brandcampaign
Paris, 10. April 2024
PUMA startet größte Markenkampagne, um Positionierung als Sport-Performance-Marke zu stärken

Das Sportunternehmen PUMA hat seine erste weltweite Markenkampagne seit über 10 Jahren präsentiert: „FOREVER.FASTER – See The Game Like We Do“. Damit möchte PUMA seine Positionierung als die schnellste Sportmarke der Welt stärken. Diese Kampagne bringt PUMAs einzigartige Verbindung zu Geschwindigkeit zum Ausdruck und lädt alle - Profis und Freizeit-Athlet*innen - ein, das Spiel wie PUMA zu sehen. 

PUMA wurde 1948 von Rudolf Dassler mit der Vision gegründet, Athlet*innen mit seinen Schuhen die Geschwindigkeit und Agilität eines Pumas zu verleihen. In den vergangenen 75 Jahren hat PUMA mit den schnellsten Athlet*innen, Teams und Verbänden der Welt zusammengearbeitet und bahnbrechende Innovationen entwickelt. Diese haben für großartige sportliche Leistungen und einzigartige Momente in der Sportgeschichte gesorgt, die in den Erinnerungen der Fans auf der ganzen Welt weiterleben.

In diesem Jahr wird PUMA in seiner Markenkampagne zeigen, wie Geschwindigkeit immer ein wesentlicher Teil der DNA der Marke war. Geschwindigkeit war immer PUMAs Alleinstellungsmerkmal. Der Wunsch, schneller als andere zu sein, und andere zu überholen, steckt in allen. Schneller zu sein, bringt Freude und einen Adrenalin-Kick wie nichts anderes. „FOREVER FASTER - See The Game Like We Do“ bedeutet, den Sport und die Sportkultur anders zu sehen, und schlussendlich so zu gewinnen, wie es nur die Schnellsten können. Und wie es nur PUMA kann. PUMA hat immer den nächsten Spielzug zuerst gesehen, hat instinktiv schnell gehandelt und das Tempo für die anderen vorgegeben. Dadurch sehen wir das Spiel anders, fordern Konventionen heraus und kreieren Augenblicke für die Ewigkeit.

„Jeder träumt davon, eine Superkraft zu haben und die Superkraft von PUMA heißt Geschwindigkeit“, sagte Arne Freundt, PUMA CEO. „Mit der Geschwindigkeit als Superkraft verändern die ganz Großen das Spiel, so wie unsere Legenden Mondo Duplantis, Karsten Warholm, Neymar Jr. oder Breanna Stewart.  Wie sie wissen wir, dass Geschwindigkeit allen bahnbrechende, sportliche Leistungen und Siege bringt. Mit unserer Fähigkeit, Geschwindigkeit zum Leben zu erwecken, möchte PUMA die Menschen dazu anspornen, ihre Grenzen zu durchbrechen, persönliche Bestleistungen zu erbringen und die beste Version von sich selbst zu sein. Dann sehen sie das Spiel wie wir: FOREVER. FASTER.“

„Die neue globale Markenkampagne stellt PUMAs bisher größte Marketinginvestition dar“, sagte Richard Teyssier, Vice President Brand and Marketing. „Zum ersten Mal kommuniziert PUMA eine einzige Botschaft – FOREVER.FASTER. – über das ganze Jahr hinaus und in allen Performance-Kategorien wie Fußball, Running, Basketball und Handball. Diese allumfassende Markenbotschaft ist emotional und unverwechselbar und stellt damit sicher, dass sie bei unseren Konsument*innen ankommt und eine Verbindung zu ihnen herstellt.“

„FOREVER.FASTER - See The Game Like We Do” wird am 10. April lanciert und auf allen Medienkanälen kommuniziert, inklusive Social Media, TV, PR, Außenwerbung und an Verkaufspunkten auf der ganzen Welt. Zur Kampagne gehört ein Markenfilm und weiterer Content mit Top-Athleten wie Antoine Griezmann, Breanna Stewart, Christian Pulisic, Felix Streng, Jack Grealish, Javier Balcazar “Chicharito”, Karsten Warholm, Kai Havertz, Lamelo Ball, Luis Suarez, Memphis Depay, Mondo Duplantis, Neymar Jr., Sergio Aguero, Shericka Jackson, Yaroslava Mahuchikh und vielen anderen Markenbotschafter*innen. Für die CONMEBOL Copa America, die UEFA Euro 2024 und die Olympischen Sommerspiele 2024 wird PUMA später im Jahr weitere dedizierte Videos und Inhalte präsentieren.

A Manchester City and a AC Milan jersey
HERZOGENAURACH, 16. Juli 2024
Millionen von PUMA-Fußballtrikots aus recycelten Textilabfällen hergestellt

Das Sportunternehmen PUMA hat seine Textilrecyclinginnovation RE:FIBRE skaliert und Millionen von PUMA-Fußballtrikots aus 75 % recycelten Textilabfällen und anderen Abfallmaterialien hergestellt. Erstmalig mit Beginn der Saison 24/25 sind PUMAs Fußball-Fantrikots* (in Zusammenarbeit mit 35 Vereinen) einschließlich der Trikots für die Euro und Copa America Turniere mit RE:FIBRE hergestellt.  

Die Erweiterung der Initiative baut auf dem Jahr 2023 auf, in dem 46.000 RE:FIBRE-Trikots hergestellt wurden und zielt darauf ab, nicht nur Textilabfälle zu reduzieren, sondern bei der Herstellung von Produkten aus recyceltem Polyester weniger auf Plastikflaschen angewiesen zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, erforscht PUMA verschiedene Möglichkeiten für das Recycling von Polyester, darunter thermomechanische und chemische Recyclingtechniken, damit das Unternehmen seine Recyclingkapazitäten für Textilabfälle erheblich steigern kann.

