TYRESE HALIBURTON
Somerville, Massachusetts - 8. Oktober 2024
NBA-Topathlet Tyrese Haliburton wird PUMA Markenbotschafter

Das Sportunternehmen PUMA gab heute die Verpflichtung des NBA-All-Stars Tyrese Haliburton als Markenbotschafter bekannt. Haliburton bringt sein außergewöhnliches Talent und seine unvergleichliche Energie zu PUMA Hoops.

Als zweifacher NBA-All-Star 2023 und 2024, NBA-Assist-Leader 2024, Mitglied des All-NBA-Teams 2024, NBA-All-Rookie First Teams 2021 und zuletzt als Goldmedaillengewinner der Olympischen Spiele 2024 in Paris mit den USA hat Haliburton seine außerordentlichen Fähigkeiten auf dem Spielfeld immer wieder unter Beweis gestellt. Haliburton, der für sein außergewöhnliches Passspiel, seine Scoring-Fähigkeiten und seinen dynamischen Spielstil bekannt ist, hat sich schnell zu einem der spannendsten jungen Spieler der Liga entwickelt.

"Ich bin begeistert, dass ich Teil der PUMA-Familie geworden bin", sagte Haliburton. "Ich freue mich darauf, mich mit PUMA für die nächste Generation des Basketballs zu engagieren. PUMAs Vision und Engagement für die Unterstützung von Sportlern deckt sich perfekt mit meinen Werten, und ich freue mich darauf, die Marke auf und neben dem Platz zu repräsentieren."
 

Die Partnerschaft mit Haliburton ist ein wichtiger Meilenstein für PUMA Hoops und festigt die Position der Marke im Basketball. PUMA Hoops hat es sich zur Aufgabe gemacht, die nächste Generation von Basketball-Stars zu fördern.
 

TYRESE HALIBURTON

"Seit dem ersten Tag haben wir uns bei PUMA immer auf die nächste Generation des Basketballs konzentriert. Tyrese definiert nicht nur seine eigene Generation, sondern prägt auch die Zukunft des Spiels für die, die nach ihm kommen", sagte Max Staiger, Global Head of Basketball bei PUMA. "Wir sind sehr dankbar für die Chance, mit Tyrese zusammenzuarbeiten, um unsere einzigartige „Next-Gen“ Strategie im Basketball weiterzuentwickeln."

Haliburton wird in der NBA in PUMAs neuestem Performance-Schuh, dem All-Pro NITRO, zu sehen sein. Der All-Pro NITRO wurde entwickelt, um unübertroffenen Komfort, Stabilität und Reaktionsfähigkeit zu bieten. Der perfekte Schuh für Sportler, die das Beste brauchen.

Christian Miller
Herzogenaurach, 15. Oktober 2024
PUMA VERPFLICHTET US LEICHTATHLETIK SENSATION CHRISTIAN MILLER

Das Sportunternehmen PUMA hat den 18-jährigen amerikanischen Sprinter Christian Miller unter Vertrag genommen. 

Miller, der vor kurzem seinen Abschluss an der St. Johns Creekside High School in Florida gemacht hat, erlebte in den letzten 18 Monaten einen kometenhaften Aufstieg. Der junge Sprinter aus Florida sorgte erstmals im Juli 2023 für Schlagzeilen, als er bei den U-20-Outdoor-Nationalmeisterschaften der USA im Hayward Field in Eugene, Oregon, in 10,08 Sekunden den 100-Meter-Lauf gewann und damit die viertschnellste amerikanische Highschool-Zeit über 100 Meter aufstellte. 

Im April 2024 lief Miller mit nur 17 Jahren eine 100-Meter-Bestzeit von 9,93 Sekunden und zeigte sich in Topform. Diese Bestzeit unter 10 Sekunden war ein neuer U18-Weltrekord, ein amerikanischer U20-Rekord und die drittschnellste Zeit, die jemals von einem U20-Athleten gelaufen wurde. Der junge Leichtathletik-Star gehört jetzt zu den wenigen Athlet*innen, die nicht in der NCAA antreten, sondern direkt nach der High School Profi werden. 

In April 2024, Miller continued his electrifying form, running a 100-meter personal best of 9.93 seconds at only 17 years old. His sub-10 second PB was a new Under-18 world record, an American Under-20 record and the third fastest time ever by an Under-20.

"Christian ist zweifellos das größte Sprinttalent, das wir seit langem gesehen haben, und er schreibt bereits Geschichte, weil er Juniorenrekorde aufstellt", sagte Pascal Rolling, Director Sports Marketing bei PUMA. "Seine Leistungen sind für sein Alter weit überdurchschnittlich und seine Entscheidung, Profi zu werden, spricht Bände über seinen Charakter. Wir sind begeistert, ihn in der PUMA-Familie zu haben." 

Christian Miller

"Ich will der Beste sein und um die Nummer eins zu sein, muss man sich mit den Besten umgeben - für mich war das immer PUMA", sagte Miller. "Die Marke ist ein Synonym für Geschwindigkeit, und wenn man sich die PUMA-Athlet*innen anschaut, sind sie alle in Gold gehüllt. Das ist es, was ich erreichen möchte, und ich freue mich darauf, die Saison zu beginnen." 

Charles Leclerc
Herzogenaurach, 10. Oktober 2024
Formel-1-Fahrer Charles Leclerc wird neuer Markenbotschafter bei PUMA

Das Sportunternehmen PUMA hat den Formel-1-Star und Scuderia-Ferrari-HP-Fahrer Charles Leclerc als neuen globalen Markenbotschafter vorgestellt. Mit dieser Partnerschaft festigt PUMA seine Position als führende Marke im Motorsport und weitet seinen Einfluss über die Rennstrecke hinaus aus. Leclercs Energie, seine Performance und seine moderne Ausstrahlung machen ihn zum idealen Partner für PUMA, um neue Wege im Sport und in der Mode zu gehen.

Charles Leclerc hat in den vergangenen Saisons sein Talent und Können unter Beweis gestellt und seine Position als einer der besten Fahrer der Formel 1 gefestigt. Mit drei Pole-Positions in dieser Saison hat Leclerc auf seine außergewöhnlichen Fähigkeiten im Qualifying und seine Geschwindigkeit aufmerksam gemacht. Seine denkwürdigsten Erfolge waren zwei wichtige Siege - beim Großen Preis von Monaco, seinem Heimrennen, wo er die Fans vor Ort begeisterte, und später in Monza, wo er den berühmten "Temple of Speed " vor den Augen der jubelnden Tifosi eroberte.

Die strategische Partnerschaft zielt darauf ab, die Marke zu positionieren, Fans des Motorsports und der Mode anzusprechen und PUMAs Einfluss in diesen Bereichen zu verstärken. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Leclerc in einer Reihe von hochkarätigen PUMA-Kollektionen zu sehen sein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den PUMA Motorsport for Scuderia Ferrari Kollektionen, die über verschiedene globale Kanäle vertrieben werden.

"Wir freuen uns sehr, Charles in der PUMA-Familie begrüßen zu dürfen. Seine einzigartige Mischung aus Profi-Sportler in der Formel 1 und Trendsetter abseits der Rennstrecke macht ihn zu einem perfekten Botschafter für unsere Marke. Charles wird nicht nur als Motorsport-Botschafter fungieren, sondern auch eine wichtige Rolle in verschiedenen Projekten und Initiativen spielen, die über die Rennstrecke hinausgehen. Wir haben viele aufregende Projekte in der Pipeline und können es kaum erwarten, unsere Geschichte im Motorsport gemeinsam mit Charles weiterzuschreiben", sagte Arne Freundt, CEO von PUMA.

