Herzogenaurach, 27. Juli 2016
Umsatzwachstum und verbessertes operatives Ergebnis im zweiten Quartal

Senior Head of Communications

Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal 2016

  • Umsätze verbessern sich währungsbereinigt um 13% auf € 827 Millionen (+7% in der Berichtswährung Euro) mit Wachstum in allen Produktsegmenten
  • Rohertragsmarge rückläufig bei 45,6% aufgrund negativer Auswirkungen des stärkeren US-Dollars
  • Moderater Anstieg der operativen Aufwendungen um 3%
  • Operatives Ergebnis (EBIT) verbessert sich um 75% auf € 12 Millionen
  • Fünf Nationalmannschaften in PUMA-Trikots bei der UEFA Euro 2016 und PUMA-Spieler Antoine Griezmann als Torschützenkönig und Spieler des Turniers sorgen für eine starke Markenpräsenz während der EM

 

Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2016

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 10% auf € 1.678 Millionen (+5% in der Berichtswährung Euro) mit Wachstum in allen Produktsegmenten und Regionen
  • Rohertragsmarge verringert sich leicht auf 46,2% aufgrund von ungünstigen Währungskurseffekten
  • Operativer Leverage-Effekt mit Anstieg der operativen Aufwendungen um lediglich 3%
  • Operatives Ergebnis (EBIT) erhöht sich um 20% auf € 53 Millionen
  • Ergebnis je Aktie verbessert sich um 28% auf € 1,84
  • Durch neue Produkteinführungen wie den PUMA Fierce und die Partnerschaft mit dem New York City Ballet wird das Frauensegment von PUMA weiter gestärkt

Bjørn Gulden, CEO PUMA SE: 

„Wir sind mit der Entwicklung im zweiten Quartal 2016 sehr zufrieden. Mit einem zweistelligen organischen Wachstum entwickelten sich unsere Umsätze erwartungsgemäß. Unsere Rohertragsmarge ist durch den starken US-Dollar weiterhin unter Druck, aufgrund einer strikten Kostenkontrolle konnten wir jedoch operative Vorteile und eine Verbesserung beim operativen Ergebnis (EBIT) und Konzernergebnis erzielen.

Wir freuen uns über weiterhin steigende Abverkäufe unserer Produkte im Handel und das wachsende Interesse der Konsumenten an unserer Marke und unserem Produktangebot. Mit unseren wichtigsten Handelspartnern arbeiten wir weiter intensiv daran, Marke und Produkte im Handel noch besser zu platzieren.

Mit unseren Mannschaften und Einzelspielern haben wir bei der Fußball-EM in Frankreich eine hohe Markenpräsenz erzielt. Wir sehen auch, dass unsere Produktkonzepte und unser Marketing im Rahmen unserer Frauen-Kampagne um Rihanna und Kylie Jenner sehr erfolgreich sind. Wir freuen uns nun auf die Olympischen Spiele in Rio, bei denen großartige Athleten wie Usain Bolt unsere innovativen und designorientierten Produkte tragen werden.“

 

Zweites Quartal 2016

Umsatzerlöse:

PUMAs Umsatzwachstum setzte sich im zweiten Quartal 2016 weiter fort. Die Umsätze stiegen währungsbereinigt um 12,8% auf € 826,5 Millionen (+7,0% in der Berichtswährung Euro). Alle Produktsegmente trugen zu dieser positiven Entwicklung bei.

Die Region EMEA entwickelte sich außerordentlich gut und verzeichnete währungsbereinigt ein zweistelliges Wachstum von 23,5% auf € 321,3 Millionen (+18,8% in der Berichtswährung Euro). Alle Länder in der Region legten stark zu, vor allem in der Kategorie Teamsport, welche aufgrund der UEFA Euro 2016 für ein zusätzliches Momentum sorgte.

In der Region Amerika erhöhten sich die Umsätze währungsbereinigt um 5,0% auf € 315,6 Millionen. Sowohl Nord- als auch Lateinamerika trugen zum Wachstum bei. In der Berichtswährung Euro gingen die Umsätze aufgrund der Schwäche der Währungen in Lateinamerika, insbesondere in Argentinien, jedoch um 3,9% zurück.

Die Region Asien/Pazifik entwickelte sich gut und die Umsätze stiegen währungsbereinigt um 10,3% auf € 189,6 Millionen (+9,1% in der Berichtswährung Euro). China war der Haupttreiber dieser positiven Entwicklung.

Das Segment Schuhe konnte das Wachstum weiter fortsetzen. Die Umsätze stiegen währungsbereinigt um 7,3% auf € 360,2 Millionen (+0,4% in der Berichtswährung Euro). Insbesondere die Kategorien Sportsstyle, Fundamentals und Teamsport konnten deutlich zulegen.

Die Umsätze im Segment Textilien verzeichneten die höchste Wachstumsrate unter den drei Produktsegmenten. Die Umsatzerlöse verbesserten sich währungsbereinigt um 19,5% auf € 299,1 Millionen (+13,6% in der Berichtswährung Euro). Dieses exzellente Ergebnis ist auf den Erfolg der Kategorie Teamsport, bedingt durch die UEFA Euro 2016, sowie auf ein hohes Wachstum in anderen Produktkategorien zurückzuführen.

Die Umsätze im Segment Accessoires verbesserten sich währungsbereinigt um 14,1% auf € 167,1 Millionen (+10,9% in der Berichtswährung Euro). Das ist unter anderem auf eine gestiegene Nachfrage nach Rucksäcken und Kopfbedeckungen zurückzuführen.

Rohertragsmarge und operative Aufwendungen:

Die negativen Währungskurseinflüsse aufgrund des stärkeren US-Dollars setzten die Rohertragsmarge weiter unter Druck und führten zu einem Rückgang um 110 Basispunkte auf 45,6%. Diese Entwicklung spiegelt sich in allen Produktsegmenten wider: Die Marge im Produktsegment Schuhe verringerte sich leicht von 42,3% auf 41,9%. Bei Textilien ging die Marge von 50,7% auf 49,5% zurück, während sich die Marge bei Accessoires noch stärker, insbesondere aufgrund des schwierigen Marktumfelds im Golfsport, von 50,0% auf 46,6% verringerte.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) erhöhten sich um nur 3,2% auf € 368,8 Millionen. Dieser Anstieg ist vor allem auf Investitionen in eigene Einzelhandelsgeschäfte und zusätzliche Marketingaktivitäten im Zusammenhang mit der UEFA Euro 2016 zurückzuführen. In anderen operativen Bereichen und Funktionen blieben die Kosten stabil.

Operatives Ergebnis (EBIT) und Konzernergebnis:

Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich um 75,1% auf € 11,9 Millionen. Wesentlicher Grund dafür war der Anstieg der Umsatzerlöse in Verbindung mit dem lediglich moderaten Anstieg der operativen Aufwendungen.

Das Konzernergebnis belief sich auf € 1,6 Millionen im Vergleich zu einem Verlust von
€ -3,3 Millionen im Vorjahr und das Ergebnis je Aktie erhöhte sich entsprechend auf
€ 0,11 gegenüber einem Verlust von € -0,22 im zweiten Quartal 2015.

 

Erstes Halbjahr 2016

Umsatzerlöse:

Auf der Grundlage von zwei guten Quartalen verbesserten sich die Umsätze im ersten Halbjahr 2016 währungsbereinigt um 9,9% auf € 1.678,4 Millionen (+5,3% in der Berichtswährung Euro). Haupttreiber war die starke Entwicklung in den Regionen EMEA und Asien/Pazifik. Diese Umsatzentwicklung bekräftigt unseren Ausblick eines währungsbereinigten Anstiegs der Umsatzerlöse im hohen einstelligen Prozentbereich für das Gesamtjahr.

Die Umsätze in der Region EMEA wiesen mit einem währungsbereinigten Anstieg von 14,0% auf € 675,7 Millionen (+10,4% in der Berichtswährung Euro) das stärkste Wachstum auf. Insbesondere Frankreich und die Region DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) entwickelten sich gut. Insgesamt verzeichneten alle drei Produktsegmente ein Wachstum im zweistelligen Prozentbereich.

In der Region Amerika stiegen die Umsätze währungsbereinigt um 5,2% auf € 603,6 Millionen (-2,2% in der Berichtswährung Euro). Sowohl Nord- als auch Lateinamerika trugen zu dieser positiven Entwicklung bei. Anhaltende negative Währungskurseffekte in Lateinamerika, insbesondere in Argentinien, belasteten jedoch die Entwicklung der Umsätze in der Berichtswährung Euro.

Die Region Asien/Pazifik war ebenso ein starker Treiber des gesamten Umsatzwachstums im ersten Halbjahr 2016. Die Umsätze erhöhten sich währungsbereinigt um 10,8% auf
€ 399,0 Millionen (+9,4% in der Berichtswährung Euro). China verzeichnete ein zweistelliges Umsatzwachstum und auch Japan zeigte einen robusten Aufschwung. Eine starke Nachfrage nach PUMA-Schuhen in der Region unterstützte diese positive Entwicklung.

Die Umsätze im Segment Schuhe erhöhten sich währungsbereinigt um 7,9% auf € 752,2 Millionen (+2,1% in der Berichtswährung Euro). Insbesondere die Kategorien Sportsstyle und Fundamentals verzeichneten ein deutliches Wachstum.

Das Segment Textilien trug mit einem währungsbereinigten Umsatzanstieg von 13,0% auf € 589,2 Millionen (+8,5% in der Berichtswährung Euro) den wesentlichen Teil des gesamten Umsatzwachstums bei. Diese starke Entwicklung ist insbesondere auf den anhaltenden Erfolg der Teamsport- und Running & Training- Produkte zurückzuführen.

Die Umsätze im Segment Accessoires stiegen währungsbereinigt um 9,4% auf € 336,9 Millionen (+7,3% in der Berichtswährung Euro). Das Umsatzwachstum ist unter anderem auf eine gestiegene Nachfrage nach Rucksäcken und Kopfbedeckungen zurückzuführen.

PUMAs eigene Einzelhandelsumsätze, inklusive der Aktivitäten aus unserem eCommerce-Geschäft, erhöhten sich währungsbereinigt um 12,2% auf € 344,7 Millionen. Der Anteil am Gesamtumsatz im ersten Halbjahr 2016 betrug 20,5% (20,2% im Vorjahr). Das Wachstum wurde durch einen gesunden Anstieg der Umsätze auf vergleichbarer Basis, eine gestiegene Anzahl an eigenen Einzelhandelsgeschäften sowie durch das wachsende eCommerce-Geschäft erzielt.

Rohertragsmarge und operative Aufwendungen:

Die Rohertragsmarge lag bei 46,2% und damit 60 Basispunkte unterhalb des Vorjahreswertes (46,8%), was ausschließlich auf negative Währungskurseffekte durch einen stärkeren US-Dollar, die die Umsatzkosten belasten, zurückzuführen ist. Trotzdem verbesserte sich die Marge im Produktsegment Schuhe aufgrund eines besseren Produktmixes leicht von 42,6% auf 42,7%. Dagegen reduzierten sich die Margen in den Produktsegmenten Textilien sowie Accessoires von 50,7% auf 49,7% beziehungsweise von 49,8% auf 47,9%.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) erhöhten sich im ersten Halbjahr 2016 moderat um 3,1% auf € 730,5 Millionen. Die leicht höheren Kosten im Vergleich zu 2015 resultieren aus verstärkten Marketingaktivitäten sowie Investitionen in eigene Einzelhandelsgeschäfte, während die Kosten anderer operativer Bereiche und Funktionen stabil blieben.

Operatives Ergebnis (EBIT) und Konzernergebnis:

Das operative Ergebnis (EBIT) für den Berichtszeitraum lag mit € 53,2 Millionen um 20,1% über dem Vorjahr. Dies ist auf den operativen Leverage-Effekt zurückzuführen, da die Umsätze stärker stiegen als die operativen Aufwendungen.

Das Konzernergebnis verbesserte sich um 27,6% auf € 27,4 Millionen (Vorjahr: € 21,5 Millionen) und das Ergebnis je Aktie erhöhte sich entsprechend auf € 1,84 gegenüber € 1,44 im Vorjahr.