„RE:FIBRE gibt Fußballfans ein greifbares Beispiel dafür, wie PUMA an "Forever Better" arbeitet", sagte Anne-Laure Descours, Chief Sourcing Officer bei PUMA. "Unser Ziel ist es, 100 % unserer Polyesterprodukte aus Textilabfällen herzustellen. Es ist wichtig, die Art und Weise, wie wir produzieren, zu überdenken und zu einem Geschäftsmodell überzugehen, das der Kreislaufwirtschaft mehr Bedeutung beimisst. RE:FIBRE ist dabei von zentraler Bedeutung".

 

Zur Feier dieses Meilensteins wird PUMA ein Wochenende lang verschiedene Aktivitäten im Flagship Store in New York veranstalten, die mit dem Verkaufsstart der Heimtrikots von AC Mailand und Manchester City zusammenfallen. Die beiden PUMA-Fußballmannschaften werden auch im Juli in New York aufeinandertreffen. Fans von PUMA, dem AC Mailand und Manchester City sind herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen und PUMAs RE:FIBRE Reise im Store zu feiern. 


Samstag, 20. Juli 2024
Im Flagship Store werden 100 limitierte Badges erhältlich sein. Diese wurden aus original getragenen Trikots von Jack Grealish und Christian Pulisic recycelt und wurden vom amerikanischen Upcycler Andrew Burgess, Mitglied der PUMA Voice of a RE:Generation Andrew Burgess, entworfen, um die Skalierung der PUMA RE:FIBRE Initiative zu feiern.

Sonntag, 21. Juli 
 

Andrew Burgess wird in drei Upcycling Workshops modebegeisterten Verbraucher*innen Techniken zeigen, wie man Kleidungsstücke individualisieren und upcyceln kann, damit sie länger verwendet werden können. Dabei haben sie die Möglichkeit, ein RE:FIBRE T-Shirt in ein vom Sport inspiriertes Kleidungsstück zu verwandeln.
Mehr Informationen finden Sie hier.

 

solar
Herzogenaurach, 10. Juli 2024
PUMA von TIME Magazine ins Ranking der „Nachhaltigsten Unternehmen der Welt“ aufgenommen

Das Sportunternehmen PUMA wurde vom amerikanischen Nachrichtenmagazin TIME und Statista in das Ranking der „Nachhaltigsten Unternehmen der Welt“ aufgenommen. Dieses Ranking berücksichtigt die wichtigsten Umweltdaten eines Unternehmens, die Transparenz der Umweltberichterstattung und die Bewertungen externer Organisationen.

Unter den Unternehmen der Kategorie „Bekleidung, Schuhe & Sportartikel“ erreichte PUMA mit 73,02 von 100 möglichen Punkten die höchste Platzierung.

„Von einer so renommierten Publikation als eines der nachhaltigsten Unternehmen geführt zu werden, ist eine großartige Anerkennung unserer Nachhaltigkeitsstrategie FOREVER. BETTER., bei der wir im letzten Jahr wichtige Ziele erreicht haben”, sagte Anne-Laure Descours, Chief Sourcing Officer bei PUMA. “Wir werden das als Ansporn nehmen, weiter daran zu arbeiten, unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.”

PUMA hat sich 10 Nachhaltigkeitsziele gesetzt, darunter im Bereich Klima, Kreislaufwirtschaft und Menschenrechte, die es bis 2025 erreichen möchte. Das Unternehmen hat bereits zwei dieser Ziele erreicht. Für die Erreichung des Ziels Plastik und Meere hat PUMA Plastiktüten in seinen eigenen Geschäften abgeschafft und an biologisch abbaubaren Kunststoffalternativen geforscht. Das Unternehmen hat auch sein Ziel für Menschenrechte erreicht, indem es mehr als 220.000 Fabrikarbeiter*innen zu Frauenrechten geschult hat und eine Risikobeurteilung bei Subunternehmern und Lieferanten der Ebene 2 durchgeführt hat.

Anfang des Jahres gab PUMA bekannt, dass sein wissenschaftsbasiertes CO2-Reduktionsziel sieben Jahre früher als geplant erreicht wurde und es ein neues, ehrgeizigeres Klimaziel festgelegt hat. Dieses Ziel soll den Ausstoß von Treibhausgasen um das Maß reduzieren, das nach Ansicht der Wissenschaft notwendig ist, um die globale Erwärmung unter 1,5 Grad zu halten.

PUMA hat sich darauf konzentriert, erneuerbare Energie bei seinen Kernlieferanten einzuführen, weniger CO2-intensive Produktmaterialien zu verwenden, CO2-arme Frachttarife zu nutzen und seinen Fuhrpark auf Elektrofahrzeuge umzustellen. Für seine eigenen Gebäude verwendet PUMA erneuerbare Energie, einschließlich Grünstromzertifikate. In diesem Monat eröffnete das Unternehmen eine Photovoltaik-Anlage an seiner Unternehmenszentrale in Herzogenaurach, die ein Fünftel des Strombedarfs des Gebäudes abdecken wird.

Die Wahl der Materialien, die in den Produkten verwendet wird, ist auch ein wichtiger Teil der Nachhaltigkeitsstrategie. Im Jahr 2023 produzierte das Unternehmen acht von zehn PUMA-Produkten mit einem signifikanten Anteil an recycelten und zertifizierten Materialien wie recyceltem Polyester.

Weitere Informationen zur Nachhaltigkeitsstrategie von PUMA finden Sie auf foreverbetter.com.

Solarpark Herzo
Herzogenaurach, 8. Juli 2024
PUMA deckt mit neuem Solarpark ein Fünftel des Strombedarfs der Unternehmenszentrale ab

Das Sportunternehmen PUMA nimmt an seiner Unternehmenszentrale in Herzogenaurach einen Solarpark in Betrieb, der etwa 20% des Strombedarfs am Standort abdeckt und dadurch, im Vergleich zu nicht erneuerbaren Stromquellen, durchschnittlich 300 Tonnen CO2 pro Jahr einspart.