Mit dieser Zusammenarbeit veranschaulichen PUMA und Charles gemeinsam die Fähigkeit der Marke, leistungsstarke Funktionalität mit innovativem Design zu verbinden und damit ein breites Publikum anzusprechen, das Fans der Rennstrecke und Streetstyle-Fans umfasst.

Für Charles ist die Partnerschaft mehr als nur ein Sponsoring:

Charles Leclerc

"Ich bin sehr glücklich, ein Mitglied der PUMA-Familie zu werden. Es gibt so viele legendäre PUMA-Athlet*innen, zu denen ich aufgeschaut habe, als ich jünger war. Jetzt Teil dieser Familie zu sein, ist ein besonderer Moment für mich.

PUMA ist der perfekte Partner, um mich auf dem Weg, mich als Sportler stetig zu verbessern, zu begleiten, indem sie mir die neuesten Designs zur Verfügung stellen, mich unterstützen und ich mich auch mit anderen PUMA Athlet*innen austauschen kann. Ich freue mich darauf, sie jederzeit anrufen zu können, um Erfahrungen auszutauschen, die Unterstützung der PUMA-Familie zu erhalten und gemeinsame Projekte mit der Marke auf und abseits der Rennstrecke in Angriff zu nehmen", sagte Leclerc.

Die authentische Zusammenarbeit zwischen PUMA und Charles Leclerc basiert auf gemeinsamen Werten, der gemeinsamen Leidenschaft, Hürden aus dem Weg zu räumen, und dem Wunsch, andere zu inspirieren. Gemeinsam sind PUMA und Charles Leclerc bereit, die Welt des Motorsports und darüber hinaus zu begeistern - eine natürliche Zusammenarbeit, die eine starke Partnerschaft für die Zukunft darstellt.

Aishwarya Sharma at CPL tannery Thailand
Herzogenaurach, 02 Oktober 2024
PUMA nimmt Leder und veganes Leder mit Nachhaltigkeits-Influencerin unter die Lupe

PUMA lädt das Gen Z Publikum ein, bei einer der größten Materialdebatten in der Modebranche mitzudiskutieren

Als Reaktion auf die wachsende Forderung der Verbraucher*innen nach mehr Transparenz in der Modebranche startet PUMA #KnowYourStuff, eine Serie, die sich mit einem der aktuell am meisten diskutierten Modethemen befasst: Leder oder veganes Leder – und den Umweltauswirkungen beider Materialien.

In Zusammenarbeit mit Aishwarya Sharma, eine von PUMAs Voices of a RE:GENERATION, entstand #KnowYourStuff, eine Serie, die die Komplexität und die Entwicklungen rund um die Verwendung von Leder und seinen Alternativen aufzeigt. Die Serie mit sieben Folgen ist ab heute auf PUMAs YouTube-Kanal und auf Aishwaryas Instagram-Plattform zu sehen und wird in den nächsten zwei Wochen veröffentlicht.

"Indem wir die Komplexität der in unseren Produkten verwendeten Materialien wie Leder und seine Alternativen offen diskutieren, hoffen wir, eine fundiertere und ausgewogenere Diskussion über nachhaltige Produkte zu fördern. Das ist wichtig, um positive Veränderungen voranzutreiben", sagte Anne-Laure Descours, Chief Sourcing Officer bei PUMA. "Die #KnowYourStuff-Reihe ist ein Beleg für unser Engagement, transparent zu sein und für unser Versprechen, das wir während unserer „Conference of the People“ gegeben haben, die nächste Generation in diese wichtigen Diskussionen einzubeziehen."

#KnowYourStuff ist Teil von PUMAs Engagement und Maßnahmen für mehr Transparenz in Sachen Nachhaltigkeit, bei denen Aishwarya eine von vier Voices of a RE:GENERATION ist, die PUMA dabei helfen, Nachhaltigkeit auf eine Weise zu vermitteln, die die nächste Generation anspricht.

Romain and Aishwarya Kein Dithering

„Mein Ziel mit #KnowYourStuff ist es, mein Publikum und junge Menschen weltweit aufzuklären und zu stärken“, sagte Aishwarya Sharma. “Nachhaltigkeit kann komplex sein und Leder ist ein empfindliches Thema. Deshalb habe ich darauf geachtet, dass dies auf offene und transparente Weise angegangen wird, die die Menschen dazu inspiriert, sich über die Materialien zu informieren, die sie tragen möchten.“

Vom Besuch des PUMA-Archivs bis hin zum Blick hinter die Kulissen der Lederverarbeitung in Thailand berichtet Aishwarya über ihre Erfahrungen und ermutigt das Publikum, sich mit dem Thema vertraut zu machen. Auf ihrer Reise diskutiert Aishwarya mit verschiedenen

Gesprächspartnern, darunter wichtige PUMA-Stakeholder und PETA (People for the Ethical Treatment of Animals), und zeigt verschiedene Perspektiven rund um das Thema Leder. Zu den wichtigsten Themen gehören der Tierschutz und die Verwendung von Leder als Nebenprodukt der Fleischindustrie, die Rinderzucht und die Sorge um die Abholzung der Wälder, der Gerbungsprozess von Leder, neue Materialinnovationen und die Herausforderungen der Branche.

PUMA verwendet zwar schon seit den 1950er Jahren Leder, doch heute macht Leder nur noch etwa 4 % der Schuhmaterialien aus. Zu den PUMA 10For25 Zielen gehört das Ziel, 100 % des Leders aus zertifizierten Quellen zu beschaffen. Das Unternehmen arbeitet dazu mit Organisationen wie der Leather Working Group zusammen, um sicherzustellen, dass das gesamte Leder aus zertifizierten Gerbereien stammt. Darüber hinaus lässt sich PUMA regelmäßig von Tierschutzorganisationen beraten, um seine Tierschutzmaßnahmen zu überprüfen. 

 

Sehen Sie sich unten die erste Folge von #KnowYourStuff an oder besuchen Sie unsere Webseite.

Karsten vs. Mondo
Wednesday 14 August, 2024
KARSTEN V MONDO: Weltrekordhalter bestätigen epischen 100-Meter-Kampf

Nach monatelangen Spekulationen haben Karsten Warholm und Mondo Duplantis bestätigt, dass sie die offene Rechnung begleichen und im 100-Meter-Sprint gegeneinander antreten werden.

  • Norwegischer 400-Meter-Hürdenläufer und schwedischer Stabhochspringer liefern sich einen spannenden 100-Meter-Sprint

  • Die beiden Weltrekordhalter treffen am Mittwoch, 4. September, im Letzigrund-Stadion aufeinander - einen Tag vor dem Meeting der Weltklasse Zürich Diamond League.

  • Der Kartenverkauf beginnt am Mittwoch, 14. August, um 09:00 Uhr (MEZ).

In Zusammenarbeit mit PUMA, Red Bull und Weltklasse Zürich werden die beiden Leichtathletik-Stars am Mittwoch, 4. September, im legendären Letzigrund-Stadion gegeneinander antreten, bevor am Tag darauf das Meeting der Weltklasse Zürich Diamond League stattfindet. Die Veranstaltung markiert den Höhepunkt eines seit Juli 2023 schwelenden Duells zwischen den beiden Leichtathletik-Ikonen.

Ein kurzer Clip, der im vergangenen Sommer in den sozialen Medien geteilt wurde und in dem die beiden über die Möglichkeit eines Wettlaufs gegeneinander sprachen, ließ Sportfans auf der ganzen Welt vor in große Aufregung versetzen. Nun wird das Duell Wirklichkeit, wenn die beiden Stars über die endgültige Sprintdistanz gegeneinander antreten, um zu sehen, wer wirklich der Schnellste ist.