 

Working Capital und Cashflow

Working Capital:

Trotz des gestiegenen Umsatz- und Geschäftsvolumens erhöhte sich PUMAs Working Capital zum Bilanzstichtag im Vergleich zum 30. Juni 2015 nur um 2,9% auf € 658,2 Millionen. Grund dafür ist der Anstieg der Vorräte (+9,0%) in Verbindung mit einem leichten Rückgang der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (-1,6%) und einem moderaten Anstieg der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (+2,7%).

Cashflow:

Der freie Cashflow vor Akquisitionen verbesserte sich deutlich um 40,1% auf € -100,5 Millionen.

 

Ausblick 2016

Wir erwarten weiterhin einen währungsbereinigten Anstieg der Umsatzerlöse im hohen einstelligen Prozentbereich, eine Rohertragsmarge auf dem Niveau des Vorjahres (45,5%), eine währungsbereinigte Erhöhung der operativen Aufwendungen in einem mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich und ein operatives Ergebnis (EBIT) in einer Bandbreite zwischen € 115 Millionen und € 125 Millionen.

 

Marke und Produkt

Die Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich bot die perfekte Bühne für PUMA, um sich als innovative und designorientierte Sportmarke darzustellen. Mit einer Markenpräsenz in fast 40 Prozent aller Spiele sorgten PUMAs fünf EM-Mannschaften in ihren Trikots mit ACTV Thermo-R-Technologie für eine hohe Sichtbarkeit. Nach leidenschaftlichen und entschlossenen Auftritten erreichten die PUMA-Teams Schweiz und Slowakei das Achtelfinale, während Italien den vormaligen Europameister Spanien aus dem Turnier werfen und ins Viertelfinale einziehen konnte. Für einen Höhepunkt bei der EM sorgte Frankreichs Antoine Griezmann, der von der UEFA als „Spieler des Turniers“ ausgezeichnet wurde und mit seinen sechs Treffern in PUMAs zweifarbigen Tricks-Schuhen zum besten EM-Torschützen avancierte. Während PUMA-Spieler Olivier Giroud drittbester Torjäger wurde, sicherte sich Torhüter Rui Patrício in PUMA-Schuhen und Handschuhen mit Portugal den EM-Titel und wurde zum „Torhüter des Turniers“ gewählt. Weitere Spieler in PUMA-Schuhen bei der EM 2016 waren unter anderem Cesc Fàbregas, Nolito, Gianluigi Buffon, Giorgio Chiellini, Adam Lallana und Grzegorz Krychowiak.

In der englischen Premier League gelang Leicester City zum Ende der Saison im Mai das eigentlich Undenkbare: Die „Füchse“ krönten als erste PUMA-Mannschaft in der Premier League überhaupt ihre fantastische Saisonleistung mit dem Gewinn der Meisterschaft – gefolgt von PUMA-Team Arsenal London auf Rang zwei. Damit sicherten sich beide Vereine die Teilnahme an der kommenden UEFA Champions League.

Im Vorfeld der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro im August hat PUMA eine neue Partnerschaft mit dem Leichtathletikverband von Barbados (AAB) als Ausrüster für die gesamte Wettkampf- und Trainingsbekleidung bei den zukünftigen Wettkämpfen bekanntgegeben. Neben den Partnerschaften mit den Karibiknationen Jamaika, Kuba, Grenada, Dominikanische Republik und Bahamas setzt PUMA damit sein erfolgreiches Engagement in dieser Region fort, die im Sport für Schnelligkeit steht wie keine andere. Die Kooperation mit Barbados beginnt mit den Olympischen Spielen in Rio, bei denen das Leichtathletik-Team erstmalig von PUMA ausgerüstet wird, und umfasst auch die nächsten beiden IAAF-Weltmeisterschaften. 

Im Bereich Motorsport hat PUMA mit dem metallisch-silbernen Schuh BMW X-CAT DISC sein neuestes Modell aus der DISC-Familie vorgestellt. Dieser markante Schuh ist ein weiteres Beispiel unserer erneut eingeführten DISC-Technologie, die durch ein ursprünglich bereits 1991 entwickeltes intelligentes Verschlusssystem optimalen und bequemen Halt gewährt. In der Formel 1 dominieren die von PUMA ausgerüsteten Teams Mercedes AMG Petronas, Scuderia Ferrari und Red Bull Racing und belegen in einer bislang äußerst erfolgreichen Saison die vordersten Plätze in der Fahrer- und Konstrukteurswertung.

In der Kategorie Running haben wir unsere erfolgreiche IGNITE-Serie mit dem IGNITE Dual für die kommende Herbst-Winter-Saison weiter ausgebaut. Dank seiner innovativen Sohlenkonstruktion und dem bewährten IGNITE-Schaum bietet er insbesondere für Mittel- und Langstreckenläufer eine ideale Mischung aus flexiblem Halt und guter Dämpfung. Erhältlich ist der Schuh auch in den Ausführungen IGNITE Dual Disc und IGNITE Dual evoKnit.

 

Strategische Ausrichtung

In der ersten Jahreshälfte 2016 haben wir weitere Fortschritte auf unserem Weg erzielt, die schnellste Sportmarke der Welt zu werden. Im Mittelpunkt standen dabei die beiden großen Fußballturniere Copa América und die Europameisterschaft sowie unsere erfolgreich angelaufene Frauen-Kampagne „The Future is Female“.

Mit fünf ausgerüsteten Nationalteams und unseren starken Einzelspielern in unseren PUMA Tricks Schuhen und Torwarthandschuhen haben wir bei der EM eine hohe Markenpräsenz erzielt und dieses Momentum gemeinsam mit unseren wichtigsten Handelspartnern für uns genutzt. Nach den guten Tricks-Abverkäufen im Rahmen der Fußball-WM 2014 konnten wir auch in diesem Jahr wiederum eine starke Nachfrage nach unseren Tricks-Produkten verzeichnen. Mit auffälligem Merchandising an den verschiedenen Verkaufsstellen trugen viele wichtige Einzelhändler wie Intersport, Dick’s Sporting Goods und Kamo zu diesem Erfolg bei.

Die überwältigenden Reaktionen auf unsere „FENTY PUMA by Rihanna“-Modenschau im Rahmen der New Yorker Fashion Week und insbesondere die hohe Aufmerksamkeit in den sozialen Medien haben die Markteinführungen der FENTY-Schuhkollektionen beflügelt. Der FENTY Trainer und das Modell CREEPER, das in neuen Farben erschienen ist, waren bereits innerhalb weniger Tage ausverkauft, die Sandale Fur Slide sogar nach wenigen Stunden oder Minuten. Im Rahmen unserer Partnerschaft mit Kylie Jenner, die einen großen Einfluss auf junge Frauen in den USA hat und neue Markenbotschafterin von PUMA ist, haben wir eine weitere revolutionäre Silhouette auf den Markt gebracht – den Trainings-Schuh FIERCE. All diese Produkte wurden vom Handel stark nachgefragt und erzielten gute Abverkäufe, was zu einer weiteren Stärkung der Beziehungen zu unseren wichtigsten Handelspartnern beigetragen hat. Unter anderem entschied sich SIX:02, eine ausschließlich auf Damen-Mode spezialisierte Ladenkette von Foot Locker, durch eine Ausweitung der Shop-in-Shop-Konzepte noch mehr Ladenfläche für PUMA-Produkte zur Verfügung zu stellen.

Im Juni haben wir unsere Partnerschaft mit dem New York City Ballett (NYCB) bekanntgegeben, eines der führenden Tanzensembles weltweit, mit dem wir künftig als offizieller Ausrüster von Sportbekleidung abseits der Bühne zusammenarbeiten werden. Ab Oktober 2016 werden einige Tänzerinnen des New York City Balletts in ausgewählten Kreativ- und Marketing-Kampagnen von PUMA vertreten sein, die Frauen in Sport und Kultur in den Fokus rücken werden. Darüber hinaus werden wir das New York City Ballett im Rahmen weiterer NYCB-Initiativen zur Ausbildung des Tanzensembles, zur Publikumsentwicklung und zur Förderung der Gesundheit der Tänzerinnen unterstützen.

PUMA glaubt fest an die Kraft des Sports, durch die sich die Gesundheit von Menschen auf der ganzen Welt Tag für Tag verbessert. Wir möchten dazu unseren Beitrag leisten – insbesondere im Leben benachteiligter Menschen – und haben uns vor diesem Hintergrund der Initiative „Right To Play“ angeschlossen. Diese internationale Organisation, die vom vierfachen olympischen Goldmedaillengewinner Johann Olav Koss gegründet wurde, hilft Kindern, sich mit Hilfe der Kraft des Sports besser zu entwickeln und Herausforderungen zu meistern. Dieses Jahr unterstützt PUMA Right To Play unter anderem mit einer Spende von über 10.000 Fußbällen an hilfsbedürftige Kinder.

Finanzkalender Geschäftsjahr 2016:

   
18. Februar 2016
Geschäftsergebnisse 2015
29. April 2016
Quartalsmitteilung Q1 2016
4. Mai 2016
Hauptversammlung
27. Juli 2016
Zwischenbericht Q2 2016
10. November 2016
Quartalsmitteilung Q3 2016

Die Finanzveröffentlichungen und andere Finanzinformationen stehen im Internet unter „about.puma.com“ zur Verfügung.

Hinweise an die Redaktionen:

  • Die Finanzberichte finden Sie online auf www.about.puma.com.
  • PUMA SE Börsenkürzel:
    Reuters: PUMG.DE, Bloomberg: PUM GY,
    Börse Frankfurt: ISIN: DE0006969603 – WKN: 696960

 

Anmerkungen hinsichtlich zukunftsgerichteter Aussagen:

Dieses Dokument enthält Aussagen über die künftige Geschäftsentwicklung und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Die zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf den aktuellen Erwartungen und Annahmen des Managements. Sie unterliegen gewissen Risiken und Schwankungen wie oben und in anderen Veröffentlichungen beschrieben, insbesondere im Kapitel Risiko- und Chancenmanagement des Konzernlageberichts. Sollten diese Erwartungen und Annahmen nicht zutreffen oder unvorhergesehene Risiken eintreten, können die tatsächlichen Finanzergebnisse von den erwarteten Entwicklungen erheblich abweichen. Wir übernehmen daher keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Prognosen.

Herzogenaurach, 10. November 2016
Anhaltendes Umsatzwachstum und weitere Verbesserung des operativen Ergebnisses im dritten Quartal

Senior Head of Communications

Geschäftsentwicklung im dritten Quartal 2016

  • Umsätze erhöhen sich währungsbereinigt um 11% auf € 990 Millionen (+8% in der Berichtswährung Euro) mit Wachstum in allen Regionen
  • Verbesserter Abverkauf in eigenen Einzelhandelsgeschäften und bei wichtigen Handelspartnern
  • Rohertragsmarge trotz stärkeren US-Dollars unverändert bei 45,8%
  • Moderater Anstieg der operativen Aufwendungen um 4%
  • Starke Verbesserung (+47%) des operativen Ergebnisses (EBIT) auf € 60 Millionen
  • Herausragende Leistungen der von PUMA ausgestatteten Athleten bei den Olympischen Spielen in Rio; Top-Sprinter Usain Bolt dominiert die Wettkämpfe und gewinnt zum dritten Mal in Folge drei Goldmedaillen

 

Geschäftsentwicklung Januar bis September 2016

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 10% auf € 2.669 Millionen (+6% in der Berichtswährung Euro) mit Wachstum in allen Regionen und Produktsegmenten
  • Rohertragsmarge verringert sich leicht auf 46,1% aufgrund des stärkeren US-Dollars im Vergleich zum Vorjahr
  • Verbesserter operativer Leverage wegen des Anstiegs der operativen Aufwendungen um nur 3%
  • Operatives Ergebnis (EBIT) erhöht sich um 33% auf € 114 Millionen
  • Ergebnis je Aktie beträgt € 4,48 im Vergleich zu € 2,77 im Vorjahr
  • Starke Präsenz des PUMA-Frauensegments bei den Modenschauen in New York und Paris mit der Kollektion FENTY PUMA by Rihanna und dem Start der „DO YOU“ Kommunikations-Plattform mit Model, Schauspielerin und Aktivistin Cara Delevingne

 

Bjørn Gulden, CEO PUMA SE

„Im dritten Quartal hat sich der Abverkauf unserer Produkte im Einzelhandel stetig verbessert. Neue Produktlinien wie Fierce, Platform, Ignite Dual und die Fenty-Kollektionen sind auf große Resonanz bei unseren Konsumenten gestoßen und durch unser erfolgreiches Marketing mit unseren Markenbotschaftern wie Rihanna, Kylie Jenner und Cara Delevingne sowie durch die herausragenden Leistungen von Usain Bolt ist unsere Markenbegehrtheit weiter gestiegen. Immer mehr Konsumenten kaufen unsere Produkte zum vollen Preis, wodurch die Zufriedenheit unserer Handelspartner steigt. Unsere Aufgabe ist es jetzt, dieses Momentum zu nutzen, um noch mehr relevante PUMA-Produkte auf den Verkaufsflächen anzubieten. Unsere Umsätze haben sich etwas besser als erwartet entwickelt und auch die Rohertragsmarge entsprach unseren Erwartungen und führte zusammen mit einer strikten Kostenkontrolle zu einer Verbesserung unseres Ergebnisses. Angesichts der drei noch vor uns liegenden Monate in diesem Jahr sind wir zuversichtlich, dass wir unsere Jahresprognose erreichen werden und erwarten nun ein operatives Ergebnis (EBIT) in der oberen Hälfte der bereits veröffentlichten Bandbreite von € 115 Millionen bis € 125 Millionen.”

