Herzogenaurach, 18. Oktober 2017
PUMA GIBT VORLÄUFIGE GESCHÄFTSERGEBNISSE FÜR DAS DRITTE QUARTAL 2017 BEKANNT UND ERHÖHT DIE PROGNOSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2017

VERÖFFENTLICHUNG EINER INSIDERINFORMATION GEMÄSS ART. 17 MARKTMISSBRAUCHSVERORDNUNG

Der Konzernumsatz stieg im dritten Quartal 2017 währungsbereinigt um cirka 17% (sowie in der Berichtswährung Euro um cirka 13%) auf € 1.122 Millionen im Vergleich zu € 990 Millionen im dritten Quartal im Vorjahr. Das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich im dritten Quartal 2017 auf cirka € 101 Millionen (Q3 2016: € 60 Millionen).

Angesichts der starken Umsatz- und Ergebnisentwicklung im dritten Quartal 2017 sowie der positiven Geschäftsaussichten für das vierte Quartal 2017 erhöht PUMA die Prognose für Konzernumsatz, Rohertragsmarge, operative Aufwendungen und operatives Ergebnis (EBIT) für das Gesamtjahr 2017.

Das Management erwartet nun einen währungsbereinigten Umsatzanstieg zwischen 14% und 16% (bisherige Prognose: währungsbereinigter Umsatzanstieg zwischen 12% und 14%). In Bezug auf die Rohertragsmarge wird nun eine Verbesserung auf cirka 46,5% erwartet (bisherige Prognose: cirka 46,0%). Aufgrund des erwarteten Umsatzanstiegs geht das Management nun von einer Erhöhung der operativen Aufwendungen (OPEX) im niedrigen zweistelligen Prozentbereich aus (bisherige Prognose: Anstieg im hohen einstelligen Prozentbereich). Demzufolge erwartet das Management nun ein operatives Ergebnis (EBIT) in einer Bandbreite zwischen € 235 Millionen und € 245 Millionen (bisherige Prognose: Bandbreite zwischen € 205 Millionen und € 215 Millionen). Übereinstimmend mit der bisherigen Prognose erwartet das Management weiterhin eine deutliche Verbesserung des Konzerngewinns für das Gesamtjahr 2017.

Einen Gesamtüberblick über die Geschäftsentwicklung im dritten Quartal 2017 und den ersten neun Monaten 2017 wird PUMA am 24. Oktober 2017 veröffentlichen.

Foto Credit: Ralf Rödel/ PUMA
Herzogenaurach, 24. Oktober 2017
STARKES WACHSTUM VON UMSATZ UND EBIT SETZT SICH IM DRITTEN QUARTAL FORT ANHEBUNG DER PROGNOSE FÜR DAS GESAMTJAHR 2017

Geschäftsentwicklung im dritten Quartal 2017

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 17% auf € 1.122 Millionen (+13% in der Berichtswährung Euro) mit zweistelligen Wachstumsraten in allen Regionen
  • Rohertragsmarge erhöht sich um 230 Basispunkte auf 48,1%
  • Operative Aufwendungen (OPEX) steigen um 11% aufgrund höherer Aufwendungen für Marketing, Vertrieb und Retail
  • Operatives Ergebnis (EBIT) erhöht sich auf € 101 Millionen (Vorjahr: € 60 Millionen)
  • PUMA kooperiert mit Sängerin, Schauspielerin und Social-Media-Ikone Selena Gomez
  • Die neue PUMA ONE-Kollektion sorgt für einen verbesserten Durchverkauf im Bereich Fußball

Geschäftsentwicklung Januar bis September 2017

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 16% auf € 3.096 Millionen (+16% in der Berichtswährung Euro) mit zweistelligen Wachstumsraten in allen Regionen; Schuhe sind Haupttreiber des Wachstums
  • Rohertragsmarge verbessert sich um 120 Basispunkte auf 47,3%
  • Operativer Leverage mit Anstieg der operativen Aufwendungen (OPEX) um nur 12%
  • Operatives Ergebnis (EBIT) verbessert sich auf € 215 Millionen (Vorjahr: € 114 Millionen)
  • Konzernergebnis verdoppelt sich nahezu von € 67 Millionen im Vorjahr auf € 134 Millionen und Ergebnis je Aktie erhöht sich entsprechend von € 4,48 im Vorjahr auf € 8,94.
  • PUMAs Schuhmodelle “BASKET HEART” und “IGNITE Limitless” bei Kunden weiterhin stark nachgefragt
  • PUMA stärkt Frauensegment durch zweite Rihanna-Kollektion, die im September präsentiert wurde

Bjørn Gulden, CEO PUMA SE:

“Das dritte Quartal war für uns ein weiteres gutes Quartal mit zweistelligem Wachstum in allen Region und starken Zuwächsen in allen Produktsegmenten. Mit einer Rohertragsmarge, die über unseren Erwartungen lag, und dem kontinuierlichen Fokus auf den operativen Aufwendungen, konnten wir ein sehr positives und besser als erwartetes operatives Ergebnis (EBIT) erzielen. Diese Entwicklung in Verbindung mit einer guten Auftragslage für das vierte Quartal hat uns veranlasst, den Ausblick für das Gesamtjahr anzuheben. Wir erwarten nun einen währungsbereinigten Umsatzzuwachs zwischen 14% und 16% und ein operatives Ergebnis (EBIT) zwischen € 235 Millionen und € 245 Millionen.“

DRITTES QUARTAL 2017

PUMAs Umsatzwachstum setzte sich im dritten Quartal 2017 weiter fort. Die Umsätze erhöhten sich währungsbereinigt um 17,4% auf € 1.121,8 Millionen (+13,3% in der Berichtswährung Euro) nach € 990,2 Millionen im Vorjahr. Alle Regionen trugen mit zweistelligen Wachstumsraten dazu bei, wobei das Segment Schuhe erneut Haupttreiber des Wachstums war. Accessoires stiegen ebenfalls im zweistelligen Bereich an, während sich die Umsätze im Segment Textilien nur geringfügig erhöhten.

Die Rohertragsmarge verbesserte sich um 230 Basispunkte von 45,8% im dritten Quartal 2016 auf 48,1% in diesem Jahr. Weitere Verbesserungen in der Beschaffung, höhere Umsätze mit neuen Produkten mit einer höheren Marge und selektive Preisanpassungen trugen trotz negativer Währungskurseffekte zur Verbesserung der Rohertragsmarge bei.
operativen Aufwendungen (OPEX) erhöhten sich im dritten Quartal um 11,4% auf € 442,6 Millionen. Dies war vor allem auf höhere Aufwendungen für Marketing, Vertrieb und Retail zurückzuführen. In anderen operativen Funktionen stiegen die Kosten nur geringfügig. Das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich von € 60,3 Millionen im Vorjahr auf € 101,2 Millionen. Dies ist im Wesentlichen auf das starke Wachstum der Umsätze und einer gleichzeitigen Verbesserung der Rohertragsmarge zurückzuführen. Das Konzernergebnis stieg von € 39,5 Millionen auf € 62,1 Millionen und das Ergebnis je Aktie stieg entsprechend von € 2,64 auf € 4,16 im dritten Quartal.

Januar bis September 2017

Die Umsätze stiegen in den ersten neun Monaten 2017 währungsbereinigt um 16,4% auf
€ 3.095,6 Millionen (+16,0% in der Berichtswährung Euro) und lagen damit über den Erwartungen. Alle Regionen trugen mit zweistelligen Wachstumsraten dazu bei; bei den Produktsegmenten waren Schuhe Haupttreiber des Wachstums. Die Kategorien Running & Training und Sportstyle verzeichneten besonders deutliche Zuwächse, da vor allem die Schuhmodelle Platform, Suede, BASKET HEART, FIERCE und IGNITE Limitless bei unseren Kunden stark nachgefragt wurden.

PUMAs eigene Einzelhandelsumsätze, inklusive der Aktivitäten aus unserem eCommerce-Geschäft, erhöhten sich währungsbereinigt um 22,0% auf € 673,0 Millionen. Der Anteil am Gesamtumsatz in den ersten neun Monaten 2017 betrug 21,7% (20,6% im Vorjahr). Die Umsatzentwicklung wurde durch ein positives Wachstum auf vergleichbarer Basis in unseren bestehenden Einzelhandelsgeschäften, die Eröffnung neuer Einzelhandelsgeschäfte und das starke Wachstum im Bereich eCommerce erzielt. Die Rohertragsmarge verbesserte sich in den ersten neun Monaten 2017 um 120 Basispunkte von 46,1% auf 47,3%. Der Anstieg wurde trotz negativer Währungs­kurseffekte im Wesentlichen durch weitere Verbesserungen in der Beschaffung, höhere Umsätze mit neuen Produkten mit einer höheren Marge und durch selektive Preisanpassungen erzielt.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) erhöhten sich um 11,7% auf € 1.260,3 Millionen. Dies war vor allem auf höhere umsatzabhängige, variable Kosten und gestiegene Marketingaktivitäten sowie Investitionen in eigene Einzelhandelsgeschäfte zurückzuführen. In anderen operativen Funktionen erhöhten sich die Kosten nur geringfügig.

Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich in den ersten neun Monaten von € 113,5 Millionen im Vorjahr auf € 214,8 Millionen. Dies ist auf die verbesserte operative Geschäftsentwicklung mit einem starken Umsatzwachstum, einer höheren Rohertragsmarge sowie einem verbesserten operativen Leverage zurückzuführen.Das Konzernergebnis hat sich in den ersten neun Monaten von € 67,0 Millionen im Vorjahr auf € 133,6 Millionen nahezu verdoppelt. Das Ergebnis je Aktie stieg entsprechend von € 4,48 im Vorjahr auf € 8,94.

WORKING CAPITAL

Trotz des zweistelligen Umsatzwachstums und der gestiegenen Anzahl an eigenen Einzelhandelsgeschäften erhöhte sich PUMAs Working Capital nur moderat um lediglich 4,3% auf € 762,8 Millionen. Die Vorräte erhöhten sich um 11,3% auf € 795,8 Millionen. Dies diente dem Zweck, die Warenverfügbarkeit sicherzustellen, das Umsatzwachstum zu unterstützen und den gestiegenen Produktbedarf unserer zusätzlichen Einzelhandels­geschäfte zu decken. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stiegen um 16,0% auf € 677,4 Millionen und die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen erhöhten sich um 20,6% auf € 580,5 Millionen.

AUSBLICK 2017

Angesichts der starken Umsatz- und Ergebnisentwicklung im dritten Quartal 2017 sowie der positiven Geschäftsaussichten für das vierte Quartal 2017 erhöht PUMA die Prognose für Konzernumsatz, Rohertragsmarge, operative Aufwendungen und operatives Ergebnis (EBIT) für das Gesamtjahr 2017.

Das Management erwartet nun einen währungsbereinigten Umsatzanstieg zwischen 14% und 16% (bisherige Prognose: währungsbereinigter Umsatzanstieg zwischen 12% und 14%). In Bezug auf die Rohertragsmarge wird nun eine Verbesserung auf cirka 46,5% erwartet (bisherige Prognose: cirka 46,0%). Aufgrund des erwarteten Umsatzanstiegs geht das Management nun von einer Erhöhung der operativen Aufwendungen (OPEX) im niedrigen zweistelligen Prozentbereich aus (bisherige Prognose: Anstieg im hohen einstelligen Prozentbereich).

Demzufolge erwartet das Management nun ein operatives Ergebnis (EBIT) in einer Bandbreite zwischen € 235 Millionen und € 245 Millionen (bisherige Prognose: Bandbreite zwischen € 205 Millionen und € 215 Millionen). Übereinstimmend mit der bisherigen Prognose erwartet das Management weiterhin eine deutliche Verbesserung des Konzerngewinns für das Gesamtjahr 2017.

