
-
01. MENSCHENRECHTE
Verankerung von Menschenrechten an eigenen Standorten und bei Lieferanten und positive Einflussnahme in Gemeinden, in denen PUMA präsent ist.
Status: auf Kurs.
2019
AUSGANGSPUNKT
- Erneute Akkreditierung des PUMA-Compliance-Programms durch die FLA erreicht
- 475 Audits in 418 Fabriken durchgeführt
- 94% der Audits bestanden
- Hotline für Beschwerden von Arbeitnehmern in Betrieb. 61 Beschwerden eingegangen und gelöst.
- 21.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet
2022
FORTSCHRITT
- Training für 168.037 Fabrikarbeiter*innen und 2.077 PUMA-Mitarbeiter*innen
- Risikobeurteilung bei Ebene-2-Lieferanten abgeschlossen Risikobeurteilung bei 48 Subunternehmern der Ebene 1
- 43.000 Stunden
2025
ZIELE
- Schulungen zum Thema Stärkung von Frauen für 100.000 Mitarbeiter*innen an unseren Standorten und bei Lieferanten
- Risikobeurteilung hinsichtlich Menschenrechten bei Subunternehmern und Ebene-2-Lieferanten
- 25.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit weltweit pro Jahr
02. KLIMASCHUTZ
Übernahme einer Führungsrolle in unserer Branche im Bereich Klimaschutz und Umsetzung unseres auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden Ziels zur Emissionsreduzierung.
Status: auf Kurs.
2019
AUSGANGSPUNKT
- Ziel der wissenschaftsbasierten Kohlenstoffemissionen festgelegt, genehmigt und veröffentlicht:
- Absolute Emissionsreduzierung von 35% für PUMAs eigene Objekte zwischen 2017 und 2030
- 60% relative Emissionsreduzierung für die PUMA-Lieferkette zwischen 2017 und 2030
- 75% des Stroms bei PUMA aus erneuerbaren Energien (durch Tarife für erneuerbare Energien oder REC-Zertifikate)
- Hauptlieferanten in Bangladesch und Vietnam beteiligen sich an Energieeffizienzprogrammen
- Führende Rolle bei der durch die UN gegründete Fashion Industry Charter on Climate Action
- Beitritt zur Klimaverpflichtung des Fashion Pacts
2022
FORTSCHRITT
- Antrag bei SBTi auf Genehmigung der neuen Ziele zur Reduzierung absoluter THG-Emissionen bis 2030: Stufe 1 und 2 um 90 %, Stufe 3 um 33 %
- 100% Strom aus erneuerbaren Quellen an unseren Standorten (inklusive RECs)
- Bei Lieferanten der Ebene 1 (PUMA-Produkte): 11%
Bei Lieferanten der Ebene 2 (Materialien): 10,8% (inklusive RECs)
2025
ZIELE
- Ausrichtung unseres Ziels am 1,5-Grad-Ziel
- 100% Strom aus erneuerbaren Quellen an unseren Standorten
- 25% Energie aus erneuerbaren Quellen bei Kernlieferanten
03. KREISLAUFWIRTSCHAFT
Übergang zu einem kreisförmigeren Geschäftsmodell.
Status: auf Kurs.
2019
AUSGANGSPUNKT
- Anteil an recyceltem Polyester auf 75% steigern
- Forschung auf dem Gebiet der recycelten Baumwolle
- Pilotprogramm zur Rücknahme von Produkten in Hongkong
- Von Hauptlieferanten gesammelte Abfall-KPIs
2022
FORTSCHRITT
- Rücknahmeprogramm in Hongkong seit 2019
Rücknahmeprogramm in den USA (FTW)
Roll-out in Deutschland (HQ), bei Manchester City, AC Mailand, Borussia Dortmund und Olympique Marseille sowie in Australien - Abfall auf Deponien pro Paar Schuhe: -48%
Abfall auf Deponien pro Stück Textilie: +1% - Recycelte Baumwolle und Leder kommen in der PUMA ReGen- Kollektion zum Einsatz. Recycelter Gummi kommt zum Einsatz.