 

Drittes Quartal 2016

Umsatzerlöse

PUMA setzte sein Wachstum im dritten Quartal 2016 weiter fort. Die Umsätze stiegen währungsbereinigt um 10,7% auf € 990,2 Millionen (+8,3% in der Berichtswährung Euro). Alle Regionen trugen zu diesem Wachstum bei, wobei EMEA und Amerika die Haupttreiber des Wachstums waren. Das Segment Schuhe entwickelte sich erneut besonders gut und verzeichnete einen währungsbereinigten Anstieg von 16,4%.

Die Region EMEA setzte das Wachstum, gestützt von einer starken Nachfrage nach Schuhen, unverändert fort. Die Umsätze stiegen währungsbereinigt um 11,9% auf € 408,6 Millionen (+8,7% in der Berichtswährung Euro). Insbesondere Frankreich und Deutschland verzeichneten starke Zuwächse.

Die Umsätze in der Region Amerika verbesserten sich währungsbereinigt um 12,2% auf € 342,9 Millionen (+5,5% in der Berichtswährung Euro). Sowohl Nord- als auch Lateinamerika zeigten ein solides Wachstum. Die Schwäche der Währungen in Lateinamerika, insbesondere des Argentinischen Peso, wirkte sich jedoch weiterhin negativ auf die Entwicklung der Umsätze in der Berichtswährung Euro aus.

Die Region Asien/Pazifik (APAC) erzielte Umsätze von € 238,7 Millionen. Dies entspricht einem währungsbereinigten Anstieg von 6,9% (+11,7% in der Berichtswährung Euro). China und Indien verzeichneten zweistellige Wachstumsraten.

Das Segment Schuhe war weiterhin der stärkste Treiber des Wachstums innerhalb der drei Produktsegmente und verzeichnete das neunte Quartal in Folge steigende Umsätze. Die Umsätze verbesserten sich währungsbereinigt um 16,4% auf € 458,8 Millionen (+12,3% in der Berichtswährung Euro). Der Erfolg war insbesondere auf den Ignite sowie die Fierce- und Fenty-Produkte in den Kategorien Running, Training und Sportstyle zurückzuführen.Die Umsätze im Segment Textilien erhöhten sich währungsbereinigt um 10,3% auf € 377,4 Millionen (+8,8% in der Berichtswährung Euro). Deutliche Zuwächse wurden dabei in der Kategorie Sportstyle, insbesondere mit Produkten für Frauen, erzielt.

Die Entwicklung im Segment Accessoires war durch den schwächeren Umsatz mit Accessoires in den Vereinigten Staaten belastet. Die Umsätze verringerten sich währungsbereinigt um 2,4% auf € 154,0 Millionen (-3,2% in der Berichtswährung Euro).

Rohertragsmarge und operative Aufwendungen:

Trotz der anhaltenden negativen Währungskurseffekte aufgrund des stärkeren US-Dollars konnte PUMA die Rohertragsmarge mit 45,8% beibehalten. Dies wurde insbesondere durch Verbesserungen in der Beschaffung, selektive Preisanpassungen sowie einen verbesserten Produktmix im Segment Schuhe erreicht. Die Marge im Segment Schuhe erhöhte sich um 190 Basispunkte von 41,2% auf 43,1%. Bei Textilien verringerte sich die Marge von 49,8% auf 48,2% und die Marge bei Accessoires ging von 49,1% auf 48,4% zurück.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) erhöhten sich moderat um 4,1% auf € 397,4 Millionen. Dieser Anstieg ist vor allem auf zusätzliche Marketingkosten im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen in Rio sowie auf die Ausweitung unseres eigenen Einzelhandels-Netzwerks zurückzuführen. In anderen operativen Funktionen blieben die Kosten aufgrund der strikten Kostenkontrolle stabil.

Operatives Ergebnis (EBIT) und Konzernergebnis

Das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich um 46,7% auf € 60,3 Millionen. Dies ist im Wesentlichen auf den verbesserten operativen Leverage zurückzuführen, weshalb die Umsätze stärker stiegen als die operativen Aufwendungen, während die Rohertragsmarge stabil blieb.

Das Konzernergebnis verdoppelte sich nahezu im Vergleich zum Vorjahr und belief sich auf € 39,5 Millionen. Dies entspricht einem Anstieg von 98,0%. Das Ergebnis je Aktie erhöhte sich dementsprechend auf € 2,64 gegenüber € 1,34 im dritten Quartal 2015.

 

Januar bis September 2016

Umsatzerlöse

In den ersten neun Monaten 2016 erhöhten sich die Umsätze währungsbereinigt um 10,2% auf € 2.668,5 Millionen (+6,4% in der Berichtswährung Euro), da PUMA das starke Momentum aus dem ersten Halbjahr aufrechterhalten konnte. Die Regionen EMEA und APAC sowie die Segmente Schuhe und Textilien waren die Haupttreiber für diese positive Entwicklung.

In der Region EMEA war die Wachstumsdynamik besonders hoch und führte zu einem währungsbereinigten Anstieg der Umsätze um 13,2% auf € 1.084,3 Millionen (+9,8% in der Berichtswährung Euro). Dieses Wachstum resultiert zum Großteil aus der Entwicklung in Frankreich und der Region DACH (Deutschland, Österreich und Schweiz), die ein zweistelliges Umsatzwachstum verzeichneten. In der Region EEMEA entwickelten sich Russland und Südafrika sehr gut. Im Segment Textilien wurden deutliche Zuwächse, teilweise gestützt durch den Bereich Fußball, verzeichnet.

In der Region Amerika verzeichneten sowohl Nord- als auch Lateinamerika ein solides Umsatzwachstum. Die Umsätze erhöhten sich währungsbereinigt um 7,6% auf € 946,6 Millionen. In der Berichtswährung Euro stiegen die Umsätze jedoch nur um 0,4%, da die Schwäche der Währungen in Lateinamerika, insbesondere in Argentinien, weiterhin eine negative Auswirkung auf die Umsätze in der Berichtswährung Euro hatte.

Die Umsatzentwicklung in der Region Asien/Pazifik (APAC) war insbesondere durch China positiv beeinflusst, wo eine starke Entwicklung in allen Distributionskanälen verzeichnet wurde. Die Umsätze in der Region verbesserten sich währungsbereinigt um 9,3% auf
€ 637,7 Millionen (+10,3% in der Berichtswährung Euro).

In den ersten neun Monaten entwickelten sich alle Produktsegmente gut. Die Umsätze im Segment Schuhe verbesserten sich währungsbereinigt um 11,0% auf € 1.211,0 Millionen (+5,7% in der Berichtswährung Euro). Diese Entwicklung basierte auf einer starken Nachfrage in den Kategorien Running, Training, Sportstyle und Fundamentals.

Im Segment Textilien wurde die höchste Wachstumsrate innerhalb der drei Produktsegmente erzielt. Die Umsätze beliefen sich auf € 966,6 Millionen, was einem währungsbereinigten Anstieg von 12,0% (+8,6% in der Berichtswährung Euro) entspricht. Alle Produktkategorien trugen zu diesem Erfolg bei.

Die Umsätze im Segment Accessoires erhöhten sich währungsbereinigt um 5,4% auf € 491,0 Millionen (+3,8% in der Berichtswährung Euro). Die Regionen EMEA und Asien/Pazifik verzeichneten steigende Umsätze in diesem Produktsegment, während die Geschäftsentwicklung in der Region Amerika aufgrund der Vereinigten Staaten negativ war.

In den ersten neun Monaten erwirtschaftete PUMA eigene Einzelhandelsumsätze, inklusive der Aktivitäten aus unserem eCommerce-Geschäft, in Höhe von € 551,1 Millionen. Dies entspricht einem währungsbereinigten Anstieg von 11,9%. Der Anteil am Gesamtumsatz belief sich auf 20,6% im Vergleich zu 20,4% im Vorjahr. Das Wachstum wurde durch einen Anstieg der Umsätze auf vergleichbarer Basis, eine gestiegene Anzahl an eigenen Einzelhandelsgeschäften sowie eine deutliche Verbesserung des eCommerce-Geschäfts erzielt.

Rohertragsmarge und operative Aufwendungen

Die Rohertragsmarge lag in den ersten neun Monaten bei 46,1% und damit geringfügig (30 Basispunkte) unterhalb des Vorjahreswertes von 46,4%. Dies ist ausschließlich auf negative Währungskurseffekte auf unsere Umsatzkosten, bedingt durch den stärkeren US-Dollar, zurückzuführen. Die negativen Auswirkungen der Währungskurse konnten teilweise durch Verbesserungen in der Beschaffung, selektive Preisanpassungen sowie einen verbesserten Produktmix im Segment Schuhe ausgeglichen werden. Im Segment Schuhe erhöhte sich die Marge um 70 Basispunkte auf 42,8% (Vorjahr 42,1%). Dagegen reduzierten sich die Margen in den Produktsegmenten Textilien sowie Accessoires von 50,4% auf 49,1% beziehungsweise von 49,6% auf 48,1%.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) erhöhten sich nur leicht um 3,4% auf € 1.127,9 Millionen. Dieser Anstieg resultiert aus verstärkten Marketingaktivitäten in Verbindung mit der UEFA Euro 2016 und den Olympischen Spielen in Rio sowie der gestiegenen Anzahl an eigenen Einzelhandelsgeschäften. In allen anderen operativen Funktionen blieben die Kosten stabil.

Operatives Ergebnis (EBIT) und Konzernergebnis

Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich deutlich um 32,9% auf € 113,5 Millionen. PUMA konnte von einem verbesserten operativen Leverage profitieren, da die Umsätze schneller wuchsen als die operativen Aufwendungen.

Das Konzernergebnis verbesserte sich um 61,5% und belief sich auf € 67,0 Millionen (Vorjahr: € 41,5 Millionen). Das Ergebnis je Aktie erhöhte sich entsprechend von € 2,77 in 2015 auf € 4,48.

Working Capital

Trotz des gestiegenen Umsatz- und Geschäftsvolumens und der gestiegenen Anzahl an eigenen Einzelhandelsgeschäften erhöhte sich PUMAs Working Capital nur um 2,8% auf € 731,2 Millionen. Die Vorräte erhöhten sich um 3,7% auf € 715,0 Millionen und die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stiegen um 3,3% auf € 584,1 Millionen. Dies untermauert die starke Leistung im Working Capital-Management.

Ausblick 2016

Auf der Grundlage der positiven Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten 2016 erwarten wir für das Gesamtjahr weiterhin einen währungsbereinigten Anstieg der Umsatzerlöse im hohen einstelligen Prozentbereich, eine Rohertragsmarge auf dem Niveau des Vorjahres (45,5%) und eine währungsbereinigte Erhöhung der operativen Aufwendungen in einem mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich. Unter Berücksichtigung des bereits in den ersten neun Monaten erzielten operativen Ergebnisses (EBIT) erwarten wir nun für das Gesamtjahr ein operatives Ergebnis in der oberen Hälfte der bereits veröffentlichten Bandbreite von € 115 Millionen bis € 125 Millionen.

Marke und Produkt

Im Juli haben wir als neuer Ausrüster die ersten Heim- und Auswärtstrikots für den mexikanischen Fußballverein Chivas vorgestellt, dessen offizieller Name Deportivo Guadalajara ist und der zu einem der beiden größten Fußballvereine Mexikos zählt.