FINANZKALENDER GESCHÄFTSJAHR 2017

9. Februar 2017

Geschäftsergebnisse 2016

12. April 2017

Hauptversammlung

25. April 2017

Quartalsmitteilung Q1 2017

26. Juli 2017

Zwischenbericht Q2 2017

24. Oktober 2017

Quartalsmitteilung Q3 2017

Foto Credit: Conné/ PUMA
Herzogenaurach, 11. Januar 2018
KERING SA SCHLÄGT VOR, PUMA-AKTIEN AN IHRE AKTIONÄRE IM WEGE EINER SACHDIVIDENDE AUSZUSCHÜTTEN

PUMA begrüßt die Transaktion, da durch sie der Streubeseitz von PUMA erhöht und die Kapitalmarktpositionierung, die Visibilität sowie die Chancen von PUMA gestärkt werden.

Veröffentlichung einer Insiderinformation gemäß Art. 17 Marktmissbrauchsverordnung

PUMA SE (ISIN: DE00069696303 WKN: 696960)
PUMA WAY 1, D-91074 Herzogenaurach

Die Kering SA (Paris), Hauptaktionärin der PUMA SE mit einer derzeitigen Beteiligungsquote von ca. 86%, hat dem Verwaltungsrat der PUMA SE heute ihre Entscheidung mitgeteilt, der Hauptversammlung der Kering SA am 26. April 2018 vorzuschlagen, den Aktionären der Kering SA einen Anteil der Kering-Beteiligung an PUMA, der ca. 70% des Grundkapitals der PUMA SE entspricht, im Wege einer Sachdividende auszuschütten.

Die Kering SA soll mit einem Anteil am Grundkapital in Höhe von ca. 16% Aktionärin der PUMA SE bleiben.
Im Rahmen der Sachdividende wird Artémis SA, die kontrollierende Aktionärin der Kering SA (und damit indirekt der
PUMA SE) Aktien der PUMA SE erhalten, die einem Anteil am Grundkapital in Höhe von ca. 29% entsprechen, und in dieser Höhe unmittelbare und nach eigener Aussage auch langfristige Aktionärin der PUMA SE werden. Folglich wird der Streubesitz der PUMA SE nach der Transaktion ca. 55% betragen.

Die Transaktion bedarf der Zustimmung der Hauptversammlung der Kering SA, die am 26. April 2018 stattfinden soll.

Der Verwaltungsrat der PUMA SE begrüßt die Transaktion. Kering SA und Artémis SA werden starke Partner von PUMA bleiben. Die Transaktion hat keinen Einfluss auf die aktuelle Strategie von PUMA, die PUMA weiterverfolgen wird und die bereits erste Ergebnisse gezeigt hat. Die Transaktion soll die Liquidität der PUMA-Aktie verbessern, da der Streubesitz hierdurch deutlich größer wird, was es Investoren erleichtert, direkt in PUMA SE zu investieren.

Foto Credits: Conné/ PUMA
Herzogenaurach, January 11, 2018
PUMA begrüßt die geplante Änderung der Aktionärsstruktur

Die von Kering geplante Beteiligungsreduzierung würde den Streubesitz und die Attraktivität der PUMA-Aktie verbessern sowie die Strategie von PUMA unterstützen

Die PUMA SE begrüßt den Plan ihrer Mehrheitsaktionärin Kering SA, einen Teil ihres Aktienbesitzes in Form einer Sachdividende an ihre Aktionäre auszuschütten und den eigenen Anteil an PUMA auf diese Weise zu reduzieren. Durch diese Transaktion würde sich der Streubesitz der PUMA-Aktie erhöhen, was Anlegern verbesserte Investitionsmöglichkeiten bietet. Sie erlaubt es dem Unternehmen, seine Geschäftsstrategie beizubehalten.

„Wir begrüßen die Pläne von Kering, ihre Beteiligung an PUMA auf diese Weise zu reduzieren. Damit können wir unsere Strategie weiter verfolgen, die bereits erste gute Ergebnisse gezeigt hat“, sagte Bjørn Gulden, CEO von PUMA. „Unser Ziel ist es weiterhin, die schnellste Sportmarke der Welt zu sein, einen Wertbeitrag für unsere Händler zu schaffen, die Leistung unserer Athleten zu verbessern und Verbraucher zu begeistern.“

Der französische Luxuskonzern Kering, der rund 86% des Grundkapitals von PUMA hält, gab heute bekannt, rund 70% des PUMA-Grundkapitals in Form einer Sachdividende an seine Aktionäre ausschütten zu wollen. Ein entsprechender Beschlussvorschlag soll der Hauptversammlung der Kering SA vorgelegt werden. Damit würde Kering seine Beteiligung an PUMA auf rund 16% reduzieren. Artémis SA*, die größte Aktionärin von Kering, wäre in Folge mit rund 29% an dem Grundkapital von PUMA beteiligt und wäre damit eine direkte und langfristige Aktionärin. Die Transaktion ermöglicht es Kering, sich auf sein Luxus-Kerngeschäft in den Bereichen High-End-Fashion, Lederwaren sowie Schmuck und Uhren zu konzentrieren.
Durch die Transaktion würde sich der Streubesitz der PUMA-Aktie von momentan 14% auf rund 55% erhöhen. „Nach einer erfolgreichen Transaktion wäre PUMA für Investoren wesentlich attraktiver, da sich der Free Float und das Handelsvolumen der Aktie voraussichtlich deutlich erhöhen. Gleichzeitig würden Kering und Artémis starke Partner und Anteilseigner von PUMA bleiben. Das ist ein weiterer Beleg für unsere Strategie und zeigt, dass unsere größten Aktionäre an den zukünftigen Erfolg von PUMA glauben“, sagte Bjørn Gulden.

Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Hauptversammlung von Kering SA, welche für den 26. April 2018 geplant ist.

*Artémis ist die Holdinggesellschaft der Familie Pinault und Mehrheitsaktionär von Kering.

Foto Credit: Conné/ PUMA

Herzogenaurach, 9. Februar 2018
PUMA BEABSICHTIGT AUSSCHÜTTUNG EINER EINMALIGEN DIVIDENDE IN HÖHE VON 12,50 EUR JE AKTIE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2017

VERÖFFENTLICHUNG EINER INSIDERINFORMATION GEMÄSS ART. 17 MARKTMISSBRAUCHSVERORDNUNG

PUMA SE (ISIN: DE00069696303 WKN: 696960)
PUMA WAY 1, D-91074 Herzogenaurach

Der Verwaltungsrat und die geschäftsführenden Direktoren der PUMA SE beabsichtigten, für das Geschäftsjahr 2017 der Hauptversammlung der PUMA SE am 12. April 2018 eine einmalige Dividende in Höhe von 12,50 EUR je Aktie zur Ausschüttung vorzuschlagen.

Foto Credit: Conné/ PUMA
Herzogenaurach, 20. März 2018
PUMA GIBT MITTELFRISTIGEN FINANZAUSBLICK UND ZUKÜNFTIGE DIVIDENDENPOLITIK BEKANNT

VERÖFFENTLICHUNG EINER INSIDERINFORMATION GEMÄSS ART. 17 MARKTMISSBRAUCHSVERORDNUNG

PUMA SE (ISIN: DE00069696303 WKN: 696960)
PUMA WAY 1, D-91074 Herzogenaurach

Im Rahmen ihres heutigen Capital Market Day gibt die PUMA SE den folgenden mittelfristigen (2018-2022) Finanzausblick bekannt: Das Unternehmen erwartet, dass der währungsbereinigte Konzernumsatz jährlich bis 2022 um durchschnittlich circa 10% ansteigen wird. Weiterhin erwartet PUMA, dass die EBIT-Marge bis spätestens 2022 eine Höhe von circa 10% des Konzernumsatzes erreichen wird.

Darüber hinaus wird PUMA der Hauptversammlung die Ausschüttung einer Dividende in Höhe einer Quote zwischen 25% und 35% des Konzernergebnisses vorschlagen, beginnend mit der Dividendenausschüttung in 2019 für das Geschäftsjahr 2018.

 

Herzogenaurach, 24. April 2018
STARKES WACHSTUM VON UMSATZ UND EBIT IM ERSTEN QUARTAL

PUMA HEBT DIE PROGNOSE FÜR DAS GESAMTJAHR 2018 LEICHT AN

Geschäftsentwicklung im ersten Quartal 2018

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 21,5% auf € 1.131 Millionen (+12,5% in der Berichtswährung Euro) mit zweistelligen Wachstumsraten in allen Regionen und Produktsegmenten
  • Rohertragsmarge erhöht sich um 110 Basispunkte auf 48,2%
  • Anstieg der operativen Aufwendungen (OPEX) um nur 7,5% führen zu weiterer Verbesserung des operativen Leverage
  • Operatives Ergebnis (EBIT) erhöht sich deutlich auf € 112 Millionen (Vorjahr: € 70 Millionen)
  • Ein Teil der Erlöse des exklusiven Phenom Lux, der erste von Selena Gomez designte Schuh in limitierter Auflage, kommt der Lupus Research Alliance zu Gute
  • PUMA nimmt AC Mailand (Saison 2018/2019) und den brasilianischen Top-Club Palmeiras Sao Paulo (Saison 2019) unter Vertrag
  • PUMA schließt langfristige Ausrüsterverträge mit den Fußballverbänden und WM-Teilnehmern Senegal und Serbien

Bjørn Gulden, CEO PUMA SE:

“Zum Jahresauftakt sind unsere Umsätze und Profitablität (EBIT) im ersten Quartal besser als erwartet ausgefallen. Ein zweistelliges Umsatzwachstum in allen Regionen und Produktsegmenten, darunter ein außerordentlich hoher Zuwachs in Asien, führten zu einem sehr starken, organischen Anstieg der Umsatzerlöse von 21,5%. Aufgrund dieses starken Zuwachses, einer Verbesserung unserer Rohertragsmarge von 110 Basispunkten und einer strengen Kostenkontrolle stieg das operative Ergebnis sogar um 60% auf € 112 Millionen an. Dennoch haben wir wegen des unsicheren Geschäftsumfeldes, bedingt durch volatile Wechselkurse und ein schwieriges Handelsumfeld, unseren Ausblick für das Gesamtjahr nur leicht angehoben. Wir erwarten nun einen währungsbereinigten Umsatzanstieg von 10% bis 12% (vorher 10%) und ein EBIT zwischen € 310 und 330 Millionen (vorher € 305 bis € 325 Millionen).

PUMAs Umsatzwachstum setzte sich im ersten Quartal 2018 weiter fort. Die Umsätze erhöhten sich währungsbereinigt um 21,5% auf € 1.131,1 Millionen (+12,5% in der Berichtswährung Euro) nach € 1.005,1 Millionen im Vorjahr. Im ersten Quartal 2018 gibt es aufgrund der Stärke des Euro gegenüber allen anderen wichtigen Währungen eine negative Differenz von 9% zwischen dem Umsatzwachstum in der Berichtswährung Euro und der währungsbereinigten Umsatzveränderung.

Alle Regionen und Produktsegmente trugen mit zweistelligen währungsbereinigten Wachstumsraten zum Umsatzanstieg bei. Vor allem die Region Asien/Pazifik, angetrieben von China, erreichte ein starkes Umsatzwachstum von 34,8% im ersten Quartal. Das Segment Schuhe war erneut Haupttreiber des Wachstums, gefolgt von Textilien und Accessoires. Die Kategorien Running und Training und Sportstyle erzielten die stärksten Wachstumsraten.

Die Rohertragsmarge verbesserte sich um 110 Basispunkte von 47,1% auf 48,2%. Eine vorteilhafte regionale Umsatzverteilung, höhere Umsätze mit neuen Produkten mit einer höheren Marge und weitere Verbesserungen in der Beschaffung trugen zur Verbesserung der Rohertragsmarge bei.

Die operativen Aufwendungen (OPEX)erhöhten sich im ersten Quartal um 7,5% auf

€ 437,3 Millionen. Dies war vor allem auf höhere Aufwendungen für Marketing und Retail sowie höhere umsatzabhängige variable Kosten zurückzuführen.

Das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich um 59,9% von € 70,2 Millionen im Vorjahr auf € 112,2 Millionen im ersten Quartal 2018. Dies ist auf das starke Wachstum der Umsätze, die höhere Rohertragsmarge und den verbesserten operativen Leverage zurückzuführen. Die EBIT-Marge stieg dementsprechend von 7,0% im ersten Quartal im Vorjahr auf 9,9% an.

