Herzogenaurach, Deutschland, 16. Mai 2012
PUMA GRÜNDET 100-PROZENTIGE TOCHTERGESELLSCHAFT IN ISRAEL
Herzogenaurach, Deutschland, 22. Mai 2012
PUMA PRÄSENTIERT DIE NEUE CROSS CATEGORY KOLLEKTION EVOSPEED

<div class="rich-text-editor">
<h2 class="headline-2">DIE SCHNELLSTEN PERFORMANCE PRODUKTE IM „YEAR OF SPEED“ SIND INSPIRIERT VOM SCHNELLSTEN MANN DER WELT</h2>
<p>Zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte stellt PUMA eine übergreifende und damit außergewöhnliche Performance Kollektion vor: evoSPEED beinhaltet Produkte für alle PUMA Sport Kategorien. Inspiriert von Usain Bolt – dem schnellsten Mann der Welt – wird evoSPEED jeglichen Ansprüchen von Athleten gerecht, in deren Disziplinen Schnelligkeit alles ist. Ob im Running, Fußball, Motorsport, Golf oder Handball – alle Produkte dieser innovativen Kollektion beinhalten die geballte Power aus PUMAs Performance Technologien und werden den unterschiedlichen Anforderungen gerecht. Die evoSPEED Kollektion, bestehend aus Schuhen und Textilien, ist weltweit ab dem 1. Juni erhältlich.</p>
<p>„Leicht, flexibel und passgenau“ lauten die Entwicklungskriterien der evoSPEED Schuhe, die die Schnelligkeit der Athleten unterstützen. Aus Lightweight-Materialien gefertigt weisen sie eine hohe Flexibilität und optimale Passform auf für mehr Bewegungsfreiheit und verstärkten Halt, um die Schnelligkeit zu unterstützen. Zum ersten Mal in PUMAs Geschichte wurde das Design des klassischen Formstripes verändert und ist in Form eines Blitzes – der für Usain Bolt und seine Schnelligkeit steht – auf sämtlichen evoSPEED Schuhen zu finden.<br>
<br>
Die evoSPEED Styles werden ab diesem Sommer von PUMAs Markenbotschaftern getragen. Unter anderem im Running von Usain Bolt, im Fußball von Mario Gomez und Sergio `Kun‘ Agüero, von Fernando Alonso im Motorsport, von Rickie Fowler im Golf und im Handball von Uwe Gensheimer.</p>
<h2 class="headline-4">Running</h2>
<p>Der BOLT evoSPEED Runner ist ein leichter, atmungsaktiver und flexibler Trainingsschuh, der die Schnelligkeit des Läufers fördert. Inspiriert ist der Schuh von Usain Bolts Wettkampf-Spikes, die er 2012 während der Diamond League und den Olympischen Spielen in London tragen wird. Durch evoFOAM, ein Lightweight-Mittelsohlen-Cushioning, ermöglicht der Schuh einen schnellen, reaktionsstarken und gleichmäßigen Lauf. Er ist besonders für schnelle Trainingsläufe und Wettkämpfe geeignet. Das Obermaterial des BOLT evoSPEED Runners besticht durch sein frisches Design, das ein neuartiges Statement auf die Laufstrecke bringt.</p>
<h2 class="headline-4">Fußball</h2>
<p>Den Fußballschuh evoSPEED 1 FG tragen PUMAs Top-Spieler Mario Gomez, Sergio ‚Kun‘ Agüero oder Radamel Falcao. Als neuestes Modell der PUMA Speed Serie ist der evoSPEED 1 FG einer der leichtesten Fußballschuhe auf dem Markt und wurde designt, um das schnelle Spiel der Fußballer zu unterstützen. Das Obermaterial aus weicher Premium-Monolayer-Microfaser bietet eine perfekte Passform und ermöglicht optimale Ballführung, während innen der strategisch platzierte EverFit Cage für exzellente Mittelfußstabilität sorgt. Die anatomisch geformte, durchgehende Pebax-Außensohle bietet Halt und Stabilität auf dem Platz. Die verwendeten High-Tech-Materialien halten zudem das Gewicht gering und erlauben ein Maximum an Flexibilität und Reaktionsschnelligkeit.</p>
<h2 class="headline-4">Motorsport</h2>
<p>Der evoSPEED F1 Mid ist der neueste Style in der PUMA Motorsport Range und ist direkt von der Formel 1 und der Performance der Weltklasse-Fahrer wie Fernando Alonso aus dem Scuderia Ferrari F1 Racing Team inspiriert. Der Schuh ist mit einer EVA-Zwischensohle für erhöhten Komfort, einem innenliegenden EverFit Cage für verbesserte Passform und einem Heel Wrap-Up für besseren Fersenhalt ausgestattet. Für extra lange Strapazierfähigkeit wurde eine durch abriebfesten Gummi verstärkte Zehenkappe hinzugefügt. Das minimalistische, moderne Design und das asymmetrische Schnürsystem heben die Funktionalität des Schuhs hervor.</p>
<h2 class="headline-4">Golf</h2>
<p>In der Kategorie Golf wird die Schnelligkeit durch den FAAS Trac evoSPEED repräsentiert. COBRA PUMA GOLF Superstar Rickie Fowler wird diesen neuesten PUMA Golfschuh bei den U.S. Open und weiteren Golfturnieren in 2012 tragen. Genau wie die anderen evoSPEED Kollektions-Styles bietet auch der FAAS Trac evoSPEED ein Maximum an Flexibilität, um komfortable 360°-Bewegungen zu gewährleisten, und ist aus Lightweight-Materialien gefertigt. Diese sind atmungsaktiv und halten Wasser auch dank der verschweißten Nähte extrem lange fern und schützen so den Athleten vor witterungsbedingten Einflüssen. Die Kombination direkt geformter und austauschbarer S²Quill-Spikes garantiert optimale Griffigkeit auf dem Platz. Die Spikes sind in einem gesteppten Außenrahmen eingebettet, der mit zusätzlichen Traktionselementen eine stabile, unterstützende Standfläche bietet. Der FAAS Trac evoSPEED sorgt außerdem für verbesserte Balance, Griffigkeit und seitliche Stabilität.</p>
<h2 class="headline-4">Handball</h2>
<p>Ein weiteres Modell der evoSPEED Kollektion ist der evoSPEED Indoor 1, der von vielen internationalen Handball-Stars – wie dem deutschen Nationalspieler Uwe Gensheimer – getragen wird. Nach dem evoSPEED Prinzip gefertigt, besteht der Schuh aus sehr leichten Materialien und hat eine extrem flexible Außensohle und den EverFit Cage, der für die perfekte Passform und exzellente Mittelfuß-Stabilität sorgt. Durch die leichte und weiche Mesh-Zunge wird eine optimale Atmungsaktivität des Schuhs erreicht und die herausnehmbare, perforierte Einlegesohle bietet zusätzliche Dämpfung und erhöhten Komfort.<br>
<br>
Weitere Informationen finden Sie unter <a rel="noopener noreferrer" href="http://www.puma.com&quot; target="_blank" class="inline-link">www.puma.com</a>.<br class="t-last-br">
</p>
</div>