Die Solarpanele sind nach Süden ausgerichtet, um einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erzielen. Die Anlage, die dem Eigenbedarf des Unternehmens dient, wird pro Jahr circa 920 MWh Strom produzieren. Das entspricht in etwa dem Stromverbrauch von rund 170 Drei-Personen-Haushalten. Das Sportunternehmen kauft für den verbleibenden Energiebedarf 100% Ökostrom zu, der aus zertifizierten Windparks in Deutschland stammt. 

„Unser Ziel ist es, den Ausstoß von Treibhausgasen um das Maß zu reduzieren, das nach Ansicht der Wissenschaft notwendig ist, um die globale Erwärmung unter 1,5 Grad zu halten“, sagt Stefan Seidel, PUMAs Senior Director Corporate Sustainability. „Der neue Solarpark in Herzogenaurach ist ein weiterer Schritt in diese Richtung.“ 

Der Solarpark ist Teil von PUMAs langfristigen Energiekonzept an der Unternehmenszentrale in Herzogenaurach. Bereits im März 2024 nahm PUMA vor seinem Store zwei Schnellladesäulen für Elektrofahrzeuge in Betrieb, die ersten in der Nähe der wichtigen Verkehrsader Hans-Ort-Ring im Norden von Herzogenaurach. Außerdem werden bis Ende des Jahres über 90% der Firmenfahrzeuge des Sportunternehmens in Deutschland Elektroautos sein. 

Im Rahmen seiner FOREVER. BETTER. Strategie fokussiert sich PUMA auf die Reduzierung der CO2-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, angefangen bei der Lieferkette bis hin zu den eigenen Büros, Stores und Lagern. Neben der weltweiten Nutzung von erneuerbaren Energien, einschließlich Grünstromzertifikaten, in seinem eigenen Betrieb, reduziert PUMA die Verwendung von CO2-intensiven Materialien in seinen Produkten und investiert in Elektrofahrzeuge für seinen Fuhrpark. So konnte das Sportunternehmen seine eigenen Emissionen seit 2017 um 85% verringern und in seiner Lieferkette, relativ zum Umsatz, um 65%. Damit hat PUMA sein erstes wissenschaftsbasiertes Klimaziel bereits 2023 erreicht und sich für 2030 ein neues, noch ambitionierteres Ziel von 90% absoluter Reduktion eigener Emissionen und 33% absoluter Reduktion in der Lieferkette gesetzt.

Janshen
Herzogenaurach, 26. Juni 2024
PUMA ernennt Erik Janshen zum Vice-President Direct-to-Consumer

Das Sportunternehmen PUMA hat Erik Janshen (46) zum Vice President Direct-to-Consumer ernannt. In dieser Position wird er die Leitung über die direkten Vertriebskanäle des Unternehmens wie die von PUMA betriebenen Stores, die Webseite puma.com und andere Online-Marktplätze innehaben.

Erik, ein gebürtiger Deutscher, hat mehr als 10 Jahre Erfahrung in Führungspositionen in Digital Sales und dem DTC-Geschäft, zuletzt als SVP Digital Sales Tommy Hilfiger und Calvin Klein bei PVH Corp.

Die Verbesserung der Vertriebsqualität ist eine der strategischen Prioritäten des Unternehmens. Ein wichtiger Aspekt davon ist es, den Verbraucher*innen sowohl online als auch offline ein einheitliches Einkaufserlebnis zu bieten und sie mit den Produkten und Initiativen des Unternehmens zu verknüpfen.

„Wir können uns unglaublich glücklich schätzen, Erik in der PUMAFamily begrüßen zu dürfen. Ich bin zuversichtlich, dass wir unter seiner Führung unser ambitioniertes Ziel erreichen werden, unseren Kund*innen auf unseren DTC-Kanälen ein noch besseres Markenerlebnis zu bieten und unsere Markenbegehrlichkeit zu steigern“, sagte PUMA CEO Arne Freundt. „Sein innovativer Ansatz und seine Leidenschaft für konsumentenzentrierte Strategien werden zweifellos unser DTC-Geschäft berreichern.“

Erik folgt auf Karthik Balagopalan, der im Vorjahr zum Managing Director von PUMA Indien ernannt wurde und PUMAs DTC Geschäft interimistisch leitete.

CSD
Herzogenaurach, 13. Juni 2024
PUMA wird für drei Jahre Hauptsponsor von CSD Nürnberg Pride

Das Sportunternehmen PUMA wird sich drei Jahre lang als Hauptsponsor des Christopher-Street-Day Nürnberg e.V. (CSD) engagieren, einem Verein, der sich für die Rechte der queeren Community in der Metropolregion einsetzt.

CSD logo

PUMA wird den CSD Nürnberg bei verschiedenen Veranstaltungen während der Nürnberg-Pride-Wochen im Juli und Augst begleiten und mit einem eigenen Infostand und einem Paradewagen vertreten sein. PUMA unterstützt den Verein schon zum fünften Jahr in Folge und hat die Zusammenarbeit nun mit einem mehrjährigen Vertrag als Hauptsponsor gefestigt.

Auch für die Mitarbeiter*innen des Sportunternehmens finden in den kommenden Wochen verschiedene Aktivitäten statt, um den Pride Monat zu feiern. Neben Schulungen zu Kommunikation und Vorurteilen gehören auch ein Karaoke Abend mit der bekannten Drag Queen Danny Ma Fanny und ein Filmabend zum Programm. Getreu seinem Unternehmenswert „Be You“ setzt PUMA auch intern auf Inklusion und Diversität und fördert eine respektvolle und unterstützende Unternehmenskultur, in der alle sich verwirklichen können.