Das Konzernergebnis stieg um 35,8% von € 49,6 Millionen auf € 67,4 Millionen und das Ergebnis je Aktie stieg entsprechend von € 3,32 auf € 4,51 im ersten Quartal 2018.

 

Working Capital

Starke Währungskurseffekte und unser anhaltender Fokus auf das Working Capital Management trugen zu einem Rückgang des Working Capitals um 1,3% auf € 791,0 Millionen bei. Ohne diese Währungseffekte wäre das Working Capital um rund 10% angestiegen, was dennoch niedriger ist als unser währungsbereinigter Umsatzanstieg. Die Vorräte erhöhten sich nur leicht um 1,3% auf € 760,4 Millionen und die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stiegen lediglich um 5,8% auf € 685,0 Millionen. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen verringerten sich um 8,0% auf € 471,4 Millionen.

 

Ausblick 2018

Die Umsätze und die Profitabilität sind im ersten Quartal stark angestiegen. Allerdings haben sich jedoch kürzlich diverse Unsicherheiten in unserem Geschäftsumfeld entwickelt wie nachteilige und volatile Wechselkurse, politische Instabilitäten und die unsicheren Handelsbeziehungen zwischen den USA und China. Deshalb haben wir die Prognose für das Gesamtjahr 2018 nur leicht angepasst. PUMA erwartet nun einen währungsbereinigten Umsatzanstieg zwischen 10% und 12% (bisherige Prognose: währungsbereinigter Umsatzanstieg von rund 10%) und ein operatives Ergebnis (EBIT) in einer Bandbreite zwischen € 310 Millionen und € 330 Millionen (bisherige Prognose: Bandbreite zwischen
€ 305 Millionen und € 325 Millionen). Das Management erwartet weiterhin eine deutliche Verbesserung des Konzernergebnisses für das Gesamtjahr 2018.

Rundungsdifferenzen können bei den Prozentangaben und den Zahlen auftreten, die in Millionen dargestellt werden, da die Berechnungen immer auf Zahlen in Tausend basieren.

Rundungsdifferenzen können bei den Prozentangaben und den Zahlen auftreten, die in Millionen dargestellt werden, da die Berechnungen immer auf Zahlen in Tausend basieren.

 

Finanzkalender Geschäftsjahr 2018:

12. Februar 2018Geschäftsergebnisse 2017
12. April 2018Hauptversammlung
24. April 2018Quartalsmitteilung Q1 2018
26. Juli 2018 Zwischenbericht Q2 2018
23. Oktober 2018Quartalsmitteilung Q3 2018

 

Die Finanzveröffentlichungen und andere Finanzinformationen stehen im Internet unter „about.puma.com“ zur Verfügung.

 

Hinweise an die Redaktionen:

  • Die Finanzberichte finden Sie online auf about.puma.com.
  • PUMA SE Börsenkürzel:
    Reuters: PUMG.DE, Bloomberg: PUM GY,
    Börse Frankfurt: ISIN: DE0006969603 – WKN: 696960

 

Anmerkungen hinsichtlich zukunftsgerichteter Aussagen:

Dieses Dokument enthält Aussagen über die künftige Geschäftsentwicklung und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Die zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf den aktuellen Erwartungen und Annahmen des Managements. Sie unterliegen gewissen Risiken und Schwankungen wie oben und in anderen Veröffentlichungen beschrieben, insbesondere im Kapitel Risiko- und Chancenmanagement des Konzernlageberichts. Sollten diese Erwartungen und Annahmen nicht zutreffen oder unvorhergesehene Risiken eintreten, können die tatsächlichen Finanzergebnisse von den erwarteten Entwicklungen erheblich abweichen. Wir übernehmen daher keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Prognosen.

Herzogenaurach, 26. Juli 2018
PUMA verzeichnet starkes Quartal mit 15% Umsatz- und 33% EBIT-Wachstum

EBIT-Prognose für das Gesamtjahr 2018 bestätigt

2018 SECOND QUARTER FACTS

  • Sales increase by 15% currency-adjusted to € 1,049 million (+8% reported) with double-digit growth in all regions and product segments
  • Gross profit margin improves to 48.6% mainly due to more sales of new products carrying a higher margin and positive currency effects
  • Operating expenses (OPEX) increase 11% due to higher sales related variable costs, higher marketing and retail investments
  • Operating result (EBIT) up by 33% to € 58 million (last year: € 43 million)
  • PUMA share included in MDAX
  • Governance structure of PUMA SE changed from monistic SE to dualistic SE
  • Long-term partnership with Belgian football star Romelu Lukaku announced
  • Antoine Griezmann and Lukaku claim second and third Top Scorer rank at World Cup
  • PUMA announces re-entry into Basketball category

2018 HALF-YEAR FACTS

  • Sales increase by 18% currency adjusted to € 2,180 million; reported growth is only 10.5% due to the negative impact from currency translation
  • Gross profit margin up 160 basis points at 48.4%
  • Operating expenses (OPEX) increase 9% related to intensified marketing activities, higher sales related variable costs and higher retail investments
  • Operating result (EBIT) improves by 50% from € 114 million to € 170 million
  • Net earnings increase from € 71.5 million last year to € 98.5 million and earnings per share increase from € 4.79 last year to € 6.59 respectively
  • Women’s category continues successful “Do You” campaign


BJØRN GULDEN, CEO PUMA SE:

„Das zweite Quartal entwickelte sich für uns positiv. Die Umsätze stiegen organisch um 15% und das EBIT um 33%. Alle Regionen und alle Produktkategorien erzielten ein zweistelliges organisches Wachstum. Der anhaltend starke Euro verlangsamte zwar das Umsatzwachstum in der Berichtswährung, aber zusammen mit anderen Währungseffekten wirkte sich dies positiv auf unsere Rohertragsmarge aus. In den ersten sechs Monaten kam es zu größeren Veränderungen der Produkttrends und Konsumentennachfrage, vor allem bei Schuhen. Wir sind jedoch der Ansicht, dass unsere "fast attitude“ und die schnelle Reaktionszeit es uns ermöglicht haben, unser Wachstum fortzusetzen. Auf unsere Pläne, wieder in die Kategorie Basketball einzusteigen, haben wir sehr positives Feedback erhalten. Sowohl unsere neuen Vertragsspieler in der NBA wie auch unser Produkt kamen bei Einzelhändlern und Basketballfans gut an. Die Fußballweltmeisterschaft in Russland war für uns ein gutes Turnier. Mit Antoine Griezmann und Romelu Lukaku haben es PUMA-Spieler auf die Plätze zwei und drei der Torschützenliste geschafft. Der Launch der Kollektionen für unsere neuen Spitzenklubs AC Mailand, Olympique Marseille und Borussia Mönchengladbach waren weitere Höhepunkte und haben unser Engagement für den Fußball gezeigt. Trotz der veränderten Produkttrends, des unsicheren Geschäftsumfelds aufgrund volatiler Wechselkurse, und eines schwierigen globalen Handelsumfelds sind wir zuversichtlich, unser EBIT-Ziel für das Gesamtjahr zwischen 310 Mio. € und 330 Mio. € erreichen zu können. Das entspricht einem Wachstum von rund 30 Prozent.“

ZWEITES QUARTAL 2018

Das Umsatzwachstum von PUMA setzte sich im zweiten Quartal 2018 weiter fort. Die Umsätze erhöhten sich währungsbereinigt um 15,0% auf € 1.049,2 Millionen. Alle Regionen und Produktsegmente trugen mit zweistelligen, währungsbereinigten Wachstumsraten zum Umsatzanstieg bei. Das Segment Schuhe war erneut Haupttreiber; Textilien und Accessoires verzeichneten ebenfalls zweistellige Wachstumsraten. Das Umsatzwachstum in der Berichtswährung Euro betrug lediglich 8,3%, da sich die Stärke des Euros gegenüber den meisten anderen Währungen negativ auswirkte.

Die Rohertragsmarge verbesserte sich im zweiten Quartal auf 48,6% (Vorjahr: 46,5%). Höhere Umsätze durch neue Produkte mit einer besseren Marge, weitere Verbesserungen in der Beschaffung und positive Währungskurseinflüsse trugen zum Anstieg bei.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) erhöhten sich im zweiten Quartal um 11,1% auf € 456,3 Millionen. Dies war vor allem auf zusätzliche Marketingaktivitäten und höhere umsatzabhängige variable Kosten in Folge der gestiegenen Umsätze zurückzuführen. Der Anstieg der Investitionen in unser Einzelhandelsgeschäft ist durch die höhere Anzahl an eigenen Geschäften im Vergleich zum Vorjahr bedingt.

Das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich von € 43,4 Millionen im Vorjahr auf € 57,6 Millionen im zweiten Quartal 2018. Dies ist auf das starke Wachstum der Umsätze und einer gleichzeitigen Verbesserung der Rohertragsmarge zurückzuführen.

Das Konzernergebnis stieg von € 21,9 Millionen auf € 31,1 Millionen und das Ergebnis je Aktie stieg entsprechend von € 1,46 auf € 2,08 im zweiten Quartal 2018.


ERSTES HALBJAHR 2018

Die Umsätze stiegen im ersten Halbjahr 2018 währungsbereinigt um 18,3% auf € 2.180,3 Millionen. Alle Regionen trugen mit zweistelligen Wachstumsraten dazu bei, wobei Schuhe auch hier der Haupttreiber des Anstiegs waren. Das Umsatzwachstum in der Berichtswährung Euro betrug lediglich 10,5%, da sich die Stärke des Euros gegenüber den meisten anderen Währungen deutlich negativ auswirkte.

PUMAs eigene Einzelhandelsumsätze, inklusive unseres eCommerce-Geschäfts, erhöhten sich währungsbereinigt um 23,7% auf € 490,0 Millionen. Der Anteil am Gesamtumsatz betrug im ersten Halbjahr 2018 22,5% (21,8% im Vorjahr). Gründe für den Umsatzanstieg waren ein Wachstum auf vergleichbarer Basis in unseren bestehenden Geschäften, die Eröffnung neuer Geschäfte und ein anhaltend starkes Wachstum unseres eCommerce-Geschäfts.

Die Rohertragsmarge verbesserte sich im ersten Halbjahr 2018 um 160 Basispunkte von 46,8% auf 48,4%. Höhere Umsätze durch neue Produkte mit einer höheren Marge und weitere Verbesserungen in der Beschaffung trugen hauptsächlich dazu bei. Zusätzlich wurden im zweiten Quartal positive Währungskurseinflüsse verzeichnet.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen um 9,3% auf € 893,7 Millionen. Dies war vor allem auf höhere umsatzabhängige variable Kosten, gestiegene Marketingaktivitäten und Investitionen in die Modernisierung und den Ausbau der eigenen Einzelhandelsgeschäfte zurückzuführen.

Das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich um 49,6% von € 113,6 Millionen im Vorjahr auf € 169,8 Millionen im ersten Halbjahr 2018. Dies ist auf das starke Umsatzwachstum und die höhere Rohertragsmarge zurückzuführen. Die EBIT-Marge im ersten Halbjahr stieg dementsprechend von 5,8% im Vorjahr auf 7,8% an.

Das Konzernergebnis verbesserte sich im ersten Halbjahr 2018 um 37,8% von € 71,5 Millionen im Vorjahr auf € 98,5 Millionen. Das Ergebnis je Aktie stieg entsprechend von € 4,79 im Vorjahr auf € 6,59.


WORKING CAPITAL

Währungskurseffekte und unser weiterhin striktes Working Capital Management führten zu einem Rückgang des Working Capitals um 2,1% auf € 685,2 Millionen. Ohne diese Währungseffekte wäre das Working Capital um rund 6% angestiegen, was dennoch niedriger ist, als unser währungsbereinigter Umsatzanstieg. Die Vorräte erhöhten sich um 4,7% auf € 890,5 Millionen und die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stiegen um 12,8% auf € 633,6 Millionen. Auf der Passivseite erhöhten sich die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und die anderen kurzfristigen Verbindlichkeiten um 16,2% auf insgesamt € 1.026,8 Millionen.


