 Millionen betragen.

Um einen verlässlichen Ausblick auf die zugrunde liegende Geschäftsentwicklung zu geben, veröffentlicht das Unternehmen einen Ausblick auf das bereinigte EBIT für 2025 ohne Einmalkosten. PUMA erwartet für das Geschäftsjahr 2025 ein bereinigtes EBIT in der Bandbreite von € 520 Millionen bis € 600 Millionen (2024: € 622,0 Millionen). Unter Berücksichtigung einmaliger Aufwendungen von bis zu € 75 Millionen aus dem nextlevel-Programm wird das EBIT im Jahr 2025 voraussichtlich zwischen € 445 Millionen und € 525 Millionen liegen (2024: € 622,0 Millionen).

Für das erste Quartal erwartet PUMA ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum im niedrigen einstelligen Bereich unter dem Vorjahresniveau, was hauptsächlich auf eine schwache Geschäftsentwicklung in den USA und China zurückzuführen ist. Aufgrund von Effekten aus der Bewertung der Vorratsbestände im Vorjahr, einer höheren operativen Kostenquote und einer unterschiedlichen zeitlichen Verteilung der Marketingaufwendungen wird das bereinigte EBIT voraussichtlich bei rund € 70 Millionen liegen. Einschließlich der Einmalkosten wird das EBIT im ersten Quartal voraussichtlich deutlich unter dem Vorjahresniveau liegen (Q1 2024: € 159,0 Millionen).

Für das Geschäftsjahr 2024 werden der Vorstand und der Aufsichtsrat der PUMA SE der Hauptversammlung am 21. Mai 2025 bei einem Konzernergebnis von € 281,6 Millionen und unter Berücksichtigung des durchgeführten Aktienrückkaufs in Höhe von € 50 Millionen eine Dividendenausschüttung von € 0,61 vorschlagen.

Medienkontakt:

Kerstin Neuber - Senior Director Corp Comms - PUMA SE - kerstin.neuber@puma.com

Investor Relations:

Gottfried Hoppe - Director Investor Relations - PUMA SE - gottfried.hoppe@puma.com

Finanzkalender:

12. März 2025                               Geschäftsergebnisse 2024

08 Mai 2025                                   Quartalsmitteilung Q1 2025

21. Mai 2025                                  Hauptversammlung

31. Juli 2025                                 Halbjahresfinanzbericht Q2 2025

30. Oktober 2025                         Quartalsmitteilung Q3 2025

Hinweise für die Redaktionen:

  • Die Finanzberichte finden Sie online auf https://about.puma.com.
  • PUMA SE Börsenkürzel:

Reuters: PUMG.DE, Bloomberg: PUM GY, 

Börse Frankfurt: ISIN: DE0006969603- WKN: 696960

Rose Header
Herzogenaurach, 12. März 2025
PUMA wächst währungsbereinigt um 4,4% im Jahr 2024 und gibt Ausblick für 2025

Geschäftsentwicklung Q4 2024

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 9,8% auf € 2.289 Millionen (+15,5% in der Berichtswährung Euro)
  • Rohertragsmarge verbessert sich um 30 Basispunkte auf 47,3%
  • Operative Aufwendungen (OPEX) steigen um 15,8% auf € 982 Millionen, vor allem aufgrund der niedrigeren Vorjahresbasis durch die Abwertung des Argentinischen Peso
  • Operatives Ergebnis (EBIT) steigt um 15,3% auf € 109 Millionen

Geschäftsentwicklung Gesamtjahr 2024

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 4,4% auf € 8.817 Millionen (+2,5% in der Berichtswährung Euro)
  • Umsatzwachstum in allen Regionen, Produktbereichen und Vertriebskanälen
  • Rohertragsmarge verbessert sich trotz negativer Währungseffekte um 100 Basispunkte auf 47,4%
  • Operative Aufwendungen (OPEX) steigen um 5,2% auf € 3.580 Millionen
  • Operatives Ergebnis (EBIT) bleibt unverändert bei € 622 Millionen, mit einer EBIT-Marge von 7,1%
  • Konzernergebnis sinkt um 7,6% auf € 282 Millionen, vor allem aufgrund höherer Zinsaufwendungen und dem Anstieg des Ergebnisses für nicht beherrschende Anteile
  • Vorräte steigen um 11,6% auf € 2.014 Millionen auf ein angemessenes Niveau, bedingt durch einen starken Anstieg der unterwegs befindlichen Waren, um die neue Produktlinie im Jahr 2025 zu bedienen
  • Freier Cashflow steigt um 25,8% auf € 464 Millionen
  • Vorgeschlagene Dividende von € 0,61 pro Aktie und Aktienrückkauf in Höhe von € 50 Millionen im Jahr 2024 führen zu einer Gesamtausschüttung von 50% des Konzernergebnisses

Ausblick 2025

  • Währungsbereinigtes Umsatzwachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich
  • Bereinigtes EBIT ohne Einmalmalkosten in der Bandbreite von € 520 Millionen bis 
    € 600 Millionen
  • Investitionen (CAPEX) in Höhe von rund € 300 Millionen