2025
TARGET
- Produkt-Rücknahmeprogramme in allen Hauptmärkten
- Reduzierung von Produktionsabfall auf Deponien um mindestens 50% gegenüber 2020
- Entwickelung von recycelten Materialalternativen zu Baumwolle, Leder und Gummi
04. PRODUKTE
Sicherstellen, dass 90% unserer Produkte nachhaltigere Materialien und Komponenten enthalten.
Status: neues Ziel.
2019
AUSGANGSPUNKT
- 82% der verwendeten Baumwolle stammen aus nachhaltigeren Quellen
- 98% des in Bekleidung und Accessoires verwendeten Polyesters stammen aus zertifizierten Quellen (bluesign und Oeko-Tex)
- 98% des verwendeten Leders stammen aus Gerbereien der Leather Working Group
2022
FORTSCHRITT
- Baumwolle: 99,8%
Polyester: 70,4%
Leder: 100%
Daunen:100% - 51.5% recycelter Polyester für Textilien und Accessoires
- Textilien: 79% aller Styles
Accessoires: 46% aller Styles
Schuhe: 61% aller Styles
2025
ZIELE
- 100% Baumwolle, Polyester, Leder und Daunen aus zertifizierten Quellen
- Steigerung des Anteils an recyceltem Polyester auf 75% (Textilien und Accessoires)
- Klassifizierung von 90% der Textilien und Accessoires als nachhaltigere Produkte
Mindestens eine nachhaltigere Komponente in 90% aller Schuhe
05. CHEMIKALIEN
Eliminierung gefährlicher Chemikalien aus unserer Beschaffungskette.
Status: auf Kurs.
2019
AUSGANGSPUNKT
- Keine absichtliche Verwendung vorrangig gefährlicher Chemikalien
- Polyfluorierte Verbindungen (PFC) einstellen
- Fehlerrate bei RSL-Tests (Restricted Substances List) bei 1,1%
- Volatile Organic Compound (VOC) Index für Schuhe: 15,6 g / Paar Schuhe
2022
FORTSCHRITT
- Keine Produkt-Rückrufe
- RSL.Erfüllungsquote: 98,5%
- VOC-Index: 13,2g/Paar
2025
ZIELE
- Gewährleisten der sicheren Verwendung aller unserer Produkte
- Erhalt der RSL-Erfüllungsquote über 90% (Ziel seit 2020 geändert)
- Reduzierung des Einsatzes organischer Lösungsmittel auf unter 10g/Paar
06. PLASTIK UND MEERE
Gemeinsam die Plastikverschmutzung reduzieren.
Status: auf Kurs.
2019
AUSGANGSPUNKT
- Beitritt zum Microfiber Consortium
- Eliminierung von Plastiktüten aus PUMA-Stores
- Verbleibende Plastiktüten werden zu 80% recycelt
- Verwendung von recyceltem Polyester für ausgewählte Kollektionen
2022
FORTSCHRITT
- 48 % weniger Plastiktüten gegenüber 2021 (189 Tonnen)
99 Tonnen 2022, Eliminierung von Plastiktüten seit dem 1.01.2023 - Durchführung von 12 Abriebtests
- Launch des RE:SUEDE zum Prüfen der biologischen Abbaubarkeit
2025
ZIELE
- Eliminierung von Plastiktüten aus unseren Stores
- Förderung der wissenschaftlichen Forschung zum Thema Mikrofasern
- Forschung auf dem Gebiet der biologisch abbaubaren Plastikalternativen für unsere Produkte
07. WASSER UND LUFT
90% Einhaltung der industrieweit akzeptierten Standards für Abwasserqualität und Luftemissionen.
Status: Abwasser auf Kurs, Luftemissionen stehen noch aus.