CASHFLOW

Infolge des gestiegenen Gewinns vor Steuern (EBT) und der positiven Entwicklung des Working Capitals verbesserte sich der Freie Cashflow von € -117,9 Millionen auf € -103,3 Millionen im ersten Halbjahr 2018. Die Flüssigen Mittel erhöhten sich, ebenso wie die Bankverbindlichkeiten, in Folge der Dividendenzahlung von € 186,8 Millionen im zweiten Quartal. Insgesamt verringerte sich die Nettoliquidität auf € 88,8 Millionen (Vorjahr: € 152,4 Millionen).


AUSBLICK 2018

Unsere Gesamtjahresprognose für das operative Ergebnis (EBIT) bleibt unverändert und wir erwarten weiterhin ein operatives Ergebnis in einer Bandbreite zwischen € 310 Millionen und € 330 Millionen. Dies ist nun der kombinierte Effekt eines währungsbereinigten Umsatzanstiegs um 12% bis 14% (bisherige Prognose: zwischen 10% und 12%), einer Verbesserung der Rohertragsmarge um rund 100 Basispunkte und eines Anstiegs der operativen Aufwendungen im hohen einstelligen Prozentbereich aufgrund zusätzlicher Investitionen in Sportmarketing und höherer umsatzabhängiger variabler Kosten. Das Management geht weiterhin davon aus, dass sich das Konzernergebnis im Jahr 2018 deutlich verbessern wird.


ÄNDERUNG DER GOVERNANCE-STRUKTUR

Infolge der Ausschüttung von rund 70% der PUMA-Aktien an die Aktionäre der Kering S.A. ist der Streubesitz von PUMA von rund 14% auf 55% angestiegen. Die Ausschüttung fand am 16. Mai statt und wurde von PUMA durch Kommunikationsaktivitäten für Investoren, wie Roadshows und einem Capital Markets Day, begleitet. Die Rückmeldungen der Investoren bestätigen das Vertrauen in die Strategie und das Potenzial von PUMA.

Die Hauptversammlung der PUMA SE hat am 12. April 2018 beschlossen, das bestehende monistische Führungssystem der Gesellschaft, mit dem Verwaltungsrat als einheitlichem Leitungs- und Kontrollorgan, durch das dualistische Führungssystem zu ersetzen und die Satzung entsprechend anzupassen. Das dualistische System besteht aus dem Vorstand als Leitungsorgan und dem Aufsichtsrat als Kontrollorgan. Die Satzungsänderung wurde am 9. Juli 2018 in das Handelsregister des Amtsgerichts Fürth eingetragen. Dementsprechend wurde die Änderung der Governance-Struktur an diesem Tag wirksam. Der Vorstand besteht aus Bjørn Gulden (CEO), Michael Lämmermann (CFO) und Lars Sørensen (COO). Der Aufsichtsrat besteht aus Jean-François Palus (Vorsitzender), Jean-Marc Duplaix, Béatrice Lazat und Thore Ohlsson, die von den Aktionären gewählt wurden, sowie Martin Köppel und Bernd Illig, die von den Arbeitnehmern gewählt wurden.


MARKE UND STRATEGIE

Dank der von uns gesponserten Athleten, Teams und anderen Markenbotschaftern hat PUMA erfolgreich seine Positionierung im Sport- und Lifestyle-Bereich im ersten Halbjahr gestärkt.

Ein Höhepunkt war die Ankündigung von PUMAs Wiedereinstieg in die Basketball-Kategorie. Jay-Z hat die Rolle des Kreativdirektors für PUMA Basketball übernommen. In dieser Funktion wird er die Kreativ-Strategie, das Marketing und das Produktdesign für alle basketballbezogenen Produkte beaufsichtigen. Marvin Bagley, Deandre Ayton, Zhaire Smith, Michael Porter Jr. und Rudy Gay sind die ersten Spieler in der NBA, die nach fast 20 Jahren zum ersten Mal wieder Basketballschuhe von PUMA tragen werden. Neben dem Leistungsanspruch auf dem Platz wird PUMA seine Glaubwürdigkeit in der Kultur rund um Basketball, die immer mehr Aufmerksamkeit bei den amerikanischen Konsumenten auf sich zieht, weiter ausbauen. Unser Wiedereinstieg in die Kategorie Basketball ist ein ganz klares Bekenntnis zum nordamerikanischen Markt, aber auch ein Grundstein, um unser Geschäft ebenfalls in anderen Performance-Kategorien zu stärken.

Im Fußball waren alle Augen auf die FIFA WM 2018 in Russland gerichtet. Unsere vier Nationalmannschaften - Uruguay, Schweiz, Serbien und Senegal - sowie eine Vielzahl herausragender Einzelspieler sorgten für eine hohe Sichtbarkeit der PUMA-Marke während des Turniers. Die Hälfte unserer Teams erreichte die K.o.-Phase, während zwei der drei Top-Torschützen, Antoine Griezmann (2.) und der belgische Stürmer Romelu Lukaku (3.), PUMA-Schuhe trugen. Antoine Griezmann, der die französische Mannschaft mit seinem Tor zum Sieg führte, wurde im WM-Finale ebenfalls zum "FIFA Mann des Spiels" gewählt. Zusammen mit Olivier Giroud und Lukaku sorgte Griezmann für eine hohe Sichtbarkeit unserer Marke während der beiden Final-Spiele des Turniers. Unsere Spieler trugen Schuhe mit PUMAs neuesten Technologien, den PUMA FUTURE und den PUMA ONE, in speziell angefertigten Editionen.

Das Ende der Saison 2017/18 im Vereinsfußball war geprägt von hervorragenden Leistungen unserer Spieler auf dem Platz. So wurden alle Tore des Endspiels der UEFA Europa League von PUMA-Spielern erzielt, als Griezmann und Gabi mit drei Treffern Atlético Madrid zum Sieg schossen. In Mexiko gewann das PUMA-Team Santos Laguna die Liga MX Clausura, das Endspiel der höchsten mexikanischen Fußballliga.

Mit den Vereinen Olympique Marseille, AC Mailand, Borussia Mönchengladbach und Palmeiras aus São Paulo, die zu dem Portfolio von PUMAs prestigeträchtigen Fußballklubs gehören, wird PUMA seine Position im internationalen Fußball in den kommenden Saisons stärken. Die neuen Trikots für die Saison 2018/19 erhielten positives Feedback von Fans und Medien.

Im Bereich Running und Leichtathletik beeindruckten unsere Athleten mit Weltklasse-Leistungen. Der 19-jährige Kubaner Juan Miguel Echevarria belegte mit seinem unglaublichen Weitsprung von 8,83 Metern den ersten Platz beim Stockholmer Diamond League Meeting. Sein Sprung wurde ebenfalls von der IAAF zum "Highlight der Saison 2018" gewählt. Bei den Commonwealth Games konnten PUMA-Athleten insgesamt elf Medaillen gewinnen. Der Olympia- und Weltmeisterschafts-Silbermedaillengewinner Will Claye gewann bei den Hallenweltmeisterschaften in Birmingham mit 17,43 Metern den Herren-Dreisprung. Zu Beginn des Jahres haben wir die Anzahl unserer Partner-Verbände durch einen langfristigen Sponsorenvertrag mit dem norwegischen Leichtathletikverband erhöht. Darüber hinaus sind wir stolz, dass wir zwei weitere Top-Athleten unter Vertrag genommen haben: den französischen Sprinter und europäischen Rekordhalter über 100 Meter, Jimmy Vicaut, und den italienischen Hochspringer Gianmarco Tamberi.

Im Motorsport dominieren unsere drei Formel 1-Teams MERCEDES AMG PETRONAS, Scuderia FERRARI und RED BULL RACING weiterhin die Rennserie und belegen derzeit sowohl in der Fahrer- als auch in der Konstrukteurswertung die drei Top-Positionen des diesjährigen Wettbewerbs.

Unsere Strategie konzentriert sich weiterhin auf fünf Prioritäten: die Steigerung der Markenbegehrtheit, eine wettbewerbsfähige Produktpalette, ein führendes Angebot für Frauen sowie die Verbesserung der Vertriebsqualität und Stärkung unserer organisatorischen Infrastruktur. Wir glauben, dass PUMA auf dem richtigen Weg ist, nachdem unsere Strategie, das Marketing und die Produkte erste Ergebnisse aufweisen. Dies wurde erneut durch verbesserte Geschäftsergebnisse, gesteigerte Abverkäufe und ein anhaltend positives Feedback unserer Handelspartner belegt.

Die richtigen Influencer für unsere Marke kommunizieren zu lassen, ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie geworden: Wir haben neue Athleten, kulturell-relevante Stars und Influencer unter Vertrag genommen, die dazu beitragen, PUMAs Markenbegehrtheit weiter zu steigern. So zum Beispiel Selena Gomez, die Person mit den meisten Followern auf Instagram. Selena hat zusammen mit dem Design-Team von PUMA gearbeitet, um aufregende Produkte für unsere Kundinnen zu kreieren.

In unserem Segment Women’s setzten wir unsere erfolgreiche "Do You"-Kampagne mit ihren starken Botschafterinnen, zu denen Cara Delevingne und die Tänzerinnen des New York City Ballet gehören, fort. Die wichtigsten Styles in diesem Segment waren im ersten Halbjahr die Trainingsschuhe PHENOM, MUSE und MUSE ECHO, während das neu-eingeführte DEFY erste vielversprechende Ergebnisse gezeigt hat.

Der vierfache Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton verkörpert perfekt unsere Trainingskampagne für Männer "24/7". Mit dieser Produktlinie hat PUMA seine Leistungsphilosophie neu definiert und bietet Produkte an, die rund um die Uhr im Fitnessstudio wie auch auf der Straße getragen werden können. Als Teil dieser Linie hat PUMA jüngst den Trainingsschuh Mantra FUSEFIT vorgestellt.

Ein weiterer Erfolg in der Schuhkategorie ist der kürzlich lancierte THUNDER, der durch sein disruptives Design und sein klobiges, selbstbewusstes Aussehen die Herzen der modebewussten Konsumenten erobert hat. Die ersten beiden Produkteinführungen waren binnen Stunden ausverkauft.

Vertriebsqualität steht weiterhin im Fokus bei PUMA. Für uns hat der Mehrwert, den wir unseren Handelspartnern bieten, oberste Priorität. Wir arbeiten jeden Tag daran, einen positiven Beitrag zu deren Geschäft zu liefern und es weiter zu verbessern. Das Feedback unserer Handelspartner ist weiterhin gut. In den meisten Vertriebskanälen beginnen Einzelhändler, PUMA mehr Regalfläche einzuräumen, sodass wir unser Geschäft auf eine breitere Auswahl von Produkten stellen können.

Wir haben auch unsere Organisationsstruktur und Infrastruktur weiter optimiert. Dazu gehört auch die Erweiterung unserer Firmenzentrale in Herzogenaurach. Seit Juli ist der Neubau bezogen und das erweiterte Headquarter bietet nun über 1.000 Kolleginnen und Kollegen in hochmodernen Büroräumen unter einem Dach Platz. Dies ermöglicht eine schnellere Kommunikation und bessere Abstimmung und unterstützt PUMAs Teamgeist.