London, England, 30. Mai 2012
PUMA GEWINNT GUARDIAN SUSTAINABLE BUSINESS AWARDS 2012

Die Guardian Sustainable Business Awards (GSBAs) werden für innovative Nachhaltigkeitsinitiativen verliehen, die sich dringlichen ökologischen und sozialen Herausforderungen widmen und Teil einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie sind.

Den Gesamtpreis und die Auszeichnung in der Kategorie „Biodiversity sponsored by Friends of the Earth“ erhielt PUMA für seine Ökologische Gewinn- und Verlustrechnung, die das Unternehmen im letzten Jahr vorstellte. Darin beziffert das Sportlifestyle-Unternehmen die Inanspruchnahme von Ökosystemleistungen wie zum Beispiel Wasserverbrauch und Treibhausgas-Emissionen entlang seiner gesamten Beschaffungskette. Im Rahmen seines langfristigen Nachhaltigkeitsengagements trägt PUMA mit seiner ökologischen Gewinn- und Verlustrechnung der Tatsache Rechnung, dass die Produktion und der Verkauf von PUMA-Produkten weitreichende Umweltauswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette haben. Durch die Identifizierung seiner wesentlichen Umweltauswirkungen wird das Unternehmen zukünftig in der Lage sein, diese gezielt zu minimieren.

Foto Credit: Conné/ PUMA
London, England, 1. Juni 2012
DIE JAMAICA OLYMPIC ASSOCIATION UND PUMA STELLEN DIE OLYMPIA-KOLLEKTION FÜR LONDON 2012 VOR

USAIN BOLT UND DESIGNERIN CEDELLA MARLEY PRÄSENTIEREN DIE OUTFITS DES JAMAIKANISCHEN LEICHTATHLETIK-TEAMS

Die Designs werden vom gesamten Team (Männern und Frauen) getragen, zu dem auch der dreifache Olympiasieger, schnellste Mann der Welt und PUMA-Athlet Usain Bolt gehört. Die Zusammenarbeit von PUMA und Marley, der ältesten Tochter der jamaikanischen Familien-Dynastie, unterstreicht die seit Jahren bestehende enge Verbindung der Marke zu dem karibischen Staat mit all seinem Kulturerbe, der Leidenschaft für Musik und seinem beispiellosen Einsatz für die Leichtathletik.