Bei den Olympischen Sommerspielen in Rio vollendete PUMA-Sprintstar Usain Bolt sein „Triple Triple“, indem er Gold in jedem seiner drei Sprintwettbewerbe gewann. Insgesamt erzielten die von PUMA ausgestatteten Olympiamannschaften Jamaika, Bahamas, Kuba und Grenada sowie die von PUMA ausgestatteten Leichtathletik-Teams Schweiz, Dominikanische Republik und Barbados zehn Gold-, fünf Silber- und neun Bronzemedaillen.

Im September haben wir die erste und lang erwartete „FENTY PUMA by Rihanna“-Kollektion auf den Markt gebracht. Kurze Zeit später stellte Rihanna ihre Frühjahr-/Sommer-Kollektion 2017 im Rahmen der Pariser Fashion Week vor. Diese zweite Kollektion ist von dem Frankreich des 18. Jahrhunderts inspiriert und verbindet Einflüsse aus der Zeit von Ludwig XVI. mit modernem Streetstyle-Look.

In unserem Frauensegment haben wir unsere neue Kampagne „DO YOU“ vorgestellt, mit der wir Frauen weltweit inspirieren wollen, selbstbewusst zu sein. Im Mittelpunkt der Kampagne steht Cara Delevingne, internationales Model, Schauspielerin und Aktivistin, die PUMAs wachsende Zahl von einflussreichen Markenbotschafterinnen ergänzt. Ein kategorienübergreifendes Angebot aus den Bereichen Running und Training sowie unserem Sportstyle-Sortiment werden im Rahmen von „DO YOU“ beworben.

Darüber hinaus haben wir eine Partnerschaft mit Abel Tesfaye, bekannt als The Weeknd, als neuem globalen Markenbotschafter und Kreativpartner bekanntgegeben. Als Grammy-Gewinner und Stilikone ist er der perfekte Partner für PUMA, um unsere neueste Sportstyle-Kampagne ‚Run The Streets‘ anzuführen, die wir zu Beginn dieses Monats vorgestellt haben.

In der Kategorie Motorsport hat der von uns ausgerüstete Formel 1-Rennstall MERCEDES AMG PETRONAS zum dritten Mal in Folge die Konstrukteursmeisterschaft gewonnen. Nico Rosberg liegt derzeit auf der Pole Position, um am Ende der Saison seinen ersten Weltmeistertitel zu gewinnen. Ihm folgen in der Fahrerwertung die Piloten der PUMA-Teams Red Bull und Ferrari.

Finanzkalender Geschäftsjahr 2017

9. Februar 2017 Geschäftsergebnisse 2016
Die Finanzveröffentlichungen und andere Finanzinformationen stehen im Internet unter „about.puma.com“ zur Verfügung.

Hinweise an die Redaktionen:

  • Die Finanzberichte finden Sie online auf www.about.puma.com.
  • PUMA SE Börsenkürzel:
    Reuters: PUMG.DE, Bloomberg: PUM GY,
    Börse Frankfurt: ISIN: DE0006969603 – WKN: 696960

Anmerkungen hinsichtlich zukunftsgerichteter Aussagen:

Dieses Dokument enthält Aussagen über die künftige Geschäftsentwicklung und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Die zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf den aktuellen Erwartungen und Annahmen des Managements. Sie unterliegen gewissen Risiken und Schwankungen wie oben und in anderen Veröffentlichungen beschrieben, insbesondere im Kapitel Risiko- und Chancenmanagement des Konzernlageberichts. Sollten diese Erwartungen und Annahmen nicht zutreffen oder unvorhergesehene Risiken eintreten, können die tatsächlichen Finanzergebnisse von den erwarteten Entwicklungen erheblich abweichen. Wir übernehmen daher keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Prognosen.

PUMA Logo
Herzogenaurach, 9. Februar 2017
PUMA VERBESSERT SICH IM JAHR 2016

SALES GROWTH ACROSS ALL REGIONS AND PRODUCT SEGMENTS AND IMPROVED OPERATING RESULTS IN FOURTH QUARTER AND  FULL YEAR

 

2016 Fourth-Quarter Facts

  • Sales increase by 10% currency adjusted to € 958 million (+9% reported) with growth across all regions and product segments
  • Gross profit margin up 180 basis points at 44.6%
  • OPEX increase by 13% caused by higher marketing and retail investments as well as higher sales related variable costs
  • Improvement in operating result (EBIT) by 30% to € 14 million
  • FENTY PUMA by Rihanna Creeper awarded "Shoe of the Year 2016" by Footwear News in the US

 

2016 Full-Year Facts

  • PUMA’s full-year sales up 10% currency adjusted to € 3,627 million (+7% reported)
  • Gross profit margin improved by 20 basis points to 45.7%, despite stronger US Dollar
  • Improved operating leverage with OPEX increasing by only 6%
  • Operating result (EBIT) up 33% to € 128 million
  • Earnings per share increased from € 2.48 last year to € 4.17 in 2016
  • Strong improvement in Free Cashflow from € -99 million 2015 to € 50 million 2016
  • An increase of the dividend from € 0.50 to € 0.75 per share for the financial year 2016 will be proposed
  • Strong performances by PUMA athletes at the UEFA EURO 2016 and Olympic Games in Rio
  • Continued strong visibility of PUMA’s women’s category through “FENTY PUMA by Rihanna” - fashion shows and launch of the “DO YOU” communication platform with model, actress and activist Cara Delevingne

Bjørn Gulden, Chief Executive Officer of PUMA SE:

“The fourth quarter developed as expected with solid growth in both sales and EBIT. We have seen a continued increase of interest in our products and brand both from consumers and retailers. The sell-through of our new product launches has been good.

2016 ended as we had hoped with revenue growth in all regions and product segments as well as a significant increase in EBIT and net earnings. The year has confirmed, that our strategy has been right and we will continue to invest in our mission of becoming the Fastest Sports Brand in the World.

We feel confident that we will continue to see revenue growth and a significant increase in earnings again in 2017.”

Fourth Quarter 2016

Sales:

PUMA’s sales growth continued in the fourth quarter 2016, improving by 10.1% currency adjusted to € 958.2 million (+9.0% reported) with positive developments in all regions and product segments.

The EMEA region performed extraordinarily well, reporting a double-digit growth rate of 13.4% currency adjusted to € 298.4 million (+10.4% reported). This was achieved in spite of strong comparable sales last year (Q4 2015 +21% currency adjusted).

In the Americas region, sales increased by 9.9% currency adjusted to € 393.0 million with growth in North- and Latin America. In Euro terms sales grew by 6.7%, as the weakness of currencies in Latin America, notably in Argentina, continued to have a negative impact on reported sales.

The Asia/Pacific (APAC) region performed well with sales increasing by 6.8% currency adjusted to € 266.8 million (+11.1% reported). China was the main driver of this positive development.

Footwear continued to drive the strongest growth among the three product segments, showing an improvement of sales for the tenth quarter in a row. Sales were up 17.6% currency adjusted (+15.3% reported) and amounted to € 416.0 million, with success particularly coming from the Sportstyle and Fundamentals categories.

Apparel showed moderate growth in the quarter with sales increasing by 3.7% currency adjusted to € 366.6 million (+3.3% reported), as sales in Q4 last year were driven by the Euro Cup replica business.

Sales in Accessories improved by 7.5% currency adjusted to € 175.6 million (+7.5% reported), driven by a strong performance of our North American accessory business in the fourth quarter.

Gross Profit Margin and Operating Expenses:

Despite ongoing negative currency impacts from a stronger US Dollar, PUMA managed to improve the gross profit margin in the fourth quarter by 180 basis points to 44.6%. This was achieved mainly by selective price adjustments and lower discounts. In addition, a higher share of own retail sales, which carry a higher margin, had a positive effect on the gross profit margin. The Footwear margin increased by 300 basis points from 38.6% to 41.6%. The Apparel margin was stable at 46.5% and the Accessories margin improved from 43.7% to 47.6%.

Operating expenses (OPEX) increased by 12.6% to € 416.6 million. The increase of operating expenses in the quarter is mainly due to further marketing and retail investments as well as higher sales related variable costs in connection with the growing retail and eCommerce revenues.

Operating Result and Net Earnings:

The operating result (EBIT) grew by 30.2% to € 14.1 million. This development is a result of the increase of sales and the improvement of the gross profit margin in the quarter.

Taxes on income in the fourth quarter showed an income of € 0.4 million (prior year: expense of € -2.8 million) as a consequence of the adjustment of tax provisions, after tax audits for prior years were finalized. The net earnings attributable to non-controlling interests increased from € 11.1 million to € 17.2 million because of the strong business development of our North American joint ventures - distributing accessories in the region -during the fourth quarter.

As a consequence, net earnings came in at € -4.6 million compared to € -4.3 million last year, translating into earnings per share of € -0.31 after € -0.29 in the fourth quarter of 2015.

Full Year 2016

Sales:

In the financial year 2016, PUMA’s sales improved by 10.2% currency adjusted to € 3,626.7 million (+7.1% reported). The currency-adjusted increase was slightly above the sales guidance for the full year 2016, which had anticipated currency adjusted growth to be in the high single-digit range. All regions and product segments contributed to the positive development with Footwear being the main growth driver.

Sales in the EMEA region showed the highest increase, rising by 13.2% currency adjusted to € 1,382.7 million (+9.9% reported), with France and the DACH area (Germany, Austria, Switzerland) having developed particularly well. From a product perspective, all three product segments recorded double-digit growth in the region.

In the Americas region, sales rose by 8.3% currency adjusted to € 1,339.6 million. Both, North- and Latin America contributed to this positive development. In Euro terms sales grew only by 2.2%, as the weakness of currencies in Latin America, notably in Argentina, continued to have a negative impact on reported sales.

The Asia/Pacific region was also a strong driver of the overall growth of PUMA in 2016. Sales were up by 8.5% currency adjusted to € 904.5 million (+10.5% reported). China with a double-digit increase and India with a strong momentum supported the growth in the region.

Sales in PUMA's Footwear segment amounted to € 1,627.0 million, representing an improvement of 12.6% currency adjusted (+8.0% reported). The Running, Sportstyle and Fundamentals categories all achieved major gains.

Apparel sales grew by 9.6% currency adjusted to € 1,333.2 million (+7.1% reported) with a positive development in all product categories except Motorsport.

Accessories sales rose by 5.9% currency adjusted to € 666.5 million (+4.7% reported) thanks to a continued strong socks and bodywear business, in spite of a flattish golf hardware business.

Including eCommerce, PUMA's own and operated retail sales increased by 12.5% currency adjusted to € 794.3 million. This represents a share of 21.9% of total sales in 2016 (21.4% in 2015). The reasons for this rise are a like-for-like sales growth in our retail stores and the extension of our retail store network, as well as a strongly growing eCommerce business.

Gross Profit Margin and Operating Expenses:

The gross profit margin improved 20 basis points from 45.5% last year to 45.7% for the full year 2016. Selective price adjustments and sourcing improvements were the main drivers that more than offset the negative currency impact from the stronger US Dollar in 2016 compared to 2015. This was especially true in the Footwear segment where margins increased from 41.2% to 42.5%. However, Apparel margins eased from 49.3% to 48.4% and the Accessories margins declined slightly from 48.0% to 47.9% in 2016.

Operating expenses (OPEX) increased by 5.7% and amounted to € 1,544.5 million in 2016. The increase is mainly due to additional marketing activities as well as investments in our own retail store network and IT-infrastructure. Other operating functions managed to keep costs stable.

Operating Result and Net Earnings:

The operating result (EBIT) improved by 32.6% from € 96.3 million to € 127.6 million. This result is slightly above our EBIT guidance for the full year 2016 of a range between
€ 115 million and € 125 million. With sales growing faster than operating expenses, PUMA was able to benefit from operating leverage, while in addition the gross profit margin improved slightly.

The financial result improved from € -11,2 million last year to € -8,7 million this year due to lower interest payments and lower expenses from currency conversion.

The tax rate for the full year 2016 came in at 25.7% compared to 27.5% last year. The adjustment of tax provisions, after tax audits for prior years were finalized, contributed to the decrease of the tax rate.

Net earnings improved by 68.0% and came in at € 62.4 million (last year: € 37.1 million). This result translates into earnings per share of € 4.17 compared to € 2.48 in 2015.