„Bei PUMA sind wir davon überzeugt, dass Vielfalt der Schlüssel zu Innovation, Kreativität und Erfolg ist“, sagt Stefanie Decker, Senior Director People & Organization bei PUMA. „Wir setzen uns für ein integratives Umfeld ein, in dem sich alle wertgeschätzt und respektiert fühlen. Wir freuen uns, diese Werte gemeinsam mit CSD Nürnberg Pride nach außen zu tragen.“

Als Symbol dieser Diversität wird die Fassade der Zentrale in den kommenden Wochen in Regenbogenfarben beleuchtet und es wehen Regenbogenfahnen auf dem gesamten Unternehmensgelände.

Auch in anderen Ländern setzt sich das Unternehmen für Inklusion ein. In den USA arbeitet PUMA schon seit mehreren Jahren mit dem „Trevor Project“ zusammen. Diese Organisation setzt sich für die Selbstmordprävention bei queeren Jugendlichen ein. In Spanien kooperiert PUMA mit den inklusiven Sportvereinen „Madrid Titanes Club de Rugby“ und den „Panteres Grogues“ in Barcelona.

PUMAs Einsatz für Diversität und Inklusion wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. 2024 ernannte die Financial Times PUMA zum fünften Mal in Folge zu einem „Leader in Diversity“ und das Unternehmen wurde Ende 2023 in den Pride Index der UHLALA Group aufgenommen.

Supervisory Board Members
Herzogenaurach, 23. Mai 2024
Harsh Saini und Roland Krüger in den Aufsichtsrat der PUMA SE gewählt

Die Hauptversammlung der PUMA SE hat Harsh Saini (61) und Roland Krüger (58) für die Dauer von drei Jahren zu unabhängigen Mitgliedern des Aufsichtsrats des Sportunternehmens gewählt.

Nach dem Ausscheiden des langjährigen Aufsichtsratsmitglieds Thore Ohlsson und der Bestellung der beiden neuen Mitglieder vergrößert sich der Aufsichtsrat von sechs auf sieben Mitglieder.

„Die Aufnahme von Harsh und Roland in den Aufsichtsrat wird PUMA helfen, sich weiterzuentwickeln, indem wir die im Aufsichtsrat vertretenen Kompetenzen erweitern und seine Arbeit weiter professionalisieren", sagte Héloïse Temple-Boyer, Vorsitzende des Aufsichtsrates der PUMA SE. „Sowohl Harsh als auch Roland sind hervorragende Fachleute, die die Arbeit des Aufsichtsrates bereichern werden.“

„Ich freue mich, dass wir so erfahrene Führungspersönlichkeiten wie Harsh und Roland in unseren Aufsichtsrat berufen konnten“, sagte PUMA-CEO Arne Freundt. „Ihr umfangreiches Wissen wird ein Gewinn für unser Unternehmen sein, und ich freue mich darauf, mit ihnen zu arbeiten und ihre Perspektiven zu hören.“

Harsh Saini ist britische Staatsbürgerin und eine Expertin für Nachhaltigkeit. Sie hat für Marken wie The Body Shop, Nike und die Fung Group gearbeitet, wo sie globale Nachhaltigkeitsstrategien umsetzte und das Engagement der Unternehmen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung und sozialen Verantwortung prägte.

Roland Krüger, ein deutscher Staatsbürger, ist Experte auf dem Gebiet des Einzelhandelsmanagements, des Marketings und der Digitalisierung. Er ist derzeit Mitglied des Board of Directors von Dyson Holdings und war zuvor Global CEO von Dyson, einem Technologieunternehmen, das Haushaltsgeräte entwickelt und herstellt. Außerdem hatte er verschiedene Führungspositionen in der Automobilbranche inne.
 

Bas
Herzogenaurach, 15. Mai 2024
PUMA ernennt Bas van den Bemt zum Managing Director Central Europe

Das Sportunternehmen PUMA hat Bas van den Bemt (51) zum neuen Managing Director Central Europe ernannt. In seiner neuen Funktion wird er ab 1. Juli 2024 die Geschäfte von PUMA in der DACH- und Benelux-Region leiten und an Javier Ortega, Managing Director Europe, berichten.

Der Niederländer ist seit 2009 in verschiedenen Management- und Vertriebspositionen bei PUMA tätig. Er leitete mehr als acht Jahre lang PUMA Benelux und war zuletzt als Managing Director von PUMA UK und Irland tätig. Er wird in seiner neuen Rolle von Herzogenaurach aus arbeiten.

lucy

Lucynda Davies (47) wird die Nachfolgerin von Bas als Managing Director von PUMA UK und Irland. Sie verfügt über mehr als zwanzig Jahre Erfahrung in der Sportbranche und kommt von JD Sports zu PUMA, wo sie zuletzt als Chief Brand Relationship Officer tätig war. Sie wird ebenfalls an Javier berichten.

Bas übernimmt die Rolle als Managing Director Central Europe von Nina Graf-Vlachy, die das Unternehmen verlässt.

„Als Managing Director von UK und Irland und Head of PUMA Benelux hat Bas hervorragende Arbeit geleistet. Er hat innovative Wege gefunden, die Marke PUMA zu stärken, eng mit unseren Großhandelspartnern zusammenzuarbeiten und auf unsere Kund*innen zuzugehen“, sagte Javier Ortega, Managing Director Europe bei PUMA. „Ich freue mich auch, Lucynda willkommen zu heißen, die sehr viel Erfahrung in unserer Branche hat und die ideale Kandidatin für die Leitung unseres Geschäfts in UK und Irland ist. Gleichzeitig möchte ich Nina für ihre Energie, ihren Einsatz und ihr Engagement in den letzten zehn Jahren danken und ich wünsche ihr alles Gute für die Zukunft.“

Karsten
Herzogenaurach, 08. Mai 2024
PUMAs Q1 Ergebnisse entsprechen vollständig den Erwartungen