„Es ist wirklich eine große Ehre für mich, diese Kollektion für mein Heimatland und unser Team zu designen“, sagt Cedella Marley. „Ich kann noch nicht mal sagen, dass ein Traum wahr wird, weil ich mir niemals erträumt habe, dass so etwas überhaupt möglich sein würde. Ich war früher in der High School in Jamaika selbst Läuferin und bin immer noch ein großer Fan der jamaikanischen Leichtathletik. Dass ich jetzt für die Kreation der Outfits unserer Olympioniken verantwortlich bin, ist unglaublich. Ich bewundere, was PUMA über die Jahre für Jamaika getan hat und die Marley-Familie verfügt über die gleiche Philosophie, dem Land etwas zurückgeben zu wollen. Ich denke, diese Zusammenarbeit wird legendär sein.“

Mit der Verbindung von High-Tech-Materialien und Schnitten, die die Performance aller Athleten unterstützt, hält auch die Marley-Kollektion an der Sportlifestyle-DNA von PUMA fest und grüßt aus dem schnellsten Land der Welt – Jamaika. Mit ihren knalligen Farben und lebendigen Mustern, die an die Karibik und seine afrikanischen Wurzeln erinnern, werden Cedella Marleys Designs im Sommer 2012 weltweit für Aufmerksamkeit sorgen.

„Ich kann mir keine bessere Person als Cedella für das Design unserer Olympia-Ausstattung vorstellen“, so Usain Bolt. „PUMA hat es genau richtig gemacht … sich mit einer legendären Jamaikanerin zusammenzutun. Sie ist eine tolle Designerin, trägt aber auch den Spirit unseres Landes mit dem Erbe der Marley-Familie weiter. Von dieser ganzen Energie umgeben in London zu laufen, wird auf jeden Fall etwas Besonderes für mich.“

PUMAs Olympia-Ausstattung wird von einer Lifestyle-Kollektion mit Apparel, Footwear und Accessoires begleitet, die ab Juni 2012 weltweit in PUMA Stores zu haben sind.

„Wir wählen nur die besten Materialien und Schnitte, um vor allem die Lauftrikots optimal auf die Bedürfnisse unserer Weltklasse-Athleten abzustimmen“, berichtet Marley. „Sie müssen perfekt sitzen und sich wie eine zweite Haut anfühlen.“

„Cedella, die Marley-Familie und ihre fröhlich-entspannte jamaikanische Art passen perfekt zu unserer Marke“, sagt Franz Koch, CEO von PUMA. „Cedella verleiht der Olympia-Kollektion mit ihrem lebhaftem Style und den einzigartigen Designs eine Authentizität, mit der wir in London 2012 unsere Markensichtbarkeit deutlich erhöhen werden.“

Cedella Marley hat mit dem Designen begonnen, während sie mit Ziggy Marley and the Melody Makers auf Tour war, eine Band, in der sie gemeinsam mit ihren Brüdern und Schwestern spielt. Ihre Marke „Catch a Fire“ ist nach dem ersten Album ihres Vaters benannt, debütierte 2001 und steht für klaren künstlerischen Style mit lebendigen Farben und Prints. Ihre Kollektionen sind in den gehobenen Department Stores in den USA erhältlich. Neben dem Modedesign ist Cedella Marley Kinderbuch-Autorin und Geschäftsführerin von Tuff Gong International – dem Plattenlabel, das 1965 von ihrem Vater Bob Marley gegründet wurde. Außerdem ist sie Leiterin von „Marley and Company“, das die Bild- und Musikrechte von Bob Marley und die Merchandising Sammlung „The House of Marley“ verwaltet. Als leidenschaftliche Philanthropin arbeitet Marley momentan für die „Bob Marley Foundation“ und 1Love.org, was hervorragend zu PUMAs eigenem Anspruch, der Welt etwas zurückgeben zu wollen, passt.

PUMAs Investitionen in die jamaikanische Leichtathletik sind weitreichend, Usain Bolt ist dabei unbestritten einer der wichtigsten Markenbotschafter. Seit 2002 sponsert PUMA die „Jamaican Amateur Athletic Association“, den Leichtathletik-Dachverband des Landes, sowie die „Jamaican Olympic Association“. Außerdem unterstützt PUMA durch das Sponsoring von sieben Leichtathletik-Programmen die Nachwuchsförderung. Teil dieser Partnerschaft sind die jährlichen „ISSA Boys & Girls Track and Field Championships“ – kurz „The Champs“ – die als der beliebteste Sport-Event in Jamaika gelten und bei denen viele der weltbekannten Sprinter entdeckt wurden. PUMA ist Partner der Champs-Vorausscheidungen wie den Gibson Relays und weiteren Wettkämpfen. Außerhalb des High-School-Sports ist PUMA Hauptsponsor des Reggae Marathons, der jeden Dezember in Jamaika stattfindet und Langstreckenläufer aus der ganzen Welt anzieht.