Working Capital

Despite higher sales and business volumes as well as a higher number of owned and operated retail stores, PUMA’s working capital increased only slightly by 0.7% to € 536.6 million. This development underpins the strong performance of our working capital management. Inventories were up 9.4% at € 718.9 million in order to ensure product availability and to support further growth as well as to meet the increased need for products due to our additional retail stores. Trade receivables rose moderately by 3.3% to € 499.2 million and trade payables were up 11.7% to € 580.6 million.

Cashflow

The free cash flow before acquisitions improved significantly by € 154.8 million from a cash outflow of € -98.3 million last year to a cash inflow of € 56.5 million in 2016. This achievement is a result of higher earnings before taxes (EBT) combined with an improved working capital development, in spite of the extended business volume. As of December 31, 2016, PUMA’s cash position amounted to € 326.7 million compared to € 338.8 million at the balance sheet date last year.

Dividend proposal of € 0.75

Based on PUMA’s positive business development in 2016 with an improvement of profitability and cashflow, the Administrative Board will propose a € 0.25 increase of the dividend to € 0.75 per share for the financial year 2016 at the Annual General Meeting on April 12, 2017.

Brand and Strategy Update

The results achieved in 2016 show that PUMA is starting to gain momentum: Throughout the year, we focused and invested in events, products, and campaigns that took us yet again a step closer to becoming the Fastest Sports Brand in the World. For us, 2016 was particularly exciting and characterized by the following major highlights: The football tournaments Copa América and UEFA Euro 2016, the Olympic Games in Rio and the fantastic development of our women’s category.In our Teamsport category, PUMA’s five participating teams in the UEFA Euro 2016 in France secured an on-field presence of almost 40% across all matches. A major highlight was France’s Antoine Griezmann, who was voted ‘Player of the Tournament’ by UEFA after being the top scorer. Stars like PUMA player Olivier Giroud, who ranked third in the tournament's scoring table and Portugal’s Rui Patrício, who was voted the Goalkeeper of the Tournament, sported PUMA’s yellow-pink "Tricks" boots on the pitch.

Last week, PUMA player Adam Lallana of Liverpool F.C. was named 2016 England Player of the Year following a vote among members of the England Supporters club.Last Sunday, PUMA-sponsored Cameroon beat Egypt to win their fifth Africa Cup of Nations football title with a fabulous goal in the 89th minute of the final for a 2-1 come-from-behind victory

In our Running category, a memorable event for PUMA were last summer's Olympics in Rio, where PUMA sprint star Usain Bolt again showed a spectacular, world-class performance by winning an Olympic Gold medal in each of the three sprinting events. Ahead of the 16th edition of the IAAF Track and Field World Championships scheduled to be held in London in summer this year, we are excited to see continued amazing performances of the Fastest Man in the world.

In our Motorsport category, Nico Rosberg was crowned F1 champion, while PUMA-partnered teams MERCEDES AMG PETRONAS, Red Bull and Scuderia Ferrari claimed the first three places in the Constructors’ Championship. Another highlight was set by our partner BMW Motorsport and their driver Marco Wittmann, who clinched the 2016 DTM Championship for the second time after 2014.

Our iconic success style, the "FENTY PUMA by Rihanna" Creeper, was repeatedly sold out worldwide within mere hours of hitting the stores as soon as we launched new colourways throughout the year. The Creeper has demonstrated again and again that it is currently the hottest piece of footwear around and has consequently been named “the only choice for the 2016 Shoe of the Year” by Footwear News.

In terms of strategy, we have continued to make progress along our five key priorities: creating brand heat for PUMA as the Fastest Sports Brand in the World, further improving the product engine with a strong pipeline of exciting and commercial products, optimizing PUMA’s distribution quality through stronger sell-through with key retail partners. Furthermore we enhanced our organizational speed and business processes as well as strengthened PUMA’s women’s business. These priorities will be at the center of our strategy going forward. While we still have a lot of work ahead of us, we feel that 2016 took us a big step forward within each of these areas.

We have further strengthened our brand heat by leveraging our brand ambassadors and cultivating the hype in social media. We are proud to have long-standing partnerships with some of the world’s greatest athletes, such as the Olympic legend Usain Bolt, who has been with PUMA for 15 years. Additionally, we have new relationships with up-and-coming stars and talents like the charismatic Olympic Silver-and Bronze-medalist André De Grasse, the one-of-a-kind Cara Delevingne, the R&B star and style icon The Weeknd, and of course, Rihanna who made a major impact in 2016.

On the product side, we introduced a number of key styles. The distinctive PUMA Fierce has been an instant hit in terms of distribution, media coverage and most importantly sales. Other new key footwear styles were the performance shoe IGNITE Dual and the IGNITE Evoknit, a style for Street Running that comes with a form-fitting, mid-height knitted upper. Our FENTY collection, that features apparel and footwear, was very well received by the press, retail partners and our consumers. Independent research has shown that we have gained market shares in most geographies and channels, showing that PUMA products are again resonating well with consumers, which was also echoed by our retail partners.

To improve the quality of distribution, we continued to strengthen our relationships with key strategic accounts and built new partnerships with strong retailers in both established and emerging markets. One of the best examples is our long-standing strong relationship with Foot Locker in North America. For several years, we have now rolled out our jointly developed retail concept “PUMA Lab”. This has helped to lift product sell-through well beyond the “PUMA Lab” doors, especially in Foot Locker's women-only banner Six:02, where PUMA sales more than doubled in 2016. PUMA has also gained traction with other important customers in the US, and also in Europe, where PUMA returned to double-digit growth rates in many markets. In China, our retail partners such as Belle and the YY Group opened around 200 additional PUMA doors in 2016.

PUMA’s owned and operated retail sales developed quite strongly throughout the year based on a like-for-like sales growth, an increased number of own retail stores in operation, as well as significant momentum in our eCommerce business. We also continued our worldwide roll-out of the “Forever Faster” store layout, which contributed to this positive development. We will further use this momentum with our most important accounts, own retail stores and eCommerce across all geographies in 2017 to drive our sales growth.

The improvements in systems, processes and organizational speed over the last two years, led to even more flexibility in our supply chain in 2016. A standardized global IT foundation allows for faster and better communication. We have relocated employees closer to our suppliers' production sites, increased local-for-local production in countries such as India and Mexico and moved into a new highly-automated warehouse in the United States. This all will ensure faster lead times for key markets in line with our strategy of being Forever Faster.

Our Women's business received a lot of attention in 2016. Building on PUMA’s fashion credibility and sports authenticity, as well as profound understanding of the modern female athletic consumer, we have positioned PUMA to address the segment “where the gym meets the runway”. Women worldwide are more and more participating in sports, while taking inspiration from athletic wear for their everyday wardrobe. In 2016, PUMA successfully introduced cross-category collections by merging sports and fashion. With our “DO YOU” campaign, which aims to inspire confidence in women around the world, we are changing the way we address the female consumer. In addition, we are collaborating with a number of famous female brand ambassadors such as Rihanna, Kylie Jenner, Cara Delevingne and the New York City Ballet to tell a powerful story. The reactions to our "FENTY PUMA by Rihanna" runway shows during the New York and Paris Fashion Weeks have been overwhelmingly positive and have created major social media buzz. Our women-specific collections are among the best performers in terms of both sell-in and sell-through. Many major retailers provided additional space for our female collections. In many accounts, the success of our women’s line was actually a door opener to expand our shelf space with men’s and kids styles.

Outlook 2017

Based on the development in 2016, where we saw ongoing sales growth and an improvement of profitability, we are confident that PUMA can continue the momentum that it has gained as a brand. In 2017, we will further invest in marketing and continue our Forever Faster brand communication to increase our brand heat by leveraging our ambassadors and to position PUMA as the fastest sports brand in the world. Our global marketing activities will again be centered around athletes, including the World’s Fastest Man and sports icon Usain Bolt, star strikers like Sergio Agüero and Antoine Griezmann, Golfstar Rickie Fowler, Arsenal Football Club, Borussia Dortmund as well as global entertainment assets like multi-platinum recording artist, designer and entrepreneur Rihanna, Kylie Jenner, Cara Delevingne and the R&B star and style icon The Weeknd.

We will continue to work very closely with our retail partners. With our improved product offering including recently launched styles such as the Fierce, Basket Heart, IGNITE Dual and IGNITE Evoknit as well as our FENTY collection we will continue to work hard to get more of the right PUMA products on the shelves of our retail partners. In combination with further investments in our own retail and eCommerce business we will support our direct to consumer business. This should enable us to attract new customers and to increase our market share in most geographies as well as to improve our sell-through across all product categories.

For the full year 2017 we expect that currency-adjusted net sales will increase at a high single-digit rate. The gross profit margin is forecasted to improve to approximately 46.0% (2016: 45.7%). Operating expenses (OPEX) are expected to increase at a mid to high single-digit rate, as PUMA will continue to invest in marketing, in the modernization and expansion of the owned and operated retail store network and in IT-infrastructure. At the same time, management will continue to place a strong emphasis on strict control of other operating costs.

At the current exchange rate levels, PUMA’s management expects that the operating result (EBIT) will improve significantly in 2017, thanks to operating leverage, as sales will increase stronger than OPEX, combined with a slightly improved gross profit margin. EBIT for the full year 2017 is therefore expected to come in between € 170 million and € 190 million. Net earnings will also continue to improve significantly in 2017.

PUMA’s management is optimistic that 2017 is another important year with great opportunities and that PUMA is well positioned to carry the brand’s positive momentum into 2017 and beyond.

 

Financial Calendar FY 2017

February 9, 2017

Financial Results FY 2016

April 12, 2017

Annual General Meeting

April 25, 2017

Quarterly Statement Q1 2017

July 26, 2017

Interim Report Q2 2017

October 24, 2017

Quarterly Statement Q3 2017

The financial releases and other financial information are available on the Internet at „about.puma.com“.

 

Notes to the editors:

  • The financial reports are posted on about.puma.com.
  • PUMA SE stock symbol: 

Reuters: PUMG.DE, Bloomberg: PUM GY,
Börse Frankfurt: ISIN: DE0006969603– WKN: 696960

 

NOTES RELATING TO FORWARD-LOOKING STATEMENTS: 

This document contains forward-looking statements about the Company’s future financial status and strategic initiatives. The forward-looking statements are based on the current expectations and assumptions of the management team. These are subject to a certain level of risk and uncertainty including, but not limited to those described above or in other disclosures, in particular in the chapter Risk and Opportunity Management in the Group Management Report. In the event that the expectations and the assumptions do not materialize or unforeseen risks arise, the Company's actual results can differ significantly from expectations. Therefore, we cannot assume responsibility for the correctness of these statements.

Herzogenaurach, 12. April 2017
PUMA GIBT VORLÄUFIGE GESCHÄFTSERGEBNISSE FÜR DAS ERSTE QUARTAL 2017 BEKANNT UND ERHÖHT DIE PROGNOSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2017

VERÖFFENTLICHUNG EINER INSIDERINFORMATION GEMÄSS ART. 17 MARKTMISSBRAUCHSVERORDNUNG

Angesichts der starken Umsatz- und Ergebnisentwicklung im ersten Quartal 2017 sowie der positiven Geschäftsaussichten für das laufende Jahr 2017 erhöht PUMA die Prognose für Konzernumsatz und operatives Ergebnis (EBIT) für das Gesamtjahr 2017. Das Management erwartet nun einen währungsbereinigten Umsatzanstieg im niedrigen zweistelligen Prozentbereich (bisherige Prognose: währungsbereinigter Umsatzanstieg im hohen einstelligen Prozentbereich) sowie ein operatives Ergebnis (EBIT) in einer Bandbreite zwischen € 185 Millionen und € 200 Millionen (bisherige Prognose: Bandbreite zwischen € 170 Millionen und € 190 Millionen). Übereinstimmend mit der bisherigen Prognose erwartet das Management mit Blick auf den Konzerngewinn weiterhin eine deutliche Verbesserung für das Gesamtjahr 2017.

Einen Gesamtüberblick über die Geschäftsentwicklung im ersten Quartal 2017 wird PUMA am 25. April 2017 veröffentlichen.