Herzogenaurach, deutschland- 25. Oktober 2018
Starkes Wachstum von Umsatz und EBIT setzt sich im dritten Quartal fort

PUMA passt Prognose für Gesamtjahr 2018 leicht an

GESCHÄFTSENTWICKLUNG IM DRITTEN QUARTAL 2018

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 14% auf € 1.242 Millionen (+11% in der Berichtswährung Euro); die Regionen Amerika und Asien/Pazifik verzeichnen zweitstellige Wachstumsraten
  • Rohertragsmarge verbessert sich auf 49,6% 
  • Operative Aufwendungen (OPEX) steigen um 11% aufgrund höherer umsatz-abhängiger, variabler Kosten und höherer Investitionen ins Einzelhandelsgeschäft 
  • Operatives Ergebnis (EBIT) verbessert sich um 28% auf € 130 Millionen (Vorjahr: € 101 Millionen), und EBIT-Marge steigt auf 10,5% (Vorjahr: 9,0%)
  • Erfolgreicher Pre-Launch von Basketballprodukten in den USA Ende September
  • Supermodel Adriana Lima wird Markenbotschafterin für Women’s Training 
  • Weitere internationale Starfußballer wie Barcelona- und Uruguay-Stürmer Luis Suarez, Axel Witsel (Belgien und Borussia Dortmund), Dejan Lovren (Kroatien und FC Liverpool) und Davie Selke (Hertha BSC) unter Vertrag genommen

 

GESCHÄFTSENTWICKLUNG JANUAR BIS SEPTEMBER 2018

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 17% auf € 3.422 Millionen (+11% in der Berichtswährung Euro); alle Regionen und Segmente verzeichnen zweistellige Wachstumsraten
  • Rohertragsmarge erhöht sich um 150 Basispunkte auf 48,8%
  • Operative Aufwendungen (OPEX) steigen um 10% aufgrund höherer Marketing-aktivitäten, höherer umsatzabhängiger, variabler Kosten und Investitionen ins Einzelhandelsgeschäft
  • Operatives Ergebnis (EBIT) verbessert sich um 40% von € 215 Millionen auf € 300 Millionen, und EBIT-Marge erhöht sich von 6,9% auf 8,8%
  • Konzernergebnis steigt von € 134 Millionen im Vorjahr auf € 176 Millionen und Ergebnis je Aktie erhöht sich entsprechend von € 8,94 im Vorjahr auf € 11,77
    Umsatzstarke neue Schuhmodelle Thunder und RS-0 bewähren sich im “Chunky/ Ugly Shoe” -Trend

Bjørn Gulden, CEO PUMA SE:
„Das dritte Quartal endete ein wenig besser als von uns erwartet mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum von 14% auf € 1.242 Millionen und einem EBIT-Wachstum von 28% auf € 130 Millionen. Dies wurde durch zweistellige Zuwachsraten in Amerika und Asien/Pazifik sowie durch ein hohes einstelliges Wachstum in der Region EMEA erzielt. Die äußerst positive Entwicklung im Segment Textilien, das um 27% im Quartal anstieg, trug ebenfalls dazu bei. Trotz starker, negativer Währungseffekte in der Türkei und in Argentinien war der Einfluss von Währungseffekten auf den Umsatz insgesamt geringer als in vergangenen Quartalen. Nach wie vor sehen wir große Veränderungen bei Produkttrends und der Konsumentennachfrage, aber wir glauben, dass wir schnell genug reagiert haben, um unser Wachstum fortzusetzen.

Unser Basketball-Pre-Launch in Nordamerika am Ende des Quartals hat für Furore gesorgt und der Abverkauf unseres ersten Basketballschuhs ist bereits nach kurzer Zeit ebenfalls sehr positiv. Diese Investition in den Basketball-Leistungssport und in die Kultur rund um den Basketball spiegelt unser starkes Bekenntnis sowohl zum Performance-Sport als auch zu Sportstyle im nordamerikanischen Markt wieder.

Aufgrund der leicht besser als erwarteten Entwicklung im dritten Quartal gehen wir trotz des unsicheren Geschäftsumfelds wegen Währungsschwankungen und einer schwierigen globalen Handelssituation von einem währungsbereinigten Umsatzanstieg zwischen 14% und 16% aus. Wir erwarten ein operatives Ergebnis (EBIT) in einer Bandbreite von € 325 Millionen bis € 335 Millionen, was einem Anstieg von mindestens 32% im Vergleich zum Vorjahr entspricht.“

DRITTES QUARTAL 2018

Das Umsatzwachstum von PUMA setzte sich im dritten Quartal 2018 weiter fort. Die Umsätze erhöhten sich währungsbereinigt um 13,9% auf € 1.241,7 Millionen (+10,7% in der Berichtswährung Euro). Die Regionen Amerika und Asien/Pazifik trugen mit zweistelligen Wachstumsraten zum Umsatzanstieg bei, während in der Region EMEA ein Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich verzeichnet wurde. Das Segment Textilien war aufgrund neuer Produkteinführungen in den Kategorien Sportstyle, Teamsport und Motorsport Haupttreiber des Wachstums im Quartal. Die Produktsegmente Schuhe und Accessoires wuchsen im hohen einstelligen Prozentbereich.

Die Rohertragsmarge verbesserte sich im dritten Quartal um 150 Basispunkte auf 49,6% (Vorjahr: 48,1%). Höhere Umsätze durch neue Produkte mit einer besseren Marge, weitere Verbesserungen in der Beschaffung sowie positive Effekte aus dem Produktmix von Textilien trugen zum Anstieg bei.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) erhöhten sich im dritten Quartal um 10,6% auf 
€ 489,7 Millionen. Dies war vor allem auf zusätzliche Marketingaktivitäten und höhere umsatzabhängige, variable Kosten in Folge der gestiegenen Umsätze zurückzuführen. Der Anstieg der Investitionen in unser Einzelhandelsgeschäft ist durch die höhere Anzahl an eigenen Geschäften im Vergleich zum Vorjahr bedingt.

Das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich um 28,4% von € 101,2 Millionen im Vorjahr auf € 129,9 Millionen im dritten Quartal 2018. Dies ist auf das starke Umsatzwachstum und die gleichzeitige Verbesserung der Rohertragsmarge zurückzuführen. Die EBIT-Marge verbesserte sich dementsprechend von 9,0% im Vorjahr auf 10,5% im dritten Quartal 2018.

Das Finanzergebnis (€ -9,3 Millionen; Vorjahr: € -3,4 Millionen) wurde im dritten Quartal durch Währungskursverluste insbesondere in Argentinien und der Türkei aufgrund der Schwäche dieser Währungen gegenüber dem Euro und dem US-Dollar deutlich belastet. Die Ertragsteuern beliefen sich auf einen normalisierten Steuersatz von 27,4% (Vorjahr: 28,9%). Aufgrund der Ergebnisverbesserung der PUMA-Gesellschaften, an denen externe Unternehmen Minderheitsanteile halten, erhöhten sich die an diese Minderheitsgesellschafter abzuführenden Gewinne auf € -10,1 Millionen (Vorjahr: € -7,4 Millionen) im dritten Quartal (Nicht beherrschenden Gesellschaftern zuzurechnende Ergebnisse).

Das Konzernergebnis stieg von € 62,1 Millionen auf € 77,5 Millionen und das Ergebnis je Aktie stieg entsprechend von € 4,16 auf € 5,18 im dritten Quartal 2018.

 

JANUAR BIS SEPTEMBER 2018

Die Umsätze stiegen in den ersten neun Monaten des Jahres 2018 währungsbereinigt um 16,7% auf € 3.422,0 Millionen (+10,5% in der Berichtswährung Euro). Alle Regionen und Produkt¬segmente trugen mit zweistelligen, währungsbereinigten Wachstumsraten zum Umsatzanstieg bei.

PUMAs eigene Einzelhandelsumsätze, inklusive unseres eCommerce-Geschäfts, erhöhten sich währungsbereinigt um 22,5% auf € 771,2 Millionen. Der Anteil am Gesamtumsatz betrug in den ersten neun Monaten des Jahres 2018 22,5% (21,7% im Vorjahr). Gründe für den Umsatzanstieg waren ein Wachstum auf vergleichbarer Basis in unseren bestehenden Geschäften, die Eröffnung neuer Geschäfte und ein anhaltend starker Zuwachs in unserem eCommerce-Geschäft.

Die Rohertragsmarge verbesserte sich in den ersten neun Monaten um 150 Basispunkte von 47,3% auf 48,8%. Höhere Umsätze durch neue Produkte mit einer höheren Marge und weitere Verbesserungen in der Beschaffung trugen hauptsächlich dazu bei. Zusätzlich wurden im zweiten Quartal positive Währungskurseinflüsse verzeichnet.

Info Graphic about PUMA's 3rd Quarter Results

Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen um 9,8% auf € 1.383,4 Millionen. Dies war vor allem auf höhere umsatzabhängige, variable Kosten, gestiegene Marketing¬aktivitäten und Investitionen in die Modernisierung und den Ausbau der eigenen Einzel¬handelsgeschäfte zurückzuführen.

Das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich um 39,6% von € 214,8 Millionen im Vorjahr auf € 299,8 Millionen in den ersten neun Monaten des Jahres 2018. Dies ist auf das starke Umsatzwachstum und die höhere Rohertragsmarge zurückzuführen. Die EBIT-Marge in den ersten neun Monaten stieg dementsprechend von 6,9% im Vorjahr auf 8,8% an.

Das Finanzergebnis (€ -22,7 Millionen; Vorjahr: € -5,9 Millionen) wurde in den ersten neun Monaten durch Währungskursverluste insbesondere in Argentinien und der Türkei deutlich belastet. Die Ertragsteuern beliefen sich auf einen normalisierten Steuersatz von 27,6% (Vorjahr: 28,3%). Aufgrund der Ergebnisverbesserung der PUMA-Gesellschaften, an denen externe Unternehmen Minderheitsanteile halten, erhöhten sich die an diese Minderheitsgesellschafter abzuführenden Gewinne auf € -24,5 Millionen für die ersten neun Monate (Vorjahr: € -16,2 Millionen) (Nicht beherrschenden Gesellschaftern zuzurechnende Ergebnisse).

Das Konzernergebnis stieg in den ersten neun Monaten 2018 um 31,7% von € 133,6 Millionen im Vorjahr auf € 176,0 Millionen. Das Ergebnis je Aktie erhöhte sich entsprechend von € 8,94 im Vorjahr auf € 11,77.


BILANZ UND WORKING CAPITAL

Währungsumrechnungseffekte und unser weiterhin striktes Working Capital Management führten zu einem leichten Rückgang des Working Capitals um -0,1% auf € 762,2 Millionen. Ohne diese Währungseffekte wäre das Working Capital um rund 6% angestiegen, was dennoch niedriger ist als unser währungsbereinigter Umsatzanstieg. Die Vorräte erhöhten sich um 11,6% auf € 888,4 Millionen, und die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stiegen um 3,7% auf € 702,7 Millionen. Auf der Passivseite erhöhten sich die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und die anderen kurzfristigen Verbindlichkeiten um 15,5% auf insgesamt € 1.012,6 Millionen.

Die einmalige Dividendenauszahlung in diesem Jahr und die Refinanzierung des PUMA-Konzerns nach der Reduzierung der Beteiligung von Kering an PUMA haben zu größeren Bewegungen bei den kurzfristigen und langfristigen Verbindlichkeiten in der Bilanz geführt.


AUSBLICK 2018

Die Umsätze und die Profitabilität sind im dritten Quartal 2018 weiterhin stark angestiegen und lagen damit leicht über unseren Erwartungen. Aufgrund dieses Ergebnisses und des Ausblicks für den Rest des Jahres passen wir unsere Prognose für das Gesamtjahr 2018 leicht an. PUMA erwartet nun einen währungsbereinigten Umsatzanstieg zwischen 14% und 16% (bisherige Prognose: währungsbereinigter Umsatzanstieg zwischen 12% und 14%). Für die Rohertragsmarge prognostizieren wir weiterhin eine Verbesserung von rund 100 Basispunkten. Aufgrund höherer umsatzabhängiger, variabler Kosten geht das Management nun von einem Anstieg der operativen Aufwendungen (OPEX) im niedrigen zweistelligen Prozentbereich aus (bisherige Prognose: Anstieg im hohen einstelligen Prozentbereich). Das operative Ergebnis (EBIT) wird nun in einer Bandbreite von € 325 Millionen bis € 335 Millionen erwartet (bisherige Prognose: Bandbreite von € 310 Millionen bis € 330 Millionen). Das Management erwartet weiterhin eine deutliche Verbesserung des Konzernergebnisses für das Gesamtjahr 2018.