Geschäftsentwicklung Q1 2024 

  • Währungsbereinigter Umsatzanstieg um 0,5% auf € 2.102 Millionen bei negativen Währungseffekten in Höhe von rund € 100 Millionen (-3,9% in der Berichtswährung Euro)
  • Verbesserung der Rohertragsmarge um 100 Basispunkte auf 47,5% trotz starker negativer Währungseffekte
  • Operative Aufwendungen (OPEX) sinken um 0,4% auf € 845 Millionen
  • Operatives Ergebnis (EBIT) verringert sich um 9,4% auf € 159 Millionen, hauptsächlich aufgrund negativer Währungseffekte auf Umsätze, Rohertragsmarge und Kostenquote
  • Ausblick 2024 bestätigt: währungsbereinigtes Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich und EBIT zwischen € 620 Millionen und € 700 Millionen
  • PUMA startet erste globale Markenkampagne seit 10 Jahren

Arne Freundt, Chief Executive Officer PUMA SE:

„Unsere Ergebnisse im ersten Quartal entsprechen vollständig den Erwartungen. Obwohl das Marktumfeld weiterhin volatil bleibt, konnten wir trotz erheblicher negativer Währungseffekte und einem starken Vorjahresquartal ein Umsatzwachstum und eine Verbesserung der Rohertragsmarge erzielen. Unsere Großhandelspartner haben zwar weiterhin erhöhte Lagerbestände, aber da unsere Durchverkäufe höher als die Reinverkäufe waren, haben wir gemeinsam eine Verbesserung der Vorratsbestände im Handel erzielt. Wir erwarten, dass wir die Reinverkäufe im Laufe des zweiten Quartals steigern werden. Unser zweistelliges Wachstum im DTC-Geschäft bei geringeren Preisnachlässen bestätigt die anhaltend starke Markenbegehrlichkeit und die weiterhin guten Durchverkäufe. 

Unser starkes Momentum in den Performance-Kategorien setzt sich dank herausragender Innovationen und Produktneuheiten fort, und wir gewinnen weiterhin Marktanteile hinzu. 2024 ist ein Übergangsjahr für unsere Sportstyle-Kategorie, um den zukünftigen Erfolg in begehrteren Verkaufskanälen aufzubauen. Unsere Prozesse in Go-to-Market und Nachfragegenerierung werden besser und sind ein wichtiger Grundstein für unseren Erfolg in Sportstyle. Wir sehen bereits, dass sich die Verkäufe unserer Terrace- und Skate-Styles Palermo und Suede XL von Monat zu Monat verbessern und wir freuen uns sehr darauf, in diesem Jahr den Vintage-Running Style Easy Rider und die Low-Profile Sneaker Mostro, Speedcat und Inhale auf den Markt zu bringen. Angesichts unseres guten Auftragsbestands für das zweite Halbjahr und des guten Starts unserer Markenkampagne bin ich sehr zuversichtlich, dass wir uns im Jahr 2024 von Quartal zu Quartal verbessern werden.

Wir konzentrieren uns darauf, die Grundlage für unser nächstes Wachstumskapitel zu schaffen, indem wir die Begehrlichkeit der Marke steigern. Der Start unserer ersten Markenkampagne seit 10 Jahren war ein wichtiger erster Schritt und die ersten Ergebnisse übertreffen unsere Erwartungen. Ich kann mir kein besseres Jahr als das Jahr des Sports 2024 vorstellen, um die Verbesserung der Markenbegehrlichkeit von PUMA voranzubringen. Wir freuen uns darauf, die Sportereignisse im Sommer mit unseren Mitarbeiter*innen, Kund*innen, Einzelhandelspartnern und Markenbotschafter*innen zu feiern.”

Kein Dithering

Erstes Quartal 2024

Die währungsbereinigten Umsätze stiegen gegenüber dem starken Vorjahresquartal (Q1 2023 wuchs währungsbereinigt und in der Berichtswährung Euro um 14,4%) um 0,5% auf € 2.102,3 Millionen. Währungen stellen seit Q2 2023 eine starke Belastung dar und beeinträchtigten im ersten Quartal 2024 die Umsatzerlöse in der Berichtswährung Euro um rund € 100 Millionen (-3,9% in der Berichtswährung Euro).

Die Region Amerika erzielte erstmals seit vier Quartalen wieder ein positives währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 1,0% auf € 790,0 Millionen, wobei die USA eine sequenzielle Verbesserung verzeichneten. Die Umsätze in der Region Asien/Pazifik stiegen währungsbereinigt um 0,6% auf € 456,6 Millionen, getragen vom anhaltenden Wachstum in Großchina. In der Region EMEA blieben die währungsbereinigten Umsätze unverändert bei € 855,7 Millionen, wobei Europa über den Erwartungen lag.

PUMAs Großhandelsgeschäft sank währungsbereinigt um 2,9% auf € 1.608,1 Millionen aufgrund des anhaltenden Fokus auf einen starken Durchverkauf und einen kontrollierten Reinverkauf zur Verbesserung der Vorratsbestände im Handel. Das Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) stieg währungsbereinigt um 13,5% auf € 494,2 Millionen, angetrieben durch eine anhaltende Markendynamik und reduzierten Verkaufsförderungsmaßnahmen. Dies führte zu einem höheren DTC-Anteil von 23,5% (Q1 2023: 21,3%), was im Rahmen der Erwartungen lag.

Die Umsätze mit Schuhen stiegen währungsbereinigt um 3,1%, vor allem aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage nach Fußballschuhen und Produkten aus anderen Performance-Kategorien. Die Umsätze in den Bereichen Textilien und Accessoires gingen währungsbereinigt um 2,4% bzw. 3,2% zurück.

Die Rohertragsmarge verbesserte sich um 100 Basispunkte auf 47,5% (Q1 2023: 46,5%). Währungen stellten eine starke Belastung dar, die durch niedrigere Beschaffungs- und Frachtkosten sowie einen vorteilhaften Produkt- und Vertriebskanal-Mix mehr als kompensiert wurde.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) sanken um 0,4% auf € 845,3 Millionen (Q1 2023: € 848,3 Millionen). Während die Marketinginvestitionen weiterhin 10% des Umsatzes entsprachen, glich die strikte Kostendisziplin in nicht nachfragegenerierenden Kostenbereichen die Anlaufkosten für Lagerhaltung, Investitionen in die digitale Infrastruktur und inflationäre Effekte weitgehend aus. Die Kostenquote stieg um 140 Basispunkte auf 40,2% (Q1 2023: 38,8%), hauptsächlich aufgrund eines höheren DTC-Anteils und negativer Währungseffekte.