Foto Credit: Robert Ashcroft/ PUMA
Herzogenaurach, 25. April 2017
STARKES WACHSTUM VON UMSATZ UND EBIT IM ERSTEN QUARTAL

ANHEBUNG DER PROGNOSE FÜR DAS GESAMTJAHR 2017

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 15% auf € 1.005 Millionen (+18% in der Berichtswährung Euro) mit zweistelligen Wachstumsraten in allen Regionen; Schuhe Haupttreiber des Wachstums
  • Rohertragsmarge verbessert sich leicht auf 47,1%
  • Operatives Ergebnis (EBIT) steigt insbesondere aufgrund der starken Umsatzentwicklung um 70% auf € 70 Millionen
  • Konzernergebnis und Ergebnis je Aktie erhöhen sich um 92% auf € 50 Millionen beziehungsweise € 3,32
  • PUMA ab der Saison 2018/19 Ausrüster von Borussia Mönchengladbach und Olympique de Marseille

Bjørn Gulden, CEO PUMA SE

“Dank eines guten Durchverkaufs an Endverbraucher, sowohl in unseren eigenen Geschäften als auch mit unseren Handelspartnern, hat der im ersten Quartal erzielte Umsatz unsere Erwartungen übertroffen. Zum ersten Mal in unserer Unternehmensgeschichte haben wir einen Quartalsumsatz von über 1 Milliarde Euro erzielt. Auch unser operatives Ergebnis hat sich mit einem Wachstum von 70% auf € 70 Millionen sehr positiv entwickelt. Der Jahresbeginn, der stärker als erwartet ausgefallen ist, zeigt erneut, dass PUMA auf dem richtigen Weg ist. Deshalb haben wir unsere Prognose für das Gesamtjahr erhöht und erwarten nun einen währungsbereinigten Anstieg des Konzernumsatzes im niedrigen zweistelligen Prozentbereich sowie ein operatives Ergebnis zwischen € 185 und € 200 Millionen.”

 

Umsatzentwicklung

PUMAs Umsatzwachstum setzte sich im ersten Quartal 2017 weiter fort. Die Umsätze stiegen währungsbereinigt um 15,4% auf € 1.005,1 Millionen (+18,0% in der Berichtswährung Euro) im Vergleich zu € 851,9 Millionen im Vorjahr. Alle Regionen trugen mit zweistelligen Wachstumsraten dazu bei. Das Segment Schuhe war erneut Haupttreiber des Wachstums.

Die Rohertragsmarge verbesserte sich leicht um 30 Basispunkte von 46,8% im ersten Quartal 2016 auf 47,1%. Der Anstieg wurde durch selektive Preisanpassungen und weitere Verbesserungen in der Beschaffung erzielt.

Die operativen Aufwendungen erhöhten sich im ersten Quartal 2017 um 12,5% auf € 406,8 Millionen. Dies war vor allem auf gestiegene Marketingaktivitäten, Investitionen in eigene Einzelhandelsgeschäfte und höhere, umsatzabhängige Kosten zurückzuführen. In anderen operativen Funktionen blieben die Kosten stabil.

Das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich um 70,1% auf € 70,2 Millionen. Dies ist im Wesentlichen auf den Umsatz zurückzuführen, der stärker stieg als die operativen Aufwendungen, während sich gleichzeitig die Rohertragsmarge leicht verbesserte.

Das Konzernergebnis verbesserte sich um 92,2% auf € 49,6 Millionen (Vorjahr: € 25,8 Millionen) und das Ergebnis je Aktie stieg entsprechend auf € 3,32 gegenüber € 1,73 im ersten Quartal 2016.

 

Working Capital

Trotz des deutlich gestiegenen Umsatz- und Geschäftsvolumens erhöhte sich PUMAs Working Capital um lediglich 4,3% von € 768,4 Millionen auf € 801,8 Millionen.

 

Ausblick 2017

Angesichts der starken Umsatz- und Ergebnisentwicklung im ersten Quartal 2017 sowie der positiven Geschäftsaussichten erhöht PUMA die Prognose für Konzernumsatz und operatives Ergebnis (EBIT) für das Gesamtjahr 2017. Das Management erwartet nun einen währungsbereinigten Umsatzanstieg im niedrigen zweistelligen Prozentbereich (bisherige Prognose: währungsbereinigter Umsatzanstieg im hohen einstelligen Prozentbereich). Die Prognose für die Rohertragsmarge bleibt unverändert (Verbesserung auf ca. 46,0%; Vorjahr: 45,7%). Für die operativen Aufwendungen im Gesamtjahr 2017 geht das Management nun von einem Anstieg im hohen einstelligen Prozentbereich aus (bisherige Prognose: Anstieg im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich).
Demzufolge wird das operative Ergebnis (EBIT) in einer Bandbreite zwischen € 185 Millionen und € 200 Millionen erwartet (bisherige Prognose: Bandbreite zwischen € 170 Millionen und € 190 Millionen). Übereinstimmend mit der bisherigen Prognose erwartet das Management weiterhin eine deutliche Verbesserung des Konzernergebnisses für das Gesamtjahr 2017.

Finanzkalender Geschäftsjahr 2017

9. Februar 2017

Geschäftsergebnisse 2016

12. April 2017

Hauptversammlung

25. April 2017

Quartalsmitteilung Q1 2017

26. Juli 2017

Zwischenbericht Q2 2017

24. Oktober 2017

Quartalsmitteilung Q3 2017

Die Finanzveröffentlichungen und andere Finanzinformationen stehen im Internet unter „about.puma.com“ zur Verfügung.

Hinweise an die Redaktionen:

  • Die Finanzberichte finden Sie online auf about.puma.com.
  • PUMA SE Börsenkürzel:
                Reuters: PUMG.DE, Bloomberg: PUM GY,
                Börse Frankfurt: ISIN: DE0006969603 – WKN: 696960

Anmerkungen hinsichtlich zukunftsgerichteter Aussagen:

Dieses Dokument enthält Aussagen über die künftige Geschäftsentwicklung und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Die zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf den aktuellen Erwartungen und Annahmen des Managements. Sie unterliegen gewissen Risiken und Schwankungen wie oben und in anderen Veröffentlichungen beschrieben, insbesondere im Kapitel Risiko- und Chancenmanagement des Konzernlageberichts. Sollten diese Erwartungen und Annahmen nicht zutreffen oder unvorhergesehene Risiken eintreten, können die tatsächlichen Finanzergebnisse von den erwarteten Entwicklungen erheblich abweichen. Wir übernehmen daher keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Prognosen.

Foto Credit: Robert Ashcroft/ PUMA
Herzogenaurach, 17. Juli 2017
PUMA GIBT VORLÄUFIGE GESCHÄFTSERGEBNISSE FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2017 BEKANNT UND ERHÖHT DIE PROGNOSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2017

VERÖFFENTLICHUNG EINER INSIDERINFORMATION GEMÄSS ART. 17 MARKTMISSBRAUCHSVERORDNUNG

Der Konzernumsatz stieg im zweiten Quartal 2017 währungsbereinigt um cirka 16% (sowie in der Berichtswährung Euro um cirka 17%) auf € 969 Millionen im Vergleich zu € 827 Millionen im zweiten Quartal im Vorjahr. Das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich im zweiten Quartal 2017 auf cirka € 43 Millionen (Q2 2016: € 12 Millionen).

Angesichts der starken Umsatz- und Ergebnisentwicklung im zweiten Quartal 2017 sowie der positiven Geschäftsaussichten für das laufende Jahr 2017 erhöht PUMA die Prognose für Konzernumsatz und operatives Ergebnis (EBIT) für das Gesamtjahr 2017. Das Management erwartet nun einen währungsbereinigten Umsatzanstieg zwischen 12% und 14% (bisherige Prognose: währungsbereinigter Umsatzanstieg im niedrigen zweistelligen Prozentbereich) sowie ein operatives Ergebnis (EBIT) in einer Bandbreite zwischen € 205 Millionen und € 215 Millionen (bisherige Prognose: Bandbreite zwischen € 185 Millionen und € 200 Millionen). Übereinstimmend mit der bisherigen Prognose erwartet das Management mit Blick auf den Konzerngewinn weiterhin eine deutliche Verbesserung für das Gesamtjahr 2017.

Einen Gesamtüberblick über die Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal 2017 und im ersten Halbjahr 2017 wird PUMA am 26. Juli 2017 veröffentlichen.

Herzogenaurach, 26. Juli 2017
STARKES WACHSTUM VON UMSATZ UND EBIT SETZT SICH IM ZWEITEN QUARTAL FORT

Senior Head of Communications

ANHEBUNG DER PROGNOSE FÜR DAS GESAMTJAHR 2017

Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal 2017

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 16% auf € 969 Millionen (+17% in der Berichtswährung Euro) mit zweistelligen Wachstumsraten in allen Regionen; Schuhe sind Haupttreiber des Wachstums
  • Rohertragsmarge verbessert sich um 90 Basispunkte auf 46,5%
  • Operative Aufwendungen (OPEX) steigen um 11% aufgrund höherer umsatz­abhängiger, variabler Kosten sowie höherer Investitionen in Marketing und Retail
  • Operatives Ergebnis (EBIT) verbessert sich auf € 43 Millionen (Vorjahr: € 12 Millionen)
  • Drei Titel krönen Fußballsaison: Arsenal FC gewinnt FA Cup, Borussia Dortmund den DFB-Pokal und Chivas die mexikanische Meisterschaft
  • Neues Schnürsytem NETFIT für Performance- und Sportstyle-Produkte eingeführt

Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2017

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 16% auf € 1.974 Millionen (+18% in der Berichtswährung Euro) mit zweistelligen Wachstumsraten in allen Regionen
  • Rohertragsmarge verbessert sich um 60 Basispunkte auf 46,8
  • Operativer Leverage mit Anstieg der operativen Aufwendungen (OPEX) um nur 12
  • Operatives Ergebnis (EBIT) hat sich von € 53 Millionen im Vorjahr auf € 114 Millionen mehr als verdoppel
  • Konzernergebnis steigt von € 27 Millionen im Vorjahr auf € 72 Millionen und Ergebnis je Aktie erhöht sich entsprechend von € 1,84 im Vorjahr auf € 4,7
  • Schuhmodelle BASKET HEART und FIERCE sind Hauptwachstumstreiber in anhaltend starkem Frauensegmen
  • Erfolgreiche Einführung der Schuhmodelle IGNITE Limitless und TSUGI durch Kampagne “Run the Street” mit R&B Star und Stilikone The Weeknd

Bjørn Gulden, CEO PUMA SE:

“In einem weiteren positiven Quartal haben wir ein zweistelliges Wachstum sowohl in allen Regionen als auch bei Schuhen und Textilien erzielt. Zusammen mit einem guten Durchverkauf im Einzelhandel und einem guten Orderbuch hat dies dazu geführt, dass wir den Ausblick für das Gesamtjahr angehoben haben. Wir erwarten nun für das Gesamtjahr ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum zwischen 12% und 14% und ein EBIT zwischen € 205 Millionen und € 215 Millionen.“ 

Zweites Quartal 2017

PUMAs Umsatzwachstum setzte sich im zweiten Quartal 2017 weiter fort. Die Umsätze erhöhten sich währungsbereinigt um 16,3% auf € 968,7 Millionen (+17,2% in der Berichtswährung Euro) nach € 826,5 Millionen im Vorjahr. Alle Regionen trugen mit zweistelligen Wachstumsraten dazu bei, wobei das Segment Schuhe erneut Haupttreiber des Wachstums war. Textilien stiegen ebenfalls im zweistelligen Bereich an, während sich die Umsätze im Segment Accessoires nur geringfügig erhöhten.

Die Rohertragsmarge verbesserte sich trotz negativer Währungskurseffekte um 90 Basispunkte von 45,6% im zweiten Quartal 2016 auf 46,5% in diesem Jahr.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) erhöhten sich im zweiten Quartal um 11,4% auf € 410,8 Millionen. Dies war vor allem auf höhere umsatzabhängige, variable Kosten sowie gestiegene Investitionen in Marketing und eigene Einzelhandelsgeschäfte zurückzuführen. In anderen operativen Funktionen stiegen die Kosten nur geringfügig.

Das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich von € 11,9 Millionen im Vorjahr auf € 43,4 Millionen. Dies ist im Wesentlichen auf das starke Wachstum der Umsätze und einer gleichzeitigen Verbesserung der Rohertragsmarge zurückzuführen.

Das Konzernergebnis stieg von € 1,6 Millionen auf € 21,9 Millionen und das Ergebnis je Aktie stieg entsprechend auf € 1,46 gegenüber € 0,11 im zweiten Quartal im Vorjahr.