Die Welt wird 2012 in London ihre Augen auf Usain Bolt richten, um zu sehen, ob er in Cedella Marleys einzigartigen Designs seine eigenen Rekorde über die 100 und 200 m Strecken bricht. Mit nur 24 Jahren hat Bolt sich bereits als einer der begabtesten Leichtathleten der Welt etabliert, der drei Olympische Goldmedaillen 2008 in Peking gewonnen und gleich zwei unglaubliche Weltrekorde über 100 m (9,58 Sek.) und 200 m (19,19 Sek.) bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 in Berlin aufgestellt hat. Wie viele seiner Fans geht auch PUMA davon aus: Das Beste kommt erst noch.

Bilder vom Event sowie Footage-Material werden ca. eine Stunde nach dem Event gegen 18:15 Uhr hier zur Verfügung gestellt: http://puma.digitalnewsagency.com/

Um 16:45 Uhr können Sie die Fashion Show live auf www.puma.com verfolgen.

Foto Credit: Robert Ashcroft/ PUMA
Herzogenaurach, Deutschland, 11. Juni 2012
PUMA WEIST VORWURF VON SCHÄDLICHEN SUBSTANZEN IM ITALIEN EM-TRIKOT 2012 ZURÜCK

Die Ergebnisse dieser Tests bestätigten, dass das PUMA Italien-Trikot innerhalb aller gesetzlichen Bestimmungen liegt und die Standards von PUMAs RSL-Liste vollumfänglich erfüllt.

Die Konzentration an Nonylphenolethoxylaten (NPEOs), die in dem Produkt gefunden wurde, liegt deutlich unter den von PUMA in der RSL-Liste definierten Grenzwerten und ist daher nicht gesundheitsgefährdend und stellt kein gesundheitliches Risiko dar.

Der in der Pressemitteilung des Europäischen Verbraucherverbands vorgebrachte Vorwurf, dass Trikot enthalte Blei, konnte durch PUMAs unabhängige Tests nicht bestätigt werden, da keinerlei Spuren von Blei in dem Trikot nachgewiesen werden konnten.

Der Hersteller des PUMA Italien-Trikots besitzt ein gültiges OEKO-TEX 100 Zertifikat, das die vollständige Einhaltung des strengen Oeko-Tex-Standards garantiert.

Produkt- und Umweltsicherheit sind zentrale Grundsätze innerhalb von PUMAs Geschäftspraktiken. Klare Standards, die strengsten nationalen und internationalen Vorschriften unterliegen, sowie Best-Practice-Standards in Bezug auf die Verbrauchersicherheit sind im PUMA.Safe Handbuch für Umweltstandards definiert (http://safe.puma.com/us/en/wp-content/uploads angegeben / 2011-01-Handbook_environmental_final.pdf), das auch PUMAs RSL-Liste beinhaltet. PUMAs Qualitätsanforderungen verlangen, dass alle Produkte frei von Substanzen sind, die in der RSL als umweltgefährdende Chemikalien oder schädliche Stoffe definiert sind. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert, um die Einhaltung aller relevanten Rechtsvorschriften und gültiger Standards zu gewährleisten.

PUMA ist aktives Mitglied der branchenübergreifenden Arbeitsgruppe „Null-Emission gefährlicher Chemikalien“ („Zero Discharge of Hazardous Chemicals“, ZDHC) und hat sich zur Unterbindung der Freisetzung von gefährlichen Chemikalien in die Umwelt für alle Produkte entlang seiner gesamten Lieferkette bis zum Jahr 2020 verpflichtet.

Alkylphenolethoxylate (APEO) und NPEOs ähneln Seife und werden während des Färbeprozesses verwendet. Sie gehören zu den elf chemischen Substanzen, die gemäß der gemeinsamen Roadmap der ZDHC-Gruppe bis 2020 aus dem Produktionsprozess entfernt werden sollen. PUMA hat seine Lieferanten dazu aufgefordert, APEO/NPE-freie Verfahren zu implementieren. Weitere Informationen zu den gemeinsamen Roadmap-Projekten erhalten Sie unter www.roadmaptozero.com

Herzogenaurach, Deutschland, 26. Juli 2012
PUMA BESCHLEUNIGT UND ERWEITERT DAS UNTERNEHMENSWEITE TRANSFORMATIONSPROGRAMM

Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal 2012

  • Konsolidierte Umsätze steigen in Euro um 11,8%

  • Rohertragsmarge bleibt stabil bei 49,1%

  • Operatives Ergebnis (EBIT) geht um 15,0% auf € 47,1 Mio. zurück

  • Konzerngewinn verringert sich um 29,2% auf € 26,7 Mio.

  • Gewinn je Aktie reduziert sich von € 2,51 auf € 1,78

  • Umfang des Transformationsprogramms wird erweitert

     

Umfang des Transformationsprogramms wird erweitert

  • Konsolidierte Umsätze steigen in Euro um 8,8%

  • Rohertragsmarge verringert sich leicht auf 50,2%

  • Operatives Ergebnis (EBIT) geht um 10,4% auf € 149,1 Mio. zurück

  • Konzerngewinn reduziert sich um 12,8% auf € 100,6 Mio.