Das operative Ergebnis (EBIT) verringerte sich um 9,4% auf € 159,0 Millionen (Q1 2023: € 175,5 Millionen), hauptsächlich aufgrund negativer Währungseffekte auf Umsätze, Rohertragsmarge und Kostenquote. Infolgedessen verringerte sich die EBIT-Marge um 50 Basispunkte auf 7,6% (Q1 2023: 8,0%).

Das Finanzergebnis verringerte sich auf € -26,8 Millionen (Q1 2023: € -7,8 Millionen) aufgrund von niedrigeren Erträgen aus Devisentermingeschäften („Swap Points“) und höheren Zinssätzen.

Dementsprechend sank das Konzernergebnis um 25,5% auf € 87,3 Millionen (Q1 2023: € 117,3 Millionen) und das Ergebnis je Aktie belief sich auf € 0,58 (Q1 2023: € 0,78).

Working Capital

Das Working Capital stieg um 5,4% auf € 1.845,7 Millionen (31. März 2023: € 1.751,5 Millionen). Die Vorräte verringerten sich um 16,8% auf € 1.785,6 Millionen (31. März 2023: € 2.147,3 Millionen), begünstigt durch eine hohe Vergleichsbasis im Vorjahr. Die Vorratsbestände befinden sich weiterhin auf einem gesunden Niveau. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stiegen um 12,2% auf € 1.432,5 Millionen (31. März 2023: € 1.276,9 Millionen), was auf temporäre Effekte und den regionalen Mix zurückzuführen ist. Auf der Passivseite sanken die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um 4,7% auf € 1.222,8 Millionen (31. März 2023: € 1.282,7 Millionen).

Ausblick 2024

Im Einklang mit unseren Erwartungen hat das Jahr 2024 mit geopolitischen und makroökonomischen Herausforderungen sowie Währungsvolatilität begonnen. In diesem Umfeld haben wir weitere Fortschritte bei der Umsetzung unserer strategischen Prioritäten, nämlich der Stärkung der Marke, Einführung innovativer Produkte und Verbesserung unserer Vertriebsqualität erzielt – insbesondere in den Fokusmärkten USA und China.

2024 ist für uns nicht nur das Jahr des Sports mit Großereignissen wie der UEFA Euro 2024, der CONMEBOL Copa América sowie den Olympischen und Paralympischen Spielen, die eine perfekte Plattform bieten, um unsere starken Produktinnovationen zu präsentieren und die Glaubwürdigkeit als Performance-Marke zu unterstreichen. Es ist auch das Jahr, in dem PUMA begonnen hat, in seine erste globale Markenkampagne seit 10 Jahren zu investieren, um seine Positionierung als die schnellste Sportmarke der Welt zu stärken.

Aufgrund der anhaltenden Markendynamik und trotz anhaltender globaler geopolitischer und makroökonomischer Herausforderungen erwartet PUMA für das Geschäftsjahr 2024 ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich und ein operatives Ergebnis (EBIT) zwischen € 620 Millionen und € 700 Millionen (2023: € 621,6 Millionen). Für das Konzernergebnis (2023: € 304,9 Millionen) erwarten wir im Jahr 2024 eine Veränderung entsprechend dem operativen Ergebnis.

Wie in den vergangenen Jahren wird sich PUMA weiterhin darauf konzentrieren, kurzfristige Herausforderungen zu meistern, ohne den mittel- und langfristigen Erfolg der Marke zu beeinträchtigen. Unser Umsatzwachstum und die Steigerung von Marktanteilen werden Vorrang vor kurzfristiger Gewinnoptimierung haben. Attraktive Produktneuheiten und Innovationen für 2024/2025 sowie das sehr gute Feedback unserer Einzelhandelspartner und Konsument*innen stimmen uns zuversichtlich für den mittel- und langfristigen Erfolg und das kontinuierliche Wachstum von PUMA.

Q1 Marke und Produkt

Starkes Momentum im Performance-Bereich

  • PUMA lanciert mit seinem neuen Fußballschuh Future 7 eine spannende Innovation
  • Das vierte Trikot von Manchester City und AC Mailand ist in Rekordzeit ausverkauft
  • Im Basketball präsentiert PUMA den ersten Signature-Lifestyle-Schuh LaFrancé von LaMelo Ball und den dritten Signature-Performance-Schuh von Breanna Stewart
  • All-Pro NITRO wird der Schuh der NXTPro Hoops, eine der führenden Basketballligen in den USA
  • PUMA-Laufschuh Fast-R NITRO Elite 2 erhält den wichtigen spanischen CORREDOR Preis für den besten neuen Laufschuh 2024
  • Mit dem vorab veröffentlichten Deviate NITRO Elite 3 stehen PUMA-Athlet*innen zum ersten Mal seit Jahrzehnten auf dem Podium bei den World Marathon Majors

Neue Produkte haben Momentum im Sportstyle-Bereich

  • Produktneuheiten um den Palermo im Terrace-Trend und den Suede XL im Skate-Trend zeigen starkes Momentum
  • Neueste FENTY x PUMA Sneaker Avanti Pony Hair und Creeper Phatty Earth Tone sorgen für starke Aufmerksamkeit beim Kunden
  • Verkaufserfolge der neusten Produktdrops des Mostro und Speedcat bestätigen aufkommenden Low-Profile-Trend
  • A$AP Rockys Kollektion und der Low-Profile-Sneaker Inhale erzeugen Hype beim F1 Grand Prix in Miami
  • Spannende Produktneuheiten wie der Easy Rider, Speedcat, Mostro und Inhale werden im Laufe des Jahres lanciert