Erstes Halbjahr 2017

Die Umsätze stiegen im ersten Halbjahr 2017 währungsbereinigt um 15,8% auf € 1.973,8 Millionen (+17,6% in der Berichtswährung Euro) und lagen damit über den Erwartungen. Alle Regionen trugen mit zweistelligen Wachstumsraten dazu bei und das Segment Schuhe war Haupttreiber des Wachstums. Die Kategorien Running & Training und Sportstyle verzeichneten besonders deutliche Zuwächse, da vor allem die Schuhmodelle Platform, Suede, BASKET HEART und IGNITE Limitless bei unseren Kunden stark nachgefragt waren.

PUMAs eigene Einzelhandelsumsätze, inklusive der Aktivitäten aus unserem eCommerce-Geschäft, erhöhten sich währungsbereinigt um 21,8% auf € 430,3 Millionen. Der Anteil am Gesamtumsatz im ersten Halbjahr 2017 betrug 21,8% (20,5% im Vorjahr). Die Umsatzentwicklung wurde durch ein positives Wachstum auf vergleichbarer Basis in unseren bestehenden Einzelhandelsgeschäften, ein starkes Wachstum in unserem eCommerce-Geschäft und der Eröffnung neuer zusätzlicher Einzelhandelsgeschäfte erzielt.

Die Rohertragsmarge verbesserte sich im ersten Halbjahr 2017 trotz negativer Währungskurseffekte um 60 Basispunkte von 46,2% auf 46,8%. Der Anstieg wurde im Wesentlichen durch weitere Verbesserungen in der Beschaffung und durch selektive Preisanpassungen erzielt.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) erhöhten sich um 11,9% auf € 817,6 Millionen. Dies war vor allem auf höhere umsatzabhängige, variable Kosten und gestiegene Marketingaktivitäten sowie Investitionen in eigene Einzelhandelsgeschäfte zurückzuführen. In anderen operativen Funktionen erhöhten sich die Kosten nur geringfügig.

Das operative Ergebnis (EBIT) hat sich von € 53,2 Millionen im Vorjahr auf € 113,6 Millionen im ersten Halbjahr 2017 mehr als verdoppelt. Dies ist auf die verbesserte operative Geschäftsentwicklung mit einem starken Umsatzwachstum, einer höheren Rohertragsmarge sowie einem verbesserten operativen Leverage zurückzuführen.

Das Konzernergebnis verbesserte sich im ersten Halbjahr 2017 deutlich von € 27,4 Millionen im Vorjahr auf € 71,5 Millionen. Das Ergebnis je Aktie stieg entsprechend von € 1,84 im Vorjahr auf € 4,79.

Working Capital

Trotz des zweistelligen Umsatzwachstums und der gestiegenen Anzahl an eigenen Einzelhandelsgeschäften erhöhte sich PUMAs Working Capital nur moderat um lediglich 6,4% auf € 700,1 Millionen. Die Vorräte erhöhten sich um 10,8% auf € 850,6 Millionen. Dies diente dem Zweck, die Warenverfügbarkeit sicherzustellen, das Umsatzwachstum zu unterstützen und den gestiegenen Produktbedarf unserer zusätzlichen Einzelhandels­geschäfte zu decken. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stiegen trotz des starken Umsatzwachstums um lediglich 9,0% auf € 561,8 Millionen. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen erhöhten sich um 12,6% auf € 645,1 Millionen.

Cashflow

Infolge der Veränderung des Working Capitals und gestiegener Investitionen in das Anlagevermögen betrug der Freie Cashflow € -117,9 Millionen im Vergleich zu € -107,3 Millionen im ersten Halbjahr 2016. Die Nettoliquidität verbesserte sich zum 30. Juni von € 129,9 Millionen auf € 152,4 Millionen.

Ausblick 2017

Angesichts der starken Umsatz- und Ergebnisentwicklung im zweiten Quartal 2017 sowie der positiven Geschäftsaussichten für das laufende Jahr 2017 erhöht PUMA die Prognose für Konzernumsatz und operatives Ergebnis (EBIT) für das Gesamtjahr 2017. Das Management erwartet nun einen währungsbereinigten Umsatzanstieg zwischen 12% und 14% (bisherige Prognose: währungsbereinigter Umsatzanstieg im niedrigen zweistelligen Prozentbereich) sowie ein operatives Ergebnis (EBIT) in einer Bandbreite zwischen € 205 Millionen und € 215 Millionen (bisherige Prognose: Bandbreite zwischen € 185 Millionen und € 200 Millionen). Übereinstimmend mit der bisherigen Prognose erwartet das Management mit Blick auf den Konzerngewinn weiterhin eine deutliche Verbesserung für das Gesamtjahr 2017.

 

Finanzkalender Geschäftsjahr 2017

9. Februar 2017

Geschäftsergebnisse 2016

12. April 2017

Hauptversammlung

25. April 2017

Quartalsmitteilung Q1 2017

26. Juli 2017

Zwischenbericht Q2 2017

24. Oktober 2017

Quartalsmitteilung Q3 2017

Die Finanzveröffentlichungen und andere Finanzinformationen stehen im Internet unter „about.puma.com“ zur Verfügung.

Hinweise an die Redaktionen:

  • Die Finanzberichte finden Sie online auf about.puma.com.
  •  PUMA SE Börsenkürzel:
                Reuters: PUMG.DE, Bloomberg: PUM GY,
                Börse Frankfurt: ISIN: DE0006969603 – WKN: 696960

Anmerkungen hinsichtlich zukunftsgerichteter Aussagen:

Dieses Dokument enthält Aussagen über die künftige Geschäftsentwicklung und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Die zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf den aktuellen Erwartungen und Annahmen des Managements. Sie unterliegen gewissen Risiken und Schwankungen wie oben und in anderen Veröffentlichungen beschrieben, insbesondere im Kapitel Risiko- und Chancenmanagement des Konzernlageberichts. Sollten diese Erwartungen und Annahmen nicht zutreffen oder unvorhergesehene Risiken eintreten, können die tatsächlichen Finanzergebnisse von den erwarteten Entwicklungen erheblich abweichen. Wir übernehmen daher keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Prognosen.

Herzogenaurach, 18. Oktober 2017
PUMA GIBT VORLÄUFIGE GESCHÄFTSERGEBNISSE FÜR DAS DRITTE QUARTAL 2017 BEKANNT UND ERHÖHT DIE PROGNOSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2017

VERÖFFENTLICHUNG EINER INSIDERINFORMATION GEMÄSS ART. 17 MARKTMISSBRAUCHSVERORDNUNG

Der Konzernumsatz stieg im dritten Quartal 2017 währungsbereinigt um cirka 17% (sowie in der Berichtswährung Euro um cirka 13%) auf € 1.122 Millionen im Vergleich zu € 990 Millionen im dritten Quartal im Vorjahr. Das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich im dritten Quartal 2017 auf cirka € 101 Millionen (Q3 2016: € 60 Millionen).

Angesichts der starken Umsatz- und Ergebnisentwicklung im dritten Quartal 2017 sowie der positiven Geschäftsaussichten für das vierte Quartal 2017 erhöht PUMA die Prognose für Konzernumsatz, Rohertragsmarge, operative Aufwendungen und operatives Ergebnis (EBIT) für das Gesamtjahr 2017.

Das Management erwartet nun einen währungsbereinigten Umsatzanstieg zwischen 14% und 16% (bisherige Prognose: währungsbereinigter Umsatzanstieg zwischen 12% und 14%). In Bezug auf die Rohertragsmarge wird nun eine Verbesserung auf cirka 46,5% erwartet (bisherige Prognose: cirka 46,0%). Aufgrund des erwarteten Umsatzanstiegs geht das Management nun von einer Erhöhung der operativen Aufwendungen (OPEX) im niedrigen zweistelligen Prozentbereich aus (bisherige Prognose: Anstieg im hohen einstelligen Prozentbereich). Demzufolge erwartet das Management nun ein operatives Ergebnis (EBIT) in einer Bandbreite zwischen € 235 Millionen und € 245 Millionen (bisherige Prognose: Bandbreite zwischen € 205 Millionen und € 215 Millionen). Übereinstimmend mit der bisherigen Prognose erwartet das Management weiterhin eine deutliche Verbesserung des Konzerngewinns für das Gesamtjahr 2017.

Einen Gesamtüberblick über die Geschäftsentwicklung im dritten Quartal 2017 und den ersten neun Monaten 2017 wird PUMA am 24. Oktober 2017 veröffentlichen.

Foto Credit: Ralf Rödel/ PUMA
Herzogenaurach, 24. Oktober 2017
STARKES WACHSTUM VON UMSATZ UND EBIT SETZT SICH IM DRITTEN QUARTAL FORT ANHEBUNG DER PROGNOSE FÜR DAS GESAMTJAHR 2017

Geschäftsentwicklung im dritten Quartal 2017

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 17% auf € 1.122 Millionen (+13% in der Berichtswährung Euro) mit zweistelligen Wachstumsraten in allen Regionen
  • Rohertragsmarge erhöht sich um 230 Basispunkte auf 48,1%
  • Operative Aufwendungen (OPEX) steigen um 11% aufgrund höherer Aufwendungen für Marketing, Vertrieb und Retail
  • Operatives Ergebnis (EBIT) erhöht sich auf € 101 Millionen (Vorjahr: € 60 Millionen)
  • PUMA kooperiert mit Sängerin, Schauspielerin und Social-Media-Ikone Selena Gomez
  • Die neue PUMA ONE-Kollektion sorgt für einen verbesserten Durchverkauf im Bereich Fußball

Geschäftsentwicklung Januar bis September 2017

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 16% auf € 3.096 Millionen (+16% in der Berichtswährung Euro) mit zweistelligen Wachstumsraten in allen Regionen; Schuhe sind Haupttreiber des Wachstums
  • Rohertragsmarge verbessert sich um 120 Basispunkte auf 47,3%
  • Operativer Leverage mit Anstieg der operativen Aufwendungen (OPEX) um nur 12%
  • Operatives Ergebnis (EBIT) verbessert sich auf € 215 Millionen (Vorjahr: € 114 Millionen)
  • Konzernergebnis verdoppelt sich nahezu von € 67 Millionen im Vorjahr auf € 134 Millionen und Ergebnis je Aktie erhöht sich entsprechend von € 4,48 im Vorjahr auf € 8,94.
  • PUMAs Schuhmodelle “BASKET HEART” und “IGNITE Limitless” bei Kunden weiterhin stark nachgefragt
  • PUMA stärkt Frauensegment durch zweite Rihanna-Kollektion, die im September präsentiert wurde

Bjørn Gulden, CEO PUMA SE:

“Das dritte Quartal war für uns ein weiteres gutes Quartal mit zweistelligem Wachstum in allen Region und starken Zuwächsen in allen Produktsegmenten. Mit einer Rohertragsmarge, die über unseren Erwartungen lag, und dem kontinuierlichen Fokus auf den operativen Aufwendungen, konnten wir ein sehr positives und besser als erwartetes operatives Ergebnis (EBIT) erzielen. Diese Entwicklung in Verbindung mit einer guten Auftragslage für das vierte Quartal hat uns veranlasst, den Ausblick für das Gesamtjahr anzuheben. Wir erwarten nun einen währungsbereinigten Umsatzzuwachs zwischen 14% und 16% und ein operatives Ergebnis (EBIT) zwischen € 235 Millionen und € 245 Millionen.“

DRITTES QUARTAL 2017

PUMAs Umsatzwachstum setzte sich im dritten Quartal 2017 weiter fort. Die Umsätze erhöhten sich währungsbereinigt um 17,4% auf € 1.121,8 Millionen (+13,3% in der Berichtswährung Euro) nach € 990,2 Millionen im Vorjahr. Alle Regionen trugen mit zweistelligen Wachstumsraten dazu bei, wobei das Segment Schuhe erneut Haupttreiber des Wachstums war. Accessoires stiegen ebenfalls im zweistelligen Bereich an, während sich die Umsätze im Segment Textilien nur geringfügig erhöhten.