Arne Freundt, Chief Executive Officer der PUMA SE:

„Ich freue mich, dass wir 2024 ein solides währungsbereinigtes Umsatzwachstum erzielt und unsere Rohertragsmarge verbessert haben. Wir haben mit unserer Brand-Elevation-Strategie erhebliche Fortschritte erzielt, indem wir die Markenwahrnehmung bei den Konsument*innen verbessert und in unseren Performance-Kategorien ein starkes Wachstum erzielt haben. Die Stärkung unserer Marke und unserer Glaubwürdigkeit im Performance-Bereich ist für den nachhaltigen Erfolg von PUMA als Sportmarke entscheidend. Es ermutigt mich, dass wir Fortschritte bei der Umstellung unseres Sportstyle Prime-Geschäfts gemacht haben. Wir haben unsere neuen Produkt-, Go-to-Market- und Marketingstrategien erstmals bei unserem Speedcat angewandt, der in der aktuellen Markteinführungsphase mit vielversprechenden Verkaufszahlen aufwartet, bevor wir ihn im Sommer in großen Stückzahlen auf den Markt bringen. All diese wichtigen Erfolge entlang unserer strategischen Prioritäten wären ohne das große Engagement und den Einsatz der gesamten PUMA Family und unserer Partner nicht möglich gewesen.

Trotz dieser Erfolge bin ich mit unserer stagnierenden Profitabilität nicht zufrieden. Wir müssen unseren aktuellen Kostentrend angehen und haben bereits wichtige Maßnahmen ergriffen, um die Situation mit unserem „nextlevel“-Programm zu verbessern. Unsere Prognose für 2025 liegt unter den Erwartungen, die wir vor einem Jahr aufgestellt haben, sowohl was den Umsatz als auch den Gewinn betrifft. Wir sind uns der Ursachen unserer Herausforderungen voll bewusst und gehen sie mit vollem Fokus und Entschlossenheit an.

In diesem volatilen Umfeld konzentrieren wir uns auf das, das langfristig für das Unternehmen richtig ist: die Stärkung der Marke, die Entwicklung innovativer und anspruchsvoller Produkte, der beste Service für unsere Einzelhändler und Investitionen in unsere Infrastruktur, um langfristige Kosteneffizienzen zu erreichen. Auch wenn 2025 ein herausforderndes Jahr wird, bin ich vor allem auf den Erfolg unserer neuen Markenkampagne, die Einführung unserer neuesten Laufinnovationen und die weitere Steigerung der Nachfrage nach unseren trendsetzenden Produkten im Low-Profile-Bereich gespannt."

Infografik PUMA Q4 Kein Dithering

Viertes Quartal 2024

Die Umsätze stiegen währungsbereinigt um 9,8% auf € 2.289,4 Millionen (+15,5% in der Berichtswährung Euro) und zeigten damit eine Verbesserung über den gesamten Jahresverlauf. Das Umsatzwachstum kam aus allen Regionen, Produktbereichen und Vertriebskanälen. Wie erwartet, entwickelten sich die Währungseffekte im vierten Quartal von einem Gegen- zu einem Rückenwind. 

Die Umsätze in der Region EMEA stiegen währungsbereinigt um 14,6% auf € 796,5 Millionen, angetrieben durch zweistelliges Wachstum in Europa und EEMEA. In der Region Amerika stiegen die Umsätze währungsbereinigt um 6,5% auf € 986,3 Millionen, wobei sowohl Nordamerika als auch Lateinamerika zum Wachstum beitrugen. Das Wachstum in Lateinamerika wurde jedoch durch den priorisierten Abbau der Auftragsrückstände in den Lagerhäusern im letzten Quartal limitiert. Die Region Asien/Pazifik verzeichnete ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 9,5% auf € 506,6 Millionen, was ein stärkeres Wachstum im Vergleich zu den ersten neun Monaten 2024 widerspiegelt, trotz einer anhaltenden Schwäche in Großchina. 

PUMAs Großhandelsgeschäft wuchs währungsbereinigt um 6,9% auf € 1.525,8 Millionen. Ein starker Fokus auf den Durchverkauf in der ersten Jahreshälfte 2024 legte den Grundstein für einen stärkeren Reinverkauf in der zweiten Jahreshälfte 2024. Unser Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) wuchs währungsbereinigt um 16,1% auf € 763,5 Millionen, im Einklang mit der starken Entwicklung des bisherigen Jahresverlaufs, was die anhaltende Markendynamik widerspiegelt. Die Umsätze im eigenen Einzelhandelsgeschäft stiegen währungsbereinigt um 12,8%, während E-Commerce währungsbereinigt um 22,0% zulegte. Infolgedessen stieg der DTC-Anteil auf 33,4%, gegenüber 31,6% in Q4 2023.