Warholm ist der amtierende Weltrekordhalter über 400 m Hürden, Olympiasieger, Silbermedaillengewinner und dreifacher Weltmeister, während Duplantis der frischgebackene Doppel-Olympiasieger ist und den Weltrekord im Stabhochsprung bereits neunmal gebrochen hat.

Obwohl die beiden Superstars in unterschiedlichen Disziplinen antreten, liegen ihre persönlichen Bestzeiten über 100 Meter gar nicht so weit auseinander. Warholm erzielte 2017 eine Zeit von 10,49 Sekunden, während Duplantis nur ein Jahr später als High-School-Senior eine Zeit von 10,57 Sekunden lief. Das macht den Wettkampf umso spannender für die Zuschauer, die sich auf eine unglaubliche Nacht der Action freuen können.

Karsten vs. Mondo
Karsten vs. Mondo

Karsten vs. Mondo

Ticket Information: 

 

  • Haupttribüne (CHF 25) – 2,000 Tickets verfügbar

     

  • Vordere Reihe (CHF 50)

     

  • VIP-Business-Plätze (CHF 100)

     

Das Ticket beinhaltet die öffentlichen Verkehrsmittel der Stadt Zürich Zone 110.

Karsten vs. Mondo

Der Kartenverkauf beginnt am Mittwoch, den 14. August um 09:00 Uhr (MEZ) über weltklassezuerich.ch/special

Karsten vs. Mondo
Wednesday 4 September, 2024
KARSTEN V MONDO: Mondo Duplantis besiegt Weltrekordhalter Karsten Warholm im 100-Meter-Einzelkampf

Nach monatelanger Vorfreude gewann Mondo Duplantis das Kopf-an-Kopf-Rennen über 100 Meter gegen Karsten Warholm mit einer Zeit von 10,37 Sekunden.

  • Duplantis erzielte im Stadion Letzigrund in Zürich eine Zeit von 10,37 Sekunden

  • Schwedischer Stabhochspringer gegen den norwegischen 400-Meter-Hürden Läufer liefern sich einen spannenden 100-Meter-Sprint

  • Die beiden Weltrekordhalter trafen im Stadion Letzigrund am Vortag der "Weltklasse Zürich Diamond League" aufeinander

Die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit zwischen PUMA, Red Bull und Weltklasse Zürich organisiert wurde, markierte den Höhepunkt eines langjährigen Hin und Her seit 2023, zwischen den zwei Ikonen. Duplantis' Sieg bedeutet, dass Warholm beim morgigen Diamond-League-Meeting von Weltklasse Zürich das Trikot des schwedischen Leichtathletik-Verbandes seines Gegners tragen wird - als Teil einer freundschaftlichen Wette zwischen zwei der größten Weltstars der Leichtathletik.

Nachdem er das Rennen gewonnen hatte, sagte Duplantis: Ich wusste es, ich habe daran geglaubt. Es ist das Einzige, woran ich im Moment wirklich denke. Ich habe daran geglaubt, ich musste alle anderen nur erst davon überzeugen."

Das Ergebnis des Rennens kommentierte Warholm so: „Für mich selbst war es kein tolles Rennen. Aber ich habe alles gegeben, was ich hatte. Mondo war überraschend gut, das muss ich ihm zugestehen. Er war ein echter Kämpfer, er kam schnell aus den Blöcken und ich konnte ihn nie einholen, so ist das eben. Aber es war sehr gut, und ich bin stolz darauf, dass wir so ein Event auf die Beine gestellt haben. Es war großartig.“

Ein kurzer Clip, der im vergangenen Sommer in den sozialen Medien geteilt wurde und in dem die beiden über die Möglichkeit eines Wettlaufs gegeneinander sprachen, ließ Sportfans auf der ganzen Welt vor in große Aufregung versetzen. Heute Abend wurde das Rennen in die Tat umgesetzt und zwei der größten Weltstars der Leichtathletik testeten, wer der Schnellste ist.

Markus Neubrand
Herzogenaurach, 26. September 2024
PUMA ernennt Markus Neubrand zum Chief Financial Officer

Das Sportunternehmen PUMA hat Markus Neubrand (48) ab 1. Oktober 2024 zum Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied des Vorstands ernannt. Der Vertrag des aktuellen CFO Hubert Hinterseher wird im gegenseitigen Einvernehmen zum 31. Dezember 2024 beendet.

Markus Neubrand war zuletzt als Chief Financial Officer bei GUESS? Inc. tätig. Zuvor war er Group Chief Financial Officer bei der Luxusmodemarke MCM Worldwide und davor Chief Operating Officer und Chief Financial Officer für die Schlüsselregion Amerika beim Premium-Modeunternehmen HUGO BOSS. Bei PUMA wird er die Bereiche Finance, Investor Relations, Legal, IT und Business Solutions verantworten.

„Wir freuen uns, Markus bei PUMA willkommen zu heißen. Er ist ein hochkompetenter Finanzmanager mit großer Erfahrung in den Bereichen operativer und finanzieller Planung sowie Kapitalmärkte. Mit seinen ausgeprägten Industriekenntnissen und seinem people-first Führungsstil passt er perfekt in unsere PUMA Family. Ich freue mich, mit ihm zusammenzuarbeiten und das nächste Kapitel unseres nachhaltigen Wachstums auf Basis einer gesteigerten Markenbegehrlichkeit zu schreiben“, sagte PUMA CEO Arne Freundt. „Ich möchte Hubert für seine Leistung bei PUMA danken. Mit seinem starken Engagement und Einsatz für die Marke und die PUMA Family hat er in den vergangenen 20 Jahren zu unserem Erfolg beigetragen. Ich wünsche ihm alles Gute für seine professionelle und persönliche Zukunft.“

PUMA und Hubert Hinterseher haben sich einvernehmlich geeinigt, dass er am 30. September 2024 als CFO zurücktreten wird. Er wird das Unternehmen zum 31. Dezember 2024 nach einer erfolgreichen und reibungslosen Übergabe seiner Tätigkeiten an seinen Nachfolger verlassen.

„Ich möchte Hubert für seinen Einsatz und Beitrag zum Erfolg des Unternehmens danken,“ sagte Héloïse Temple-Boyer, Vorsitzende des Aufsichtsrats von PUMA.

Ab 1. Oktober 2024 setzt sich PUMAs Vorstand aus Arne Freundt, CEO, Markus Neubrand CFO, Anne-Laure Descours, Chief Sourcing Officer und Maria Valdes, Chief Product Officer, zusammen.

 

Indrajeet Sen, SVP PUMA Group Sourcing
PUMA ernennt Indrajeet Sen zum SVP PUMA Group Sourcing

Chief Sourcing Officer Anne-Laure Descours wird ihren Vertrag nach 2024 nicht verlängern 

Herzogenaurach, 28. August 2024 - Das Sportunternehmen PUMA hat Indrajeet (Indy) Sen (38) zum Senior Vice President PUMA Group Sourcing ernannt. In dieser Position wird er die operativen Aufgaben des Chief Sourcing Officers übernehmen. PUMA Chief Sourcing Officer Anne-Laure Descours hat sich entschlossen, ihren Vertrag zum Jahresende nicht zu verlängern, das Unternehmen jedoch weiterhin als externe Beraterin bei Nachhaltigkeitsfragen zu unterstützen.