2019
AUSGANGSPUNKT
- ZDHC-Abwasserrichtlinientests bei 70 Lieferanten mit Nassverarbeitung
- 16 von 17 Abwasserparametern mit Konformitätsraten von über 90%
- Industriestandard für Luftemissionen in der Entwicklung
2022
FORTSCHRITT
- Konventionelle Parameter: 98 %
Chemikalien auf der Schadstoffliste: 99 %
Schwermetalle: 99 % - Einhaltung lokaler Vorgaben durch unsere Lieferanten der Ebene 1 und 2
- Textilien: -5 %
Leder: -17 %
Bekleidung: -17 %
Schuhe: -36 %
2025
ZIELE
- 90% Einhaltung der ZDHC-Abwasserrichtlinie
- 90% Einhaltung der ZDHC-Richtlinie für Luftemissionen
- 15% weniger Wasserverbrauch pro Paar oder Stück als im Vergleichsjahr 2020
08. BIODIVERSITÄT
Wir leben biologische Vielfalt mit zertifizierten und rückverfolgbaren Materialien.
Status: auf Kurs.
2019
AUSGANGSPUNKT
- 82% Baumwolle, 98% Leder und 100% Daunenfedern aus zertifizierten Quellen
- 100% Papier und Pappe in Produktverpackungen aus zertifizierten oder recycelten Quellen
2022
FORTSCHRITT
- Finanzierung eines Lageanalyseberichts
- Baumwolle: 99,8 %
Leder: 100 %
Viskosefasern: 97,2 %
Daunen-Federn 100% - Veröffentlichung der neuen Tierschutzrichtlinie
2025
ZIELE
- Förderung der Entwicklung eines SBT für Biodiversität
- 100% Baumwolle, Leder und Viskose aus zertifizierten Quellen
- Keine Verwendung von Leder und Häuten exotischer Tiere
09. GESUNDHEIT UND SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
Erhebliche Reduzierung der Verletzungsrate auf unterhalb des Branchendurchschnitts sowie keine tödlichen Unfälle.
Status: auf Kurs.
2019
AUSGANGSPUNKT
- Keine tödlichen Unfälle bei PUMA und Lieferanten erreicht
- Verletzungsrate für PUMA bei 0,4
- Verletzungsrate für Kernlieferanten bei 0,5
- Mitglied des Bangladesh Accord
2022
FORTSCHRITT
- Keine tödlichen Unfälle bei unseren Lieferanten und bei PUMA
2 tödliche Unfälle bei Lieferanten - Unfallrate bei unseren Lieferanten: 0,3
Unfallrate bei PUMA: 0,45 - ACCORD Bangladesh: 91 % Fortschritt
Unterzeichnung des ACCORD Pakistan
Gebäudesicherheitsüberprüfungen in 13 Fabriken in Bangladesch, Indien und Pakistan
2025
ZIELE
- Keine tödlichen Unfälle (PUMA und Lieferanten)
- Unfallrate <0,5 (PUMA und Lieferanten)
- Gebäudesicherheitsüberprüfungen in allen Hochrisikoländern
10. FAIRE LÖHNE
Erfassen und Verbesserung der Lohnpraktiken in den wichtigsten Beschaffungsländern.
Status: neues Ziel.
2019
AUSGANGSPUNKT
- Einhaltung der Mindestlöhne unserer Lieferanten während der normalen Compliance-Audit-Routine überprüft
- Durchschnittslohndaten (im Vergleich zum Mindestlohn) in den Jahresberichten veröffentlicht
- Fair Wage-Analyse in Bangladesch und Kambodscha mit Fair Wage Network abgeschlossen
2022
FORTSCHRITT
- 4 von 5 (Bangladesch, Kambodscha, Indonesien)
- 48% Kernfabriken der Ebene 1
- 99,3 % Kernlieferanten der Ebene 1 und 2 nutzen digitale Zahlungen
99,7 % der Arbeiter*innen in Kernfabriken erhalten digitale Zahlungen
2025
ZIELE
- Untersuchungen bezüglich fairer Löhne in den fünf größten Beschaffungsmärkten
- Rechtskräftige und frei gewählte Arbeiter*innenvertretungen bei allen Kernlieferanten
- Sicherstellen von Lohnzahlungen per Banküberweisung für alle Kernlieferanten
PUMAs Ziele 10FOR25 decken ein breites Themenspektrum im Bereich Nachhaltigkeit ab, wie Menschrechte, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft sowie Plastik und Meere. Unsere Ziele sind an die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen angelehnt und stellen sicher, dass PUMA sein Kerngeschäft stetig nachhaltiger gestaltet.