Die währungsbereinigten Umsätze mit Schuhen stiegen um 9,2% auf € 1.214,8 Millionen, getragen von Wachstum in den Kategorien Performance, vor allem im Bereich Running, sowie Sportstyle, angeführt von Core und Kids. Darüber hinaus trug auch das gestiegene Sportstyle Select-Geschäft zum Wachstum bei. Die Umsätze mit Accessoires wuchsen währungsbereinigt um 14,5% auf € 338,0 Millionen und die Umsätze mit Textilien stiegen währungsbereinigt um 8,8% auf € 736,5 Millionen. 

Die Rohertragsmarge verbesserte sich um 30 Basispunkte auf 47,3% (Q4 2023: 47,0%). Die Verbesserung ist auf vorteilhafte Währungseffekte und niedrigere Beschaffungskosten zurückzuführen, die teilweise durch ein allgemein stärkeres Umfeld für Verkaufsförderungsmaßnahmen ausgeglichen wurde.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen um 15,8% auf € 982,2 Millionen (Q4 2023: € 848,0 Millionen). Der Anstieg ist in erster Linie auf eine niedrigere Basis infolge der Abwertung des Argentinischen Peso im Vorjahresquartal, einen höheren DTC-Anteil und Investitionen in die Infrastruktur zurückzuführen. Die Kostenquote stieg um 10 Basispunkte auf 42,9% (Q4 2023: 42,8%).

Das operative Ergebnis (EBIT) stieg aufgrund des Umsatzwachstums und der Verbesserung der Rohertragsmarge um 15,3% auf € 108,9 Millionen (Q4 2023: € 94,4 Millionen). Die EBIT-Marge belief sich auf 4,8% (Q4 2023: 4,8%).

Das Finanzergebnis verbesserte sich um 35,1% auf € -43,5 Millionen (Q4 2023: € -67,1 Millionen). Diese Verbesserung ist vor allem auf eine niedrigere Basis im vierten Quartal des Vorjahres zurückzuführen, die durch negative Umrechnungseffekte aus Bewertungsverlusten im Zusammenhang mit der Abwertung des Argentinischen Peso beeinträchtigt wurde. Der Steueraufwand stieg auf € 20,7 Millionen (Q4 2023: € 4,9 Millionen) und die Steuerquote lag bei 31,7% (Q4 2023: 18,0%), hauptsächlich aufgrund eines unterschiedlichen regionalen Ergebnismix und Änderungen der Steuersätze.

Folglich belief sich das Konzernergebnis auf € 24,5 Millionen (Q4 2023: € 0,8 Millionen) und das Ergebnis je Aktie auf € 0,16 (Q4 2023: € 0,01)

Gesamtjahr 2024

Die Umsätze stiegen währungsbereinigt um 4,4% auf € 8.817,2 Millionen (+2,5% in der Berichtswährung Euro) durch Wachstum in allen Regionen, Produktbereichen und Vertriebskanälen. Wie erwartet waren die Währungen im Jahr 2024 eine große Belastung und beeinträchtigten die Umsatzerlöse in der Berichtswährung Euro um rund € 150 Millionen. 

Die Region Amerika wies mit einem währungsbereinigten Umsatzanstieg von 7,0% auf € 3.536,0 Millionen das höchste Wachstum auf, das sowohl von Lateinamerika als auch Nordamerika angetrieben wurde. Es folgte die Region Asien/Pazifik, die einen währungsbereinigten Umsatzanstieg von 3,8% auf € 1.805,5 Millionen verzeichnete. Alle wichtigen Märkte in der Region Asien/Pazifik, darunter Großchina, Japan und Indien, trugen zu diesem Wachstum bei. Die Umsätze in der Region EMEA stiegen währungsbereinigt um 2,1% auf € 3.475,7 Millionen, angetrieben von Europa und EEMEA.

PUMAs Großhandelsgeschäft wuchs währungsbereinigt um 0,4% auf € 6.391,8 Millionen aufgrund der starken Fokussierung auf den Durchverkauf in der ersten Jahreshälfte 2024, um einen besseren Reinverkauf in der zweiten Jahreshälfte 2024 zu ermöglichen. Das Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) stieg währungsbereinigt um 16,6% auf € 2.425,4 Millionen, was die anhaltende Nachfrage nach PUMA-Produkten sowie die Eröffnung neuer Einzelhandelsgeschäfte widerspiegelt. Die Umsätze im eigenen Einzelhandelsgeschäft wuchsen währungsbereinigt um 14,2%, während die währungsbereinigten Umsätze im E-Commerce um 21,1% stiegen. Dies führte zu einem DTC-Anteil von 27,5% (2023: 24,8%).

Die Umsätze mit Schuhen stiegen währungsbereinigt um 5,4% auf € 4.733,6 Millionen. Dies war auf das Wachstum in den Bereichen Sportstyle Core und Kids sowie in den Performance-Kategorien, hauptsächlich Running und Teamsport, zurückzuführen. Währenddessen befand sich Sportstyle Prime im Jahr 2024 in einer Übergangsphase. Die Umsätze mit Textilien wuchsenwährungsbereinigt um 3,7% auf € 2.813,9 Millionen, angeführt von Teamsport, während die Umsätze mit Accessoires währungsbereinigt um 2,0% auf € 1.269,7 Millionen stiegen. 