In seiner neuen Position wird Indy die globale Beschaffung und Entwicklung von Schuhen, Textilien und Accessoires sowie die Bereiche Operations und Nachhaltigkeit verantworten und dabei direkt an Chief Product Officer Maria Valdes berichten. Er wird von Xiamen, China, aus arbeiten. Indy ist seit 2016 bei PUMA und war zuletzt als Vice President Sourcing and Development Footwear tätig. Vor seiner Zeit bei PUMA arbeitete er im Qualitätsmanagement für Deichmann.

„Indy hat unseren Erfolg bei Schuhen nachhaltig beeinflusst“, sagte PUMA-CEO Arne Freundt. „Er hat in verschiedenen Schlüsselrollen Herausragendes geleistet, etwa während der herausfordernden COVID-Pandemie, bei der Diversifikation unserer Lieferkette und wenn es darum ging, Prozesse effizienter zu gestalten. Seine vorausschauende Herangehensweise, sein Teamgeist und sein unermüdliches Engagement, den Status quo immer wieder in Frage zu stellen, machen ihn zur idealen Führungskraft, um unsere nächste Wachstumsphase zu leiten. Ich möchte Anne-Laure für ihren hervorragenden Beitrag zu unserem Geschäft in den vergangenen Jahren danken. Das gilt vor allem für die Erarbeitung und Ausführung unserer Nachhaltigkeitsstrategie, die PUMA internationale Anerkennung und Auszeichnungen eingebracht hat. Ich freue mich, auch weiterhin mit ihr als externe Beraterin für Nachhaltigkeitsthemen zusammenzuarbeiten.“

Anne-Laure hat nach 12 Jahren bei PUMA beschlossen, ihre Zeit im Vorstand des Unternehmens nicht zu verlängern. Nach mehr als 35 Jahren in der Industrie möchte sie sich mehr auf ihre eigenen Interessen konzentrieren und ihren beruflichen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit legen. In diesem Zusammenhang wird sie weiterhin als externe Nachhaltigkeitsberaterin mit PUMA zusammenarbeiten und einen reibungslosen Übergang gewährleisten.

Mit Anne-Laures Ausscheiden Ende 2024 wird sich die Zahl der Vorstandsmitglieder von vier auf drei reduzieren. Der Vorstand wird aus Arne Freundt, CEO, Hubert Hinterseher, Chief Financial Officer und Maria Valdes, Chief Product Officer, bestehen.

Solarpark Herzo
Herzogenaurach, 19. August 2024
PUMA von der Financial Times in die Top Ten des „Europe's Climate Leaders“-Rankings aufgenommen

Das Sportunternehmen PUMA wurde von der Financial Times in die Top Ten des Rankings „Europe's Climate Leaders“ aufgenommen. In diesem Ranking hat die bekannte britische Wirtschaftszeitung die Klimamaßnahmen von 600 europäischen Unternehmen bewertet.

Die FT vergab die besten Noten an Unternehmen, die ihre direkten Treibhausgasemissionen und indirekten Emissionen aus eingekaufter Energie (Scope 1 und 2) am stärksten reduzieren konnten. Es gab weitere Punkte für Unternehmen, die auch über ihre indirekten Emissionen aus der Lieferkette (Scope 3) berichten und mit externen Organisationen wie dem CDP und der Science Based Targets Initiative zusammenarbeiten.

„Wir fühlen uns sehr geehrt, dass wir in diesem wichtigen Ranking gelistet werden, und ich möchte unserem Expertenteam für die harte Arbeit auf der ganzen Welt danken, um das zu ermöglichen“, sagte Anne-Laure Descours, Chief Sourcing Officer bei PUMA. „Wir haben noch einen weiten Weg vor uns, um unsere Emissionen zu reduzieren, vor allem in der Lieferkette, wo der größte Teil unserer Treibhausgasemissionen entsteht. Dazu ist es wichtig, dass alle Stakeholder gemeinsam an einem Strang ziehen.“

PUMA ist seit der Einführung des „Europe's Climate Leaders“-Rankings im Jahr 2021 dabei. In diesem Jahr erreichte PUMA unter allen analysierten Unternehmen seine beste Platzierung mit dem achten Platz.

Im Jahr 2023 hat PUMA seine Klimaziele sieben Jahre vor dem ursprünglichen Zieldatum erreicht und neue Treibhausgasreduktionsziele festgelegt, die von der Science-Based Target Initiative (SBTi) genehmigt wurden. Bis 2030 will PUMA seine Scope-1- und Scope-2-Treibhausgasemissionen um 90 % und seine Scope-3-Emissionen um 33 % im Vergleich zum Ausgangsjahr 2017 senken.

PUMA konnte deutliche Fortschritte bei der Reduzierung seiner Treibhausgasemissionen erzielen, da seine Kernlieferanten die Nutzung erneuerbarer Energien im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 verdoppelt haben und das Sportunternehmen zunehmend Materialien in seinen Produkten verarbeitet, die geringere Emissionen verursachen. PUMA nutzte CO2-arme Frachttarife und Strom aus erneuerbaren Energien, einschließlich Grünstromzertifikaten, für seine eigenen Gebäude. Zudem investierte es in Elektrofahrzeuge für seinen Fuhrpark.

Johan Kuhlo, Managing Director GCC
Herzogenaurach, 14. August 2024
PUMA ernennt Johan Kuhlo zum Managing Director GCC

Das Sportunternehmen PUMA hat Johan Kuhlo (43) zum Managing Director GCC ernannt. Ab 1. September wird er die großen Märkte VAE und Saudi-Arabien sowie Katar, Kuwait und Oman betreuen. Er wird direkt an PUMA CEO Arne Freundt berichten.

Johan, der seit 2015 bei PUMA arbeitet, hatte verschiedene Positionen im Unternehmen inne, darunter Head of Corporate Strategy and Investor Relations. Zuletzt arbeitete er als Managing Director EEMEA Distribution, wo er mehr als 40 Märkte in Osteuropa, dem Nahen Osten und Afrika betreute.

Taner Seyis (47), der bisher für PUMA Middle East, einschließlich der GCC-Länder, verantwortlich war, wird nun den neu gegründeten Bereich Türkei & Levante leiten. Dieser Bereich umfasst die Türkei, Aserbaidschan, Jordanien, den Libanon und den Irak. Taner, der seit neun Jahren im Unternehmen arbeitet, wird weiterhin an CEO Arne Freundt berichten.

"Angesichts unseres starken Wachstums und unserer Wachstumsambitionen im Nahen Osten haben wir uns entschlossen, die Gebiete und die Verantwortlichkeiten im Management neu zu organisieren, um sicherzustellen, dass wir genügend Fokus und Ressourcen haben, um das Potenzial in diesen Märkten auszuschöpfen und unseren Partnern den besten Service zu bieten ", sagte PUMA-CEO Arne Freundt. 

"Johan hat eine beeindruckende Erfolgsbilanz vorzuweisen, indem er unser Geschäft bei EEMEA-Distribution schnell ausgebaut und gleichzeitig unsere Marke, unser Geschäft und unsere Strategie gestärkt hat. Taner hat unsere Glaubwürdigkeit im Nahen Osten mit erfolgreichen neuen Partnerschaften aufgebaut und ein starkes Fundament geschaffen. Ich bin daher zuversichtlich, dass wir die richtigen Leute an der richtigen Stelle haben, um unsere Marke in diesen wichtigen Regionen zu stärken."

Peter Dangl (37) wird Director EEMEA Distribution und tritt die Nachfolge von Johan Kuhlo an. Peter Dangl ist seit 15 Jahren bei PUMA und arbeitete zuvor als Head of Product Line Management Sportstyle Apparel, bevor er Director Sales EEMEA Distribution wurde.
 