Fortschritte bei der Steigerung der Markenbegehrlichkeit

  • PUMA startet am 10. April in Paris seine erste Markenkampagne seit 10 Jahren
  • Die Markenkampagne kommuniziert Geschwindigkeit als PUMAs Superkraft und sorgt für eine starke emotionale Verbindung zwischen den Konsument*innen und PUMAs Mantra FOREVER. FASTER.
  • Das bisher größte Mediainvestment für PUMA mit einem 360 Media Mix
  • Die Markenkampagne ist weltweit angelegt und umfasst das gesamte Jahr 2024 mit spezifischen Ausführungen für die UEFA Euro 2024, die CONMEBOL Copa América, die Olympischen und Paralympischen Spiele sowie den NBA Saisonstart
  • PUMA präsentiert Leichtathletik-Trikots für 17 Verbände und die „Fireglow“-Schuhfarbgebung für die Wettkämpfe im „Jahr des Sports“
resuede
Herzogenaurach, 22. April 2024
Nach zweijährigem Kompostierungsexperiment: PUMA bringt RE:SUEDE 2.0 Sneaker auf den Markt

Das Sportunternehmen PUMA bringt eine kommerzielle Version des experimentellen RE:SUEDE Sneakers, den RE:SUEDE 2.0, auf den Markt. In einem zweijährigen Pilotprojekt hat PUMA gezeigt, dass der RE:SUEDE unter bestimmten industriellen Bedingungen erfolgreich in Kompost verwandelt werden konnte.

Als Teil des Experiments, das 2023 erfolgreich abgeschlossen wurde, hat PUMA 500 experimentelle Paare seines kultigen Suede Sneakers mit speziellen Materialien hergestellt, zum Beispiel Wildleder, das mit Zeology gegerbt wurde. Der RE:SUEDE wurde von 500 Freiwilligen ein halbes Jahr lang getragen und danach an PUMA zurückgeschickt. PUMA hat die getragenen RE:SUEDEs an seinen Kompostierungspartner übergeben, der die Sneaker in einer speziell ausgerüsteten industriellen Kompostierungsanlage in Kompost verwandelt hat.

500 RE:SUEDE 2.0 werden ab dem 22. April auf puma.com/eu und Zalando Plus zum Verkauf stehen. Diese kommerzielle Version ist eine Weiterentwicklung, die die Erfahrungen aus dem Experiment und das Feedback der freiwilligen Tester*innen berücksichtigt.

„Der RE:SUEDE 2.0 ist ein wichtiger Schritt, um End-of-Life Lösungen für unsere Schuhe zu finden“, sagte Anne-Laure Descours, Chief Sourcing Officer bei PUMA. „Obwohl uns dieser Fortschritt begeistert, werden wir auch weiterhin mit unseren Partnern daran arbeiten, um Innovationen voranzutreiben und Infrastrukturen für eine langfristige, skalierbare Lösung zu schaffen. Das ist entscheidend, um eine erhebliche Abfallreduzierung zu erzielen.“

Sobald die RE:SUEDE 2.0 nicht mehr getragen werden können, können die Kund*innen sie kostenlos zurückgeben. PUMA wird die Sneaker dann an seine Partner schicken, um  sie in einem speziell eingerichteten industriellen Prozess zu kompostieren. Als Gegenleistung für die Rücksendung erhalten die Kund*innen einen Rabatt von 20 % auf ihren nächsten Einkauf.

Das RE:SUEDE-Projekt und das neuartige Polyester-Recyclingprogramm RE:FIBRE wurden im Rahmen von PUMAs "Circular Lab" entwickelt, einem Innovationsprojekt, das von PUMAs Innovations- und Designexperten geleitet wird und die Zukunft der Kreislaufwirtschaftsprogramme des Unternehmens gestaltet. Deshalb gehören die Neuorientierung für PUMAs Produktionsvorgänge und ein auf Kreislaufwirtschaft basierendes Geschäftsmodell auch zu den Prioritäten der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens für die nächsten Jahre.

Luke Header
Herzogenaurach, 23. April 2024
Voices of a RE:GENERATION gewähren transparenten Einblick in PUMAs Beschaffungskette

Das Sportunternehmen PUMA hat seinen „Voices of a RE:GENERATION“ und zwei Journalist*innen uneingeschränkten Zugang zu Fabriken seiner Lieferanten in Bangladesch, Vietnam und der Türkei ermöglicht. Die Besucher*innen haben ihre Eindrücke diverser sozialer und Umweltaspekte von PUMAs Beschaffungskette in Videos festgehalten, die heute veröffentlicht werden. 

Im Rahmen von PUMAs Initiative „Voices of a RE:GENERATION“ erhalten vier Aktivist*innen und Umweltschützer*innen der Generation Z seit April 2023 Einsicht in die Nachhaltigkeitsmaßnahmen des Unternehmens. Sie unterstützen PUMAs Kommunikation zum Thema Nachhaltigkeit mit einem jüngeren Publikum und helfen, sie auf dessen Bedürfnisse abzustimmen. Die Voices bringen sich mit neuen Sichtweisen ein, geben ihre Erkenntnisse weiter und zeigen Verbesserungspotenzial auf. Im vergangenen Jahr informierten sich drei von ihnen bei einem Besuch vor Ort bei PUMAs Produktionspartnern über die Beschaffungskette und ließen sich die Herausforderungen und den Fortschritt auf dem Weg zur Nachhaltigkeit in großem Umfang schildern. Mit dem Ziel, Kommunikation und Transparenz in diesem Bereich zu verbessern, erhielten die Voices von PUMA die Chance, ihre Eindrücke ungefiltert in Filmen festzuhalten und öffentlich zu teilen. 