Die Rohertragsmarge verbesserte sich um 230 Basispunkte von 45,8% im dritten Quartal 2016 auf 48,1% in diesem Jahr. Weitere Verbesserungen in der Beschaffung, höhere Umsätze mit neuen Produkten mit einer höheren Marge und selektive Preisanpassungen trugen trotz negativer Währungskurseffekte zur Verbesserung der Rohertragsmarge bei.
operativen Aufwendungen (OPEX) erhöhten sich im dritten Quartal um 11,4% auf € 442,6 Millionen. Dies war vor allem auf höhere Aufwendungen für Marketing, Vertrieb und Retail zurückzuführen. In anderen operativen Funktionen stiegen die Kosten nur geringfügig. Das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich von € 60,3 Millionen im Vorjahr auf € 101,2 Millionen. Dies ist im Wesentlichen auf das starke Wachstum der Umsätze und einer gleichzeitigen Verbesserung der Rohertragsmarge zurückzuführen. Das Konzernergebnis stieg von € 39,5 Millionen auf € 62,1 Millionen und das Ergebnis je Aktie stieg entsprechend von € 2,64 auf € 4,16 im dritten Quartal.

Januar bis September 2017

Die Umsätze stiegen in den ersten neun Monaten 2017 währungsbereinigt um 16,4% auf
€ 3.095,6 Millionen (+16,0% in der Berichtswährung Euro) und lagen damit über den Erwartungen. Alle Regionen trugen mit zweistelligen Wachstumsraten dazu bei; bei den Produktsegmenten waren Schuhe Haupttreiber des Wachstums. Die Kategorien Running & Training und Sportstyle verzeichneten besonders deutliche Zuwächse, da vor allem die Schuhmodelle Platform, Suede, BASKET HEART, FIERCE und IGNITE Limitless bei unseren Kunden stark nachgefragt wurden.

PUMAs eigene Einzelhandelsumsätze, inklusive der Aktivitäten aus unserem eCommerce-Geschäft, erhöhten sich währungsbereinigt um 22,0% auf € 673,0 Millionen. Der Anteil am Gesamtumsatz in den ersten neun Monaten 2017 betrug 21,7% (20,6% im Vorjahr). Die Umsatzentwicklung wurde durch ein positives Wachstum auf vergleichbarer Basis in unseren bestehenden Einzelhandelsgeschäften, die Eröffnung neuer Einzelhandelsgeschäfte und das starke Wachstum im Bereich eCommerce erzielt. Die Rohertragsmarge verbesserte sich in den ersten neun Monaten 2017 um 120 Basispunkte von 46,1% auf 47,3%. Der Anstieg wurde trotz negativer Währungs­kurseffekte im Wesentlichen durch weitere Verbesserungen in der Beschaffung, höhere Umsätze mit neuen Produkten mit einer höheren Marge und durch selektive Preisanpassungen erzielt.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) erhöhten sich um 11,7% auf € 1.260,3 Millionen. Dies war vor allem auf höhere umsatzabhängige, variable Kosten und gestiegene Marketingaktivitäten sowie Investitionen in eigene Einzelhandelsgeschäfte zurückzuführen. In anderen operativen Funktionen erhöhten sich die Kosten nur geringfügig.

Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich in den ersten neun Monaten von € 113,5 Millionen im Vorjahr auf € 214,8 Millionen. Dies ist auf die verbesserte operative Geschäftsentwicklung mit einem starken Umsatzwachstum, einer höheren Rohertragsmarge sowie einem verbesserten operativen Leverage zurückzuführen.Das Konzernergebnis hat sich in den ersten neun Monaten von € 67,0 Millionen im Vorjahr auf € 133,6 Millionen nahezu verdoppelt. Das Ergebnis je Aktie stieg entsprechend von € 4,48 im Vorjahr auf € 8,94.

WORKING CAPITAL

Trotz des zweistelligen Umsatzwachstums und der gestiegenen Anzahl an eigenen Einzelhandelsgeschäften erhöhte sich PUMAs Working Capital nur moderat um lediglich 4,3% auf € 762,8 Millionen. Die Vorräte erhöhten sich um 11,3% auf € 795,8 Millionen. Dies diente dem Zweck, die Warenverfügbarkeit sicherzustellen, das Umsatzwachstum zu unterstützen und den gestiegenen Produktbedarf unserer zusätzlichen Einzelhandels­geschäfte zu decken. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stiegen um 16,0% auf € 677,4 Millionen und die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen erhöhten sich um 20,6% auf € 580,5 Millionen.

AUSBLICK 2017

Angesichts der starken Umsatz- und Ergebnisentwicklung im dritten Quartal 2017 sowie der positiven Geschäftsaussichten für das vierte Quartal 2017 erhöht PUMA die Prognose für Konzernumsatz, Rohertragsmarge, operative Aufwendungen und operatives Ergebnis (EBIT) für das Gesamtjahr 2017.

Das Management erwartet nun einen währungsbereinigten Umsatzanstieg zwischen 14% und 16% (bisherige Prognose: währungsbereinigter Umsatzanstieg zwischen 12% und 14%). In Bezug auf die Rohertragsmarge wird nun eine Verbesserung auf cirka 46,5% erwartet (bisherige Prognose: cirka 46,0%). Aufgrund des erwarteten Umsatzanstiegs geht das Management nun von einer Erhöhung der operativen Aufwendungen (OPEX) im niedrigen zweistelligen Prozentbereich aus (bisherige Prognose: Anstieg im hohen einstelligen Prozentbereich).

Demzufolge erwartet das Management nun ein operatives Ergebnis (EBIT) in einer Bandbreite zwischen € 235 Millionen und € 245 Millionen (bisherige Prognose: Bandbreite zwischen € 205 Millionen und € 215 Millionen). Übereinstimmend mit der bisherigen Prognose erwartet das Management weiterhin eine deutliche Verbesserung des Konzerngewinns für das Gesamtjahr 2017.

FINANZKALENDER GESCHÄFTSJAHR 2017

9. Februar 2017

Geschäftsergebnisse 2016

12. April 2017

Hauptversammlung

25. April 2017

Quartalsmitteilung Q1 2017

26. Juli 2017

Zwischenbericht Q2 2017

24. Oktober 2017

Quartalsmitteilung Q3 2017

Foto Credit: Conné/ PUMA
Herzogenaurach, 11. Januar 2018
KERING SA SCHLÄGT VOR, PUMA-AKTIEN AN IHRE AKTIONÄRE IM WEGE EINER SACHDIVIDENDE AUSZUSCHÜTTEN

PUMA begrüßt die Transaktion, da durch sie der Streubeseitz von PUMA erhöht und die Kapitalmarktpositionierung, die Visibilität sowie die Chancen von PUMA gestärkt werden.

Veröffentlichung einer Insiderinformation gemäß Art. 17 Marktmissbrauchsverordnung

PUMA SE (ISIN: DE00069696303 WKN: 696960)
PUMA WAY 1, D-91074 Herzogenaurach

Die Kering SA (Paris), Hauptaktionärin der PUMA SE mit einer derzeitigen Beteiligungsquote von ca. 86%, hat dem Verwaltungsrat der PUMA SE heute ihre Entscheidung mitgeteilt, der Hauptversammlung der Kering SA am 26. April 2018 vorzuschlagen, den Aktionären der Kering SA einen Anteil der Kering-Beteiligung an PUMA, der ca. 70% des Grundkapitals der PUMA SE entspricht, im Wege einer Sachdividende auszuschütten.

Die Kering SA soll mit einem Anteil am Grundkapital in Höhe von ca. 16% Aktionärin der PUMA SE bleiben.
Im Rahmen der Sachdividende wird Artémis SA, die kontrollierende Aktionärin der Kering SA (und damit indirekt der
PUMA SE) Aktien der PUMA SE erhalten, die einem Anteil am Grundkapital in Höhe von ca. 29% entsprechen, und in dieser Höhe unmittelbare und nach eigener Aussage auch langfristige Aktionärin der PUMA SE werden. Folglich wird der Streubesitz der PUMA SE nach der Transaktion ca. 55% betragen.

Die Transaktion bedarf der Zustimmung der Hauptversammlung der Kering SA, die am 26. April 2018 stattfinden soll.

Der Verwaltungsrat der PUMA SE begrüßt die Transaktion. Kering SA und Artémis SA werden starke Partner von PUMA bleiben. Die Transaktion hat keinen Einfluss auf die aktuelle Strategie von PUMA, die PUMA weiterverfolgen wird und die bereits erste Ergebnisse gezeigt hat. Die Transaktion soll die Liquidität der PUMA-Aktie verbessern, da der Streubesitz hierdurch deutlich größer wird, was es Investoren erleichtert, direkt in PUMA SE zu investieren.

Foto Credits: Conné/ PUMA
Herzogenaurach, January 11, 2018
PUMA begrüßt die geplante Änderung der Aktionärsstruktur

Die von Kering geplante Beteiligungsreduzierung würde den Streubesitz und die Attraktivität der PUMA-Aktie verbessern sowie die Strategie von PUMA unterstützen

Die PUMA SE begrüßt den Plan ihrer Mehrheitsaktionärin Kering SA, einen Teil ihres Aktienbesitzes in Form einer Sachdividende an ihre Aktionäre auszuschütten und den eigenen Anteil an PUMA auf diese Weise zu reduzieren. Durch diese Transaktion würde sich der Streubesitz der PUMA-Aktie erhöhen, was Anlegern verbesserte Investitionsmöglichkeiten bietet. Sie erlaubt es dem Unternehmen, seine Geschäftsstrategie beizubehalten.

„Wir begrüßen die Pläne von Kering, ihre Beteiligung an PUMA auf diese Weise zu reduzieren. Damit können wir unsere Strategie weiter verfolgen, die bereits erste gute Ergebnisse gezeigt hat“, sagte Bjørn Gulden, CEO von PUMA. „Unser Ziel ist es weiterhin, die schnellste Sportmarke der Welt zu sein, einen Wertbeitrag für unsere Händler zu schaffen, die Leistung unserer Athleten zu verbessern und Verbraucher zu begeistern.“

Der französische Luxuskonzern Kering, der rund 86% des Grundkapitals von PUMA hält, gab heute bekannt, rund 70% des PUMA-Grundkapitals in Form einer Sachdividende an seine Aktionäre ausschütten zu wollen. Ein entsprechender Beschlussvorschlag soll der Hauptversammlung der Kering SA vorgelegt werden. Damit würde Kering seine Beteiligung an PUMA auf rund 16% reduzieren. Artémis SA*, die größte Aktionärin von Kering, wäre in Folge mit rund 29% an dem Grundkapital von PUMA beteiligt und wäre damit eine direkte und langfristige Aktionärin. Die Transaktion ermöglicht es Kering, sich auf sein Luxus-Kerngeschäft in den Bereichen High-End-Fashion, Lederwaren sowie Schmuck und Uhren zu konzentrieren.
Durch die Transaktion würde sich der Streubesitz der PUMA-Aktie von momentan 14% auf rund 55% erhöhen. „Nach einer erfolgreichen Transaktion wäre PUMA für Investoren wesentlich attraktiver, da sich der Free Float und das Handelsvolumen der Aktie voraussichtlich deutlich erhöhen. Gleichzeitig würden Kering und Artémis starke Partner und Anteilseigner von PUMA bleiben. Das ist ein weiterer Beleg für unsere Strategie und zeigt, dass unsere größten Aktionäre an den zukünftigen Erfolg von PUMA glauben“, sagte Bjørn Gulden.

Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Hauptversammlung von Kering SA, welche für den 26. April 2018 geplant ist.

*Artémis ist die Holdinggesellschaft der Familie Pinault und Mehrheitsaktionär von Kering.

Foto Credit: Conné/ PUMA

Herzogenaurach, 9. Februar 2018
PUMA BEABSICHTIGT AUSSCHÜTTUNG EINER EINMALIGEN DIVIDENDE IN HÖHE VON 12,50 EUR JE AKTIE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2017

VERÖFFENTLICHUNG EINER INSIDERINFORMATION GEMÄSS ART. 17 MARKTMISSBRAUCHSVERORDNUNG

PUMA SE (ISIN: DE00069696303 WKN: 696960)
PUMA WAY 1, D-91074 Herzogenaurach

Der Verwaltungsrat und die geschäftsführenden Direktoren der PUMA SE beabsichtigten, für das Geschäftsjahr 2017 der Hauptversammlung der PUMA SE am 12. April 2018 eine einmalige Dividende in Höhe von 12,50 EUR je Aktie zur Ausschüttung vorzuschlagen.

Foto Credit: Conné/ PUMA
Finance abonnieren