 

FINANZKALENDER GESCHÄFTSJAHR 2018

12. Februar 2018 Geschäftsergebnisse 2017

12. April 2018 Hauptversammlung

24. April 2018 Quartalsmitteilung Q1 2018

26. Juli 2018 Zwischenbericht Q2 2018

25. Oktober 2018 Quartalsmitteilung Q3 2018

Die Finanzveröffentlichungen und andere Finanzinformationen stehen im Internet unter „about.puma.com“ zur Verfügung.


Hinweise an die Redaktionen:

  • Die Finanzberichte finden Sie online auf www.about.puma.com.
  • PUMA SE Börsenkürzel:
    Reuters: PUMG.DE, Bloomberg: PUM GY,
    Börse Frankfurt: ISIN: DE0006969603 – WKN: 696960

     

Anmerkungen hinsichtlich zukunftsgerichteter Aussagen:
Dieses Dokument enthält Aussagen über die künftige Geschäftsentwicklung und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Die zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf den aktuellen Erwartungen und Annahmen des Managements. Sie unterliegen gewissen Risiken und Schwankungen wie oben und in anderen Veröffentlichungen beschrieben, insbesondere im Kapitel Risiko- und Chancenmanagement des Konzernlageberichts. Sollten diese Erwartungen und Annahmen nicht zutreffen oder unvorhergesehene Risiken eintreten, können die tatsächlichen Finanzergebnisse von den erwarteten Entwicklungen erheblich abweichen. Wir übernehmen daher keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Prognosen.
 

Herzogenaurach - 14. Februar 2019
UMSATZ UND PROFITABILITÄT WACHSEN IM GESCHÄFTSJAHR 2018 DEUTLICH

Die Pressemitteilung inklusive Tabellen kann unten auf der Seite heruntergeladen werden

GESCHÄFTSENTWICKLUNG IM VIERTEN QUARTAL 2018

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 20,1% auf € 1.226 Millionen (+17,9% in der Berichtswährung Euro) mit starkem Wachstum in allen Regionen und Produktsegmenten
  • Rohertragsmarge bleibt stabil auf hohem Niveau von 47,1% 
  • Operative Aufwendungen (OPEX) steigen um 17,1% aufgrund höherer umsatzabhängiger, variabler Kosten und höherer Aufwendungen für Marketing und Retail
  • Operatives Ergebnis (EBIT) steigt von € 30 Millionen auf € 38 Millionen 
  • Starker Abverkauf der neuen Schuhmodelle RS-X and Cali
  • PUMA-Team Dänemark wird Handball-Weltmeister
     

GESCHÄFTSENTWICKLUN IM GESAMTJAHR 2018

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 17,6% auf € 4.648 Millionen (+12,4% in der Berichtswährung Euro) mit zweistelligen Wachstumsraten in allen Regionen und Produktsegmenten
  • Rohertragsmarge verbessert sich um 110 Basispunkte auf 48,4%, unterstützt durch höhere Margen in allen Produktsegmenten
  • Anstieg der operativen Aufwendungen um 11,8%, wodurch ein leichter operativer Leverage erzielt wird 
  • Operatives Ergebnis (EBIT) verbessert sich stark um 37,9% von € 245 Millionen auf € 337 Millionen 
  • Konzernergebnis und Ergebnis je Aktie erhöhen sich um 38,0% von € 135,8 Millionen auf € 187,4 Millionen und entsprechend von € 9,09 auf € 12,54
  • Freier Cashflow verbessert sich von € 128 Millionen auf € 173 Millionen 
  • Management schlägt Dividende von € 3,50 je Aktie für das Geschäftsjahr 2018 vor
  • PUMA-Aktie ist seit Juni 2018 wieder im M-DAX vertreten
  • PUMAs Schuhmodelle Thunder, RS-0 und RS-X bewähren sich in der “Chunky Shoe”-Kategorie
  • PUMA kehrt nach 20 Jahren in die Kategorie Basketball zurück
  • PUMA verpflichtet Supermodel Adriana Lima als Markenbotschafterin für Women’s Training

BJØRN GULDEN, CEO PUMA SE:

„Wir sind mit unserem Geschäftsverlauf im Jahr 2018 sehr zufrieden. Der Umsatz stieg organisch um 17,6% auf €4.648 Millionen an und das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich um 37,9% auf €337 Millionen. Dies ist ein Zeichen unserer starken Wachstumsdynamik. Der Zuwachs im zweistelligen Prozentbereich in allen Regionen ist Beweis dafür, dass wir die Marke PUMA weltweit gestärkt haben, und das zweistellige Wachstum in allen Produktsegmenten zeigt, dass wir unser Produktangebot weiter optimiert haben. Wir müssen immer noch viel verbessern, aber wir bewegen uns mit unserer Marke und unserem Unternehmen in die richtige Richtung. Wir werden diese Entwicklung 2019 weiter fortsetzen und gehen davon aus, dass unser Umsatz währungsbereinigt rund 10% wachsen wird. Das operative Ergebnis erwarten wir in einer Bandbreite zwischen € 395 Millionen und € 415 Millionen.“
 

Info-Grafic Full Year Results

VIERTES QUARTAL 2018

Umsatzerlöse

PUMAs Umsatzwachstum setzte sich im vierten Quartal 2018 weiter fort. Die Umsätze erhöhten sich währungsbereinigt um 20,1% auf € 1.226,4 Millionen (+17,9% in der Berichtswährung Euro) im Vergleich zu € 1.040,2 Millionen im Vorjahr. Das stärkste Umsatzwachstum verzeichnete die Region Asien/Pazifik, gefolgt von Amerika, die jeweils im zweistelligen Bereich zulegten. Unter den Produktsegmenten war Textilien mit einem Anstieg von 28,6% der Haupttreiber des Wachstums, während das Segment Schuhe ebenfalls deutlich um 17,4% zulegte. Das Segment Schuhe verbesserte sich damit das 18. Quartal in Folge.

Rohertragsmarge und operative Aufwendungen

Die Rohertragsmarge blieb trotz negativer Währungseffekte im vierten Quartal stabil auf einem hohen Niveau von 47,1%.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) erhöhten sich um 17,1% auf € 544,9 Millionen. Dies ist hauptsächlich auf höhere umsatzabhängige, variable Kosten und auf gestiegene Investitionen in den Bereich Retail und E-Commerce zurückzuführen. Sponsorenverträge im Fußball, Marketinginitiativen für neue Schuhmodelle und der Wiedereinstieg in die Kategorie Basketball führten zu höheren Marketingkosten.

Operatives Ergebnis und Konzernergebnis
Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich im vierten Quartal um 26,1% von € 29,8 Millionen auf € 37,6 Millionen. Die Verbesserung der Profitabilität ist auf das starke Umsatzwachstum zurückzuführen sowie darauf, dass sich operative Aufwendungen langsamer erhöhten als der Umsatz.

Das Konzernergebnis im vierten Quartal 2018 verbesserte sich deutlich von € 2,2 Millionen auf € 15,7 Millionen. Das Ergebnis je Aktie verbesserte sich dementsprechend von € 0,14 im Vorjahr auf € 1,05.

 

GESAMTJAHR 2018

Umsatzerlöse
PUMAs Umsätze stiegen im Gesamtjahr 2018 währungsbereinigt um 17,6% auf € 4.648,3 Millionen (+12,4% in der Berichtswährung Euro). Der große Unterschied zwischen dem währungsbereinigten Wachstum und dem Anstieg in der Berichtswährung Euro ist auf die Schwäche einiger wichtiger Währungen gegenüber dem Euro zurückzuführen.

Die Umsätze in der Region EMEA verzeichneten einen währungsbereinigten Anstieg von 11,4% auf € 1.800,3 Millionen (+9,4% in der Berichtswährung Euro). Die Hauptumsatztreiber waren Frankreich, Spanien, Großbritannien, aber auch Russland und die Türkei, die alle im zweistelligen Bereich zulegten.

In der Region Amerika erhöhten sich die Umsätze währungsbereinigt um 16,9% auf € 1.612,5 Millionen (+7,9% in der Berichtswährung Euro). Sowohl Nord- als auch Lateinamerika verzeichneten zweistellige Wachstumsraten. Die Schwäche des argentinischen Pesos gegenüber dem Euro führte jedoch zu einem signifikanten negativen Währungseffekt in der Region.

Asien/Pazifik verzeichnete mit einem währungsbereinigten Anstieg von 28,8% (in der Berichtswährung Euro +24,2%) ein besonders starkes Wachstum. Vor allem China und Südkorea trugen zu der positiven Entwicklung bei, während Japan moderatere Zuwächse im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich verzeichnete.

Schuhe waren weiterhin ein starker Umsatztreiber im gesamten Jahresverlauf und verzeichneten einen währungsbereinigten Zuwachs von 16,6% auf € 2.184,7 Millionen (+10,6% in der Berichtswährung Euro). Damit übertraf das Segment zum ersten Mal die 2 Milliarden-Euro-Marke. Vor allem Produkte aus den Kategorien Running & Training sowie Sportstyle erzielten dabei die höchsten Wachstumsraten.

Im Segment Textilien stiegen die Umsätze währungsbereinigt um 22,2% auf € 1.687,5 Millionen (+17,1% in der Berichtswährung Euro). Sportstyle-Produkte mit großen Logos und neue Produkte in den Kategorien Teamsport und Motorsport trugen zum Wachstum bei.

Die Umsätze im Segment Accessoires verbesserten sich währungsbereinigt um 11,0% auf € 776,1 Millionen (+7,8% in der Berichtswährung Euro). Dieser Anstieg ist vor allem auf den Produktbereich Socken und Unterwäsche zurückzuführen.

Umsätze in PUMAs eigenen Einzelhandelsgeschäften, inklusive der E-Commerce-Aktivitäten, stiegen währungsbereinigt um 24,0% auf € 1.127,5 Millionen. Dies entspricht einem Anteil von 24,3% am Gesamtumsatz im Geschäftsjahr 2018 (23,2% im Vorjahr). Verbesserte Umsätze auf vergleichbarer Basis in unserem eigenen Einzelhandel, eine erhöhte Anzahl an eigenen Geschäften sowie eine starke Verbesserung des E-Commerce-Geschäfts trugen zu der positiven Entwicklung bei.

 

Rohertragsmarge und operative Aufwendungen
Die Rohertragsmarge verbesserte sich im Geschäftsjahr 2018 um 110 Basispunkte von 47,3% auf 48,4%. Dies ist vor allem auf weitere Verbesserungen in der Beschaffung und höhere Umsätze mit neuen Produkten mit einer höheren Marge zurückzuführen. Zusätzlich wirkte sich ein höherer Anteil an eigenen Einzelhandelsumsätzen und ein stärkeres Umsatzwachstum in Asien leicht positiv auf die Rohertragsmarge aus. Auf das Gesamtjahr 2018 gerechnet gab es keine Wechselkurseffekte auf die Rohertragsmarge, da sich positive und negative Währungseffekte neutralisierten. 
Die Rohertragsmarge im Segment Schuhe verbesserte sich um 30 Basispunkte auf 45,8%. Im Segment Textilien stieg die Marge von 49,0% auf 50,9% und bei Accessoires erhöhte sich die Marge von 48,5% auf 50,3%.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) erhöhten sich 2018 um 11,8% auf € 1.928,4 Millionen. Der Anstieg geht auf gestiegene Marketingaktivitäten, den Um- und Ausbau unseres Portfolios an eigenen Einzelhandelsgeschäften, inklusive unseres E-Commerce-Geschäfts sowie auf zusätzliche Investitionen in unsere IT-Infrastruktur zurück. Das Verhältnis von operativen Aufwendungen zum Gesamtumsatz ging von 41,7% im Vorjahr auf 41,5% 2018 zurück. Dieser operative Leverage führte 2018 zu einer verbesserten Profitabilität.


Operatives Ergebnis und Konzernergebnis
Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich 2018 um 37,9% von € 244,6 Millionen auf € 337,4 Millionen und lag damit leicht über dem oberen Ende der angepassten EBIT-Prognose zwischen € 325 Millionen und € 335 Millionen. Diese verbesserte Profitabilität des Unternehmens wurde vor allem durch das starke Umsatzwachstum in Kombination mit der höheren Rohertragsmarge und dem operativen Leverage erzielt. Die EBIT-Marge stieg somit von 5,9% auf 7,3% an.