Havertz
Herzogenaurach, 07 August 2024
PUMAs Q2 Ergebnisse entsprechen vollständig den Erwartungen

Geschäftsentwicklung Q2 2024

  • Währungsbereinigter Umsatzanstieg um 2,1% auf € 2.117 Millionen bei negativen Währungseffekten in Höhe von rund € 50 Millionen (-0,2% in der Berichtswährung Euro)
  • Verbesserung der Rohertragsmarge um 200 Basispunkte auf 46,8% trotz starker negativer Währungseffekte
  • Operative Aufwendungen (OPEX) steigen um 4,3% auf € 879 Millionen
  • Operatives Ergebnis (EBIT) steigt um 1,6% auf € 117 Millionen trotz negativer Währungseffekte auf Umsätze, Rohertragsmarge und Kostenquote
  • Ausblick 2024 für Umsatzwachstum bestätigt und für EBIT innerhalb der erwarteten Bandbreite präzisiert: Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich und EBIT zwischen € 620 Millionen and € 670 Millionen

Arne Freundt, Chief Executive Officer of PUMA SE:

"Mit unserer operativen Performance im zweiten Quartal haben wir unsere Erwartungen für das Quartal voll erfüllt und sind auf dem besten Weg unseren Ausblick für das Gesamtjahr zu erreichen. Ich könnte nicht stolzer auf unser Team und unsere starken Partnerschaften mit dem Handel sein, die entscheidend dazu beigetragen haben, dieses Ergebnis in einem volatilen Umfeld mit anhaltendem Gegenwind durch Währungen, angespannten Lieferketten und einer gedämpften Verbraucherstimmung weltweit zu erzielen. Mit Blick auf unser starkes Auftragsbuch für die zweite Jahreshälfte bestätigen wir unseren Ausblick für ein Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich und präzisieren unseren EBIT-Ausblick für das Gesamtjahr zwischen € 620-670 Millionen aufgrund des volatilen Marktumfelds.

Dank unserer anhaltenden Konzentration auf einen guten Sell-Through und einen disziplinierten Sell-In konnten wir unser Großhandelsgeschäft in allen Regionen mit Ausnahme von EEMEA verbessern. Mit unserem starken Auftragsbestand für die zweite Jahreshälfte werden wir in den kommenden Quartalen weitere Verbesserungen in unserem Großhandelsgeschäft sehen. Die robuste Nachfrage nach der Marke PUMA wird nach wie vor von unseren großartigen Produktneuheiten und -innovationen angetrieben, die wir in den vergangenen Monaten auf den Markt gebracht haben. In der zweiten Jahreshälfte werden noch weitere kommen. Auf der Performance-Seite werden der ULTRA, PUMAs schnellster Fußballschuh, der Deviate Nitro Elite 3, PUMAs schnellster Laufschuh, und der MB.04, PUMAs neueste Version des Bestseller-Signature-Schuhs von LaMelo Ball, die wichtigsten Neuheiten und Innovationen für die zweite Jahreshälfte 2024 sein. Gemeinsam mit unserem neuen Designpartner Salehe Bembury werden wir den Basketballmarkt auch im kommenden Jahr mit neuen Designs begeistern.

Im Bereich Sportstyle verzeichnen wir weiterhin ein starkes Momentum mit unseren Sportstyle-Core-Produkten im Schuhfachhandel, während wir bei der Umstellung unseres Sportstyle-Prime-Angebots mit Palermo, Suede XL und Easy Rider gute Fortschritte machen. Wir sind sehr ermutigt durch den Erfolg der ersten Markteinführungen vom Speedcat in selektiven Vertriebskanälen weltweit und durch das großartige Feedback unserer Einzelhandelspartner zu unserer Produktpalette. Wir sind äußerst zuversichtlich über den zukünftigen Erfolg von Low-Profile-Silhouetten und freuen uns, die K-Pop-Star Ikone Rosé als neue Botschafterin für diesen aufkommenden Trend begrüßen zu dürfen.

Wir konzentrieren uns weiterhin darauf, die Markenbegehrlichkeit als Basis für das langfristige Wachstum der Marke PUMA weiter zu steigern. Mit unserer ersten globalen Markenkampagne seit zehn Jahren haben wir die ersten Schritte getan und unsere Markenwahrnehmung bei den Konsumenten verbessert. Großartige Innovationen und Produktneuheiten sind weitere Säulen dieser Strategie. Mit der Euro, der Copa América und nun den Olympischen Spielen haben wir die perfekte Bühne, um mit unseren nicht zu übersehenden Schuhen in der Farbe „Fireglow“ eine große Markensichtbarkeit und Glaubwürdigkeit zu schaffen und die Überlegenheit unserer Nitro-Schaumstofftechnologie zu demonstrieren, die die Leistung von Spitzen- und Alltagssportlern steigert. Wir sind sehr stolz auf die Erfolge unserer Athleten und freuen uns, dass wir diese großartigen Sportereignisse und ikonischen Momente gemeinsam mit ihnen feiern können.“

Kein Dithering

Zweites Quartal 2024

Die währungsbereinigten Umsätze stiegen um 2,1% auf € 2.117,3 Millionen. Währungen stellten weiterhin eine starke Belastung dar und beeinträchtigten die Umsatzerlöse in der Berichtswährung Euro im zweiten Quartal 2024 um rund € 50 Millionen (-0,2% in der Berichtswährung Euro).
Die Umsätze in der Region Amerika stiegen währungsbereinigt um 9,0% auf € 887,5 Millionen, wobei sowohl die USA als auch Lateinamerika zu diesem Wachstum beitrugen und eine sequenzielle Verbesserung aufwiesen. Die Region Asien/Pazifik verzeichnete ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 1,9% auf € 411,9 Millionen, getragen vom anhaltenden Wachstum in Großchina und einer sequenziellen Verbesserung im Rest der Region Asien/Pazifik. In der Region EMEA sanken die Umsätze währungsbereinigt um 4,3% auf € 817,9 Millionen, was auf einen Rückgang in der Region EEMEA nach einem starken Vorjahresquartal zurückzuführen ist (EEMEA wuchs währungsbereinigt um +111% in Q2 2023). Die Region Europa hingegen kehrte wieder zum Wachstum zurück.


PUMAs Großhandelsgeschäft sank währungsbereinigt um 3,3% auf € 1.529,6 Millionen, aufgrund des Rückgangs in EEMEA. In allen anderen Regionen verbesserte sich das Großhandelsgeschäft im Vergleich zum Vorquartal, was auf einen anhaltend guten Durchverkauf und verbesserte Vorratsbestände im Handel zurückzuführen ist. Das Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) wuchs währungsbereinigt um 19,5% auf € 587,7 Millionen, angetrieben durch eine anhaltende Markendynamik bei reduzierten Verkaufsförderungsmaßnahmen. Die währungsbereinigten Umsätze im eigenen Einzelhandelsgeschäft stiegen um 16,5% und im E-Commerce um 25,6%. Dies führte zu einem höheren DTC-Anteil von 27,8% (Q2 2023: 24,3%), was im Rahmen der Erwartungen lag.

Die währungsbereinigten Umsätze mit Schuhen blieben mit € 1.097,0 Millionen auf dem Niveau des starken Vorjahresquartals (Q2 2023: +18,2% währungsbereinigt), wobei sich alle Performance-Kategorien sowie Sportstyle Core sehr gut entwickelten. Die Umsätze in dem Bereich Textilien wuchsen währungsbereinigt um 9,2% auf € 705,6 Millionen, während die währungsbereinigten Umsätze mit Accessoires um 4,7% auf € 314,8 Millionen sanken.

