PUMA Entrance at the headquarters
Herzogenaurach, 24. Januar 2024
PUMAs Geschäftsentwicklung 2023 von der außergewöhnlichen Abwertung des Argentinischen Peso betroffen

Nach der außergewöhnlichen Abwertung des Argentinischen Peso in Höhe von 54% im Dezember 2023 und der Anwendung der Rechnungslegung für Hochinflationsländer, hat PUMA im Gesamtjahr 2023 ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von ca. 6,6% und 1,6% in der Berichtswährung Euro erzielt. Die vorläufigen Umsätze im Gesamtjahr 2023 beliefen sich auf ca. € 8.602 Millionen (Ausblick: währungsbereinigtes Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich). Das operative Ergebnis (EBIT) belief sich auf ca. € 622 Millionen (Ausblick: € 590 bis 670 Millionen). Die Umsatzentwicklung lag damit weitgehend im Rahmen des Ausblicks, und das EBIT entsprach trotz der deutlichen Abwertung voll und ganz dem Ausblick. Die Abwertung wirkte sich vor allem auf das Finanzergebnis negativ aus. Folglich belief sich das Konzernergebnis auf ca. € 305 Millionen (Ausblick: eine dem EBIT entsprechende Veränderung).

Ohne außergewöhnliche Effekte erreichte PUMA den Gesamtjahresausblick 

Ohne die außergewöhnliche Abwertung des Argentischen Peso erzielte PUMA ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von über 8% und ein EBIT über dem Vorjahr (2022: € 641 Millionen). In einem weltweit herausfordernden makroökonomischen Umfeld, spiegelt dies eine starke zugrundeliegende operative Entwicklung und eine strikte Kostendisziplin wider.

„Die zugrundeliegende Geschäftsentwicklung 2023 war stark und hat gezeigt, dass wir auf dem besten Weg waren, um alle Erwartungen zu erfüllen. Die Rechnungslegung für das Hochinflationsland Argentinien und die signifikante Abwertung des Argentinischen Peso Mitte Dezember haben außergewöhnliche Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung im vierten Quartal und dem Gesamtjahr 2023 mit sich gebracht. Aufgrund des Ausmaßes und des Zeitpunkts dieser Währungseffekte, konnten wir die gesamten negativen Auswirkungen am Jahresende nicht vollständig kompensieren. Mit einer starken Profitabilität im vierten Quartal konnten wir trotzdem das erwartete operative Ergebnis vollumfänglich erreichen sowie eine deutliche Verbesserung des Free Cashflows für das Geschäftsjahr 2023 erzielen. Diese starke Leistung verdanken wir der außerordentlichen Arbeit unserer PUMA Familie.“, sagte PUMA CEO Arne Freundt.

Abwertung führt zu einer signifikanten Abweichung zwischen der zugrundeliegenden operativen Entwicklung und der ausgewiesenen finanziellen Entwicklung

Die außerordentliche Abwertung des Argentinischen Peso und die Anwendung der Rechnungslegung für Hochinflationsländer führten zu einer signifikanten Abweichung zwischen der zugrundeliegenden operativen Entwicklung – währungsbereinigtes Umsatzwachstum von über 8 % und einem EBIT über dem Vorjahr von € 641 Millionen – und der ausgewiesenen finanziellen Entwicklung – währungsbereinigtes Umsatzwachstum von ca. 6,6% und einem EBIT von ca. € 622 Millionen.

EBIT im vierten Quartal stark und im Rahmen der Erwartungen

Trotz der außergewöhnlichen Abwertung des Argentinischen Peso, verzeichnete PUMA ein starkes EBIT von ca. € 94 Millionen (Q4 2022: € 41 Millionen). Dies liegt im Rahmen der Erwartungen und ist das Resultat einer verbesserten Rohertragsmarge und einer strikten Kostendisziplin.

Obwohl PUMA ein zugrundeliegendes operatives Umsatzwachstum verzeichnete, führte die Rechnungslegung für Hochinflationsländer zu einem Umsatzrückgang im vierten Quartal. Währungsbereinigt gingen die Umsätze um 4,0% (in der Berichtswährung Euro -9,8%) auf ca. € 1.982 Millionen (Q4 2022: € 2.197 Millionen) zurück. Die Abwertung des Argentinischen Peso wirkte sich vor allem negativ auf das Finanzergebnis im vierten Quartal aus. Dadurch lag das Konzernergebnis bei ca. € 0,8 Millionen (Q4 2022: € 1,4 Millionen).

In einem weiterhin volatilen Marktumfeld erwartet PUMA für 2024 ein Wachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich

„2024 erwarten wir weiterhin geopolitische und makroökonomische Herausforderungen und volatile Währungen. Das wirkt sich negativ auf die Konsumentenstimmung und die Nachfrage aus, vor allem im ersten Halbjahr 2024. Wir können diese externen Faktoren nicht beeinflussen und fokussieren uns deshalb zu 100% auf die Stärkung der Marke und die Markteinführung spannender neuer Produkte. Wir sind Anfang 2024 in einer besseren Ausgangslage als Anfang 2023: Wir haben unsere Bestände reduziert, wir haben eine starke Produktpalette mit großartigen Neuheiten und Innovationen für dieses Jahr und wir werden bald unsere neue Markenkampagne starten“, sagte Arne Freundt. „Wir bleiben hungrig und ambitioniert, um weitere Marktanteile zu gewinnen.“

Aufgrund der starken Markendynamik von PUMA und trotz der anhaltenden geopolitischen und makroökonomischen Unsicherheit, erwartet PUMA für das Geschäftsjahr 2024 ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich und ein EBIT zwischen € 620 Millionen und € 700 Millionen (2023: ca. € 622 Millionen). Der Ausblick basiert auf der Annahme, dass die künftige Abwertung des argentinischen Peso durch entsprechende Preissteigerungen in Argentinien vollständig kompensiert wird.

* Die Rechnungslegung in Hochinflationsländern erfordert gemäß IAS 29 eine Inflationsanpassung und die Währungsumrechnung mit dem Jahresendkurs statt mit dem Durchschnittskurs des gesamten Jahres. Die Auswirkungen müssen vollständig im jeweiligen Quartal erfasst werden.

 

Q3 Results
Herzogenaurach, 24. Oktober 2023
Nach drittem Quartal ist PUMA auf Kurs, den Gesamtjahresausblick zu erreichen

Geschäftsentwicklung im dritten Quartal 2023

• Umsätze steigen währungsbereinigt um 6,0% auf € 2.311 Millionen (Q3 2022: € 2.354 Millionen) mit Umsatzwachstum in allen Regionen 

• Rohertragsmarge steigt um 30 Basispunkte auf 47,1% (Q3 2022: 46,8%) trotz starker negativer Währungseffekte 

• Operative Aufwendungen (OPEX) steigen moderat um 1,2% auf € 864 Millionen (Q3 2022: € 853 Millionen), begünstigt durch anhaltende Kostendisziplin 

• Operatives Ergebnis (EBIT) beträgt € 236 Millionen (Q3 2022: € 258 Millionen), was einer EBIT-Marge von 10,2% entspricht (Q3 2022: 10,9%) 

• Konzernergebnis beläuft sich auf € 132 Millionen (Q3 2022: € 146 Millionen) 

• Vorräte normalisieren sich weiter auf ein angemessenes Niveau von € 1.874 Millionen (30. September 2022: € 2.350 Millionen) 

• PUMA ist auf Kurs, den Gesamtjahresausblick zu erreichen

 

Produkt-, Marketing- und weitere Highlights

• PUMA und Rihanna verzeichnen starke Nachfrage für den Avanti, dem ersten PUMA x FENTY Produkt der erneuten Zusammenarbeit mit der globalen Ikone

• PUMA heißt A$AP Rocky als Creative Director für die PUMA x F1 Partnerschaft willkommen 

• PUMA-Spieler Neymar Jr. ist neuer Rekordtorschütze der brasilianischen Nationalmannschaft und überholt bisherigen Rekordhalter, PUMA-Spieler Pelé  

• PUMA wird offizieller Partner des südamerikanischen Fußballverbandes CONMEBOL und des afrikanischen Fußballverbandes CAF 

• PUMA unterzeichnet eine langfristige Partnerschaft mit dem deutschen Nationalspieler und Arsenal-Star Kai Havertz 

• PUMA-Athlet*innen gewinnen 22 Medaillen bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Budapest, doppelt so viele wie im vorherigen Jahr in Eugene 

• PUMA-Athlet Armand „Mondo" Duplantis springt 6,23 Meter und bricht damit zum siebten Mal den Stabhochsprung-Weltrekord 

• PUMA unterzeichnet eine mehrjährige Vertragsverlängerung mit dem F1-Team Scuderia Ferrari und geht eine langfristige Partnerschaft mit dem F1-Team Williams Racing ein 

• PUMA-Athlet Dennis Schröder, Kapitän der deutschen Basketball-Nationalmannschaft, wird zum Most Valuable Player der FIBA Basketball-Weltmeisterschaft 2023 gewählt, und Breanna Stewart gewinnt den WNBA Most Valuable Player Award 2023 

• PUMA und LaMelo Ball lancieren mit der LaFrancé-Kollektion den MB.03, LaMelo Balls dritten Signature-Basketballschuh 

• PUMA und Swarovski lancieren eine Kollektion anlässlich des 75-jährigen Firmenjubiläums von PUMA 

• PUMA sorgt auf der Paris Fashion Week mit den Modelabels Coperni und Ottolinger für ein Comeback der Low-Profile Sneaker 

• PUMA ernennt Javier Ortega zum General Manager Europa

Arne Freundt, Chief Executive Officer PUMA SE:

„Obwohl das Marktumfeld schwierig bleibt und 2023 ein Übergangsjahr ist, sind wir mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum von 6% schneller gewachsen als der Markt und haben ein EBIT von € 236 Millionen erzielt - beides vollkommen entsprechend den Erwartungen. Wir haben erneut das anhaltende Momentum unserer Marke unter Beweis gestellt und Marktanteile dazugewonnen. Wir sind auf dem besten Weg, unsere Prognose für das Gesamtjahr zu erreichen.

Im verbleibenden Quartal werden wir viele neue, aufregende Produkte auf den Markt bringen und großartige Markenmomente feiern. Ausschlaggebend für unseren Erfolg waren erneut unsere starken Partnerschaften mit Einzelhändlern, Athlet*innen und Lieferanten, unterstützt vom schnellsten und agilsten Team der Industrie.“

Q3 Info

 

Drittes Quartal 2023

Die Umsätze stiegen währungsbereinigt um 6,0% auf € 2.311,1 Millionen, während Währungseffekte den Umsatz in der Berichtswährung Euro negativ belasteten (-1,8% in der Berichtswährung Euro). Die Region EMEA verzeichnete ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 9,9% auf € 1.020,7 Millionen, angetrieben von einer starken Nachfrage in EEMEA. Die Umsätze in der Region Asien/Pazifik stiegen währungsbereinigt um 4,6% auf € 435,9 Millionen, unterstützt durch die anhaltende Erholung in Großchina nach der Wiedereröffnung des Marktes sowie durch das anhaltende Wachstum in Japan und Indien. Die Umsätze in der Region Amerika stiegen währungsbereinigt um 2,5% auf € 854,6 Millionen. Im Einklang mit den Erwartungen und der Entwicklung im bisherigen Jahresverlauf verzeichnete Nordamerika aufgrund des schwierigen makroökonomischen Marktumfelds und PUMAs relativer Abhängigkeit vom Großhandelsgeschäft im Off-Price-Segment einen Rückgang, während Lateinamerika weiterhin stark wuchs. Die PUMA-Gruppe profitiert weiterhin von der geografischen Diversifizierung ihres Geschäfts.

PUMAs Großhandelsgeschäft wuchs währungsbereinigt um 3,1% auf € 1.786,3 Millionen. Diese Entwicklung steht im Einklang mit dem Ziel, der beste Partner für Einzelhändler zu sein und mit ihnen gemeinsam die erhöhten Vorratsbestände im Markt zu bewältigen. Das Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) stieg währungsbereinigt um 17,4% auf € 524,9 Millionen. Die Umsätze in den eigenen Einzelhandelsgeschäften nahmen währungsbereinigt um 21,8% zu und E-Commerce wuchs währungsbereinigt um 8,3%. Das weiterhin starke Wachstum im DTC-Geschäft war auf die anhaltende Markenbegehrlichkeit, die Eröffnung eigener Einzelhandelsgeschäfte und deren Produktivitätssteigerung zurückzuführen. Dies führte zu einem höheren DTC-Anteil von 22,7% (Q3 2022: 20,8%).

