Kontakt IR

Bei Fragen rund um die PUMA Aktie und die Ergebnisse der PUMA SE hilft Ihnen unser Investor Relations Team gerne weiter. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir ausschließlich Anfragen mit Bezug auf Investor Relations Themen beantworten.

Mail Phone

VISION 2030

VISION 2030

Mit der Vision 2030 haben wir unsere aktuellen 10FOR25-Nachhaltigkeitsziele erweitert und weiterentwickelt, um in den Bereichen Klima, Kreislaufwirtschaft und Menschenrechte eine noch größere Wirkung zu erzielen. 

Wir legen die Messlatte höher, um unserer Verantwortung gerecht zu werden, FOREVER.  BETTER. in unserem gesamten Unternehmen, für die Menschen und den Planeten zu sein. 

Because there's only one FOREVER. Let's make it BETTER.

SCOPE 1 & 2 ZIELBEREICH KLIMASCHUTZ
(PUMAs STANDORTE)

WISSENSCHAFTSBASIERTEN ZIELEN (SBT) 2030:
Absolute Reduzierung von CO2-Emissionen (tCO2e) um 90 % gegenüber dem Ausgangsjahr 2017 (marktbasiert)

SCOPE 1 (DIREKTE EMISSIONEN) 

  • Ersatz des gesamtem Fuhrparks durch emissionsarme oder -freie Fahrzeuge, sofern die Infrastruktur für Ladestationen dies zulässt (>60 %)

  • Keine firmeneigenen Flugzeuge außer bei Nutzung von Biokraftstoffen

  • Ersatz der restlichen Erdgasheizungen durch Biogas-, Wasserstoff- oder Elektrobeheizung (>50 %)

SCOPE 2 (INDIREKTE EMISSIONEN) 

  • Weiterhin Bezug von Strom zu 100 % aus erneuerbaren Energien

  • Mindestens 2 MWp aus eigenen Solaranlagen

  • 75 % Fernwärme aus erneuerbaren Energien an der Unternehmenszentrale 

SCOPE 3 EMISSIONEN
(PUMA LIEFERKETTE)

WISSENSCHAFTSBASIERTEN ZIELEN (SBT) 2030:
Absolute Reduzierung von CO2-Emissionen (tCO2e) um 33 % gegenüber dem Vergleichsjahr 2017

  • Erreichen eines Anteils von 40 % erneuerbarer Energien für Kernfabriken

  • 40 % Reduzierung von CO2-Emissionen (Scope 1 und 2) in Kernfabriken

  • Keine kohlebetriebenen Heizungskessel für Kernfabriken

CO2-ÄRMERE MATERIALIEN 

  • 100 % Stoffe aus recyceltem Polyester
  • 30 % Fibre-to-Fibre recycelter Polyesterstoffe bei Textilien
  • 20 % recycelte Baumwollstoffe bei Textilien
  • Forschung und Investitionen im Bereich Materialalternativen der nächsten Generation mit Schwerpunkt auf Schuhen

BIODIVERSITÄT & WASSER

  • Entwicklung eines wissenschaftsbasierten Ziels (SBT) für Natur 

  • 50 % recyceltes Industrieabwasser in Kernfabriken

  • Rindsleder, das nicht zur Entwaldung beiträgt

  • 95% Einhaltung der Schadstoffliste für Produktherstellung (MRSL) durch Kernlieferanten

  • 90 % Einhaltung der Luftemissionsrichtlinie durch Kernlieferanten

PRODUKTDESIGN

  • Entwicklung von Designkriterien unter Berücksichtigung der Kreislauffähigkeit mit Schwerpunkt auf Wiederverwertbarkeit, Haltbarkeit und Reparaturmöglichkeit anhand der Branchenstandards.
  • Anschließend Entwicklung von Zielen für Produkte auf Basis dieser Kriterien.