Die Rohertragsmarge stieg um 100 Basispunkte auf 47,4% (2023: 46,3%). Belastungen aus Währungseffekten und Verkaufsförderungsmaßnahmen wurden durch einen vorteilhaften Produkt- und Vertriebskanalmix sowie durch niedrigere Beschaffungs- und Frachtkosten mehr als ausgeglichen. 

Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen um 5,2% auf € 3.580,2 Millionen (2023: € 3.403,5 Millionen), hauptsächlich aufgrund des Wachstums unseres DTC-Geschäfts und Investitionen in Lager und digitale Infrastruktur. Dies führte zu einem Anstieg der Kostenquote um 100 Basispunkte auf 40,6% (2023: 39,6%).

Das operative Ergebnis (EBIT) lag mit € 622,0 Millionen auf dem Niveau des Vorjahres (2023: € 621,6 Millionen). Daraus ergab sich eine EBIT-Marge von 7,1% (2023: 7,2%), da Verbesserungen der Rohertragsmarge durch gestiegene operative Aufwendungen ausgeglichen wurden.

Das Finanzergebnis verringerte sich um 11,4% auf € -159,7 Millionen (2023: € -143,3 Millionen) hauptsächlich aufgrund eines Anstiegs der Zinsaufwendungen und höherer währungsbedingter Verluste. Der Steueraufwand stieg um 1,9% auf € 120,0 Millionen (2023: € 117,8 Millionen) und die Steuerquote lag bei 25,9% (2023: 24,6%). Das Ergebnis für nicht beherrschende Anteile stieg auf € 60,7 Millionen (2023: € 55,7 Millionen), was auf ein stärkeres Socken- und Bodywear-Geschäft in den USA zurückzuführen ist.

Infolgedessen verringerte sich das Konzernergebnis um 7,6% auf € 281,6 Millionen (2023: € 304,9 Millionen) und das Ergebnis je Aktie belief sich auf € 1,89 (2023: € 2,03).

 

Working Capital

Das Working Capital stieg um 8,6% auf € 1.278,2 Millionen (31. Dezember 2023: € 1.177,3 Millionen). Die Vorräte stiegen um 11,6% auf € 2.013,7 Millionen (31. Dezember 2023: € 1.804,4 Millionen), bedingt durch einen starken Anstieg der unterwegs befindlichen Waren, um die neue Produktlinie im Jahr 2025 zu bedienen. Die gesamten Vorratsbestände der Gruppe bleiben auf einem angemessenen Niveau, während sich die Qualität weiter verbessert hat. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stiegen um 11,5% auf € 1.246,5 Millionen (31. Dezember 2023: € 1.118,4 Millionen). Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen stiegen um 26,2% auf € 1.893,5 Millionen (31. Dezember 2023: € 1.499,8 Millionen), was auf einen Anstieg der unterwegs befindlichen Waren und eine niedrigere Vergleichsbasis im Vorjahr zurückzuführen ist.

Cash Flow und Liquiditätslage

Der freie Cashflow stieg um 25,8% auf € 464,3 Millionen im Jahr 2024 (2023: € 369,0 Millionen). Am 31. Dezember 2024 verfügte PUMA über flüssige Mittel in Höhe von € 368,2 Millionen, was einem Rückgang um 33,4% im Vergleich zum Vorjahr entspricht (31. Dezember 2023: € 552,9 Millionen). Die Nettoverschuldung betrug am 31. Dezember 2024 € 119,8 Millionen, was einem Anstieg von € 100,7 Millionen gegenüber € 19,1 Millionen am 31. Dezember 2023 entspricht. Dieser Anstieg ist auf Aktienrückkäufe, höhere Leasingverbindlichkeiten und Zinsaufwendungen zurückzuführen. Darüber hinaus verfügte die PUMA-Gruppe zum 31. Dezember 2024 über Kreditlinien in Höhe von € 1.842,9 Millionen (31. Dezember 2023: € 1.552,8 Millionen). Die Kreditlinien stiegen um € 290,1 Millionen aufgrund einer erweiterten revolvierenden Kreditfazilität, die von € 800 Millionen auf € 1.200 Millionen erhöht wurde und bis Dezember 2029 läuft. Die ungenutzten Kreditlinien beliefen sich zum Bilanzstichtag auf € 1.360,2 Millionen, verglichen mit € 986,1 Millionen am Ende von 2023.
 

Investitionen (CAPEX)

Die Investitionen in das Anlagevermögen sanken auf € 263,0 Millionen (2023: € 300,4 Millionen), bedingt durch eine verstärkte Fokussierung auf die Optimierung der Rendite des eingesetzten Kapitals. Im Jahr 2024 konzentrierten sich die Investitionen auf eigene Einzelhandelsgeschäfte, Lager und digitale Infrastruktur, um künftiges Wachstum zu ermöglichen.
 