Die währungsbereinigten Umsätze mit Schuhen stiegen um 11,3%, bedingt durch die anhaltend hohe Nachfrage in unseren Kategorien Fußball, Basketball, Performance Running und Sportstyle. Die Umsätze im Bereich Textilien gingen währungsbereinigt um 0,5% zurück, während Accessoires währungsbereinigt um 4,2% wuchsen.

Die Rohertragsmarge stieg um 30 Basispunkte auf 47,1% (Q3 2022: 46,8%). Währungseffekte wirkten sich erwartungsgemäß im Vergleich zum Vorjahr ungünstig aus und verstärkten sich zusätzlich gegenüber dem Vorquartal. Dies konnte durch niedrigere Beschaffungspreise und Frachtkosten, Preisanpassungen und einen vorteilhaften Regional- und Vertriebskanal-Mix mehr als ausgeglichen werden. Diese Entwicklungen führten zu einer verbesserten Rohertragsmarge.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen um 1,2% auf € 863,7 Millionen (Q3 2022: 
€ 853,2 Millionen). Der moderate Anstieg der operativen Aufwendungen ist auf das anhaltende Wachstum unseres DTC-Vertriebskanals und Marketinginvestitionen zurückzuführen, während sich die fortgesetzte Kostendisziplin und Währungseffekte positiv auswirkten. Infolgedessen stieg die Kostenquote um 120 Basispunkte auf 37,4% (Q3 2022: 36,2%).

Das operative Ergebnis (EBIT) sank um 8,3% auf € 236,3 Millionen (Q3 2022: € 257,7 Millionen). Während sich eine verbesserte Rohertragsmarge positiv auswirkte, sank das EBIT als Folge von Währungseffekten. Die EBIT-Marge belief sich auf 10,2% (Q3 2022: 10,9%).

Dementsprechend sank das Konzernergebnis um 10,0% auf € 131,7 Millionen (Q3 2022: 
€ 146,4 Millionen) und das Ergebnis je Aktie belief sich auf € 0,88 (Q3 2022: € 0,98). 

Januar bis September 2023

Die Umsätze stiegen währungsbereinigt um 10,3% auf € 6.619,5 Millionen (+5,6% in der Berichtswährung Euro). Die Region EMEA führte das Wachstum mit einem währungsbereinigten Umsatzanstieg von 19,1% an, gefolgt von der Region Asien/Pazifik mit einem währungsbereinigten Wachstum von 18,0%. Die Umsätze in der Region Amerika gingen währungsbereinigt um 1,0% zurück, was auf ein schwieriges makroökonomisches Umfeld, hohe Vorratsbestände im Handel und PUMAs relative Abhängigkeit vom Großhandelsgeschäft im Off-Price-Segment in den USA zurückzuführen ist.

Das Großhandelsgeschäft wuchs währungsbereinigt um 7,3% auf € 5.113,7 Millionen und das Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) stieg währungsbereinigt um 22,0% auf € 1.505,8 Millionen. Die Umsätze in eigenen Einzelhandelsgeschäften stiegen währungsbereinigt um 23,2% und im E-Commerce um 19,5%. Dies führte zu einem höheren DTC-Anteil von 22,7% (9M 2022: 20,9%).

Schuhe waren mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum von 19,0% weiterhin der Wachstumstreiber, während Textilien und Accessoires mit einem währungsbereinigten Anstieg von 1,6% bzw. 1,8% moderat zulegten.

Die Rohertragsmarge sank um 60 Basispunkte auf 46,2% (9M 2022: 46,8%). Unvorteilhafte Währungseffekte, branchenweite Verkaufsförderungsmaßnahmen sowie höhere Beschaffungspreise und Frachtkosten wirkten sich negativ auf die Rohertragsmarge aus. Die negativen Effekte wurden teilweise durch Preisanpassungen und einen vorteilhaften Regional- und Vertriebskanal-Mix ausgeglichen.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen um 8,4% auf € 2.555,5 Millionen (9M 2022: 
€ 2.357,3 Millionen). Der Anstieg ist auf umsatzabhängige Vertriebs- und sonstige variable Kosten, das Wachstum in unserem DTC-Vertriebskanal und höhere Marketinginvestitionen zurückzuführen. Diese Entwicklung wurde teilweise durch einen operativen Leverage in anderen Kostenbereichen und vorteilhafte Währungseffekte ausgeglichen. Die Kostenquote stieg um 100 Basispunkte auf 38,6% (9M 2022: 37,6%).

Das operative Ergebnis (EBIT) ging aufgrund einer unvorteilhaften Rohertragsmarge und höheren operativen Aufwendungen um 12,1% auf € 527,2 Millionen zurück (9M 2022: € 600,1 Millionen), was zu einer EBIT-Marge von 8,0% (9M 2022: 9,6%) führte. 

Dementsprechend sank das Konzernergebnis um 13,6% auf € 304,0 Millionen (9M 2022: 
€ 352,1 Millionen) und das Ergebnis je Aktie belief sich auf € 2,03 (9M 2022: € 2,35).

Working Capital

Das Working Capital stieg um 34,0% auf € 1.794,9 Millionen (30. September 2022: € 1.339,0 Millionen). Die Vorräte verringerten sich um 20,3% auf ein angemessenes Niveau von 
€ 1.874,1 Millionen (30. September 2022: € 2.350,2 Millionen). Diese Entwicklung ist das Ergebnis vorangegangener Maßnahmen zur Anpassung der Vorratsbestände und wird zusätzlich durch eine höhere Vergleichsbasis im Vorjahr begünstigt. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stiegen um 12,9% auf € 1.457,3 Millionen (30. September 2022: € 1.290,3 Millionen). Auf der Passivseite sanken die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um 32,0% auf € 1.230,1 Millionen (30. September 2022: € 1.810,2 Millionen).

Ausblick 2023

In den ersten neun Monaten erzielte PUMA ein zweistelliges Umsatzwachstum und ein EBIT im Rahmen der Erwartungen, basierend auf einer anhaltend starken Markenbegehrlichkeit, spannenden Produkteinführungen und starken Partnerschaften entlang der Wertschöpfungskette mit Einzelhändlern, Athlet*innen, und Lieferanten. Die anhaltende Nachfrage nach PUMA-Produkten, unterstützt durch unsere operative Flexibilität, führte wie erwartet zu einer weiteren Normalisierung der Vorratsbestände von PUMA.

Während sich PUMA vollumfänglich auf die Faktoren konzentriert, die es direkt beeinflussen kann, ist das Unternehmen weiterhin mit einem zunehmend schwierigen, geopolitischen und makroökonomischen Umfeld konfrontiert. Der jüngste Konflikt im Nahen Osten, der Krieg in der Ukraine, die anhaltende Inflation und Rezessionsrisiken belasten das Konsumklima und führen zu einer volatilen Nachfrage im Einzelhandel.

Unter Berücksichtigung der oben genannten Bedingungen und in Anbetracht des starken Umsatzwachstums von PUMA in den ersten neun Monaten bestätigen wir ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich  für das Geschäftsjahr 2023. Im Einklang mit dem bisherigen Ausblick für 2023 erwartet PUMA weiterhin ein operatives Ergebnis (EBIT) zwischen € 590 Millionen bis € 670 Millionen und eine entsprechende Veränderung des Konzernergebnisses. PUMA erwartet weiterhin eine Verbesserung der Profitabilität im vierten Quartal, hauptsächlich aufgrund einer signifikanten Verbesserung der Rohertragsmarge infolge niedrigerer Beschaffungspreise, Frachtkosten und geringerer Verkaufsförderungsmaßnahmen.

Wie in den vergangenen Jahren wird sich PUMA weiterhin darauf konzentrieren, kurzfristige Herausforderungen zu meistern, ohne den mittel- und langfristigen Erfolg zu beeinträchtigen. Daher haben Umsatzwachstum und die Steigerung des Marktanteils Vorrang vor kurzfristiger Gewinnoptimierung. 

Javier Ortega
HERZOGENAURACH, AUGUST 23, 2023
PUMA ERNENNT JAVIER ORTEGA ZUM GENERAL MANAGER EUROPE

Das Sportunternehmen PUMA hat Javier Ortega (51) zum General Manager Europe ernannt.

Ab 1. September 2023 ist Javier für die Regionen Zentraleuropa, Frankreich, UK & Irland, Südeuropa und Nordeuropa verantwortlich und berichtet direkt an PUMA CEO Arne Freundt.

Javier, der seit 2009 bei PUMA ist und zuletzt als Area General Manager für Südeuropa tätig war, folgt auf Richard Teyssier, der im Juli die Rolle des Global Brand & Marketing Directors übernommen hat.

„In seiner Zeit als Area General Manager in Südeuropa hat Javier einen großartigen Job gemacht, die Marke PUMA zu stärken und unser Wachstum in Südeuropa voranzutreiben“, sagt PUMA CEO Arne Freundt. „In seiner neuen Rolle als General Manager Europe wird Javier auf dem starken Momentum der Region aufbauen, unsere Position als der beste Partner für unsere Großhändler stärken und den Go-to-Market Prozess koordinieren.“

Esteve Planas (47) wird der Nachfolger von Javier als Area General Manager Südeuropa. Er hatte zwischen 2010 und 2022 verschiede Positionen in der Finanzabteilung von PUMA inne, unter anderem als CFO von PUMA Spanien und PUMA Iberien. In diesen Rollen hat er die erfolgreiche Wachstumsstrategie des Unternehmens in Südeuropa mitgestaltet. Er kehrt zu PUMA zurück, nachdem er seit Anfang 2023 CFO des spanischen Pharmaunternehmens Galenicum war.

Herzogenaurach, germany - February 12, 2018
PUMA ÜBERTRIFFT ERSTMALS DIE UMSATZMARKE VON 4 MILLIARDEN EURO

Geschäftsentwicklung im vierten Quartal 2017

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 14,5% auf € 1.040 Millionen (+8,6% in der Berichtswährung Euro) mit zweistelligen Wachstumsraten in allen Regionen; Schuhe sind Haupttreiber des Wachstums
  • Rohertragsmarge verbessert sich um 250 Basispunkte auf 47,1%
  • Operative Aufwendungen (OPEX) steigen um 11,7% aufgrund höherer Aufwendungen für Marketing und Retail
  • Operatives Ergebnis (EBIT) hat sich von € 14 Millionen im Vorjahr auf € 30 Millionen mehr als verdoppelt
  • Zusammen mit Lewis Hamilton starteten wir die 24/7 Trainingskampagne mit dem neuen IGNITE Flash Schuh
  • PUMA gewinnt in den USA den Marketer of the Year“-Preis des Magazins Footwear News  

Geschäftsentwicklung im Gesamtjahr 2017

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 15,9% auf € 4.136 Millionen (+14,0% in der Berichtswährung Euro) und überschreiten erstmals die 4-Milliarden-Umsatzmarke, alle Regionen verzeichnen zweistellige Wachstumsraten
  • Rohertragsmarge erhöht sich um 160 Basispunkte auf 47,3%
  • Anstieg der operativen Aufwendungen um nur 11,7% führt zu einem verbesserten operativen Leverage
  • Operatives Ergebnis (EBIT) verbessert sich deutlich von € 128 Millionen auf € 245 Millionen
  • Konzernergebnis von € 62 Millionen auf € 136 Millionen mehr als verdoppelt und Ergebnis je Aktie erhöht sich entsprechend von € 4,17 auf € 9,09
  • Starke Verbesserung des Freien Cashflows von € 50 Millionen auf € 117 Millionen
  • Vorgeschlagene einmalige Dividende von insgesamt € 12,50 je Aktie für das Geschäftsjahr 2017
  • Neue Schnürsystem-Technologie NETFIT im Bereich Performance und Sportstyle eingeführt
  • Produkteinführung von PUMAs Fußballschuh FUTURE entspricht aufgrund seiner NETFIT-Technologie ideal den Kundenbedürfnissen
  • Das Frauengeschäft, unterstützt durch die Schuh-Styles HEART, FIERCE und PLATFORM, bleibt weiterhin stark
BJØRN GULDEN

Chief Executive Officer PUMA SE:

“2017 war ein sehr gutes Jahr für PUMA. Wir sind um 16% gewachsen und haben zum ersten Mal in unserer Firmengeschichte einen Umsatz von über € 4 Milliarden erzielt. Unser EBIT haben wir mit € 245 Millionen nahezu verdoppelt und haben in fast allen Bereichen Fortschritte gemacht. Dieses Momentum, verbunden mit der positiven Resonanz unserer Konsumenten und Handelspartner, lässt uns zuversichtlich in das Jahr 2018 blicken. Wir erwarten, unseren Umsatz bei konstanten Wechselkursen im Jahr 2018 um 10% steigern zu können und rechnen mit einem EBIT zwischen € 305 und 325 Millionen (€ 245 Millionen im Jahr 2017). Wir freuen uns ebenfalls über den Vorschlag unseres Anteilseigners Kering, seine Beteiligung an PUMA durch eine Ausschüttung von Sachdividenden an dessen Aktionäre zu reduzieren. PUMA wird dadurch zu einem unabhängigen Unternehmen mit einem viel höheren Streubesitz (55%) und zwei starken Ankeraktionären - Kering (16%) und Artemis (29%) - werden. Damit werden wir unsere positive Entwicklung weiter fortsetzen können und PUMA zur schnellsten Sportmarke der Welt machen.”