Das Finanzergebnis sank von € -13,4 Millionen 2017 auf € -24,0 Millionen und wurde hauptsächlich durch höhere Aufwendungen im Zusammenhang mit Währungsumrechnungsdifferenzen belastet.

Der Steuersatz im Geschäftsjahr 2018 war mit 26,7% leicht niedriger als mit 27,4% im Vorjahr, während sich der Steueraufwand in 2018 auf € 83,6 Millionen erhöhte (2017: € 63,3 Millionen).

Das Konzernergebnis verbesserte sich 2018 um 38,0% von € 135,8 Millionen auf € 187,4 Millionen. Das Ergebnis je Aktie stieg dementsprechend auf € 12,54 verglichen mit € 9,09 im Vorjahr.


 

WORKING CAPITAL

Trotz eines signifikanten Umsatzanstiegs und einer höheren Anzahl an eigenen Einzelhandelsgeschäften stieg das Working Capital 2018 nur leicht um 2,0% von € 493,9 Millionen auf € 503,9 Millionen an. Die Vorräte erhöhten sich um 17,5% auf € 915,1 Millionen, was vor allem auf den erwarteten Umsatz der Frühjahr/Sommer-Kollektion 2019 zurückzuführen ist. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stiegen um 9,9% von € 503,7 Millionen auf € 553,7 Millionen. Auf der Passivseite erhöhten sich die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und die anderen kurzfristigen Verbindlichkeiten um 21,0% auf insgesamt € 1.152,6 Millionen (im Vorjahr: insgesamt € 952,2 Millionen).

 

CASHFLOW

Der Freie Cashflow verbesserte sich 2018 von € 128,5 Millionen im Vorjahr auf € 172,9 Millionen. Ein höheres Ergebnis vor Steuern (EBT) und ein lediglich geringer Anstieg des Working Capitals trugen zu dieser Entwicklung bei. Zum 31. Dezember 2018 betrugen die Flüssigen Mittel € 463,7 Millionen verglichen mit € 415,0 Millionen im Vorjahr.

 

VORSCHLAG EINER DIVIDENDE VON € 3,50 JE AKTIE

Aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung 2018 mit einer Verbesserung der Profitabilität sowie des Cashflows werden der Vorstand und der Aufsichtsrat der PUMA SE der Hauptversammlung am 18. April 2019 eine Dividende von € 3,50 je Aktie für das Geschäftsjahr 2018 vorschlagen. Dies entspricht einer Ausschüttungsquote von 27,9% des Konzernergebnisses. Gemäß der Dividendenpolitik der PUMA SE sollen 25% bis 35% des Konzernergebnisses ausgeschüttet werden.

 

MARKE UND STRATEGIE

Im Jahr unseres 70. Firmenjubiläums haben wir weiter auf unser Ziel hingearbeitet, die schnellste Sportmarke der Welt zu werden. Wir haben unsere Position im Sport-Performance-Bereich mit unserer Rückkehr zum Basketball, neuen Partnerschaften mit Top-Fußballvereinen, wie dem AC Mailand, Olympique de Marseille, Borussia Mönchengladbach und Palmeiras aus São Paulo, aber auch Dank herausragender Leistungen unserer Teams, Athleten und Verbände weiter gestärkt.

In den vergangenen Jahren haben wir uns konsequent auf fünf strategische Prioritäten konzentriert: eine hohe Markenbegehrtheit, eine konkurrenzfähige Produktpalette, ein starkes Angebot für Frauen, eine verbesserte Vertriebsqualität und die Beschleunigung unserer Abläufe und Prozesse innerhalb der Organisation. 2018 haben wir mit der Rückkehr in die Kategorie Basketball eine sechste strategische Priorität hinzugefügt, die das Ziel verfolgt, unsere Position im nordamerikanischen Sportmarkt zu stärken.

Ein Höhepunkt im Geschäftsjahr 2018, sowohl in sportlicher als auch in geschäftlicher Hinsicht, war PUMAs Wiedereinstieg in die Kategorie Basketball. Mit Unterstützung von Unternehmer und PUMAs Kreativdirektor für Basketball Jay-Z haben wir eine aufsehenerregende Kampagne gestartet, die bei Sportlern, Medien und Fans großen Anklang fand. Der Clyde Court Disrupt, unser erster Basketballschuh seit 20 Jahren, war kurz nach seiner Markteinführung ausverkauft. Unsere Glaubwürdigkeit haben wir gefestigt, indem wir einige namhafte Basketballspieler unter Vertrag genommen haben, wie beispielsweise Skylar Diggins-Smith, Terry Rozier, Rudy Gay, Danny Green und DeMarcus Cousins, viermaliger All-Star der NBA. Zudem haben wir die im jährlichen Draft am höchsten gesetzten Spieler Deandre Ayton, Marvin Bagley III, Kevin Knox, Michael Porter Jr. und Zhaire Smith verpflichtet.

Im Fußball lieferte uns die FIFA Weltmeisterschaft 2018 in Russland die perfekte Bühne, um unsere Marke und unsere innovativen Performance-Produkte zu präsentieren. Eine hohe Sichtbarkeit erzielten wir während des Turniers durch unsere vier Nationalmannschaften Uruguay, Schweiz, Serbien und Senegal sowie durch eine Vielzahl herausragender Einzelspieler. Mit Uruguay und der Schweiz war PUMA mit zwei Teams in der K.o.-Phase vertreten. Darüber hinaus stammten mit Antoine Griezmann und dem belgischen Stürmer Romelu Lukaku zwei der drei Top-Torschützen des Turniers aus unseren Reihen. Antoine Griezmann wurde durch seinen Siegtreffer im Endspiel auch zum "FIFA Man of the Match" gekürt. Unsere Spieler trugen die Fußballschuhe PUMA FUTURE oder PUMA ONE in speziell angefertigten Editionen. 
Wir haben auch unser Spieler-Portfolio um internationale Stars erweitert, darunter Barcelona- und Uruguay-Stürmer Luis Suarez, Vincent Kompany (Manchester City), Axel Witsel (Borussia Dortmund), David Silva (Manchester City), Dejan Lovren (FC Liverpool) und Davie Selke (Hertha BSC).

Unsere Kategorie Running and Training wurde 2018 durch die herausragenden Leistungen unserer Leichtathleten und durch die Einführung innovativer Produkte geprägt. Der 19-jährige Kubaner Juan Miguel Echevarria gewann beispielsweise mit seinem unglaublichen Weitsprung von 8,83 Metern beim Stockholmer Diamond League Meeting Gold und wurde dafür vom IAAF mit dem Titel „Highlight der Saison 2018“ ausgezeichnet. Unser Portfolio an Top-Athleten haben wir 2018 weiter vergrößert, indem wir zum Beispiel den „schnellsten Mann Europas“, den französischen Sprinter Jimmy Vicaut, unter Vertrag genommen haben.
Mit den Laufschuhen HYBRID RUNNER und HYBRID ROCKET gelang es uns, den Markt mit einer völlig neuen Zwischensohlentechnologie zu bereichern.

In unserem Frauensegment begrüßten wir Supermodel Adriana Lima als neues Mitglied der PUMA-Familie und Botschafterin für den Bereich Women’s Training. Auf Produktseite erfreuten sich unsere Schuhmodelle PHENOM und DEFY, die von Popstar und Social-Media-Influencerin Selena Gomez getragen wurden, besonderer Beliebtheit bei unseren weiblichen Kunden.

Im Motorsport dominierten die von PUMA gesponserten Rennställe Mercedes-AMG Petronas, Scuderia FERRARI und Red Bull Racing erneut die Formel-1-Saison. Den Titel erlangte Mercedes mit Lewis Hamilton, der zugleich den fünften Weltmeistertitel seiner Karriere gewann. Besonders erfreulich für PUMA Motorsport war der regelrechte „Hype“ um die Lifestyle-Produkte, der sich besonders auf dem amerikanischen und französischen Markt zeigte.

Im Golf sorgten unsere Spieler Rickie Fowler, Lexi Thompson und Bryson DeChambeau für viele sportliche Erfolge und steigerten damit die Begehrtheit der Marken PUMA und COBRA Golf. So sorgte beispielweise Bryson DeChambeau mit seinen ONE Length-Schlägern für Furore, indem er gleich fünf Turniersiege mit dieser bisher einzigartigen Technologie erzielte, bei der alle Golfschläger die gleiche Länge haben.

In unserer Kategorie Sportstyle haben wir bewiesen, wie tief unser Markenleitsatz „Forever Faster“ bereits in unserer Geschäftspraxis verankert ist. Als immer mehr Kunden „Chunky Shoes“, einem wiederaufkommenden Schuhmodetrend mit dicken Sohlen aus den 1990er Jahren, verlangten, waren wir sofort in der Lage, auf diesen Trend mit der Einführung unserer erfolgreichen neuen Modelle Thunder, RS-0 und RS-X zu reagieren.

Neben PUMAs 70. Jubiläum feierten wir einen weiteren runden Geburtstag: Der SUEDE, einer unserer großen Klassiker, wurde 50 Jahre alt. Mit einer Reihe von Kollaborationen mit diversen Designern, Künstlern und Marken haben wir dieses Ereignis gebührend zelebriert. Im Jahresverlauf kamen neue Editionen des SUEDE mit Designs der Modeikone Karl Lagerfeld, der Rocklegende Paul Stanley und der Comicfigur Hello Kitty heraus, um nur einige zu nennen.

Wir haben auch kontinuierlich PUMAs Distributionsqualität verbessert. Wir haben hart daran gearbeitet, ein flexibler sowie dienstleistungs- und lösungsorientierter Partner zu sein, um unsere Beziehungen zu wichtigen Einzelhändlern zu stärken und in Folge dessen mehr Regalflächen in den Einzelhandelsgeschäften unserer Partner zu erhalten.

Unser eigener Einzelhandel ist durch die Eröffnung neuer Geschäfte weitergewachsen. Zusätzlich haben wir unseren flächenbereinigten Umsatz in unseren bestehenden Geschäften gesteigert und einen anhaltend starken Anstieg in unserem E-Commerce-Geschäft verzeichnet.

Um unsere organisatorischen Prozesse zu beschleunigen, haben wir weiter in unsere IT-Infrastruktur investiert und hierbei den Fokus auf Business Intelligence, Planung und IT-Sicherheit gelegt. 
Neben der Modernisierung unserer weltweiten Distributionszentren, haben wir uns auch auf die Weiterentwicklung unseres neuen ERP-Systems konzentriert, das im Jahr 2019 und den darauffolgenden Jahren eingeführt werden soll.

2019 werden wir mit dem Bau eines neuen Multichannel-Distributionszentrums in Geiselwind beginnen. Das Distributionszentrum in Geiselwind, das im Frühjahr 2021 in Betrieb genommen werden soll, wird die erste in einer Reihe von Investitionen sein, die wir zur Modernisierung unserer Logistik tätigen werden.

Neben diesen sechs strategischen Prioritäten bleibt die soziale, wirtschaftliche und umweltbezogene Nachhaltigkeit ein Grundwert für PUMA. Wir haben im Jahr 2018 unsere Nachhaltigkeitsstrategie 10FOR20 mit dem Ziel weitergeführt, positive Ergebnisse durch Kooperationen mit Wettbewerbern, Lieferanten und NGOs zu erzielen.

Inspiriert von der legendären „stillen Geste“ des Olympiasiegers Tommie Smith, der damit bei den Olympischen Spielen 1968 ein Zeichen gegen Rassismus und soziale Ungleichheit setzte, rief PUMA im Herbst 2018 die #REFORM-Kampagne ins Leben. Mit Hilfe von Aktivisten aus der Welt des Sports sowie der Musik- und Unterhaltungsbranche, wie beispielsweise US-Rapper Meek Mill, unterstützt das Programm Hilfsorganisationen und regt die Debatte um essentielle gesellschaftliche Themen - darunter universelle Gleichheit, Gleichberechtigung der Geschlechter oder die Justizreform in den USA - an.