Aktienrückkauf und Dividende

Bei Zustimmung der Hauptversammlung zur vorgeschlagenen Dividende wird PUMA für das Geschäftsjahr 2024 gemäß seiner Ausschüttungspolitik insgesamt 50% des Konzernergebnisses an seine Aktionäre durch Dividenden und Aktienrückkäufe ausgeschüttet haben.

Das von der PUMA SE am 29. Februar 2024 angekündigte Aktienrückkaufprogramm begann am 06. März 2024. Bis zum 31. Dezember 2024 wurden insgesamt 1.128.961 Aktien für € 50 Millionen zu einem Durchschnittspreis von € 44,29 je Aktie zurückgekauft, was 0,75% des gezeichneten Kapitals und 17,8% des Konzernergebnisses im Geschäftsjahr 2024 entspricht. PUMA beabsichtigt, im Rahmen des aktuellen Programms zwischen dem 06. März 2024 und dem 06. Mai 2025 eigene Aktien im Wert von bis zu € 100 Millionen zurückzukaufen.

Mit einem Konzernergebnis von € 281,6 Millionen im Jahr 2024 und unter Berücksichtigung der bisher zurückgekauften Aktien im Wert von € 50 Millionen schlagen Vorstand und Aufsichtsrat der PUMA SE der Hauptversammlung am 21. Mai 2025 vor, eine Dividende von € 0,61 je Aktie für das Geschäftsjahr 2024 (2023: € 0,82) auszuschütten. Dies entspricht einer Ausschüttungsquote von 32,2% (2023: 40,3%) des Konzernergebnisses und steht im Einklang mit der Dividendenpolitik von 25% - 40%. Die Auszahlung der Dividende soll in den Tagen nach der Hauptversammlung erfolgen, auf der die Dividende genehmigt wird. 
 

Strategie Update

Da wir uns weiterhin in einem herausfordernden und volatilen Umfeld befinden, das voraussichtlich die Verbraucherstimmung und die Nachfrage in Fokusmärkten belasten wird, werden wir uns voll und ganz auf das konzentrieren, was wir kontrollieren können. Dazu gehört die Umsetzung unserer Brand-Elevation-Strategie, um die Grundlage für nachhaltiges und beschleunigtes Wachstum zu schaffen, die weitere Verbesserung unserer Vertriebsqualität und entschlossene Maßnahmen im Rahmen unseres „nextlevel“-Programms zur Senkung unserer Kostenbasis. Dank unserer hohen organisatorischen Flexibilität sind wir gut darauf vorbereitet mit der gestiegenen Volatilität des Marktes umzugehen, schnell auf unterschiedliche Bedingungen zu reagieren und die besten Lösungen für unsere Einzelhandelspartner, Konsument*innen und Markenbotschafter*innen zu finden.

 

Marke und Produkt

Im Jahr des Sports 2024 mit Großereignissen wie den Olympischen Spielen und der Fußball-Europameisterschaft 2024 haben wir mit unserer Brand-Elevation-Strategie gute Fortschritte erzielt. Diese Strategie dient uns als Basis, um langfristiges, nachhaltiges Wachstum zu erzielen und schneller als der Markt zu wachsen.

PUMAs Brand-Elevation-Strategie besteht aus drei Säulen: die Entwicklung einer unverwechselbare Marken-DNA, die Stärkung von PUMAs Performance-Glaubwürdigkeit und die Steigerung unserer Relevanz im Sportstyle Prime-Geschäft.
 

Entwicklung einer unverwechselbaren Marken-DNA

  • PUMAs erste Markenkampagne seit 10 Jahren „See the Game Like We Do“ stellt eine starke Verbindung zu unseren Konsument*innen her, schafft hohe Markensichtbarkeit und verbessert die Markenbekanntheit und -wahrnehmung
  • Die ungestützte Markenbekanntheit ist seit dem Start der Kampagne im April weltweit gestiegen – insbesondere in den USA
  • PUMA wird seine Medienausgaben für die nächste Markenkampagne 2025, bei der die geschärfte Marken-DNA im Mittelpunkt stehen wird, weiter erhöhen
     

Stärkung unserer Performance-Glaubwürdigkeit durch Innovation

Teamsport

  • Die achte Auflage des FUTURE-Fußballschuhs, der für kreative Spieler*innen entwickelt wurde, bietet ein neues FUZIONFIT-Obermaterial für eine adaptive Passform und eine neue FLEXGILITY-Außensohle, um eine verbesserte Rotation und Flexibilität in alle Richtungen zu ermöglichen
  • Die fünfte Auflage des ULTRA, der für die schnellsten Fußballspieler*innen entwickelt wurde, zeichnet sich durch eine innovative Vollcarbon-Außensohle aus, die von der Formel 1 inspiriert wurde
  • PUMA unterzeichnet einen langfristigen Vertrag mit dem portugiesischen Fußballverband (FPF), eine der beliebtesten Nationalmannschaften der Welt