Copyright-PUMA

Viertes Quartal 2017

Umsatzerlöse

PUMA's Umsatzwachstum setzte sich im vierten Quartal 2017 weiter fort. Die Umsätze erhöhten sich währungsbereinigt um 14,5% auf € 1.040,2 Millionen (+8,6% in der Berichtswährung Euro) nach € 958,2 Millionen im Vorjahr. Alle Regionen trugen mit zweistelligen Wachstumsraten dazu bei, wobei das Segment Schuhe erneut Haupttreiber des Wachstums war.

Rohertragsmarge und operative Aufwendungen

Die Rohertragsmarge erhöhte sich im vierten Quartal um 250 Basispunkte von 44,6% auf 47,1%. Weitere Verbesserungen in der Beschaffung, höhere Umsätze mit neuen Produkten mit einer höheren Marge, ein höherer Anteil eigener Einzelhandelsumsätze und selektive Preisanpassungen trugen zur Verbesserung der Marge bei.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) erhöhten sich im vierten Quartal um 11,7% auf € 465,3 Millionen. Dies ist hauptsächlich auf höhere Investitionen in Marketing zurückzuführen, um sowohl die Markenbegehrtheit als auch den Abverkauf zu unterstützen. Des Weiteren trugen höhere Investitionen in die Eröffnung neuer Einzelhandelsgeschäfte und die Modernisierung bestehender Einzelhandelsgeschäfte zum Anstieg der Aufwendungen bei.

Operatives Ergebnis und Konzernergebnis

Das operative Ergebnis hat sich im vierten Quartal von € 14,1 Millionen auf € 29,8 Millionen mehr als verdoppelt. Die Verbesserung der Profitabilität ist auf ein starkes Umsatzwachstum in Verbindung mit einer verbesserten Rohertragsmarge zurückzuführen.

verbesserte sich im vierten Quartal auf € 2,2 Millionen (Vorjahr:
€ -4,6 Millionen) und das Ergebnis je Aktie erhöhte sich dementsprechend von € -0,31 im Vorjahr auf € 0,14.

Gesamtjahr 2017

Umsatzerlöse

PUMAs Umsätze erhöhten sich im Gesamtjahr 2017 währungsbereinigt um 15,9% auf € 4.135,9 Millionen (+14,0% in der Berichtswährung Euro) und übertrafen damit erstmalig in der Unternehmensgeschichte die Umsatzmarke von 4 Milliarden Euro. Damit konnte PUMA auch die ursprüngliche Umsatzprognose für 2017 übertreffen, die einen Anstieg im hohen einstelligen Prozentbereich erwartet hatte.

Die Umsätze in der Region EMEA verzeichneten einen besonders starken Anstieg und erhöhten sich währungsbereinigt um 19,5% auf € 1.646,2 Millionen (+19,1% in der Berichtswährung Euro). Frankreich, die Region DACH (Deutschland, Österreich und Schweiz) und Großbritannien sowie Russland und Südafrika erzielten dabei ein zweistelliges Umsatzwachstum.

Die Umsätze in der Region Amerika erhöhten sich währungsbereinigt um 14,3% auf € 1.494,8 Millionen (+11,6% in der Berichtswährung Euro) wobei sowohl Nord- als auch Lateinamerika mit zweistelligen Wachstumsraten zum Umsatzanstieg beitrugen.

In der Region Asien/Pazifik (APAC) erhöhte sich der Umsatz währungsbereinigt um 12,7% auf € 994,9 Millionen (+10,0% in der Berichtswährung Euro). Die Haupttreiber des Wachstums waren China, gefolgt von Australien mit einem jeweils zweistelligen Umsatzwachstum.

Schuhe waren nach wie vor das Produktsegment mit der stärksten Wachstumsrate und wiesen im vierzehnten Quartal in Folge einen Umsatzanstieg auf. Die Umsätze erhöhten sich währungsbereinigt um 23,5% auf € 1.974,5 Millionen (+21,4% in der Berichtswährung Euro). Die Produkte aus den Kategorien Running & Training sowie Sportstyle erzielten dabei die höchsten Wachstumsraten.

Im Segment Textilien stiegen die Umsätze währungsbereinigt um 10,0% auf € 1.441,4 Millionen (+8,1% in der Berichtswährung Euro). Die Kategorie Sportstyle und insbesondere Produkte für Frauen trugen zum Wachstum bei.

Die Umsätze im Segment Accessoires erhöhten sich währungsbereinigt um 9,2% auf € 719,9 Millionen (+8,0% in der Berichtswährung Euro). Dieser Anstieg ist vor allem auf Socken, Unterwäsche, Mützen sowie Taschen und Rucksäcke zurückzuführen, während die Umsätze mit Golfschlägern stabil blieben.

Im Geschäftsjahr 2017 beliefen sich die Umsätze aus PUMAs eigenen Einzelhandelsgeschäften, inklusive der Aktivitäten aus unserem E-Commerce-Geschäft, auf € 961,0 Millionen. Dies entspricht einem währungsbereinigten Anstieg von 22,9%. Der Anteil am Gesamtumsatz betrug 23,2% im Vergleich zu 21,9% im Vorjahr. Das Wachstum wurde durch einen starken Anstieg der Umsätze auf vergleichbarer Basis in unseren eigenen Einzelhandelsgeschäften, eine gestiegene Anzahl an eigenen Einzelhandelsgeschäften sowie einer starken Verbesserung des E-Commerce-Geschäfts erzielt.

Rohertragsmarge und operative Aufwendungen

Die Rohertragsmarge verbesserte sich um 160 Basispunkte von 45,7% im Vorjahr auf 47,3%. Dieser Anstieg ist trotz negativer Währungskurseffekte auf weitere Verbesserungen in der Beschaffung, höhere Umsätze mit neuen Produkten mit einer höheren Marge, einen höheren Anteil an eigenen Einzelhandelsumsätzen sowie selektive Preisanpassungen zurückzuführen. Dies zeigt sich insbesondere im Segment Schuhe, das einen Anstieg der Marge von 42,5% auf 45,5% verzeichnete. Im Segment Textilien stieg die Marge von 48,4% auf 49,0% und bei Accessoires erhöhte sich die Marge von 47,9% auf 48,5%.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) erhöhten sich 2017 um 11,7% auf € 1.725,6 Millionen. Dieser Anstieg resultiert im Wesentlichen aus verstärkten Marketingaktivitäten sowie den Investitionen in unsere eigenen Einzelhandelsgeschäfte. In Bezug auf den Umsatz verringerte sich die Kostenquote von 42,6% im Vorjahr auf 41,7% und spiegelt den verbesserten operativen Leverage wider.

Operatives Ergebnis und Konzernergebnis

Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich um 91,7% von € 127,6 Millionen auf € 244,6 Millionen und liegt damit am oberen Ende der angepassten EBIT-Prognose, welche eine Bandbreite von € 235 Millionen bis € 245 Millionen vorsah. Dieses Ergebnis liegt deutlich über der ursprünglichen EBIT-Prognose, welche eine Bandbreite zwischen € 170 Millionen und € 190 Millionen in Aussicht gestellt hatte und spiegelt eine wesentliche Verbesserung der operativen Entwicklung und Profitabilität, der Rohertragsmarge und des operativen Leverage wider.

Das Finanzergebnis verringerte sich aufgrund höherer Finanzierungsaufwendungen im Zusammenhang mit Währungssicherungsgeschäften von € -8,7 Millionen auf € -13,4 Millionen, während das Ergebnis aus assoziierten Unternehmen leicht anstieg.

Die Steuerquote für das Gesamtjahr 2017 belief sich auf 27,4% gegenüber 25,7% im Vorjahr. Der Steueraufwand erhöhte sich von € 30,5 Millionen im Vorjahr auf € 63,3 Millionen in 2017.

Das Konzernergebnis hat sich von € 62,4 Millionen im Vorjahr auf € 135,8 Millionen in 2017 mehr als verdoppelt. Das Ergebnis je Aktie stieg entsprechend von € 4,17 auf € 9,09.

Working Capital

Der anhaltende Fokus auf das Working-Capital-Management und Währungskurseffekte führten zu einem Rückgang des Working Capital um 7,9% auf € 493,9 Millionen. Die Vorräte erhöhten sich nur um 8,3% auf € 778,5 Millionen und die Forderungen aus Lieferung und Leistung stiegen nur leicht um 0,9% auf € 503,7 Millionen an. Die Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung erhöhten sich um 11,3% auf € 646,1 Millionen.

Cashflow

Der Freie Cashflow verbesserte sich deutlich von € 49,7 Millionen im Vorjahr auf € 116,9 Millionen in 2017. Dieser Erfolg resultiert trotz der Ausweitung des Geschäftsvolumens und den höheren Investitionen in das Anlagevermögen aus dem deutlich höheren Ergebnis vor Steuern (EBT) in Verbindung mit einer verbesserten Entwicklung des Working Capitals. Zum 31. Dezember 2017 betrugen die Flüssigen Mittel € 415,0 Millionen gegenüber € 326,7 Millionen im Vorjahr.

Vorschlag einer einmaligen Dividende von € insgesamt 12,50

Aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung 2017 mit einer deutlichen Verbesserung der Profitabilität und des Cashflows werden die geschäftsführenden Direktoren und der Verwaltungsrat den Aktionären in der Hauptversammlung eine einmalige Dividende von insgesamt € 12,50 je Aktie für das Geschäftsjahr 2017 vorschlagen. Im vergangenen Jahr zahlte PUMA eine reguläre Dividende von € 0,75 je Aktie.

Marke und Strategie

2017 war sowohl für unsere Athleten als auch für unser Geschäft ein gutes Jahr. Seitdem wir 2014 unsere neue Strategie umgesetzt haben, sind unsere Umsätze um fast 40% gestiegen. Zum ersten Mal in unserer Firmengeschichte konnten wir im vergangenen Jahr die Marke von vier Milliarden Euro Umsatz übertreffen. Der Durchverkauf unserer Produkte in unseren Einzelhandelsgeschäften und bei unseren wichtigsten Handelspartnern hat sich verbessert. Wir haben eine sehr positive Resonanz auf unsere Produkte erhalten, insbesondere von unseren Handelspartnern. Das alles bestätigt, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden.

Unsere Strategie konzentriert sich weiterhin auf fünf Prioritäten: die Schaffung von Markenbegehrtheit, eine wettbewerbsfähige Produktpalette, ein führendes Angebot für Frauen, eine verbesserte Vertriebsqualität und die Beschleunigung von Organisationsabläufen.