Die Rohertragsmarge verbesserte sich um 200 Basispunkte auf 46,8% (Q2 2023: 44,8%). Währungen stellten eine starke Belastung dar, die durch einen vorteilhaften Produkt- und Vertriebskanal-Mix sowie niedrigere Beschaffungs- und Frachtkosten mehr als kompensiert wurde.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen um 4,3% auf € 879,3 Millionen (Q2 2023: € 843,4 Millionen). Der Anstieg ist in erster Linie auf das anhaltende Wachstum unseres DTC-Geschäfts und Anlaufkosten für Lager- und digitale Infrastrukturprojekte zurückzuführen. Alle nicht nachfragegenerierenden Kosten wurden strikt unter Kontrolle gehalten. Darüber hinaus belasteten negative Währungseffekte die Kostenquote, die um 180 Basispunkte auf 41,5% (Q2 2023: 39,8%) anstieg.

Das operative Ergebnis (EBIT) stieg trotz negativer Währungseffekte auf Umsätze, Rohertragsmarge und Kostenquote um 1,6% auf € 117,2 Millionen (Q2 2023: € 115,3 Millionen). Folglich verbesserte sich die EBIT-Marge um 10 Basispunkte auf 5,5% (Q2 2023: 5,4%).

Das Finanzergebnis verringerte sich aufgrund höherer währungsbedingter Verluste und eines niedrigeren Zinsergebnisses auf € -42,6 Millionen (Q2 2023: € -23,0 Millionen).

Infolgedessen verringerte sich das Konzernergebnis um 23,8% auf € 41,9 Millionen (Q2 2023: € 55,0 Millionen) und das Ergebnis je Aktie belief sich auf € 0,28 (Q2 2023: € 0,37).

Die Entwicklung des operativen Ergebnisses und des Konzernergebnisses entspricht vollständig den Erwartungen, dass das zweite Halbjahr, insbesondere das vierte Quartal, stärker ausfallen wird als das erste Halbjahr. Es wird erwartet, dass sich das Konzernergebnis im Geschäftsjahr 2024 entsprechend dem operativen Ergebnis verbessern wird.

 

Erstes Halbjahr 2024

Die Umsätze stiegen währungsbereinigt um 1,3% auf € 4.219,6 Millionen. Währungen stellten eine starke Belastung dar und beeinträchtigten die Umsatzerlöse in der Berichtswährung Euro im ersten Halbjahr 2024 um rund € 150 Millionen (-2,1% in der Berichtswährung Euro).

Die Region Amerika führte das Wachstum mit einem währungsbereinigten Umsatzanstieg von 5,1% auf € 1.677,5 Millionen an, gefolgt von der Region Asien/Pazifik mit einem währungsbereinigten Umsatzanstieg von 1,2% auf € 868,5 Millionen, während die Umsätze in der Region EMEA währungsbereinigt um 2,2% auf € 1.673,7 Millionen zurückgingen.

PUMAs Großhandelsgeschäft verringerte sich währungsbereinigt um 3,1% auf € 3.137,7 Millionen. Dies war auf disziplinierte Reinverkäufe und den Fokus auf starke Durchverkäufe in Vorbereitung auf ein stärkeres zweites Halbjahr 2024 zurückzuführen. Unser Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) stieg währungsbereinigt um 16,7% auf € 1.081,9 Millionen. Die Umsätze im eigenen Einzelhandelsgeschäft stiegen währungsbereinigt um 16,0% und im E-Commerce um 18,1%. Dies führte zu einem höheren DTC-Anteil von 25,6% (H1 2023: 22,8%).

Bei den Produktbereichen stiegen die Umsätze mit Schuhen währungsbereinigt um 1,6% auf € 2.278,4 Millionen und mit Textilien währungsbereinigt um 3,5% auf € 1.313,7 Millionen. Die Umsätze mit Accessoires gingen währungsbereinigt um 4,0% auf € 627,5 Millionen zurück.

Die Rohertragsmarge stieg um 150 Basispunkte auf 47,2% (H1 2023: 45,7%). Starke Belastungen aus Währungseffekten wurden durch einen vorteilhaften Produkt- und Vertriebskanalmix sowie durch niedrigere Beschaffungs- und Frachtkosten mehr als ausgeglichen.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen um 1,9% auf € 1.724,6 Millionen (H1 2023: € 1.691,7 Millionen). Das anhaltende Wachstum unseres DTC-Geschäfts und die Anlaufkosten für Infrastrukturprojekte waren die Hauptgründe für diesen Anstieg. Infolgedessen stieg die Kostenquote um 160 Basispunkte auf 40,9% (H1 2023: 39,3%), was auch durch negative Währungseffekte beeinflusst wurde.

Das operative Ergebnis (EBIT) verringerte sich um 5,1% auf € 276,2 Millionen (H1 2023: € 290,9 Millionen), hauptsächlich aufgrund negativer Währungseffekte auf Umsätze, Rohertragsmarge und die Kostenquote. Dies führte zu einer EBIT-Marge von 6,5% (H1 2023: 6,8%).

Das Finanzergebnis verringerte sich auf € -69,4 Millionen (H1 2023: € -30,8 Millionen) aufgrund eines niedrigeren Zinsergebnisses und höherer währungsbedingter Verluste.

Infolgedessen verringerte sich das Konzernergebnis um 25,0% auf € 129,3 Millionen (H1 2023: € 172,3 Millionen) und das Ergebnis je Aktie belief sich auf € 0,86 (H1 2023: € 1,15).

Die Entwicklung des operativen Ergebnisses und des Konzernergebnisses entspricht vollständig den Erwartungen, dass das zweite Halbjahr, insbesondere das vierte Quartal, stärker ausfallen wird als das erste Halbjahr. Es wird erwartet, dass sich das Konzernergebnis im Geschäftsjahr 2024 entsprechend dem operativen Ergebnis verbessern wird.

 

Working Capital

Das Working Capital sank um 2,9% auf € 1.643,7 Millionen (30. Juni 2023: € 1.693,0 Millionen). Die Vorräte verringerten sich um 8,6% auf € 1.961,1 Millionen € (30. Juni 2023: € 2.145,9 Millionen). Der Anstieg gegenüber dem Vorquartal ist vor allem auf einen höheren Auftragsbestand für die zweite Jahreshälfte zurückzuführen. Die Vorratsbestände befinden sich nach wie vor auf einem gesunden Niveau, während sich die Qualität weiter verbessert hat. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stiegen um 3,4% auf € 1.394,7 Millionen (30. Juni 2023: € 1.348,4 Millionen). Auf der Passivseite stiegen die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um 13,1% auf € 1.647,9 Millionen (30. Juni 2023: € 1.457,3 Millionen).

 

Cashflow und Liquiditätslage

Der Freie Cashflow lag im ersten Halbjahr 2024 bei € -204,4 Millionen (H1 2023: € -341,4 Millionen). Zum 30. Juni 2024 verfügte PUMA über Flüssige Mittel in Höhe von € 271,8 Millionen (30. Juni 2023: € 307,9 Millionen). Darüber hinaus standen dem PUMA-Konzern zum 30. Juni 2024 Kreditlinien in Höhe von € 1.411,7 Millionen (30. Juni 2023: € 1.592,5 Millionen) zur Verfügung. Die ungenutzten Kreditlinien beliefen sich zum 30. Juni 2024 auf € 595,4 Millionen (30. Juni 2023: € 846,0 Millionen).