Running & Training

  • PUMA kehrt mit den Deviate NITROTM-Elite 3 und Fast-R2 Laufschuhen - ausgestattet mit PUMAs preisgekrönter NITROTM-Technologie - auf das Siegerpodest der World Marathon Majors zurück
  • PUMA präsentiert mit dem MagMax eine Laufinnovation mit einer 46 mm dicken NITROTM Schicht, die für Läufer*innen entwickelt wurde, die unvergleichlichen Fußkomfort beim Laufen erwarten
  • Die Olympischen Spiele 2024 in Paris waren die erfolgreichsten in der Geschichte von PUMA. PUMA-Athlet*innen gewannen 66 Medaillen bei den Olympischen und Paralympischen Spielen, darunter 19 Goldmedaillen, und alle trugen die PUMA NITROTM-Technologie
  • Yaroslava Mahuchikh und Armand „Mondo“ Duplantis wurden zu Europas Leichtathleten des Jahres 2024 gekrönt
  • PUMA gibt weltweite Partnerschaft mit HYROX, der globalen Serie von Fitness-Rennen, bekannt, um seine Möglichkeiten in der Kategorie Training zu erweitern

Basketball

  • Die vierte Auflage von LaMelo Balls innovativem Signature-Schuh MB.04 ist auch bei der nächsten Generation von Konsument*innen ein Bestseller
  • PUMA unterzeichnet Vertrag mit NBA-All-Star Tyrese Haliburton, der mit seiner Spielweise und seinem Style viele Fans in den USA und China hat
  • Der visionäre Designer Salehe Bembury kommt zu PUMA, um den nächsten Signature Basketball Schuh zu entwerfen

Motorsport

  • PUMA gibt langfristige strategische Partnerschaft mit dem Formel-1-Team Scuderia Ferrari HP bekannt und nimmt Fahrer Charles Leclerc als globalen Markenbotschafter unter Vertrag
  • PUMA wird offizieller Partner für Sportswear, Athleisure und technische Ausrüstung des Aston Martin Aramco Formula One® Teams

Golf

  • Die Flexspike-Technologie, wie im PHANTOMCAT NITROTM Schuh, verleiht Sohlen für Golfschuhe besseren Halt und eine bessere Gewichtsverteilung
  • LIMIT3D, das erste im Handel erhältliche Set innovativer 3D-gedruckter Eisen, wird zum Verkaufsschlager
  • Tour-Siege für die Markenbotschafter*innen Angel Hidalgo, Ewen Ferguson, Jesper Svensson und Chiara Tamburlini
 

Vertrieb

Im Einklang mit unserer Brand-Elevation-Strategie zur Stärkung der Marke streben wir eine kontinuierliche Verbesserung unserer Vertriebsqualität an, sowohl im Großhandel als auch in unseren eigenen und von uns betriebenen Einzelhandelsgeschäften. 

Wir sind weiterhin bestrebt, unseren Partnern in der Branche den besten Service zu bieten. Wir freuen uns über die Fortschritte, die wir im Jahr 2024 erzielt haben, indem wir mit unseren Partnern Marktanteile in den Bereichen Performance und Sportstyle gewonnen haben. Der Erfolg bei diesen strategischen Kunden ist entscheidend für den Aufbau unserer Glaubwürdigkeit im Performance-Bereich und Markenbegehrlichkeit. Mit einer klaren Go-to-Market- und Segmentierungsstrategie bieten wir allen Partnern den besten Service und arbeiten bei Produktstrategien eng mit ihnen zusammen, um die Konsument*innen mit Neuheiten und überzeugenden Produktgeschichten zu begeistern. 

In unseren eigenen und von uns betriebenen Einzelhandelsgeschäften konzentrieren wir uns auch auf die Stärkung der Marke. Unsere neuen Flagship-Stores, wie der in Las Vegas, ermöglichen es uns, ein komplettes Markenerlebnis zu bieten und die Markenpräferenz bei unseren Konsument*innen weiter auszubauen. Darüber hinaus investieren wir in unser E-Commerce-Geschäft, da es ein integraler Bestandteil der Customer Journey ist. Unser Outlet-Geschäft bietet Verbrauchern einen Einstieg in unsere Marke und hilft, den Markt von überschüssigen Lagerbeständen zu befreien. 
 

"Nextlevel”-Kosteneffizienzprogramm

Im Februar 2025 initiiert PUMA das Kosteneffizienzprogramm „nextlevel“, um seine Brand-Elevation-Strategie zu ergänzen und sein Umsatzwachstum schrittweise in ein höheres Profitabilitätswachstum umzusetzen, mit dem Ziel, bis 2027 eine EBIT-Marge von 8,5% zu erreichen. 