2017 wurde PUMAs Glaubwürdigkeit als Sportmarke durch Partnerschaften mit Weltklasse-Athleten und -Teams weiter gestärkt. Unser Teamsportgeschäft prägten Mannschaften, die einige der prestigeträchtigsten Titel der Welt gewannen: Borussia Dortmund errang den DFB-Pokal, der Arsenal FC den FA Cup und die mexikanischen Chivas sicherten sich den Titel in der MX-Clausura-Meisterschaft, während das argentinische Top Team Independiente den Sieg bei der Copa Sudamericana feiern konnte. Unsere Einzelspieler standen diesen außergewöhnlichen Leistungen in nichts nach: Arsenals Olivier Giroud hat den FIFA Puskas Award für das Tor des Jahres 2017 gewonnen und Sergio Agüero erzielte den Torrekord für seinen Verein Manchester City. Auf der Produktseite haben wir mit dem PUMA ONE und dem PUMA FUTURE zwei völlig neue Produktlinien für Fußballschuhe eingeführt, die unseren Status als führende Marke im Leistungssport festigen.

Höhepunkt des Jahres in unserer Running-Kategorie waren die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017 mit dem letzten Rennen von Usain Bolt. Neben ihm standen allerdings auch andere PUMA-Athleten im Rampenlicht wie der Franzose Pierre-Ambroise Bosse, der die Goldmedaille über 800 Meter gewann. PUMAs herausragende Produktinnovationen im Laufschuhbereich umfassten die revolutionäre NETFIT-Kollektion, deren einzigartiges, individualisierbares Schnürsystem verschiedene Trainings- und Stiloptionen bietet. Unsere brandneue JAMMING-Technologie, deren e-TPU-Perlen hohen Komfort und eine hohe Energierückgabe bieten, fand ebenfalls große Beachtung. 

Im Motorsport feierten wir eine weitere fantastische Formel-1-Saison. Unsere drei Partner-Teams MERCEDES AMG PETRONAS, Scuderia FERRARI und RED BULL RACING dominierten die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft und PUMA-Markenbotschafter Lewis Hamilton sicherte sich den vierten WM-Titel in seiner Karriere. Darüber hinaus haben wir unsere langjährige Partnerschaft mit MERCEDES AMG PETRONAS als offizieller Lizenzpartner für MERCEDES AMG PETRONAS Produkte und Ausrüster des Formel 1-Teams verlängert.

2017 war auch ein erfolgreiches Jahr für PUMAs Golf-Geschäft, das weiterhin stilvolle und leistungsstarke Golftextilien, Schuhe und Accessoires auf den Markt brachte, während Cobra Golf hochtechnologisierte und innovative Ausrüstung lieferte. Ein echter Durchbruch gelang mit der Markteinführung der KING F7 & F7+ smart driver mit integriertem Sensor, mit dem Golfer die Entfernung und Genauigkeit eines jeden Abschlags automatisch verfolgen können. Rickie Fowler gewann die „Honda Classic“ und siegte bei der Hero World Challenge 2017, während Lexi Thompson zwei LPGA-Turniere zusammen mit der Vare Trophy für den besten Punktedurchschnitt und das Race to the Globe für sich entscheiden konnte.

Unser Frauengeschäft, eine weitere Säule unserer Strategie, gehörte im letzten Jahr zu den Besten in der Industrie. Gemeinsam mit starken Markenbotschaftern wie Cara Delevingne und dem New York City Ballet schlugen wir ein ganz neues Kapitel unserer „Do You“ Kampagne auf, die das Selbstvertrauen von Frauen auf der ganzen Welt stärken soll. Unsere Kreativdirektorin für das Frauengeschäft Rihanna präsentierte zwei herausragende, saisonale Kollektionen ihrer „FENTY PUMA by Rihanna“-Linie im Rahmen zweier Modenschauen, die zu den meist erwarteten Shows der Pariser und New Yorker Fashion Weeks zählten. Und erst kürzlich präsentierte Sängerin, Schauspielerin und Produzentin Selena Gomez die Fitnessschuh-Linien PHENOM und EN POINTE, die auf eine sehr positive Medienresonanz stießen und bereits vielversprechende Ergebnisse im Einzelhandel erzielten.

PUMA hat die Qualität seines Vertriebs weiter verbessert und seine Präsenz bei wichtigen Sport Performance- und Sportstyle-Kunden auf der ganzen Welt ausgebaut. Wir haben unsere Beziehungen zu den wichtigsten Einzelhändlern weiter gestärkt und bewiesen, dass wir ein zuverlässiger Partner sind, der den Beitrag der Marke zu ihrem Geschäft maximiert.

Es ist unser klares Ziel, „Win-Win“-Situationen für unsere Partner und uns selbst zu schaffen, damit unsere Handelspartner mit PUMAs Produkten Geld verdienen können. Durch einen verbesserten Durchverkauf konnte PUMA im Jahr 2017 mehr Verkaufsfläche bei unseren Einzelhandelspartnern hinzugewinnen. Zudem haben wir unser eigenes Einzelhandelsgeschäft durch Neueröffnungen und innovative Inneneinrichtungen weiter ausgebaut. Darüberhinaus haben wir unsere E-Commerce-Präsenz unter www.puma.com in ein moderneres und handyfreundlicheres Format umgewandelt. Diese neue Version war erstmals im Juni in Europa für unsere Kunden verfügbar. 

Wir haben unsere operativen Prozesse und Systeme weiter beschleunigt, indem wir PUMAs internationale Handelsorganisation, die globale Bestellungen und Rechnungsströme zentral steuert, ausgebaut haben. Wir haben zudem neue Instrumente zur Produktentwicklung eingeführt, ERP-Systeme weiter standardisiert sowie die gesamte IT-Infrastruktur verbessert.

Durch unsere Erfolge auf dem Platz und auch abseits der Arenen haben wir im vergangenen Jahr solide Grundlagen für ein erfolgreiches nächstes Jahr gelegt.

Im Mittelpunkt unserer globalen Marketingaktivitäten stehen wieder unsere Markenbotschafter und die schnellsten Athleten wie die Sprinter André de Grasse, Jimmy Vicaut und Asafa Powell, Topspieler wie Sergio Agüero, Antoine Griezmann und Marco Reus, Formel-1-Champion Lewis Hamilton und die Golfstars Rickie Fowler und Lexi Thompson.  Wichtige Botschafter auf der Entertainment-Seite sind Rihanna, Top-Model Cara Delevingne, R&B-Star und Stilikone „The Weeknd“ sowie die neueste Ergänzung unseres Portfolios, die Sängerin, Schauspielerin und Produzentin Selena Gomez.

Wir freuen uns auf die anstehende Fußballweltmeisterschaft in Russland, bei der die drei von uns ausgerüsteten Nationalmannschaften Schweiz, Uruguay und Senegal neben den vielen Einzelspielern für eine starke Präsenz unserer Marke auf dem Platz sorgen werden. Nicht zu vergessen die zwei neuen Clubs, die PUMA ab der Saison 2018/2019 ausrüsten wird: Olympique Marseille und Borussia Mönchengladbach. Beide Teams sind eine großartige Bereicherung, um unsere Position in der französischen Ligue 1 und in der deutschen Bundesliga zu stärken.

Wir freuen uns auch, dass wir gerade eine offizielle langfristige Partnerschaft mit einem der legendärsten und kultigsten Fußballclubs der Welt verkündet haben: dem AC Mailand. Mit Wirkung zum 1. Juli 2018 wird PUMA zum globalen technischen Ausrüster und offiziellen Lizenzpartner des AC Mailand. In seiner 119-jährigen Vereinsgeschichte gewann der AC Mailand 18 offiziell anerkannte UEFATM- und FIFATM-Titel, darunter 7 UEFA-Europacup- und Champions-LeagueTM-Titel. Der AC Mailand ist der erfolgreichste italienische Club auf internationaler Ebene und einer der besten in der Geschichte des Fußballs.

Wir werden auch weiterhin sehr eng mit unseren Handelspartnern zusammenarbeiten. Unser verbessertes Produktangebot beinhaltet die kürzlich eingeführten Produktlinien wie NETFIT, TSUGI, MUSE und PHENOM sowie unsere wichtigsten Markteinführungen 2018: HYBRID, DEFY, MANTRA und RS-0.

Im Jahr 2018 werden wir außerdem zwei wichtige Geburtstage feiern können: PUMA wird 70 Jahre und der legendäre Sneaker Suede 50 Jahre alt. Das besondere Schuh-Jubiläum kommt durch einzigartige Modelle zum Ausdruck, die die verschiedenen Kulturen repräsentieren, in denen der Sneaker eine wichtige Rolle gespielt hat: Musik, Mode, Straßen- und Popkultur.

Ausblick 2018

Aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung im Jahr 2017 mit starkem Umsatzwachstum und einer deutlichen Verbesserung der Profitabilität sind wir zuversichtlich, dass 2018 ein weiteres positives Jahr für PUMA sein wird und PUMA gut positioniert ist, um das Momentum der Marke auch im Jahr 2018 fortzusetzen.

Für das Gesamtjahr 2018 erwarten wir einen währungsbereinigten Umsatzanstieg von rund 10%. In Bezug auf die Rohertragsmarge wird eine leichte Verbesserung prognostiziert (2017: 47,3%). Die operativen Aufwendungen (OPEX) sollen voraussichtlich im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich steigen, da PUMA weiterhin in Marketing, Retail und IT investieren wird.

Auf Basis des aktuellen Wechselkursniveaus erwartet das Management, dass sich das operative Ergebnis (EBIT) im Jahr 2018 aufgrund des höheren Umsatzes und einer leicht verbesserten Rohertragsmarge deutlich verbessern wird. Die Prognose für das operative Ergebnis (EBIT) liegt daher in einer Bandbreite zwischen € 305Ausblick 2018 Millionen und € 325 Millionen (2017: € 244,6 Millionen). Ebenso wird für 2018 eine deutliche Verbesserung des Konzerngewinns erwartet.

Geplante Ausschüttung von PUMA-Aktione in Form einer Sachdividende an KERING Aktionäre

Am 11. Januar schlug der Verwaltungsrat von Kering seinen Aktionären einstimmig vor, rund 70% der ausstehenden PUMA-Aktien, von denen sich 86,3% derzeit im Besitz von Kering befinden, in Form einer Sachdividende zu verteilen.

Nach der Transaktion würde Kering ungefähr 16% der ausstehenden PUMA-Aktien behalten. Artémis, die 40,9% der Kering-Aktien halt, würde mit einem Anteil von rund 29% ein langfristiger strategischer Aktionär von PUMA werden. Der Streubesitz von PUMA würde sich auf ungefähr 55% erhöhen.

PUMA Investorentag

PUMA wird am 20. März 2018 einen Investorentag in London veranstalten. PUMA beabsichtigt, bei dieser Gelegenheit weitere Details zu seiner zukünftigen Strategie zu erläutern.

Finanzkalender Geschäftsjahr 2018:

12. Februar 2018Geschäftsergebnisse 2017
12. April 2018Hauptversammlung
24. April 2018Quartalsmitteilung Q1 2018
26. Juli 2018Zwischenbericht Q2 2018
23. Oktober 2018Quartalsmitteilung Q3 2018

 

Photo Credits: Conné/ PUMA

Arne Freundt
PUMA BEREITET SICH AUF DAS NÄCHSTE UNTERNEHMENSKAPITEL VOR UND ERNENNT ARNE FREUNDT ZUM VORSITZENDEN DES VORSTANDS

Der Aufsichtsrat der PUMA SE hat heute Arne Freundt zum Vorstandsvorsitzenden und CEO des Unternehmens ernannt. Er erhält einen Vertrag für vier Jahre, der am 1. Januar 2023 in Kraft tritt. Das Mandat von Bjørn Gulden als Mitglied des Vorstands der PUMA SE läuft Ende 2022 aus.

"Mit Arne Freundt haben wir eine anerkannte Führungspersönlichkeit des Unternehmens als CEO gewonnen.“, sagte Héloïse Temple-Boyer, Vorsitzende des Aufsichtsrats der PUMA SE. „Er ist der designierte Kandidat und die ideale Wahl, um den sehr erfolgreichen Weg von PUMA fortzusetzen und das Momentum des Unternehmens weiter zu beschleunigen. Er trägt die PUMA-Familie im Herzen und wird dafür sorgen, dass PUMA weiterhin der beste Partner für die Händler, Lieferanten und Athleten des Unternehmens bleibt",

Héloïse Temple-Boyer fügte hinzu: "Wir danken Bjørn Gulden für seine hervorragenden Beiträge während seiner mehr als neun Jahre bei PUMA, in denen er den PUMA-Konzern  zurück auf die Erfolgsspur gebracht hat und nun sichergestellt hat, dass er das Unternehmen in bester Form hinterlässt."