  • Gewinn je Aktie fällt von € 7,69 auf € 6,72

     

Ausblick 2012

  • Für das Gesamtjahr 2012 passt das Management sein bisheriges Umsatzziel mit einer Wachstumsrate im hohen einstelligen Prozentbereich an und rechnet jetzt mit einem Zuwachs im mittleren einstelligen Bereich.

  • Das Transformationsprogramm wird ausgeweitet, was zu Einmalaufwendungen in Höhe von bis zu € 100 Mio. führen wird.

  • Das Management erwartet, dass der Konzerngewinn 2012 aufgrund der vorher genannten Einmalaufwendungen deutlich unter dem Vorjahreswert von € 230,1 Mio. liegen wird.

„Trotz der vor allem in Europa schwachen Nachfrage und des schwierigen Marktumfelds konnte PUMA im zweiten Quartal und ersten Halbjahr 2012 einen beachtlichen Anstieg der Umsätze verzeichnen“, sagte Franz Koch, CEO PUMA SE. „Allerdings haben der zunehmende Druck auf die Rohertragsmarge, weitere strategische Investitionen im Rahmen unseres „Back on the Attack“-Wachstumsplanes sowie ein schwaches Geschäftsumfeld in Europa unseren Konzerngewinn im zweiten Quartal belastet. Aus diesem Grund haben wir Maßnahmen ergriffen und den Umfang unseres Transformationsprogramms deutlich erweitert, um nachhaltiges und profitables Wachstum sicherzustellen. Das Programm zielt darauf ab, komplexe Strukturen zu vereinfachen und ein effizienteres Geschäftsmodell zu etablieren, das zu deutlichen Kosteneinsparungen führt.“

 

Die Region Amerika und das Segment Accessoires tragen PUMAs Umsatzwachstum im zweiten Quartal

Konzerngewinn schwächer als erwartet

Umsatzentwicklung nach Produktsegmenten

Im zweiten Quartal stiegen die Umsätze von PUMA um 11,8% auf Euro-Basis bzw. währungsbereinigt um 6,0% auf € 752,9 Mio. Das Segment Schuhe blieb währungsbereinigt stabil bei € 370,9 Mio., wobei die Kategorien Teamsport und Running die schwächeren Umsätze in den Bereichen Motorsport und Fitness ausgleichen konnten. Das Geschäft mit Textilien wuchs dagegen um 7,9% auf € 256,4 Mio., bedingt durch die gestiegene Nachfrage in der Kategorie Teamsport im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft 2012. Das Segment Accessoires legte um 24,3% auf € 125,6 Mio. zu. Besonders Cobra Golf-Produkte und das Geschäft mit Socken verzeichneten dabei in allen Regionen starke Umsatzergebnisse.

Der Erfolg der beiden von PUMA ausgerüsteten Mannschaften Italien und Tschechien bei der Europameisterschaft führte zu einer Stärkung der wachsenden Fußball-Kategorie und unterstreicht eindrucksvoll die Position und Markenpräsenz von PUMA als eine der drei führenden Fußballmarken. Die „Squadra Azzurra” wurde Vize-Europameister und auch das Team der Tschechischen Republik konnte nach starker Leistung das Viertelfinale erreichen. PUMAs Top-Schuh der Europameisterschaft 2012, der EvoSpeed, mit dem Mario Gomez auf Torejagd ging, wurde kurz vor dem Start des Turniers vorgestellt und verzeichnete einen überzeugenden Abverkauf.

Im Bereich Sportlifestyle erfreute sich vor allem das Modell „Archive Lite“ einer starken Nachfrage bei den Kunden. Dabei handelt es sich um einen ultraleichten Schuh in zeitgemäßem Design, der sich aus dem Klassiker „Suede“ ableitet und mit Performance-Technologien wie dem FAAS-Schaumstoff und Netzgewebe kombiniert wurde.

Im ersten Halbjahr 2012 verbesserten sich die Umsätze um 8,8% auf Euro-Basis bzw. währungsbereinigt um 5,1% auf € 1,57 Milliarden. Das Geschäft mit Schuhen gab dabei währungsbereinigt um 1,2% nach, Textilien verbesserten sich währungsbereinigt um 8,0% und die Umsätze im Segment Accessoires erhöhten sich währungsbereinigt um 21,5%, was hauptsächlich auf die weiterhin sehr erfolgreiche Entwicklung von Cobra Golf und dem neuen Joint Venture für Accessoires auf dem nordamerikanischen Markt zurückzuführen ist.

 

Umsatzentwicklung nach Regionen

Wachstum in Amerika und Asien setzt sich fort

Regional konnte PUMA mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum von 15,0% auf € 278,7 Mio. seine außergewöhnlich gute Entwicklung in Amerika auch im zweiten Quartal fortsetzen. Asien/Pazifik verzeichnete einen Anstieg von 8,6% auf € 190,6 Mio. Die Umsätze in der Region EMEA gingen aufgrund des schwierigen Marktumfelds in Europa und einer schwächeren Entwicklung des Schuhgeschäfts um 3,0% auf € 283,6 Mio. zurück.

