Drittes Quartal 2023
Die Umsätze stiegen währungsbereinigt um 6,0% auf € 2.311,1 Millionen, während Währungseffekte den Umsatz in der Berichtswährung Euro negativ belasteten (-1,8% in der Berichtswährung Euro). Die Region EMEA verzeichnete ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 9,9% auf € 1.020,7 Millionen, angetrieben von einer starken Nachfrage in EEMEA. Die Umsätze in der Region Asien/Pazifik stiegen währungsbereinigt um 4,6% auf € 435,9 Millionen, unterstützt durch die anhaltende Erholung in Großchina nach der Wiedereröffnung des Marktes sowie durch das anhaltende Wachstum in Japan und Indien. Die Umsätze in der Region Amerika stiegen währungsbereinigt um 2,5% auf € 854,6 Millionen. Im Einklang mit den Erwartungen und der Entwicklung im bisherigen Jahresverlauf verzeichnete Nordamerika aufgrund des schwierigen makroökonomischen Marktumfelds und PUMAs relativer Abhängigkeit vom Großhandelsgeschäft im Off-Price-Segment einen Rückgang, während Lateinamerika weiterhin stark wuchs. Die PUMA-Gruppe profitiert weiterhin von der geografischen Diversifizierung ihres Geschäfts.
PUMAs Großhandelsgeschäft wuchs währungsbereinigt um 3,1% auf € 1.786,3 Millionen. Diese Entwicklung steht im Einklang mit dem Ziel, der beste Partner für Einzelhändler zu sein und mit ihnen gemeinsam die erhöhten Vorratsbestände im Markt zu bewältigen. Das Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) stieg währungsbereinigt um 17,4% auf € 524,9 Millionen. Die Umsätze in den eigenen Einzelhandelsgeschäften nahmen währungsbereinigt um 21,8% zu und E-Commerce wuchs währungsbereinigt um 8,3%. Das weiterhin starke Wachstum im DTC-Geschäft war auf die anhaltende Markenbegehrlichkeit, die Eröffnung eigener Einzelhandelsgeschäfte und deren Produktivitätssteigerung zurückzuführen. Dies führte zu einem höheren DTC-Anteil von 22,7% (Q3 2022: 20,8%).
Die währungsbereinigten Umsätze mit Schuhen stiegen um 11,3%, bedingt durch die anhaltend hohe Nachfrage in unseren Kategorien Fußball, Basketball, Performance Running und Sportstyle. Die Umsätze im Bereich Textilien gingen währungsbereinigt um 0,5% zurück, während Accessoires währungsbereinigt um 4,2% wuchsen.
Die Rohertragsmarge stieg um 30 Basispunkte auf 47,1% (Q3 2022: 46,8%). Währungseffekte wirkten sich erwartungsgemäß im Vergleich zum Vorjahr ungünstig aus und verstärkten sich zusätzlich gegenüber dem Vorquartal. Dies konnte durch niedrigere Beschaffungspreise und Frachtkosten, Preisanpassungen und einen vorteilhaften Regional- und Vertriebskanal-Mix mehr als ausgeglichen werden. Diese Entwicklungen führten zu einer verbesserten Rohertragsmarge.
Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen um 1,2% auf € 863,7 Millionen (Q3 2022:
€ 853,2 Millionen). Der moderate Anstieg der operativen Aufwendungen ist auf das anhaltende Wachstum unseres DTC-Vertriebskanals und Marketinginvestitionen zurückzuführen, während sich die fortgesetzte Kostendisziplin und Währungseffekte positiv auswirkten. Infolgedessen stieg die Kostenquote um 120 Basispunkte auf 37,4% (Q3 2022: 36,2%).
Das operative Ergebnis (EBIT) sank um 8,3% auf € 236,3 Millionen (Q3 2022: € 257,7 Millionen). Während sich eine verbesserte Rohertragsmarge positiv auswirkte, sank das EBIT als Folge von Währungseffekten. Die EBIT-Marge belief sich auf 10,2% (Q3 2022: 10,9%).
Dementsprechend sank das Konzernergebnis um 10,0% auf € 131,7 Millionen (Q3 2022:
€ 146,4 Millionen) und das Ergebnis je Aktie belief sich auf € 0,88 (Q3 2022: € 0,98).