 

Aktienrückkauf

Das von der PUMA SE am 29. Februar 2024 angekündigte Aktienrückkaufprogramm begann am 07. März 2024. Bis zum 30. Juni 2024 wurden insgesamt 700.413 Aktien für rund € 31,3 Millionen zurückgekauft.

 

Ausblick 2024

Die erste Jahreshälfte war geprägt von einem volatilen Umfeld mit anhaltenden negativen Währungseffekten, angespannten Lieferketten und einem weltweit gedämpften Konsumklima. In diesem herausfordernden Umfeld hat PUMA weitere Fortschritte bei der Umsetzung seiner strategischen Prioritäten, nämlich der Stärkung der Marke, Einführung innovativer Produkte und Verbesserung der Vertriebsqualität mit besonderem Fokus in den USA und China erzielt und sich auf einen starken Durchverkauf und den bestmöglichen Service für seine Einzelhandelspartner, Markenbotschafter*innen und Kund*innen konzentriert.

Basierend auf den Ergebnissen der ersten Jahreshälfte und unterstützt durch die wachsende Markenbegehrlichkeit und unseren starken Auftragsbestand für die zweite Jahreshälfte bestätigt PUMA seinen Ausblick für das Geschäftsjahr 2024 mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich. Mit Blick auf die externen Marktbedingungen wie höhere Frachtkosten, veränderte Zölle und ein anhaltend schwaches Konsumentenverhalten, insbesondere in China, präzisieren wir unseren Ausblick für das operative Ergebnis (EBIT) auf € 620 – 670 Millionen (2023: € 621.6 Millionen; vorheriger Ausblick: € 620 – 700 Millionen). Für das Konzernergebnis (2023: € 304,9 Millionen) wird im Jahr 2024 eine Veränderung entsprechend dem operativen Ergebnis erwartet.

Wie in den vergangenen Jahren wird sich PUMA weiterhin darauf konzentrieren, kurzfristige Herausforderungen zu meistern, ohne den mittel- und langfristigen Erfolg der Marke zu beeinträchtigen. Unser Umsatzwachstum und die Steigerung von Marktanteilen werden Vorrang vor kurzfristiger Gewinnoptimierung haben. Das sehr positive Feedback unserer Einzelhandelspartner und Kund*innen zu unserer Produktpalette 2024/2025 und unseren Go-to-Market Strategien stimmt uns sehr zuversichtlich für den mittel- und langfristigen Erfolg und das kontinuierliche Wachstum von PUMA.


Q2 Marke und Strategie Update

Fortschritte bei der Steigerung der Markenbegehrlichkeit


Start von PUMAs größter Markenkampagne im April 2024

  • Markenkampagne „See The Game Like We Do” bringt PUMAs einzigartige Verbindung zu Geschwindigkeit zum Ausdruck und schafft eine starke emotionale Verbindung zwischen den Konsument*innen und PUMAs Mantra FOREVER.FASTER.
  • Dedizierte spin-offs der PUMA-Markenkampagne mit Themenschwerpunkt UEFA Euro 2024 und Copa America 2024 mit Fußballstars wie Neymar Jr., Xavi Simons, Kai Havertz and Cody Gakpo lanciert
  • Markenkampagne sorgt für beste jemals erreichte Sichtbarkeit der Marke PUMA und verbessert die Markenwahrnehmung bei den Konsument*innen

Weltklasse-Leistungen von PUMA-Teams und Spieler*innen unterstreichen starke Position im Fußball

  • Großartige Sichtbarkeit der Marke PUMA bei der Euro 2024 mit etwa 100 Spielern, die den „Fireglow“ Farbweg von PUMAs FUTURE, ULTRA und KING getragen haben
  • Manchester City gewinnt Premier League zum vierten Mal in Folge
  • Borussia Dortmund erreicht Finale der Champions League 23/24
  • PUMA wird stärkste Marke in der Bundesliga Saison 24/25 mit 6 Teams
  • Theo Hernández, Star von AC Milan und der französischen Nationalmannschaft wird PUMA-Markenbotschafter

PUMA-Athlet*innen stellen drei neue Weltrekorde in der Leichtathletik auf

  • Sieben Goldmedaillen für PUMA-Athlet*innen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom
  • Hochspringerin Yaroslava Mahuchikh bricht mit 2,10m Sprung den 37 Jahre alten Weltrekord
  • Armand „Mondo“ Duplantis stellt neuen Stabhochsprung-Weltrekord von 6,25m auf
  • Devynne Charlton bricht 60m-Hürden-Weltrekord in 7,65s
  • Zum ersten Mal seit Jahrzehnten stehen Läufer*innen in PUMA-NITROTM-Schuhen bei den Marathon Majors auf dem Podium
  • PUMA stattet 17 Leichtathletikverbände bei den Olympischen Spielen und 7 Verbände bei den Paralympischen Spielen in Paris aus
  • PUMA wird offizieller Ausrüstungspartner des indischen Leichtathletikverbands

Weitere Verbesserung der Sichtbarkeit und Wiedererkennung der Marke

  • Der bekannte K-Pop-Star Rosé wird PUMAs globale Markenbotschafterin und wirbt für Classic Styles wie Palermo und Speedcat
  • Eindrucksvolle „Fireglow“-Farbgebung von Fußballschuhen und Leichtathletik-Spikes wird von mehr als 450 unserer Spieler*innen und Athlet*innen getragen und sorgt für großartige Sichtbarkeit in Paris

Rückkehr zu nachhaltigem Wachstum in China

PUMA steigert Glaubwürdigkeit als Performance Marke bei Kund*innen in China

  • PUMA sponsert im zweiten Jahr in Folge die Xiamen Diamond League und stärkt damit seine Position als internationale Sportmarke
  • PUMA wird Top-10-Marke beim Wuxi Marathon, einem der größten Läufe der Welt
  • PUMA nutzt die Basketball-Begeisterung in China für eine Tour von PUMA-Botschafter und NBA-Star Scoot Henderson

Steigerung der Markenbegehrlichkeit

  • Bekanntgabe der Zusammenarbeit zwischen PUMA und Rosé sorgt für den größten Social-Media-Hype der letzten Jahre für PUMA in China und steigert das Ansehen der Marke
  • PUMA nutzt die Formel-1-Begeisterung beim Grand Prix in China mit dem Besuch des chinesischen Rennfahrers Zhou Guanyu in einem Pop-up-Space und einer live gestreamten Laufstegshow auf Tmall und Tencent, die millionenfach aufgerufen wird
  • Sänger und Songwriter Henry Lau wird Mitglied der PUMA-Familie und spielt die Hauptrolle in der erfolgreichen Kampagne Forever.Dance.