„Nextlevel” fokussiert sich auf drei Bereiche: 

  • Rohertragsmarge: Verbesserung der Rohertragsmarge durch Reduzierung der Produktkomplexität und Realisierung weiterer Beschaffungseffizienzen
  • OPEX: Optimierung der Kostenbasis, einschließlich der Personalkosten, durch Verbesserungen bei der indirekten Beschaffung und einer besseren Ressourcenallokation in Übereinstimmung mit unseren strategischen Wachstumsbereichen, um operativen Leverage zu erzielen
  • Freier Cashflow: Verbesserung des Working Capital und der Kapitalzuweisung zugunsten strategischer Investitionen, die das Wachstum fördern

Das Programm wird die Wettbewerbsfähigkeit von PUMA weiter stärken, da ein Teil der freiwerdenden Ressourcen auch in die Marke und die Produktentwicklung reinvestiert wird.

Nachhaltigkeit

  • Die „Vision 2030“-Nachhaltigkeitsziele legen die Strategie von PUMA in den Bereichen Klima, Kreislaufwirtschaft und Menschenrechte fest und bauen auf den starken Fortschritten auf, die in den vergangenen Jahren bereits erzielt wurden
  • PUMAs kontinuierliche Fortschritte als führendes Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit wurden mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt, unter anderem von CDP, dem Material Change Index und dem Financial Times for Good Index
  • PUMAs Recycling-Innovation RE:FIBRE erfolgreich auf Millionen von Replika-Fußballtrikots ausgeweitet
     

People

  • PUMA als einziges Unternehmen weltweit 2025 in 50 verschiedenen Ländern und weltweit als „Top Employer“ ausgezeichnet
  • PUMA erhält unabhängige Zertifizierung, dass es an mehreren Standorten, darunter Kanada, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Südafrika, Schweden, den USA und dem Nahen Osten, keine angepasste Lohnlücke zwischen Männern und Frauen aufweist

Ausblick 2025

Im Jahr 2024 erzielte PUMA in allen Regionen und Produktbereichen ein Umsatzwachstum und verbesserte die Rohertragsmarge, während das operative Ergebnis (EBIT) stabil blieb. PUMA konzentrierte sich auf seine strategischen Prioritäten: die Markenbegehrlichkeit zu steigern, um Produkte in Zukunft mehrheitlich zum Vollpreis verkaufen zu können, das Performance-Geschäft zu stärken, um die Grundlage für nachhaltiges Wachstum zu schaffen, und das Sportstyle Prime-Segment relevanter für Kunden zu machen.

Für das Jahr 2025 geht PUMA davon aus, dass die geopolitischen Spannungen und makroökonomischen Herausforderungen anhalten werden. Insbesondere wird mit Unsicherheiten im Zusammenhang mit Handelsspannungen und Währungsvolatilität gerechnet, die voraussichtlich das Konsumklima und die Nachfrage in den Fokusmärkten beeinflussen werden. Vor diesem Hintergrund erwartet PUMA ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich. In einem weiterhin volatilen und herausfordernden Umfeld wird sich das Unternehmen auf beeinflussbare Faktoren konzentrieren. PUMA wird die Brand-Elevation Strategie umsetzen und durch das „nextlevel“-Programm gezielte Maßnahmen zur Senkung der Kostenbasis ergreifen.

Das Kosteneffizienzprogramm „nextlevel“ wird im Jahr 2025 Einmalkosten von bis zu 
€ 75 Millionen verursachen. Diese Kosten stehen im Zusammenhang mit der Schließung unrentabler eigener Einzelhandelsgeschäfte, Umstrukturierungsaufwendungen und anderen einmaligen nicht-operativen Ausgaben. Im Gegenzug erwartet das Unternehmen, im Jahr 2025 einen zusätzlichen EBIT von bis zu € 100 Millionen zu erwirtschaften. Es wird erwartet, dass das Kosteneffizienzprogramm „nextlevel“ 2025 das EBIT um bis zu € 25 Millionen erhöhen wird.

Um einen verlässlichen Ausblick auf die zugrunde liegende Geschäftsentwicklung zu geben, veröffentlicht das Unternehmen einen Ausblick auf das bereinigte EBIT für 2025 ohne Einmalkosten. Unter Berücksichtigung der Einmalkosten und des Nettobeitrags aus dem „nextlevel“-Programm, anhaltender Investitionen in Marketing, Einzelhandelsgeschäfte und Infrastruktur erwartet PUMA für das Geschäftsjahr 2025 ein bereinigtes EBIT in der Bandbreite von € 520 Millionen bis € 600 Millionen (2024: € 622,0 Millionen). 

PUMA plant, auch weiterhin in den Ausbau seines Netzwerks an Einzelhandelsgeschäften und in den Bereich E-Commerce sowie in die Lager- und digitale Infrastruktur zu investieren, um seine langfristigen Wachstumsziele zu erreichen, und rechnet daher für 2025 mit Investitionen (CAPEX) in Höhe von rund € 300 Millionen (2024: € 263,0 Millionen).