Arne Freundt (42) arbeitet seit mehr als zehn Jahren für PUMA und ist seit Juni 2021 Mitglied des Vorstands als Chief Commercial Officer. In dieser Zeit hatte er verschiedene Positionen inne und war als General Manager für die Unternehmensstrategie, das globale Direct-to-Consumer-Geschäft und die Region EMEA verantwortlich.  

“Mein derzeitiger Vertrag mit PUMA endet am 31. Dezember 2022 und nach neun Jahren habe ich beschlossen, ihn nicht zu verlängern.”, sagte Bjørn Gulden. “Ich hatte neun hervorragende Jahre mit der PUMA-Familie, und ich bin sehr stolz auf das, was wir zusammen erreicht haben. Sogar in den schwierigeren Zeiten hatten wir großartiges Momentum und haben Rekordergebnisse im Umsatz und Gewinn erzielt. Das haben wir mit großartigen Teams erreicht, unserer besonderen Kultur und einem großartigen Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat hat uns auch in schwierigen Zeiten immer unterstützt und hatte immer eine langfristige Sichtweise auf das, was das Beste für das Unternehmen und die Leute sind. Ich finde, dass es jetzt die richtige Zeit ist für PUMA, für meinen Nachfolger und für mich, das Unternehmen zu verlassen. Ich habe noch sehr viel Energie für eine operative Rolle für die nächsten 5 bis 10 Jahre, aber das wäre für PUMA zu lange gewesen. Arne hat mit mir neun Jahre direkt zusammengearbeitet, hat die Strategie mit aufgesetzt und wichtige Entscheidungen mitgetroffen und hat einen großen Beitrag zu PUMAs Erfolg geleistet. Er kennt meine Stärken und Schwächen und ich bin mir sicher, dass er einen noch besseren Job machen wird als ich.“

„Ich fühle mich geehrt, dass mir der Aufsichtsrat die Chance gibt, dieses großartige Unternehmen mit seinen fantastischen Leuten zu führen und zu neuen Erfolgen zu verhelfen.“, sagte Arne Freundt. „Bjørn war eine inspirierende Führungspersönlichkeit, und ich bin sehr dankbar für die gemeinsame Zeit.“

Copyright - Puma
HERZOGENAURACH, FRIDAY 26 JULY, 2023
NACH ZWEITEM QUARTAL IST PUMA AUF KURS, DEN GESAMTJAHRESAUSBLICK ZU ERREICHEN

Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal 2023

• Umsätze steigen währungsbereinigt auf € 2.121 Millionen (währungsbereinigt +11,1% / +5,9% in der Berichtswährung Euro / Q2 2022: € 2.002 Millionen) aufgrund eines starken Wachstums in EMEA und Asien/Pazifik, einschließlich Großchina

• Rohertragsmarge sinkt auf 44,8% (Q2 2022: 46,5%), hauptsächlich aufgrund von Währungseffekten, Beschaffungspreisen und Verkaufsförderungsmaßnahmen

• Operative Aufwendungen (OPEX) steigen um 6,6% auf € 843 Millionen (Q2 2022: € 791 Millionen), insbesondere infolge des DTC-Wachstums und höherer Marketingaufwendungen

• Operatives Ergebnis (EBIT) sinkt um 21,2% auf € 115 Millionen (Q2 2022: € 146 Millionen), was einer EBIT-Marge von 5,4% entspricht (Q2 2022: 7,3%) – im Wesentlichen aufgrund einer niedrigeren Rohertragsmarge

• Konzernergebnis verringert sich um 34,7% auf € 55 Millionen (Q2 2022: € 84 Millionen)

• Vorräte steigen um 8,1% auf € 2.146 Millionen (30. Juni 2022: € 1.984 Millionen) und kehren somit auf ein normalisiertes Niveau zurück

Produkt-, Marketing- und weitere Highlights

• PUMA-Team Manchester City gewinnt die Champions League und macht das Triple perfekt

• PUMA nimmt Xavi Simons unter Vertrag, einen der faszinierendsten Fußballspieler Europas

• PUMA nimmt Julien Alfred unter Vertrag, eine der größten Talente im 100m Sprint

• PUMA Golfer Rickie Fowler gewinnt seinen sechsten PGA-Tour-Titel

• PUMA Vertrag mit der Formel 1 setzt neue Maßstäbe

• PUMA und NBA-Star LaMelo Ball starten ihre erste gemeinsame Europa-Tournee im Rahmen der MELO FASTER TOUR

• PUMA und die New Yorker Streetwear-Marke Noah enthüllen die erste Kollektion ihrer saisonübergreifenden Zusammenarbeit

• Die ersten Launches der PUMA Terrace Sneaker Palermo und Super Team zeigen eine starke Nachfrage

• 7 von 10 PUMA Produkten wurden in 2022 aus besseren Materialien hergestellt

• Im Einklang mit den strategischen Prioritäten ernennt PUMA Richard Teyssier zum Global Brand & Marketing Director und Shirley Li zur General Managerin China

• PUMA verlängert Vertrag von CFO Hubert Hinterseher bis Ende 2027 

Arne Freundt, Chief Executive Officer PUMA SE:

„Nach unserem zweiten Quartal sind wir auf gutem Weg, unseren Ausblick für das Übergangsjahr 2023 zu erreichen. In einem volatilen Marktumfeld ist PUMA weiterhin zweistellig gewachsen, was das anhaltende Momentum der Marke zeigt. Als bester Partner des Großhandels haben wir unsere Handelspartner unterstützt, erhöhte Lagerbestände abzuarbeiten und waren in der Lage, unsere eigenen Vorräte wie geplant zu normalisieren. Unsere strategischen Prioritäten - die Stärkung der Marke und der Durchbruch in USA und China – spielen eine zentrale Rolle für unser zukünftiges Wachstum. Wir machen auf allen Ebenen gute Fortschritte und haben mit der Bekanntgabe des neuen Managements für unsere globale Marketingfunktion und für China die notwendigen organisatorischen Voraussetzungen geschaffen.

Darüber hinaus bin ich sehr stolz darauf, mit Xavi Simons einen der faszinierendsten Fußballspieler Europas und mit Julien Alfred eine der größten Talente im 100m Sprint mit Chancen auf eine Goldmedaille bei den Weltmeisterschaften in der PUMA Family zu begrüßen.“ 

Copyright - Puma

Zweites Quartal 2023

Die Umsätze stiegen währungsbereinigt um 11,1% auf € 2.120,7 Millionen (+5,9% in der Berichtswährung Euro). Die Region EMEA verzeichnete ein starkes währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 25,0% auf € 846,0 Millionen, angetrieben von einer starken Nachfrage in EEMEA. Die Umsätze in der Region Asien/Pazifik stiegen währungsbereinigt um 24,4% auf € 413,3 Millionen, unterstützt durch die anhaltende Erholung in Großchina nach der Wiedereröffnung des Marktes. Die Umsätze in der Region Amerika lagen bei € 861,5 Millionen (währungsbereinigt -4,4%) aufgrund eines Umsatzrückgangs in Nordamerika, während Lateinamerika weiterhin ein starkes Wachstum verzeichnete. Der Rückgang in Nordamerika stand im Zusammenhang mit einem schwierigen makroökonomischen Marktumfeld und PUMAs relativer Abhängigkeit vom Großhandelsgeschäft im Off-Price-Segment, welches zukünftig strategisch kontrolliert wird. In einem insgesamt schwachen nordamerikanischen Markt ist PUMA in den Performance-Kategorien und im DTC-Geschäft gewachsen. Die PUMA Gruppe profitierte von der geografischen Diversifizierung ihres Geschäfts, wodurch das starke Wachstum in anderen Regionen den Rückgang in Nordamerika mehr als ausgleichen konnte.

PUMAs Großhandelsgeschäft wuchs währungsbereinigt um 6,9% auf € 1.605,3 Millionen. Diese Entwicklung steht im Einklang mit dem Ziel, der beste Partner für die Einzelhändler zu sein und mit ihnen gemeinsam die erhöhten Vorratsbestände im Markt zu bewältigen. Das Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) stieg währungsbereinigt um 26,5% auf € 515,4 Millionen. Die Umsätze in den eigenen Einzelhandelsgeschäften nahmen währungsbereinigt um 30,4% zu und E-Commerce wuchs währungsbereinigt um 19,1%. Das starke Wachstum im DTC-Geschäft war in erster Linie auf die anhaltende Markenbegehrlichkeit und verbesserte Produktverfügbarkeit zurückzuführen. Dies führte zu einem höheren DTC-Anteil von 24,3% (Q2 2022: 21,9%).

Die währungsbereinigten Umsätze mit Schuhen stiegen um 18,2%, bedingt durch die anhaltend hohe Nachfrage in unseren Kategorien Fußball, Basketball, Performance Running und Sportstyle. Die Umsätze im Bereich Textilien stiegen währungsbereinigt um 4,2% und bei Accessoires um 3,3%.

Die Rohertragsmarge sank um 170 Basispunkte auf 44,8% (Q2 2022: 46,5%). Im zweiten Quartal wirkten sich vermehrt Währungseffekte unvorteilhaft aus, während andere Faktoren wie Beschaffungspreise und Frachtkosten sowie Verkaufsförderungsmaßnahmen auch die Rohertragsmarge weiterhin belasteten. Positiv wirkten sich hingegen Preisanpassungen und ein vorteilhafter Regional- und Vertriebskanalmix auf die Rohertragsmarge aus.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen um 6,6% auf € 843,4 Millionen (Q2 2022: € 791,2 Millionen). Der moderate Anstieg der operativen Aufwendungen ist auf das Wachstum unseres DTC-Vertriebskanals, höhere Aufwendungen für Marketing und umsatzabhängige Vertriebskosten zurückzuführen, wohingegen die anderen Kostenbereiche einen operativen Leverage erzielten. Infolgedessen stieg die Kostenquote um 20 Basispunkte auf 39,8% (Q2 2022: 39,5%).

Das operative Ergebnis (EBIT) sank um 21,2% auf € 115,3 Millionen (Q2 2022: € 146,3 Millionen), hauptsächlich aufgrund einer unvorteilhaften Rohertragsmarge. Dies führte zu einer EBIT-Marge von 5,4% (Q2 2022: 7,3%).

Dementsprechend sank das Konzernergebnis um 34,7% auf € 55,0 Millionen (Q2 2022: € 84,3 Millionen) und das Ergebnis je Aktie belief sich auf € 0,37 (Q2 2022: € 0,56).

 

Erstes Halbjahr 2023

Die Umsätze stiegen währungsbereinigt um 12,7% auf € 4.308,3 Millionen (+10,1% in der Berichtswährung Euro). Die Region Asien/Pazifik führte das Wachstum mit einem währungsbereinigten Umsatzanstieg von 26,0% an, gefolgt von der Region EMEA mit einem währungsbereinigten Wachstum von 25,2%. Die Umsätze in der Region Amerika gingen währungsbereinigt um 2,7% zurück, was auf ein schwieriges makroökonomisches Umfeld, hohe Vorratsbestände im Handel und PUMAs relative Abhängigkeit vom Großhandelsgeschäft im Off-Price-Segment in den USA zurückzuführen ist.

Das Großhandelsgeschäft wuchs währungsbereinigt um 9,6% auf € 3.327,4 Millionen und das Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) stieg währungsbereinigt um 24,6% auf € 980,9 Millionen. Die Umsätze in eigenen Einzelhandelsgeschäften stiegen währungsbereinigt um 24,0% und im E-Commerce um 25,6%. Dies führte zu einem höheren DTC-Anteil von 22,8% (H1 2022: 21,0%).

Schuhe waren mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum von 23,5% weiterhin der Wachstumstreiber, während Textilien und Accessoires mit einem währungsbereinigten Anstieg von 2,9% bzw. 0,8% nur geringfügig zulegten.