Einsatz von recyceltem Material:

  • 100 % Stoffe aus recyceltem Polyester
  • 30 % Polyesterstoffe mit Fibre-to-Fibre-Recyclingtechnologie bei Textilien
  • 20 % recycelte Baumwollstoffe bei Textilien
  • Forschung und Investitionen im Bereich Materialalternativen der nächsten Generation mit Schwerpunkt auf Schuhen.


NEUE GESCHÄFTSMODELLE 

  • Kund*innen in ausgewählten Märkten erhalten Zugang zu Geschäftsmodellen für Wiederverkauf bzw. Reparatur

  • Stärkung der an Kund*innen gerichteten Kommunikation zur Sensibilisierung für das Thema Kreislaufwirtschaft


ABFALLREDUZIERUNG

  • Pre-Consumer Abfall: Zusammenarbeit mit Branchenverbänden, PUMA-Lieferanten und ausgewählten Regierungen in Beschaffungsmärkten beim Recycling von Materialabfällen 

  • Post-Consumer Abfall: Kooperation mit Branchenpartnern bei Sortier- und Recyclinglösungen unter Berücksichtigung von EPR-Systemen


    PRIMÄRVERPACKUNGEN

  • 100 % der unvermeidbaren Plastikverpackungen werden aus recycelten Materialien hergestellt

  • Eliminierung von Plastikverpackungen, wo es technisch und wirtschaftlich machbar ist
     

FÜR PUMA-MITARBEITER
 

EXISTENZSICHERNDE GEHÄLTER  

  • Alle Mitarbeiter*innen, die  existenzsichernde Einkommen bei PUMA verdienen, erhalten existenzsichernde Gehälter 


DIVERSITÄT UND INKLUSION

  • Mindestens 45 % Männer und Frauen in Führungspositionen (ab Teamleitung) 

  • Förderung von Diversität und Inklusion in allen Bereichen, einschließlich kulturellem Hintergrund, ethnischer Zugehörigkeit und sexueller Orientierung, gemessen anhand überdurchschnittlicher  Ergebnisse der Mitarbeiter*innen-Befragungen (oberstes Quartil in der Branche)
     

ENGAGEMENT UND ENTWICKLUNG DER MITARBEITER*INNEN

  • Beibehaltung des überdurchschnittlichen Engagements der PUMA-Mitarbeiter*innen, gemessen durch Mitarbeiter*innen-Befragungen (oberstes Quartil in der Branche) 

  • 8–10 Trainingsstunden pro FTE


GLEICHSTELLUNG VON FRAUEN UND MÄNNERN

  • Eliminierung der Lohnlücke in allen Ländern (externe Verifizierung)


GESUNDHEIT UND SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ

  • Keine tödlichen Unfälle

  • Quote der Unfälle mit Ausfalltagen (Lost Time Injury Rate, LTIR) unter 2 (weniger als 2 Unfälle pro 1.000.000 Arbeitsstunden) 


GEMEINNÜTZIGES ENGAGEMENT

  • 500.000 Stunden gemeinnütziger Arbeit bis 2030 (Ausgangsjahr 2020) 

FÜR MITARBEITER IN DER LIEFERKETTE


ARBEITSBEDINGUNGEN 

  • Schulungen zum Thema Menschenrechte für 400.000 Arbeiter*innen (Zwangsarbeit, Versammlungsfreiheit, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz)
     

LÖHNE DER ARBEITER*INNEN 

  • Schrittweise Lohnsteigerung hin zu existenzsichernden Löhnen in Kernfabriken 
     
  • Keine Vermittlungsgebühren für ausländische Wanderarbeiter*innen
     

CHANCENGLEICHHEIT FÜR FRAUEN UND MÄNNER 

  • Keine geschlechterspezifische Lohnlücke in Kernfabriken
     
  • 100 % der CEOs der Kernlieferanten der Ebene 1 unterzeichnen die UN Women Empowerment Principles

Sustainability News