20 YEARS OF SPEED
Maranello, 5. März 2025
DIE FAMILIE VEREINT: PUMA UND SCUDERIA FERRARI HP FEIERN 20 JAHRE GESCHWINDIGKEIT

PUMA und Scuderia Ferrari HP feiern zwei Jahrzehnte Partnerschaft - eine Kooperation, die die Maßstäbe für Geschwindigkeit, Design und Motorsportkultur immer wieder neu definiert hat. Das ist mehr als nur ein Meilenstein. Die langjährige Zusammenarbeit treibt auch weiterhin Innovationen im Motorsport, in der Mode und darüber hinaus voran – und gestaltet so die Zukunft von Geschwindigkeit.

Die Partnerschaft zwischen PUMA und der Scuderia Ferrari begann im Jahr 2005 und hat seitdem unzählige unvergessliche Momente geschaffen. In den letzten 20 Jahren hat Ferrari seinen Status als legendärste Marke in der Formel 1 gefestigt. Legendäre Fahrer wie Kimi Räikkönen und Charles Leclerc haben in den Rennanzügen von PUMA Siege und Weltmeisterschaften gefeiert. Während wir uns diesem bemerkenswerten Meilenstein im Jahr 2025 nähern, wollen wir einen besonderen Moment schaffen und dieses außergewöhnliche Jubiläum gebührend feiern.

Zu diesem Anlass veranstalteten PUMA und Scuderia Ferrari HP ein exklusives Abendessen im berühmten ASGT-Gebäude in Maranello, Italien, in dem das HyperCar-Team sowie Ferraris historische Fahrzeuge und die XX-Programme untergebracht sind. Dabei kamen einige der größten Namen des Motorsports zusammen, darunter Lewis Hamilton und Charles Leclerc, sowie einige ganz besondere Gäste wie Jean Alesi, Giancarlo Fisichella, Toni Vilander und andere. Der Abend war nicht nur eine Feier, sondern auch eine Wertschätzung für das Engagement, die Leidenschaft und die gemeinsame Vision, die diese Partnerschaft ausmachen.

Während des Abendessens nahmen Lewis Hamilton und Charles Leclerc an einer Podiumsdiskussion teil, die von der Formel-1-Fahrerin und Moderatorin Vicky Piria geleitet wurde. Sie tauschten sich über die Entwicklung des Motorsports und die Zukunft des Rennsports aus. Bei der Veranstaltung wurde außerem eine neue "Replica Collection" vorgestellt, mit der die 20-jährige Zusammenarbeit zwischen PUMA und der Scuderia Ferrari HP gefeiert wird.

20 YEARS OF SPEED

„Rennsport ist ein unerbittliches Streben nach Perfektion. Seit zwei Jahrzehnten ist PUMA an der Seite von Scuderia Ferrari HP und arbeitet eng mit dem Team zusammen, um die Ausrüstung zu entwickeln, die mit der ständigen Weiterentwicklung des Motorsports Schritt hält und Geschwindigkeit, Präzision und Stil vereint“, sagte Maria Valdes, Chief Product Officer bei PUMA. “Während sich der Motorsport weiterentwickelt und die Grenzen der Technologie, Präzision und menschlichen Leistungsfähigkeit immer weiter herausfordert, freuen wir uns, diese Reise gemeinsam mit Scuderia Ferrar HP zu erleben."

Als führender Anbieter von Motorsportbekleidung, -schuhen und -zubehör spielt PUMA eine entscheidende Rolle bei der Ausstattung der Fahrer und des Teams von Scuderia Ferrari HP mit branchenführender Technologie und leistungsorientiertem Design. Die Partnerschaft hat nicht nur zu Fortschritten bei der Motorsportausrüstung geführt, sondern auch Ferraris unverwechselbare DNA in Streetwear und Fanbekleidung weltweit etabliert.

„Motorsport liegt in der DNA von PUMA und unsere langjährige Partnerschaft mit Ferrari ist ein Beispiel für unser unermüdliches Streben nach Exzellenz“, sagte Thomas Josnik, Vice President Motorsport bei PUMA. „Gemeinsam haben wir Innovation im Bereich Rennbekleidung neu definiert und setzen weiterhin neue Maßstäbe im Motorsport.“

Scuderia Ferrari HP Team Principal Frédéric Vasseur reflected on the importance of this collaboration: “The partnership between Ferrari and PUMA has been key in enhancing our team’s performance on and off the track. Over the past 20 years, we have evolved together, pushing technological and design boundaries that support our pursuit of victory. We look forward to continuing this journey of innovation and excellence.”

Während PUMA und Scuderia Ferrari HP ihre gemeinsame Reise in die Zukunft fortsetzen, ist dieses 20-jährige Jubiläum sowohl ein Rückblick auf die Erfolge der Vergangenheit als auch eine Inspiration für die nächste Ära der Rennsportinnovationen. Wir bleiben weiterhin dem Anspruch treu, die Grenzen von Design und Innovation zu erweitern und das nächste Kapitel unserer Partnerschaft schneller, mutiger und spannender als je zuvor zu gestalten.

Corporate abonnieren