Die Rohertragsmarge sank um 120 Basispunkte auf 45,7% (H1 2022: 46,8%). Unvorteilhafte Währungseffekte, höhere Beschaffungspreise und Frachtkosten sowie branchenweite Verkaufsförderungsmaßnahmen wirkten sich negativ auf die Rohertragsmarge aus. Die negativen Effekte wurden teilweise durch Preisanpassungen sowie einen vorteilhaften Regional- und Vertriebskanal-Mix ausgeglichen.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen um 12,5% auf € 1.691,7 Millionen (H1 2022: € 1.504,1 Millionen). Der Anstieg ist auf umsatzabhängige Vertriebs- und sonstige variable Kosten, das Wachstum in unserem DTC-Vertriebskanal und höhere Aufwendungen für Marketing zurückzuführen, wohingegen die anderen Kostenbereiche einen operativen Leverage erzielten. Infolgedessen stieg die Kostenquote um 80 Basispunkte auf 39,3% (H1 2022: 38,4%).

Das operative Ergebnis (EBIT) ging aufgrund einer unvorteilhaften Rohertragsmarge und höheren operativen Aufwendungen um 15,0% auf € 290,9 Millionen zurück (H1 2022: € 342,4 Millionen), was zu einer EBIT-Marge von 6,8% (H1 2022: 8,7%) führte. Diese Entwicklung liegt im Rahmen der bisherigen Erwartungen, wonach unsere Rohertragsmarge und Profitabilität im ersten Halbjahr stärker unter Druck stehen werden als im zweiten Halbjahr.

Dementsprechend sank das Konzernergebnis um 16,2% auf € 172,3 Millionen (H1 2022: € 205,6 Millionen) und das Ergebnis je Aktie belief sich auf € 1,15 (H1 2022: € 1,37).

 

Working Capital

Das Working Capital wuchs um 58,6% auf € 1.693,0 Millionen (30. Juni 2022: € 1.067,4 Millionen). Die Vorräte erhöhten sich um 8,1% auf € 2.145,9 Millionen (30. Juni 2022: € 1.984,4 Millionen). PUMA erreichte sein Ziel, die Vorräte bis Mitte des Jahres zu normalisieren. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stiegen um 13,3% auf € 1.348,4 Millionen (30. Juni 2022: € 1.189,8 Millionen). Auf der Passivseite sanken die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um 12,1% auf € 1.457,3 Millionen (30. Juni 2022: € 1.657,1 Millionen).

 

Cashflow und Liquiditätslage

Der Freie Cashflow belief sich auf € -341,4 Millionen im ersten Halbjahr 2023 (H1 2022: € 38,6 Millionen). Zum 30. Juni 2023 verfügte PUMA über Flüssige Mittel in Höhe von € 307,9 Millionen (H1 2022: € 498,4 Millionen). Der Rückgang um 38,2% gegenüber dem Vorjahr ist hauptsächlich auf Mittelabflüsse für das Working Capital zurückzuführen. Darüber hinaus standen dem PUMA-Konzern zum 30. Juni 2023 Kreditlinien in Höhe von € 1.592,5 Millionen zur Verfügung (30. Juni 2022: € 1.276,9 Millionen). Der Anstieg der Kreditlinien ist auf eine Aufnahme von Schuldscheindarlehen in Höhe von € 300,0 Millionen im zweiten Quartal 2023 zurückzuführen. Zum 30. Juni 2023 beliefen sich die ungenutzten Kreditlinien auf € 846,0 Millionen (30. Juni 2022: € 923,6 Millionen).

 

Marke und Strategie 2023

feiern wir PUMAs 75. Jubiläum und die einzigartige Geschichte unserer Marke, in der wir an der Seite der schnellsten Athlet*innen der Welt Sport und Kultur vorangetrieben haben.

Zum Jahresauftakt haben wir unsere strategischen Prioritäten, nach denen wir unser Unternehmen ausrichten, genauer definiert. Der Kern unserer Strategie ist unverändert: Die Stärkung unserer Marke und stetige Verbesserung unserer Produkt- und Vertriebsqualität. Dabei fokussieren wir uns auf die drei Grundwerte People First, Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeit und die Digitalisierung unserer Infrastruktur. Innerhalb dieser Strategie haben die Stärkung unserer Marke und die Verbesserung unserer Marktanteile in USA und China absolute Priorität.

Neue Versionen der Fußballschuhe ULTRA, FUTURE und KING

Im ersten Halbjahr haben wir neue Modelle unserer erfolgreichen Fußballschuhe ULTRA und FUTURE auf den Markt gebracht und unseren legendären KING als drittes Modell neu eingeführt, um unser Angebot angesichts unseres stark wachsenden Marktanteils zu erweitern. Jedes Modell ist klar bei unseren Konsument*innen positioniert und wird von den besten Fußballspieler*innen beworben, um die Glaubwürdigkeit unseres Angebots zu unterstreichen. Mit Jack Grealish und Xavi Simons haben wir in diesem Jahr neue Markenbotschafter für den FUTURE und den KING hinzugewonnen.

PUMA Teams unter den besten der Welt

Mit Jack Grealish in der Startformation gewann das PUMA-Team Manchester City das Triple - die UEFA Champions League, die Premier League und den FA CUP - und zeigte damit, dass es aktuell die beste Fußballmannschaft ist.

Auch in anderen Ländern waren unsere PUMA-Mannschaften unter den Besten: In der Bundesliga verpasste Borussia Dortmund nur knapp den Titel, in der französischen Ligue 1 belegten der RC Lens und Olympique de Marseille den zweiten bzw. dritten Platz und in den Niederlanden gewann der PSV Eindhoven den KNVB-Cup. Bei der FIFA U-20- Weltmeisterschaft in Argentinien wurden die Nachwuchsspieler des PUMA-Teams Uruguay Weltmeister.

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Australien und Neuseeland, die seit Juli läuft, tragen rund 90 Spielerinnen Fußballschuhe von PUMA. Nach zwei Jahren Forschung können wir heute all unsere Fußballschuhe auch in speziell für Frauen entwickelten Passformen anbieten. Der Unterschied zu den Unisex-Größen liegt im geringeren Volumen im Bereich des Mittelfußes und einem niedrigeren Spann. 90% unserer Profispielerinnen tragen diese Modelle – für uns der Beleg für die große Nachfrage in diesem Bereich.

PUMA etabliert NITRO-Technologie weiter für herausragende Leistungen im Laufsport

In der Kategorie Running fokussierten wir uns weiterhin darauf, unsere Schaumtechnologie NITRO zu etablieren. NITRO™ ist einer der besten Schaumstoffe auf dem Markt und bietet maximale Reaktionsfähigkeit, Dämpfung und ein extrem geringes Gewicht. Die NITRO-Technologie ist das Herz unserer preisgekrönten Laufschuhe DEVIATE, VELOCITY und unserem jüngsten Modell FOREVERRUN. Wir verzeichneten einen starken Zuwachs unserer Marktanteile in dieser Kategorie und mit neuen Markenbotschafter*innen wie der 5.000m Europameisterin Konstanze Klosterhalfen, Marathonlegende Edna Kiplagat und Marathon-Europameisterin Aleksandra Lisowska konnten wir unsere Glaubwürdigkeit im Running-Bereich weiter stärken.

PUMA Athlet*innen dominieren in der Leichtathletik

In der Leichtathletik zeigte PUMA seine Dominanz mit 17 Medaillen bei der IndoorEuropameisterschaft in Istanbul und großartigen Leistungen während der gesamten Saison, wie zum Beispiel dem neuen Stabhochsprung-Weltrekord von Mondo Duplantis. Mit Olympiasieger Marcell Jacobs aus Italien und Julien Alfred, der aktuellen NCAA 100m Meisterin, konnten wir noch vor den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Budapest im August weitere hochkarätige Markenbotschafter*innen für uns gewinnen.

Bei den Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Paris haben PUMA-Athlet*innen 13 Medaillen geholt, allen voran die kubanische Sprinterin Omara Durand, die mit drei Goldmedaillen ihren Status als eine der besten Para-Athlet*innen ihrer Generation verdeutlichte.

Wichtige Siege für PUMA Golf Athlet*innen

Im Golf holte sich PUMA-Markenbotschafter Rickie Fowler beim Rocket Mortgage Classic in Detroit seinen sechsten Titel auf der PGA-Tour und bei den Belgian Ladies Open gewann Patricia Isabel Schmidt erstmalig auf der European Tour.

PUMA Vertrag mit der Formel 1 setzt neue Maßstäbe

Auch im Motorsport sind wir neue großartige Partnerschaften eingegangen und wurden zum offiziellen Ausrüster der Formel 1. Damit hat PUMA die Rechte erworben, Textilien, Schuhe und Accessoires mit dem Formel 1-Logo herzustellen. Der Vertrag beinhaltet auch die exklusiven Rechte für PUMAs Tochtergesellschaft stichd, rund um die Rennstrecke F1- Fanwear sowie Produkte aller zehn Teams zu verkaufen. Durch unsere Partnerschaften profitiert PUMA von der wachsenden Beliebtheit der Formel 1, insbesondere in den USA, wo in Miami und Las Vegas zwei der angesagtesten Rennen der Formel-1-Saison stattfinden.

PUMA mit LaMelo Ball weiter auf Erfolgskurs

Das Basketballgeschäft ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie, unser Geschäft im wichtigen US-Markt zu stärken. Gemeinsam mit unserem Markenbotschafter LaMelo Ball haben wir eine von den beliebten Comics Rick and Morty inspirierte Version seines erfolgreichen Signature-Schuhs MB.02 auf den Markt gebracht. Mit Scoot Henderson, NBA-Rookie und dritter NBA Draft Pick, haben wir den All-Pro NITRO™ vorgestellt, PUMAs neuesten Basketballschuh mit unserer NITRO™ Technologie. Breanna Stewart, unsere Markenbotschafterin in der WNBA, präsentierte den Stewie 2 Earth, die neueste Auflage ihres Signature-Basketballschuhs.

Da Basketball für PUMA auch über Nordamerika hinaus immer wichtiger wird, haben wir die „Melo Faster Tour“ mit Events in Berlin, London, Mailand und Paris organisiert, bei der LaMelo Ball seine europäischen Fans kennenlernen konnte.

Rihanna ist zurück!

Abseits der Stadien und Rennstrecken gaben wir bekannt, dass Rihanna, eine unserer erfolgreichsten Markenbotschafterinnen der vergangenen Jahrzehnte, zu PUMA zurückkehren wird. Bereits 2015 haben PUMA und Rihanna drei Jahre lang zahlreiche Bestseller auf den Markt gebracht, darunter den PUMA Creeper, der 2016 von Footwear News als „Shoe of the Year“ ausgezeichnet wurde. Rihanna wird in ihrer neuen, mehrjährigen Partnerschaft mit uns Unisex- und Kinderkollektionen entwerfen. Ihre Interpretation des Terrace Trends kommt im September mit dem ersten Fenty x PUMA-Produkt auf den Markt.

PUMA geht mit erfolgreichen neuen Modellen auf den Terrace-Trend ein

Mit der Neuauflage unserer Klassiker Palermo OG und Super Team OG, die erstmals in den Fußballstadien der 1980er auftauchten, gehen wir auf den immer beliebter werdenden Terrace Trend ein und konnten eine starke Nachfrage bei der Produkteinführung verzeichnen. Der CA Pro und der Slipstream sind weiterhin beliebte Modelle für die anhaltend große Nachfrage nach weißen Court-Sneakern und mit dem RS-X haben wir unser Angebot an Progressive Running Styles ausgebaut. Auch der Mayze begeistert nach wie vor unsere Kundinnen.

Seit Beginn des Jahres haben wir gefragte Sportstyle-Kollektionen in Zusammenarbeit mit Noah, Koché, Juun.J, Liberty, Rhuigi, PLEASURES, JJJJound und weiteren inspirierenden Labels entwickelt, die allesamt für Aufsehen im Markt sorgten.

PUMA wird 2023 weltweit zum Top Employer gekürt

Größte Priorität haben unsere Mitarbeiter*innen. Unsere Auszeichnung als Global Top Employer 2023 hat uns deshalb sehr gefreut. Der Auszeichnung ging eine weitreichende Umfrage durch das Top Employer Institute voraus und PUMA erhielt den Titel erstmalig in Nord- und Lateinamerika und zum wiederholten Mal in Europa und in Asien/Pazifik.

PUMA hat ebenfalls die bereinigte Lohnlücke – oder Adjusted Pay Gap – zwischen PUMAMitarbeitern und -Mitarbeiterinnen in Deutschland geschlossen, wie eine unabhängige Analyse gezeigt hat. Das FPI Fair Pay Innovation Lab, das die Ergebnisse ausgewertet hat, hat uns daher den Titel „Universal Fair Pay Developer“ verliehen. PUMA ist eines von nur zwei Unternehmen in ganz Deutschland mit diesem Status, den nur Unternehmen erhalten, die eine bereinigte Lohnlücke zwischen +1 und -1% vorweisen können.