Die PUMA-Aktie wurde im Juni 2018 wieder in den M-DAX aufgenommen, nachdem unser damaliger Mehrheitseigner Kering S.A. rund 70% seiner PUMA-Anteile an seine Aktionäre ausgeschüttet hatte.

 

AUSBLICK 2019

PUMAs Geschäftsentwicklung ist im Jahr 2018 aufgrund eines starken Umsatzwachstums und einer Verbesserung der Profitabilität sehr positiv verlaufen. Wir sind zuversichtlich, dass sich dieser Trend auch 2019 fortsetzen wird.

Für das Gesamtjahr 2019 erwarten wir deshalb einen währungsbereinigten Umsatzanstieg von rund 10%. Der Ausblick für die Rohertragsmarge zeigt eine leichte Verbesserung gegenüber dem Vorjahr (2018: 48,4%) und die operativen Aufwendungen (OPEX) sollen leicht schwächer als die Umsatzerlöse ansteigen. Auf Basis des aktuellen Wechselkursniveaus erwartet das Management für das Geschäftsjahr 2019 ein operatives Ergebnis (EBIT) in einer Bandbreite zwischen € 395 Millionen und € 415 Millionen (2018: € 337,4 Million). Ebenso wird für 2019 eine deutliche Verbesserung des Konzernergebnisses erwartet.
Somit ist PUMA auf einem guten Weg, sein mittelfristiges Ziel von einer EBIT-Marge von 10% sowie einem durchschnittlichen, währungsbereinigten Umsatzwachstum von 10% pro Jahr bis 2021/22 zu erreichen.

Der neue Rechnungslegungsstandard zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen (IFRS 16), der am 1. Januar 2019 in Kraft getreten ist, führt zu einer Aktivierung der Operating-Leasingverhältnisse in der Bilanz (ein Anstieg der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten von rund € 618 Millionen zum 1. Januar 2019). Der oben dargestellte Ausblick für das operative Ergebnis (EBIT) in einer Bandbreite zwischen € 395 Millionen und € 415 Millionen beinhaltet bereits einen positiven Effekt in Höhe von ungefähr € 16 Millionen aufgrund des neuen Leasing-Standards. Unter Berücksichtigung von hieraus resultierenden Zins- und latenten Steuereffekten ergibt sich in 2019 insgesamt jedoch ein erwarteter negativer Effekt auf das Konzernergebnis von ungefähr € 7 Millionen. 
Für eine ausführliche Beschreibung der neuen Rechnungslegungsvorschriften sowie der Auswirkungen durch die Erstanwendung des IFRS 16 Leasingbilanzierung verweisen wir auf den Konzernanhang Kapitel 1 Grundsätzliches.

Den Finanzkalendar finden Sie hier.

herzogenaurach - 4.März 2019
Puma se plant aktiensplit im Verhältnis 1 zu 10

PUMA SE plant Aktiensplit im Verhältnis 1 zu 10 nach vorausgehender Erhöhung des Grundkapitals aus Gesellschaftsmitteln

Aufsichtsrat und Vorstand der PUMA SE haben heute entschieden, der ordentlichen Hauptversammlung am 18. April 2019 die Beschlussfassung über eine Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln um EUR 112.213.532,16 auf EUR 150.824.640,00 ohne Ausgabe neuer Aktien (§ 207 Abs. 2 Satz 2 AktG) sowie eine anschließende Satzungsänderung zur Neueinteilung des Grundkapitals im Verhältnis 1 zu 10 (Aktiensplit) vorzuschlagen.

Für die Beteiligungsverhältnisse der Aktionäre an der Gesellschaft ergeben sich weder durch die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln noch durch den Aktiensplit Änderungen. Im Falle der Annahme der Beschlussvorschläge durch die Hauptversammlung und Eintragung der Satzungsänderungen in das Handelsregister wird automatisch jede bestehende Aktie gegen 10 neue Aktien ausgetauscht. Infolge der dann um den Faktor 10 gestiegenen Anzahl an Aktien der Gesellschaft wird erwartet, dass sich deren Börsenkurs entsprechend verringert. 

Die Tagesordnung der Hauptversammlung 2019 mit den Beschlussvorschlägen der Verwaltung wird voraussichtlich am 11. März 2019 im Bundesanzeiger veröffentlicht.

Herzogenaurach, Deutschland - 26. April 2019
Starkes Wachstum von Umsatz und EBIT im ersten Quartal

Quartalsmitteilung Q1 2019

Die Quartalsmitteilung kann unten auf der Seite heruntergeladen werden.

GESCHÄFTSENTWICKLUNG IM ERSTEN QUARTAL 2019

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 15,3% auf € 1.319 Millionen (+16,6% in der Berichtswährung Euro) aufgrund eines anhaltend starken Wachstums in allen Regionen und Produktsegmenten
  • Rohertragsmarge erhöht sich um 80 Basispunkte auf 49,0%
  • Anstieg der operativen Aufwendungen (OPEX) auf € 511 Millionen (Vorjahr: € 437 Millionen) aufgrund höherer umsatzabhängiger variabler Kosten, einschließlich Kosten für Logistik, sowie höherer Investitionen in Marketing und Retail 
  • Operatives Ergebnis (EBIT) erhöht sich um 27,0% auf € 143 Millionen (Vorjahr: € 112 Millionen)
  • PUMA nimmt Fußballvereine Manchester City und FC Valencia unter Vertrag
  • PUMA wird ab der Saison 2019/2020 offizieller Ausrüster für den Spielball der spanischen Fußballliga „LaLiga“
  • PUMA wird offizieller Merchandise- und Handelspartner der Formel 1
  • Aktionäre stimmen auf Hauptversammlung am 18. April einem Aktiensplit von 1:10 zu
  • Héloïse Temple-Boyer und Fiona May wurden als neue Mitglieder in den Aufsichtsrat gewählt
     

Bjørn Gulden, Chief Executive Officer of PUMA SE: 

“The first quarter of 2019 was the best quarter PUMA has ever seen. Revenues of € 1,319 million (+15.3% currency adjusted) is the highest PUMA has ever achieved in a quarter and the EBIT of € 143 million (EBIT-margin 10.8%) was also the highest absolute EBIT PUMA has ever achieved. So, it has been a very good start into the year. The growth in all regions and all product divisions shows that we continue to make progress. Even if we have nine more months to go and despite a lot of uncertainty in the market, we feel comfortable that we will achieve our guidance for the full year.”

ERSTES QUARTAL 2019

PUMAs Umsatzwachstum setzte sich im ersten Quartal 2019 weiter fort. Die Umsätze erhöhten sich währungsbereinigt um 15,3% auf € 1.319,3 Millionen (+16,6% in der Berichtswährung Euro) nach € 1.131,1 Millionen im Vorjahr. Bei den Regionen erzielten Asien/Pazifik - angetrieben von China - und Amerika ein zweistelliges Umsatzwachstum, während die Region EMEA einen soliden Anstieg verzeichnete. Unter den Produktsegmenten waren Textilien der größte Wachstumstreiber im Quartal, gefolgt von Accessoires und Schuhen. Die Kategorien Running und Training, Teamsport, Motorsport und Golf wuchsen stark. Zweistellige Zuwachsraten beim Umsatz sowohl im Großhandel und als auch in unserem eigenen Einzelhandel unterstreichen die Ausgewogenheit unseres Umsatzwachstums.

Q1 Results

Die Rohertragsmarge verbesserte sich um 80 Basispunkte von 48,2% auf 49,0%. Der Anstieg resultierte aus einem vorteilhafteren Produktmix mit höherem Wachstum bei Textilien und einer postiven Entwicklung der regionalen Umsatzverteilung mit stärkerem Umsatzanstieg in der Region Asien/Pazifik. Darüber hinaus hatten Währungskurse einen leicht positiven Effekt auf die Entwicklung der Rohertragsmarge im ersten Quartal.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) erhöhten sich im ersten Quartal um 16,8% auf € 510,7 Millionen. Der Anstieg erfolgte insbesondere aufgrund höherer umsatzabhängiger variabler Kosten, einschließlich Kosten für Logistik, sowie höherer Investitionen in Marketing und Retail.

Das Konzernergebnis erhöhte sich, unterstützt durch ein verbessertes Finanzergebnis, um 40,1% von € 67,4 Millionen im vergangenen Jahr auf € 94,4 Millionen im ersten Quartal 2019. Das Ergebnis je Aktie stieg entsprechend von € 4,51 auf € 6,31.

WORKING CAPITAL

Trotz eines deutlichen Umsatzwachstums stieg das Working Capital nur leicht um 7,1% von € 791,0 Millionen auf € 846,9 Millionen. Die Vorräte stiegen um 19,3% auf € 907,5 Millionen als Folge des Managements der Kapazitätsauslastung bei unseren Zulieferern und um die erhöhte Nachfrage nach unseren Produkten in den kommenden Quartalen bedienen zu können. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stiegen um 12,3% von € 685,0 Millionen auf € 769,2 Millionen. Auf der Passivseite erhöhten sich die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und andere kurzfristige Verbindlichkeiten um 17,1% auf 
€ 1.004,8 Millionen (Vorjahr: insgesamt € 858,2 Millionen).

AUSWIRKUNGEN DER ERSTANWENDUNG VON IFRS 16 LEASINGVERHÄLTNISSE UND DER DAMIT EINHERGEHENDEN BILANZVERLÄNGERUNG

Der neue Bilanzierungsstandard für Leasingverhältnisse (IFRS 16) ist seit dem Beginn des Geschäftsjahres anzuwenden. Dies hat zu einer deutlichen Erhöhung der Bilanzsumme zum 31. März 2019 geführt. Die Aktivierung der ‘Nutzungsrechte’ aus bisherigen Operating-Leasingverträgen in Höhe von € 635,6 Millionen und der Ansatz einer entsprechenden Leasingverbindlichkeit in der Bilanz führte zu dem Anstieg der langfristigen Vermögenswerte und der Verbindlichkeiten. Der Ausweis der Leasingverbindlichkeit erfolgt in Höhe von € 116,9 Millionen unter den sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten und in Höhe von € 535,1 Millionen unter den sonstigen langfristigen Verbindlichkeiten. Diese Bilanzverlängerung ergab einen negativen Einfluss auf die Eigenkapitalquote, die sich deshalb von 57,9% zum Jahresende 2018 auf 44,5% zum Ende des ersten Quartals 2019 verringerte.

Die Auswirkungen aus der erstmaligen Anwendung von IFRS 16 auf die Gewinn- und Verlustrechnung im ersten Quartal 2019 waren jedoch nicht wesentlich. IFRS 16 hat sich mit € 3,8 Millionen leicht positiv auf das operative Ergebnis (EBIT) ausgewirkt. Unter Berücksichtigung der zusätzlichen Zinsaufwendungen aufgrund von IFRS 16 in Höhe von 
€ 6,6 Millionen und weiterer latenter Steuereffekte (+ € 0,8 Millionen) ergibt sich für das erste Quartal 2019 insgesamt ein negativer Effekt auf das Konzernergebnis von € 2,0 Millionen.

Für eine ausführliche Beschreibung der neuen Rechnungslegungsvorschriften sowie der Auswirkungen durch die Erstanwendung des IFRS 16 Leasingbilanzierung verweisen wir auf den Konzernanhang zum 31. Dezember 2018, Kapitel 1, Grundsätzliches.
 

AUSBLICK 2019

Nach einem sehr guten Start in das Jahr 2019 hinsichtlich Umsatz und Profitabilität  bestätigen wir unsere Prognose für das Gesamtjahr 2019 vom 14. Februar 2019:

Umsatz: Währungsbereinigter Umsatzanstieg von rund 10%
Rohertragsmarge: Leichte Verbesserung gegenüber dem Vorjahr (2018: 48,4%)
Operative Aufwendungen (OPEX): Leicht schwächerer Anstieg als die Umsatzerlöse
Operatives Ergebnis (EBIT): In einer Bandbreite zwischen € 395 Millionen und € 415 Millionen
Konzernergebnis: Deutliche Verbesserung 


Credits Titelbild: Getty Images
Finance abonnieren