„Wir veröffentlichen unsere Kennzahlen zur Nachhaltigkeit zwar schon seit langem, aber es wird zunehmend wichtiger, jüngere Generationen in unsere Nachhaltigkeitsentscheidungen einzubeziehen,“ sagte Anne-Laure Descours, Chief Sourcing Officer bei PUMA. „Mit diesem ganz besonderen Einblick in unsere Beschaffungskette wollten wir den Voices nicht nur die Fortschritte und die Leidenschaft unserer Lieferanten für das Thema Nachhaltigkeit vermitteln, sondern ihnen auch die Situation vor Ort und die Herausforderungen aufzeigen, vor denen wir stehen.“

Die von den Voices Luke Jaque-Rodney, Jade Roche und Andrew Burgess gedrehten Videos informieren über soziale und Umweltaspekte der Textilindustrie und klären über Arbeitsbedingungen, faire Löhne, Textilabfall, Ressourceneffizienz und weitere aktuelle Themen auf. Während ihres Besuchs erkundigten sich die jungen Aktivist*innen über einzelne Herstellungsprozesse und tauschten sich persönlich mit Fabrikbesitzer*innen und Textilarbeiter*innen über ihre Eindrücke und die öffentliche Wahrnehmung der Branche aus. 

Die Voices haben ihre Erfahrungen auch mit PUMA geteilt und Verbesserungsvorschläge gemacht. Luke und Jade dokumentierten ihre Erfahrungen bei PUMAs Zulieferern der Ebene 1 und 2 für Textilien und Schuhe, darunter DBL Hamza Textiles Ltd, DBL Jinnat Knitwears Ltd und Urmi Fakhruddin Textiles Ltd in Bangladesch, sowie Dai Loc Shoe Corporation und Alliance One Apparel Co. Ltd in Vietnam. Während des Besuchs informierten sie sich über die Initiativen, die von PUMAs Produktionspartnern umgesetzt werden, wie z.B. der Aufbau von Beziehungen zu Gewerkschaften, Fair Price Shops, Kinderbetreuungseinrichtungen, die Modernisierungsmaßnahmen und vieles mehr. Begleitet wurden die Voices von Anne-Laure Descours, Chief Sourcing Officer bei PUMA, Veronique Rochet, Senior Director Sustainability bei PUMA, und zwei Journalist*innen mit umfangreicher Branchenerfahrung, die den Voices eine historische Perspektive der Textilindustrie vermittelten. In seinem Film „Stitch and Spice“ gewährt Luke Jaque-Rodney im Gespräch mit Arbeiter*innen in Bangladesch und Vietnam einen Einblick in die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie. Durch visuelles Storytelling möchte Jade Roche bestehende Vorstellungen überholen und bietet mit MADE IN BANGLADESH und MADE IN VIETNAM einen unvoreingenommenen Blick auf die Produktion in diesen Ländern. 

In Begleitung von Stefan Seidel, Senior Director Corporate Sustainability bei PUMA, besuchte Andrew Burgess die Fabriken von SLN Textile, ISKO und Fersan Tekstil in der Türkei. Thema seiner Videos ist PUMAs RE:FIBRE Programm, mit dem der Einsatz von kreislaufwirtschaftlichen Textiltechnologien skaliert werden soll. April 2024 im Social-Media-Kanal von Luke Jaque-Rodney (@lukejaquerodney) bzw. Jade Roche (@ramennnnn) sowie auf PUMAs Website und YouTube-Kanälen verfügbar. Unter @wandythemaker ist der Content von Andrew Burgess auf Instagram zu sehen. Aishwarya Sharma (@figuramoda), viertes Mitglied der Voices of a RE:GENERATION, wird im Laufe des Jahres an ihrem Projekt arbeiten.

luke 1
jade
factory
PUMA Studio
Herzogenaurach, 2. April 2024
PUMA eröffnet PUMA Studio in LA, um Produkte und Kampagnen für den US Markt zu kreieren

Das Sportunternehmen PUMA wird in Hollywood im Großraum Los Angeles Anfang 2025 das PUMA Studio eröffnen. Das PUMA Studio bietet kreativen Raum für die Design- und Marketing Teams des Unternehmens, um sich bei Produkten und Kampagnen von den einflussreichen Communities der Stadt inspirieren zu lassen. 

Die Entscheidung, das PUMA Studio in LA zu eröffnen, ist Teil der strategischen Priorität des Unternehmens, sich im wichtigen US-Markt durchzusetzen. Das neue PUMA Studio wird den Talentpool an kreativen und innovativen Fachleuten in LA nutzen und eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Produkten und Marketingaktivitäten spielen, die bei US-Konsument*innen ankommen.

„Die Eröffnung unseres PUMA Studios in LA ist ein wichtiger strategischer Schritt für uns, da wir unser Geschäft in den Vereinigten Staaten ausbauen wollen", sagte Arne Freundt, Chief Executive Officer bei PUMA. „Unser neues Zuhause wird es uns ermöglichen, die besten Talente in einer der dynamischsten und kreativsten Städte der Welt anzuziehen, um ein großartiges Produktangebot für den US-Markt zu entwickeln.“

Das PUMA Studio wird ein spannendes Umfeld bieten, in dem die Produkt-, Design- und Marketingteams des Unternehmens ihre kreativen Ideen verwirklichen können. Es wird PUMAs bestehende globale und regionale Produktteams in Somerville, Massachusetts, ergänzen. Während das PUMA Studio an seinem neuen Standort Anfang 2025 eröffnet wird, hat PUMA bereits begonnen, neue Talente in seinem temporären Büro in LA einzustellen.

Mit dem PUMA Studio wird PUMA auch näher an einigen seiner wichtigsten Botschafter*innen aus der Musik- und Unterhaltungswelt sein. Neben dem Design- und Kreativbereich wird es auch einen maßgeschneiderten Raum für VIP-Kund*innen geben, die exklusiven Zugang zu PUMAs neuesten Produkten haben werden.

Corporate abonnieren