Dank unserer People-First Strategie konnten wir wichtige Positionen innerhalb unseres Unternehmens besetzen. Um unsere Marke weiter zu stärken und unseren Aufschwung in China voranzutreiben, haben wir die Führungspositionen im Marketing und China neu besetzt; Richard Teyssier wurde zum Global Brand & Marketing Director und Shirley Li zum General Manager in China ernannt.

Vertrag von PUMA CFO Hubert Hinterseher verlängert

Der Aufsichtsrat der PUMA SE hat den Vertrag von Hubert Hinterseher als Chief Financial Officer bis Ende 2027 verlängert. Hubert Hinterseher ist seit Juni 2021 Mitglied des Vorstands und CFO der PUMA SE.

PUMA verbessert weltweit seine Vertriebsqualität

Um unsere globale Vertriebsqualität stetig zu verbessern, haben wir eng mit unseren Großhandelspartnern zusammengearbeitet, um ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und gleichzeitig sicherzustellen, dass sich unsere Produkte in einem Multi-Brand Umfeld abheben. Während unser Großhandelsgeschäft die größte Priorität hat, ergänzt unser Directto-Consumer-Angebot unsere Vertriebsstrategie. In Bangkok, Beijing und Mexiko City haben wir neue PUMA-Flagship-Stores eröffnet und unsere PUMA-App ist nun auch in Ozeanien verfügbar. In China hat eine lokale Designagentur ein neues Retailformat für unsere Stores entwickelt, um unsere lokalen Kund*innen zu begeistern.

PUMA macht 7 von 10 Produkten mit besseren Materialien

Im Bereich Nachhaltigkeit konnten wir einen weiteren Meilenstein unserer langfristigen Strategie erreichen. 2022 waren sieben von zehn PUMA-Produkten aus besseren Materialien gefertigt, darunter Baumwolle und Viskose aus zertifizierten Quellen und recycelter Polyester. Unser legendärer Fußballschuh PUMA KING wird jetzt ohne tierisches Leder hergestellt. Damit ist PUMA das erste große Sportunternehmen, das für seine Produkte kein Känguruleder mehr verwendet. Diese Materialien verursachen weniger CO2-Emissionen und helfen uns, den ökologischen Fußabdruck unseres gesamten Produktsortiments zu reduzieren. Bis 2025 wollen wir neun von zehn Produkten aus besseren Materialien herstellen.

PUMA stellt zukünftige Generationen in den Mittelpunkt der Nachhaltigkeitsstrategie

Da sich unser nachhaltiges Handeln heute auf die Generationen von morgen auswirkt, haben wir unsere Initiative Voices of a RE:GENERATION ins Leben gerufen. Diese „Voices“ – Aktivist*innen und Umweltschützer*innen der GEN-Z – werden PUMA ein Jahr lang begleiten und unserem Managementteam Feedback zu unseren Nachhaltigkeitsinitiativen geben. Zudem werden sie uns bei der Kommunikation unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten an ein jüngeres Zielpublikum unterstützen. Im Rahmen unserer Bemühungen für mehr Transparenz und besseren Zugang zu Informationen veröffentlichen wir unseren Nachhaltigkeitsbericht nun auch als Podcast-Serie.

 

Ausblick 2023

In der ersten Jahreshälfte baute PUMA seine Markenbegehrlichkeit weiter aus, führte spannende neue Produkte ein und stärkte seine Partnerschaften entlang der Wertschöpfungskette mit Athlet*innen, Einzelhändlern und Lieferanten. PUMA profitierte weiterhin von einer starken geografischen Diversifizierung seines Geschäfts, da das starke Wachstum in Kernmärkten wie Großchina einen Rückgang in Nordamerika ausglich. Die anhaltende Nachfrage nach PUMA Produkten, unterstützt durch unsere operative Flexibilität, führte wie erwartet zu einer Normalisierung der Vorratsbestände von PUMA.

Gleichzeitig bleiben das makroökonomische Umfeld und die volatile Nachfrage im Einzelhandel eine Herausforderung, insbesondere in Nordamerika und Europa, wo Rezessionsrisiken das Konsumklima belasten. Darüber hinaus ist die Entwicklung der wirtschaftlichen Erholung in China nach COVID-19 nach wie vor ungewiss.

Unter Berücksichtigung der oben genannten Bedingungen und in Anbetracht des starken Umsatzwachstums von PUMA im ersten Halbjahr sowie der anhaltenden Markenbegehrlichkeit bestätigen wir ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich für das Geschäftsjahr 2023. Im Einklang mit dem bisherigen Ausblick für 2023 erwartet PUMA ein operatives Ergebnis (EBIT) im Bereich zwischen € 590 Millionen bis € 670 Millionen (2022: € 641 Millionen) und eine entsprechende Veränderung vom Konzernergebnis. PUMA erwartet weiterhin eine Verbesserung der Profitabilität gegen Ende des Jahres, hauptsächlich aufgrund einer sequenziellen Verbesserung der Rohertragsmarge infolge niedrigerer Beschaffungspreise und Frachtkosten.

Sollte sich das Geschäft im dritten Quartal 2023 weiterhin positiv entwickeln, wird PUMA seinen Ausblick für 2023 entsprechend anpassen. Wie in den vergangenen Jahren wird sich PUMA weiterhin darauf konzentrieren, kurzfristige Herausforderungen zu meistern, ohne den mittel- und langfristigen Erfolg zu beeinträchtigen. Daher haben Umsatzwachstum und die Steigerung des Marktanteils Vorrang vor kurzfristiger Gewinnoptimierung. 

Copyright-PUMA
HERZOGENAURACH, GERMANY, MARCH 03, 2009
PUMA ANNOUNCES CHANGES TO BOARD OF MANAGEMENT

Sportlifestyle company PUMA today announces changes to the Board of Management: Klaus Bauer (53) will be appointed as Member of the Board of Management, effective August 1, 2009, and will assume the newly created position of Chief Operating Officer (COO). At the same time, Chief Financial Officer (CFO) Dieter Bock (50), who has been with PUMA since 1979 and a Member of the Board of Management since 2005, will resign from the Board due to his personal life planning.

As the new COO, Klaus Bauer will take over responsibility for Finance, Controlling, Legal, Operations, Logistics, IT, and Human Resources on August 1, 2009. Bauer, who has a degree in business administration, has been working for PUMA for 20 years in different positions. In his current role as Senior Executive Vice President he is responsible for IT, Operations, Logistics and regional as well as strategic projects related to company expansion. Dieter Bock will remain in charge of Finance until he leaves the company on July 31, 2009, hence ensuring a smooth transition and hand-over to his successor.

Jochen Zeitz, Chairman and CEO of PUMA AG: „We are pleased to welcome Klaus Bauer as a new Member to the Board of Management of PUMA AG in August this year. He brings along an extensive experience in different management positions within PUMA and has an outstanding knowledge of organizing, leading and managing the full range of operational business processes.

We regret that Dieter Bock has made the decision to leave the Company and are grateful for his successful work at PUMA for many years. In more than 30 years that he has been with the company, he achieved a great track record and contributed significantly to the company’s financial performance in the last years and PUMA’s current solid financial position.”

Photo Credits: Robert Ashcroft/ PUMA

Herzogenaurach/Ho Chi Minh, September 10, 2009
PUMA ISSUES SUSTAINABILITY REPORT

The 121-page document covers the reporting period 2007/2008 and has exclusively been published online for environmental reasons. It details PUMA’s progress to enhance working and social standards in its supply chain, build capacity at its suppliers’ factories, broaden its range of sustainable products and reduce the company’s environmental footprint through the PUMAVision category puma.safe. It furthermore outlines PUMA’s activities in supporting artists and creative organizations through the category puma.creative and its initiatives to support global peace through puma.peace.

Download the full report here.

“Our 2007/2008 PUMAVision Sustainability Report is a testament to the fact that we at PUMA do not simply talk about sustainable development, we take action,” said Jochen Zeitz, Chairman and CEO of PUMA. “We are proud of our successes over the years and of our commitment to sustainability and the highest ethical standards, but realize that when it comes to corporate responsibility, there is and will always be room for improvement. Now, more than ever, we are deepening our commitments and dedicating ourselves to a strategy that sees the ‘whole’ as a sum of its parts—our PUMAVision. As we work towards a safer, more peaceful, and more creative world, we will continue to expand our outreach as corporate global citizens beyond the boundaries of business, not only for the benefit of our stakeholders, but for all.”

Highlights of the visually appealing document include:

  • A portrait of the concept PUMAVision
  • A transparent description of PUMA’s response to the challenges it faces in its supply chain operations, capacity building projects and brand collaboration initiatives
  • The expansion of PUMA’s range of sustainable products through Fair Trade footballs and apparel from “Cotton Made in Africa”
  • A detailed account of PUMA’s numerous initiatives to protect the environment, including the progress on reaching targets of a 25% reduction of energy and water consumption as well as waste creation for offices by 2010 and decreasing its carbon footprint
  • An outline of PUMA’s worldwide activities in cooperation with the charity organization “Peace One Day” to raise awareness for global peace
  • An account of its sponsorship of the art exhibition 30 Americans to support the work of 31 African-American artists
  • A recap of PUMA’ numerous projects on the African continent

The report has been certified by TÜV Rheinland, which “is confident that PUMA AG operates a meaningful and adequate system to collect, measure, control and steer their sustainability activities and that the PUMA 2007/2008 Sustainability Report presents information and facts that give a realistic impression on the sustainability performance of the company.”

The Global Reporting Initiative has reconfirmed an A+ rating for the document.

PUMA’s endeavours to enhance its social and environmental standards are ongoing. The Sportlifestyle company endorses the campaign “Seal the Deal!” led by the United Nations. This campaign aims at strengthening political will and public support for reaching a comprehensive global climate agreement at the Climate Change Conference in Copenhagen, Denmark, in December 2009 to help prevent global warming and further climate change. As a participant in the Carbon Disclosure Project, PUMA is actively working on reducing its direct and indirect climate gas emissions.

PUMA is committed to working in ways that contribute to the world by supporting creativity, sustainability and peace, and by staying true to the values of being Fair, Honest, Positive and Creative in decisions made and actions taken. The foundation for our activities is PUMAVision—a concept that guides our work with its three core programs, puma.creative, puma.safe and puma.peace.

Herzogenaurach, Deutschland, 18. Oktober 2010
UMWANDLUNG DER PUMA AG IN EINE EUROPÄISCHE AKTIENGESELLSCHAFT (SE) 

Jochen Zeitz wird Vorsitzender des Verwaltungsrats der PUMA SE

Über den Formwechsel soll die ordentliche Hauptversammlung der PUMA AG im April 2011 beschließen.

Im Anschluss an die Umwandlung in eine SE übernimmt Jochen Zeitz die Rolle des Vorsitzenden des Verwaltungsrats der PUMA SE. Bis alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroffen sind und ein neuer Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) für PUMA bestellt ist, wird Jochen Zeitz seine derzeitige Funktion bei PUMA beibehalten. Danach wird er Leiter des neuen Unternehmensbereiches Sport & Lifestyle von PPR werden.

Herzogenaurach, Deutschland, 18. Oktober 2010
UMWANDLUNG DER PUMA AG IN EINE EUROPÄISCHE AKTIENGESELLSCHAFT (SE) / JOCHEN ZEITZ WIRD VORSITZENDER DES VERWALTUNGSRATS DER PUMA SE
Herzogenaurach, Deutschland, 18. Dezember 2010
PUMA FÜHRT SEKTOR IM DOW JONES NACHHALTIGKEITS-INDEX AN

PUMA erreichte insgesamt eine Bewertung von 86 Punkten, während der Sektor-Durchschnitt bei 54 Punkten lag. Die Punktzahl spiegelt die Umsetzung ökonomischer, umweltbewusster und sozialer Kriterien der Unternehmen im Vergleich zu den Mitbewerbern auf einer Skala von 0 bis 100% wider. SAM, eine Investment-Agentur, die ausschließlich auf nachhaltiges Wirtschaften spezialisiert ist, bewertete zusammen mit Dow Jones Indexes die wirtschaftliche Komponente PUMAs mit 86, das umweltbewusste Handeln mit 100 und die soziale Komponente mit 80 Punkten.