Im ersten Halbjahr 2012 legten die Umsätze in der Region Amerika aufgrund guter Ergebnisse in fast allen wichtigen Märkten währungsbereinigt um 11,8% zu. Die Region Asien/Pazifik stieg, unterstützt durch eine hervorragende Geschäftsentwicklung in Indien und Japan, währungsbereinigt um 9,4%, während sich die Umsätze in der Region EMEA währungsbereinigt um 2,1% reduzierten. Trotz zufriedenstellender Ergebnisse in den Märkten Deutschland und Spanien, lagen die meisten Märkte in der Region EMEA unterhalb der Erwartungen.

 

Umsatzentwicklung im Einzelhandelsgeschäft

Solides Wachstum im Einzelhandel

PUMAs Einzelhandelsgeschäft verzeichnet auch weiterhin ein solides Wachstum. Die Umsätze im Einzelhandel betrugen im zweiten Quartal € 150 Mio. und lagen damit um 22,3% über dem Vorjahreswert von € 122 Mio. Dies entspricht einem Anteil von 19,9% am Gesamtumsatz. In den ersten sechs Monaten nahmen die Einzelhandelsumsätze um 19% von € 228 Mio. auf € 272 Mio. zu, was 17,3% vom Gesamtumsatz entspricht. Diese zufriedenstellende Entwicklung basiert auf einem gesteigerten Umsatzvolumen in den bestehenden Geschäften, neu eröffneten Einzelhandelsgeschäften sowie einem anhaltenden Wachstum im Bereich E-Commerce.

Margen, Aufwendungen und Profitabilität

Rohertragsmarge im zweiten Quartal stabil, aber rückläufig im ersten Halbjahr

PUMA konnte die Auswirkungen der anhaltend steigenden Beschaffungskosten im zweiten Quartal weitestgehend kompensieren. Unterstützt durch im Vergleich zum Vorjahr vorteilhafte Wechselkurseffekte blieb die Rohertragsmarge im zweiten Quartal 2012 stabil bei 49,1%. Es kam jedoch nicht zu dem ursprünglich erwarteten leichten Anstieg der Rohertragsmarge und PUMA konnte höhere Beschaffungskosten und den anhaltenden Margendruck daher nicht ausgleichen. Die Marge im Segment Schuhe konnte dabei von 48,1% auf 48,3% leicht zulegen, bei Textilien verbesserte sie sich von 48,9% auf 49,4%. Accessoires fielen jedoch im Vergleich zum Vorjahr von 53,3% auf 51,1% zurück.

Im Halbjahresvergleich ging die Rohertragsmarge um 70 Basispunkte von 50,9% auf 50,2% zurück. Im Segment Schuhe reduzierte sie sich von 49,8% auf 48,9%. Textilien konnten von 51,4% auf 51,5% leicht zulegen, während die Marge bei Accessoires aufgrund der Zunahme des Geschäfts mit Golfschlägern, das traditionell niedrigere Margen aufweist, von 53,7% auf 51,5% zurückging.

Operative Aufwendungen steigen an

Die operativen Aufwendungen stiegen gemäß PUMAs Wachstumsplan auch im zweiten Quartal 2012. Im Vergleich zu den in der Vorjahresperiode ausgewiesenen € 279,9 Mio. nahmen sie im zweiten Quartal 2012 um 17,0% auf € 327,4 Mio. zu, im Wesentlichen bedingt durch Marketinginitiativen in Verbindung mit der Fußball-Europameisterschaft und den Olympischen Spielen. Gleichzeitig wurden mehr Mittel für Forschung, Design und Entwicklung bereitgestellt, um das Produktangebot zu stärken. Auch die gestiegene Anzahl an eigenen Einzelhandelsgeschäften, Wechselkurseffekte und die Erweiterung des Konsolidierungs­kreises trugen zum Kostenanstieg bei.

Im ersten Halbjahr 2012 stiegen die operativen Aufwendungen aus denselben Gründen wie im zweiten Quartal um 12,3% bzw. € 71,4 Mio. von € 578,5 Mio. auf € 649,9 Mio. an. Zusätzlich fielen höhere Kosten an, um die erforderliche Basis für das Transformationsprogramm zu schaffen. Dazu gehören standardisierte ERP-IT-Systeme und Verbesserungen entlang der regionalen Beschaffungskette.

Operatives Ergebnis (EBIT) geht aufgrund von schwächer als erwarteten Umsätzen und höheren Kosten zurück

Das operative Ergebnis (EBIT) verringerte sich um 15,0% auf € 47,1 Mio. im zweiten Quartal 2012. Im Halbjahresvergleich sank das EBIT um 10,4% auf € 149,1 Mio., was einer EBIT-Quote von 9,5% entspricht.