Geschäftliche Höhepunkte in einem schwierigen Umfeld

  • Starkes Wachstum während des Online-Shopping-Festivals 6/18, mit Umsätzen über dem Branchendurchschnitt auf Tmall und JD, bestätigt die steigende Markenbegehrlichkeit von PUMA
  • Lokal entworfene Kollektionen mit lokalen Passformen und Designs, präsentiert von Henry Lau, kommen bei Kund*innen gut an
  • Großer Verkaufserfolg von Palermo und Speedcat. Speedcat bei erstem Launch sofort ausverkauft
  • Das neue Store Konzept “Sneaker Box” mit dem Fokus auf Schuhe eröffnet in Shanghai und bietet besseres Store-Design und eine bessere Markenerfahrung als Teil der Strategie, die Markenbegehrlichkeit zu steigern
  • Einführung weiterer Stores im neuen, in China entwickelten “Field of Play” Format

In den USA gewinnen

Performance-Glaubwürdigkeit bei US-Kund*innen stärken

  • PUMA gewinnt große Aufmerksamkeit als offizieller Partner der CONMEBOL Copa America 2024
  • PUMA organisiert Events mit Neymar Jr. und Christian Pulisic, um Interesse für die Copa America zu wecken
  • Fiona O'Keeffe und Dakotah Lindwurm sichern sich den ersten und dritten Platz bei den US Olympic Marathon Trials mit der NITROTM Technologie
  • All-Pro NITROTM wird Schuh der führenden Amateur-Basketballliga NXTPro Hoops
  • NBA-Star LaMelo Ball präsentiert Lifestyle-Schuh LaFrancé mit starken Abverkäufen
  • Exklusive Ferrari-Kollektion beim Miami GP sofort ausverkauft

Einführung von Produkten mit US-Fokus

  • Rihanna stärkte Markensichtbarkeit mit den neuen Back-To-School-Versionen von Creeper und Avanti
  • A$AP Rocky präsentiert Sneaker Inhale, der sofort ausverkauft ist
  • PUMA kündigt Zusammenarbeit mit dem bahnbrechenden Schuhdesigner Salehe Bembury an, um die Kategorie der Signature-Schuhe im Basketball neu zu definieren

Investitionen für zukünftiges Wachstum

  • Tara McRae kommt von Clark’s zu PUMA North Amercia als Senior Vice President Marketing & Brand Strategy
  • PUMA wird im Q1 2025 das LA Studio eröffnen, ein neues Produkt- und Designzentrum in Los Angeles, das Produkte speziell für den US-Markt entwickeln wird
  • PUMA eröffnet ein neues Vertriebszentrum in Arizona, um das zukünftige Wachstum in den USA zu unterstützen

Anhaltendes Momentum im Bereich Performance

Marktanteile im Fußball wachsen weiter

  • Der FUTURE 7, ein Fußballschuh der nächsten Generation, der von Neymar Jr. und Kai Havertz präsentiert wird, bietet Spieler*innen ein neues Maß an Bewegungsfreiheit
  • Markteinführung des ULTRA Fußballschuhs mit starken Abverkäufen
  • Großartige Spiele der PUMA-Teams Österreich und Schweiz führen zu ausverkauften Trikots
  • Fan-Shirt-Kampagne mit dem Vergleichsportal Check24 sorgt für hervorragende Sichtbarkeit im Sportsommer


Momentum bei Running & Training nimmt Fahrt auf

  • Dritte Version des preisgekrönten Laufschuhs Deviate NITROTM ist mit noch mehr NITRO™-Schaumstoff ausgestattet und bietet hervorragende Dämpfung und Reaktionsfähigkeit
  • Von Laufexperten empfohlen: Der ultimative Race-Day-Laufschuh Fast-R2 erhält den spanischen CORREDOR Award für den besten neuen Schuh 2024
  • Bekanntgabe der globalen Partnerschaft mit der weltweiten Fitness-Rennserie HYROX, einem Trend der weltweit für große Begeisterung sorgt

Einführung innovativer Produktneuheiten im Basketball und Golf

  • Nach dem Erfolg der MB-Signaturschuhe präsentiert LaMelo Ball LaFrancé, seinen ersten Lifestyle-Schuh
  • Einführung des dritten Signature Performance Schuhs für WNBA-Spielerin Breanna Stewart - Stewie 3 - mit PUMAs neuester Performance-Technologie
  • Cobras neue DARKSPEED-Driver wurden von Luft- und Raumfahrtingenieuren entwickelt und sorgen für außergewöhnliche Geschwindigkeit und Weite

Fortschritte bei der Umstellung im Sportstyle Bereich

Aktuelle Trends optimal nutzen

  • PUMAs Terrace-Modell Palermo und das Skate-Modell Suede XL kommen bei der Zielgruppe weiterhin gut an
  • Mit dem Easy Rider legt PUMA den Retro-Running Schuh mit dem begehrten T-Toe für eine neue Generation neu auf
  • Start der Kommunikationsplattform „Rewrite the Classics“, um auf PUMAs klassische Sneaker aufmerksam zu machen

Die nächsten Trends kreieren

  • Erfolgreiche Markteinführung des Mostro und Speedcat bestätigen den aufkommenden Low-Profile-Trend
  • PUMA zeigt während der Pariser Modewochen, wie man Low-Profile-Styles mit High Fashion kombiniert und präsentiert Runway-Shows mit A$AP Rocky, KidSuper und anderen einflussreichen Designern
  • Der britische Rapper Skepta entwirft gemeinsam mit PUMA die ausverkauften Skope Forever-Sneaker und die vom Fußball inspirierte Más Tiempo-Kollektion
  • PUMA und die bekannte Anime-Serie One Piece lancieren erfolgreiche Kollektion

Stärkung des Fundaments

  • Harsh Saini und Roland Krüger werden in PUMAs Aufsichtsrat aufgenommen
  • TIME-Magazin nimmt PUMA als einziges Unternehmen der Branche in die Liste der „Nachhaltigsten Unternehmen der Welt“ auf
Puma
Herzogenaurach, 1. August 2024
PUMA belegt ersten Platz von 250 Unternehmen im Fashion Revolution Bericht über Dekarbonisierung

Das Sportunternehmen PUMA hat den ersten Platz von 250 großen Unternehmen in der Modeindustrie belegt, die in dem Bericht "What Fuels Fashion?" von der Organisation Fashion Revolution untersucht wurden. Der Bericht analysiert, was Unternehmen in der  Modeindustrie tun, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu senken.

Als Grundlage für den Bericht dienen die öffentlichen Daten und Berichte der Unternehmen über ihre Klimaziele und Strategie zur Senkung von Treibhausgasen, sowohl in ihren eigenem Betrieb als auch in ihrer Lieferkette. Fashion Revolution vergab Punkte in fünf Bereichen, darunter Verantwortlichkeit, Dekarbonisierung, Energiebeschaffung, Finanzierung und Advocacy.

PUMA erhielt dabei mit 75% die höchste Gesamtpunktzahl aller untersuchten Unternehmen. Der Bericht warnt davor, dass die Modeindustrie insgesamt immer noch hinterherhinkt, wenn er darauf ankommt, Klimaziele zu erreichen und Treibhausgase zu senken. 

"Wir fühlen uns geehrt, dass Fashion Revolution uns als bestes der untersuchten Unternehmen eingestuft hat, aber wir wissen, dass wir noch einen langen Weg vor uns haben, wenn es darauf ankommt, unsere Treibhausgase zu senken", sagte Anne-Laure Descours, Chief Sourcing Officer bei PUMA.  "Wir glauben, dass der Bericht auch als Weckruf verstanden werden sollte. Es muss noch viel mehr getan werden, damit alle Stakeholder zusammenarbeiten, um unsere Industrie und unsere Lieferkette zu dekarbonisieren. Wir müssen uns zusammenschließen, um die Lösungen zu finden, die wir brauchen, um unsere Klimaziele zu erreichen."

Im Jahr 2023 hat sich PUMA neue Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasen gesetzt, die von der Science Based Targets Initiative (SBTi) genehmigt wurden, nachdem das Unternehmen seine vorherigen Ziele sieben Jahre früher als geplant erreicht hatte. Bis 2030 will PUMA seine absoluten Scope 1 und Scope 2 Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Ausgangsjahr 2017 um 90 % senken. Außerdem hat sich PUMA verpflichtet, die absoluten Scope 3 Treibhausgasemissionen aus seiner Lieferkette und Logistik im Vergleich zu 2017 um 33 % zu reduzieren.

 

Weitere Informationen finden Sie auf foreverbetter.com.

Corporate abonnieren