Durch PUMAVision, PUMAs Nachhaltigkeitskonzept, hat das Unternehmen zahlreiche Initiativen ins Leben gerufen, die PUMA zu einem umweltbewussteren, sichereren und nachhaltigeren Unternehmen machen. PUMAs langfristige Bemühungen zur Verbesserung der Sozial-, Arbeits- und Umweltstandards reichen bis ins Jahr 1999 zurück. Seitdem arbeitet PUMA beständig an der Einführung umweltfreundlicherer Unternehmensprozesse, um die schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Außerdem implementierte das Unternehmen mehrere erfolgreiche Langzeit-Projekte, zum Beispiel die Beschaffung von Rohstoffen durch die Kampagne „Cotton made in Africa“ oder die Kompensierung seiner CO²-Emmissionen ab dem Jahr 2010.

Herzogenaurach, Deutschland, 26. April 2011
DIE PUMA AG BERICHTET ÜBER IHRE KONSOLIDIERTEN GESCHÄFTSERGEBNISSE FÜR DAS 1. QUARTAL 2011

Highlights Januar bis März

  • Konsolidierte Umsätze steigen in Euro um 13,2% auf die Rekordmarke von € 773 Mio.

  • Rohertragsmarge erreicht erneut starke und branchenführende 52,4%

  • Operatives Ergebnis liegt um 2,1% über dem Vorjahr bei € 111,0 Mio.

  • Konzerngewinn verbessert sich um 7,1% auf € 77,7 Mio.

  • Gewinn je Aktie steigt auf € 5,17 gegenüber € 4,81 im Vorjahr

Ausblick 2011

  • Auf der Basis des erfolgreichen 1. Quartals und der positiven Geschäftsentwicklung peilt das Management beim Umsatz die 3 Milliarden Euro-Marke für das Gesamtjahr 2011 an.

  • Im Rahmen des langfristigen Wachstumsplans „Back on the Attack“ werden Investitionen in Marketing, Vertrieb und Produktentwicklung sowie in die Verbesserung der operativen Geschäftsprozesse die Kostenquote weiterhin beeinflussen.

  • Trotz erwarteter, moderater Preissteigerungen der Beschaffungskosten von Rohstoffen und Löhnen im zweiten Halbjahr rechnet das Management mit einer weiteren Verbesserung des Konzerngewinns im mittleren einstelligen Prozentbereich.

Jochen Zeitz, Vorstandsvorsitzender: „Mit einem starken Umsatzwachstum im 1. Quartal sind wir nicht nur gut in das Geschäftsjahr 2011, sondern auch in unseren Fünf-Jahresplan “Back on the Attack“ gestartet. Die Region Asien/Pazifik trug mit einem Umsatzanstieg zu einer insgesamt soliden Unternehmensentwicklung bei und konnte damit die negativen Auswirkungen der verheerenden Ereignisse in Japan mildern. Für 2011 erwarten wir beim Konzerngewinn einen mittleren einstelligen Anstieg und peilen beim Umsatz erstmals die 3-Milliarden-Marke an. Wir werden auch weiterhin konsequent unseren langfristigen Strategieplan “Back on the Attack” verfolgen mit dem Ziel, bis zum Jahr 2015 das Umsatzpotenzial von 4-Milliarden Euro auszuschöpfen. Die kürzlich von unseren Anteilseignern erteilte Zustimmung, PUMA von einer Deutschen Aktiengesellschaft (AG) in eine Europäische Aktiengesellschaft (SE) umzuwandeln, wird unserem Unternehmen ein noch stärkeres internationales Profil verleihen und uns dabei helfen, die vielfältigen Möglichkeiten des globalen Sportlifestyle-Marktes zu erschließen.”

Umsatz- und Ertragslage Januar bis März 2011

Weltweite Markenumsätze

Die weltweiten PUMA-Markenumsätze, bestehend aus Lizenz- sowie konsolidierten Umsätzen, stiegen in Euro um 12,5% (währungsbereinigt um 8,8%) auf € 811,1 Mio. gegenüber € 720,8 Mio. im Vorjahr.

Konsolidierte Umsätze

Im ersten Quartal erreichten die konsolidierten Umsätze € 773,4 Mio., dies entspricht einem währungsbereinigten Anstieg von 9,3% und einer eindrucksvollen Steigerung von 13,2% auf Euro-Basis im Vergleich zum ersten Quartal 2010. Für PUMA stellt dies das bisher beste 1. Quartal überhaupt dar. Alle Produktsegmente haben deutlich zum Wachstum beigetragen: im Segment Schuhe erhöhten sich die Umsätze währungsbereinigt um 6,8% auf € 417,2 Mio., im Segment Textilien stiegen die Umsätze um 2,2% auf € 241,8 Mio. und das Segment Accessories verzeichnete einen signifikanten Anstieg um 42,4% auf € 114,4 Mio. Das starke Ergebnis von Accessories ist unter anderem bedingt durch die Einbeziehung von Cobra Golf in den Konsolidierungskreis.
In Bezug auf Regionen sind die Umsätze in EMEA währungsbereinigt um 4,4% auf € 374,5 Mio. angestiegen, die Region Asien/Pazifik erzielte eine Steigerung von 6,9% auf € 163,9 Mio. und in der Region Amerika konnte PUMA seine bisherigen hervorragenden Ergebnisse mit einem Umsatzwachstum von 19,9% auf € 235,1 Mio. fortsetzen.

Rohertragsmarge

Die Rohertragsmarge blieb stabil bei 52,4%, womit PUMA weiterhin seinen Spitzenplatz in der Sportartikelbranche behauptet und seine kontinuierlichen Bemühungen unterstreicht, Ertrag und operative Effizienz zu steigern. Das Produktsegment Schuhe erzielte eine Rohertragsmarge von 51,3% gegenüber 50,9% im Vorjahr. Das Segment Textilien lag bei 53,7% und ist damit leicht gegenüber 53,9% im Vorjahr zurückgegangen. Das Segment Accessories erzielte 54,0% und lag damit ebenso leicht unter dem Vorjahreswert von 55,7%.

Operative Aufwendungen

Die operativen Aufwendungen vor Sondereffekten stiegen im 1. Quartal 2011 um 21,6% auf € 298,6 Mio. In Prozent vom Umsatz entspricht dies einem Anstieg von 35,9% im Vorjahr auf nunmehr 38,6%. Diese Erhöhung ist sowohl auf Währungseffekte als auch auf zusätzliche Investitionen in Marketing, Vertrieb und Produktentwicklung zurückzuführen mit dem Ziel, unseren „Back on the Attack“-Wachstumsplan zu forcieren.

EBIT

Das operative Ergebnis entspricht den Erwartungen und verbessert sich auf € 111,0 Mio. gegenüber € 108,7 Mio. im Vorjahr. In Prozent vom Umsatz resultiert daraus eine operative Marge von 14,4%, welche gegenüber dem Vorjahreswert (15,9%) leicht zurückgegangen ist.

Finanzergebnis / Ergebnis aus assoziierten Unternehmen

Das Finanzergebnis hat sich von € -1,4 Mio. auf € -0,2 Mio. verbessert und beinhaltet € 0,9 Mio. Erträge aus der Beteiligung an Wilderness.

Gewinn vor Steuern

Der Gewinn vor Steuern hat sich von € 107,3 Mio. auf € 110,8 Mio. erhöht.
Der Steueraufwand ist von € 34,8 Mio. auf € 33,1 Mio. zurückgegangen und die Steuerquote reduzierte sich von 32,4% auf 29,9%.

Konzerngewinn

Der Konzerngewinn stieg auf € 77,7 Mio. gegenüber € 72,5 Mio. im Geschäftsjahr 2010, dies entspricht einem Anstieg von 7,1%. Der Gewinn pro Aktie erhöhte sich von € 4,81 auf € 5,17 und der verwässerte Gewinn pro Aktie erreichte € 5,15 gegenüber € 4,80 im Vorjahr.

Vermögens- und FinanzlageEigenkapital

Zum 31. März 2011 stieg die Bilanzsumme um 11,3% von € 2.068,5 Mio. auf € 2.303,2 Mio. Der Anstieg ist im Wesentlichen auf die Erweiterung des Konsolidierungskreises zurückzuführen, da in diesem Jahr Cobra Golf erstmals mit einbezogen wurde. Die Eigenkapitalquote reduzierte sich leicht von 61,2% auf 60,6%. In absoluten Zahlen konnte das Eigenkapital jedoch um 10,3% von € 1.265,7 Mio. auf € 1.395,9 Mio. verbessert werden. Damit verfügt PUMA weiterhin über eine äußerst solide Kapitalausstattung.

Working Capital

Das Working Capital stieg um 13,9% auf € 598,1 Mio. Auf der Aktivseite sind die Vorräte um 24,9% von € 371,8 Mio. auf € 464,3 Mio. angestiegen, was unter anderem auch erforderlich war, um das geplante Umsatzwachstum in den folgenden Quartalen bedienen zu können. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen erhöhten sich ebenso um 11,0% von € 520,4 Mio. auf € 577,8 Mio. Unter Berücksichtigung der Erweiterung des Konsolidierungskreises sowie des starken Umsatzwachstums in diesem Quartal haben sich die Forderungen positiv entwickelt.
Auf der Passivseite stiegen die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um 25,8% von € 270,4 Mio. auf € 340,2 Mio.

Investitionen/ Cashflow

Der freie Cashflow (vor Akquisitionen) lag bei € -113,5 Mio. gegenüber € -71,6 Mio. im Vorjahr. Der zusätzliche Mittelabfluss resultiert insbesondere aus dem Anstieg des Nettoumlaufvermögens sowie aus Steuerzahlungen.
Der Mittelabfluss für Akquisitionen steht im Zusammenhang mit dem Erwerb der restlichen Anteile an PUMA China. Dies hat PUMA bereits im Rahmen der Finanzergebnisse des 3. Quartals 2010 veröffentlicht.
Die Investitionen ins Anlagevermögen betragen € 10,8 Mio. gegenüber € 7,7 Mio. im ersten Quartal 2010. Der Anstieg ist bedingt durch Investitionen in die Optimierung der operativen Geschäftsprozesse sowie in IT, die wesentliche Bestandteile unserer Wachstumsstrategie darstellen.

Liquidität

Der Bestand an liquiden Mitteln ist zum 31. März 2011 um 29,1% auf € 300,8 Mio. (Vorjahr: € 424,2 Mio.) zurückgegangen. Die Bankverbindlichkeiten wurden um 25,9% von € 52,3 Mio. auf € 38,8 Mio. reduziert. Im Ergebnis ist die Nettoliquidität um 29,6% von € 371,9 Mio. auf € 262,0 Mio. gesunken.

Aktienrückkauf

PUMA hat den Aktienrückkauf im 1. Quartal fortgesetzt und 51.720 Stück eigene Aktien für € 10,9 Mio. erworben.

Weitere Ereignisse Umwandlung der PUMA AG in eine Europäische Aktiengesellschaft (SE)

Wie bereits mitgeteilt, haben die Anteilseigner von PUMA auf der Hauptversammlung im April der Umwandlung von einer deutschen Aktiengesellschaft (AG) in eine Europäische Aktiengesellschaft (SE) zugestimmt. Wir erwarten, dass die Umwandlung spätestens bis Juli abgeschlossen sein wird.

Ausblick 2011

Die Ergebnisse des 1. Quartals verdeutlichen, dass PUMA seine „Back on the Attack“-Wachstumsstrategie erfolgreich umsetzt, indem höhere Ausgaben für Marketing und Produktentwicklung durch eine deutliche Steigerung von Umsatz bei stabiler Marge mehr als kompensiert werden. Unter Berücksichtigung des erwarteten Anstiegs der Beschaffungskosten für Rohstoffe und Löhne im zweiten Halbjahr wird der positive Ausblick für das Geschäftsjahr 2011 bestätigt. Für das Gesamtjahr 2011 erwarten wir eine Verbesserung des Konzerngewinns im mittleren einstelligen Prozentbereich und peilen erstmals einen Umsatz von 3 Milliarden Euro an.

Finance abonnieren