Finanzergebnis

Das Finanzergebnis verschlechterte sich von € -1,6 Mio. auf € -3,7 Mio. Dies ist hauptsächlich auf negative Wechselkursveränderungen zurückzuführen. Im ersten Halbjahr ging das Finanzergebnis von € -1,8 Mio. auf € -2,7 Mio. zurück.

Gewinn vor Steuern

PUMAs Gewinn vor Steuern ging im zweiten Quartal um 19,4% auf € 43,3 Mio. zurück. Die Steuerquote für das vergangene Quartal erhöhte sich von 30,0% auf 33,8%.

Der Gewinn vor Steuern reduzierte sich auch im ersten Halbjahr 2012. Die Entwicklung von € 164,6 Mio. auf € 146,4 Mio. entspricht einem Rückgang von insgesamt 11,0%. Jedoch verzeichnete das Unternehmen eine gegenüber dem Vorjahr verbesserte Steuerquote von 29,1% (2011: 30,0%).

Konzerngewinn geht zurück

Als Folge eines geringeren Rohertrags und gestiegener Ausgaben verringerte sich der Konzerngewinn um 29,2% auf € 26,7 Mio. und blieb damit hinter den Erwartungen des Managements zurück. Das Ergebnis pro Aktie reduzierte sich um 29,0% auf € 1,78.

Im ersten Halbjahr 2012 ging der Konzerngewinn um 12,8% auf € 100,6 Mio. zurück. Das Ergebnis pro Aktie sank um 12,6% auf € 6,72.

Vermögens- und Finanzlage

Eigenkapital

Zum 30. Juni 2012 stieg die Bilanzsumme, hauptsächlich aufgrund einer Zunahme der Lagerbestände, um 10,1% von € 2.343 Mio. auf € 2.580 Mio. Verglichen mit dem zweiten Quartal 2011 verbesserte sich die Eigenkapitalquote stark von 59,4% auf 65,7%. In absoluten Zahlen erhöhte sich das Eigenkapital um 21,8% von € 1.392 Mio. auf € 1.696 Mio.

Working Capital

Auf der Aktivseite haben sich die Vorräte währungsbereinigt um 26,1% auf € 672,3 Mio. erhöht. Auf Euro-Basis entspricht dies einem Anstieg von 32,3%, was zum großen Teil auf der fortwährenden Erweiterung des Einzelhandelsportfolios und höheren Durchschnittspreisen pro Artikel zurückzuführen ist. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind im Rahmen des Umsatzwachstums währungsbereinigt um 7,0% (11,6% auf Euro-Basis) auf € 582,7 Mio. angestiegen. Auf der Passivseite nahmen die Verbindlichkeiten um 10,4% auf € 469,5 Mio. zu.

Cashflow/Investitionsaufwand

Der freie Cashflow (vor Akquisitionen) belief sich auf € -57 Mio., während der Wert in der Vorjahresperiode bei € -9 Mio. lag. Der Mittelabfluss resultiert im Wesentlichen aus dem höheren Bedarf an Working Capital. Die Investitionen für Akquisitionen betreffen den Erwerb der restlichen ausstehenden Anteile an Dobotex zum 1. Januar 2012.

Die Investitionen ins Anlagevermögen erhöhten sich um 17,1% auf € 34 Mio. und betrafen hauptsächlich Investitionen in die Beschaffungskette und IT-Projekte im Rahmen des „Back on the Attack“-Wachstumsplans.

Liquidität

Der Bestand an Flüssigen Mitteln ging aufgrund des Erwerbs der restlichen ausstehenden Anteile an Dobotex zum 30. Juni 2012 um 19,8% von € 352 Mio. auf € 282 Mio. zurück. Zusammen mit den Bankverbindlichkeiten reduzierte sich die Nettoliquidität um 26,6% von
€ 321 Mio. auf € 236 Mio.


PUMAs Transformationsprogramm soll Geschäftsmodell optimieren und Kostenstruktur verbessern

Angesichts der aktuellen Herausforderungen im Europa-Geschäft und des zunehmenden Drucks auf die Rohertragsmargen sowie der Notwendigkeit anhaltender strategischer Investitionen in Marke, Produkt und Infrastruktur hat das Management beschlossen, die Umsetzung des Transformationsprogramms, das 2011 im Rahmen des fünfjährigen Wachstumsplans gestartet wurde, zu forcieren.

Das wichtigste Element dieses Programms ist die Einführung eines neuen regionalen Geschäftsmodells als eine robuste Plattform für nachhaltiges und profitables Wachstum. Das Modell wird zunächst in Europa und im Anschluss daran in den übrigen Regionen implementiert werden. Ziel ist es, die Komplexität innerhalb der europäischen Organisationsstruktur zu reduzieren, indem die Anzahl der Organisationseinheiten in Europa von derzeit 23 Ländern auf sieben Ländergruppierungen vermindert wird. In diesen Ländergruppierungen werden vorwiegend Verwaltungsfunktionen (Back-Office) zentralisiert, während sich die einzelnen Länder künftig weiterhin auf die Bereiche Vertrieb und Marketing konzentrieren, um dadurch einen stärkeren Fokus auf den Verbraucher legen zu können.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des neuen regionalen Geschäftsmodells ist die Schaffung einer regional organisierten Beschaffungskette, mit deren Hilfe die Bearbeitungszeit von Kunden­aufträgen deutlich verkürzt, der Lagerbestand und der Warenumschlag verbessert und die Produktverfügbarkeit erhöht wird.

Der erweiterte Umfang des Transformationsprogramms beinhaltet auch die anhaltende Optimierung von PUMAs Einzelhandelsportfolio, hauptsächlich in Europa und Nordamerika. PUMAs Einzelhandelsstrategie umfasst selektive Neueröffnungen an profitablen Standorten, insbesondere in den Wachstumsmärkten, bei gleichzeitiger Schließung unrentabler Geschäfte.

Außerdem wird PUMAs Produktportfolio optimiert, indem die Gesamtzahl der geführten Artikel deutlich reduziert wird. Im Einklang mit dem neuen regionalen Geschäftsmodell will PUMA seine globalen und regionalen Kollektionen stärken und Produktlinien, die speziell für einzelne Märkte kreiert wurden, deutlich verkleinern. Darüber hinaus werden Sponsoring­verträge, die entweder nicht wirtschaftlich sind oder aber nicht PUMAs langfristiger Marketingstrategie entsprechen, beendet.

Zusätzlich zu den oben beschriebenen Maßnahmen wird PUMAs Kostenstruktur verbessert, indem globale Funktionen und Kategorien zentralisiert und die internationale und regionale Organisationsstruktur verschlankt wird.

Das Management geht davon aus, dass diese Veränderungen einmalige Kosten von bis zu € 100 Mio. erfordern, die letztendlich aber zu einer deutlichen Kosteneffizienz und Verbesserungen des Working Capital in den kommenden Jahren führen werden.

Geschäftsführende Direktoren

Klaus Bauer (57), Chief Operating Officer, hat den Verwaltungsrat darüber informiert, dass er aufgrund seiner persönlichen Lebensplanung seinen bestehenden Vertrag nicht über das Jahr 2012 hinaus verlängern wird. Sein Nachfolger wird Michael Lämmermann (50), Geschäftsbereichsleiter Finanzen, der mit Wirkung zum 1. Januar 2013 die Position des Chief Financial Officers übernehmen und damit künftig für die Bereiche Finanzen und Recht verantwortlich sein wird.

Klaus Bauer ist seit 1989 bei PUMA und wurde 2009 zum Vorstand ernannt. Als Chief Operating Officer verantwortet er die Bereiche Finanzen, Recht, Personal, IT, Logistik und Operations. Klaus Bauer wird seine Aufgaben bis zu seinem Ausscheiden Ende des Jahres wahrnehmen und somit eine reibungslose Übergabe sowohl an Michael Lämmermann als auch an seinen Nachfolger in der Position des COO gewährleisten, der zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben wird.

Michael Lämmermann ist seit 1993 bei PUMA und wurde 1998 Direktor des Bereichs Controlling. Im Anschluss arbeitete er zehn Jahre lang als Chief Financial Officer und Chief Operating Officer bei PUMA North America in Westford, USA. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland übernahm er seine jetzige Funktion als Geschäftsbereichsleiter Finanzen.

Antonio Bertone (39), Chief Marketing Officer, wird eine neue berufliche Herausforderung annehmen und das Unternehmen nach 18 Jahren zum Ende des Jahres verlassen. Antonio Bertone wird PUMA nach seinem Ausscheiden weiterhin in beratender Funktion projektbezogen zur Verfügung stehen und damit seine Expertise im Hinblick auf globale Marketingstrategien einbringen. Als Chief Marketing Officer verantwortet er derzeit PUMAs globales Markenmanagement und wird diese Aufgabe bis Ende des Jahres wahrnehmen. Sein Nachfolger wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Antonio Bertone war seit 2008 stellvertretendes Mitglied des Vorstands der PUMA AG.

Ausblick 2012

Die oben beschriebenen einmaligen Kosten von bis zu circa € 100 Mio. werden im zweiten Halbjahr 2012 gebucht.

Das Management geht davon aus, dass PUMAs Umsätze im zweiten Halbjahr weiterhin ansteigen werden, jedoch deutlich verlangsamt. Dies ist auf das zunehmend schwierigere makroökonomische Umfeld und die allgemein hohen Lagerbestände in den Märkten zurückzuführen.

Für das Gesamtjahr 2012 passt das Management sein bisheriges Umsatzziel mit einer Wachstumsrate im hohen einstelligen Prozentbereich an und rechnet jetzt mit einem Zuwachs im mittleren einstelligen Bereich. Aufgrund der oben genannten Einmalaufwendungen wird erwartet, dass der Konzerngewinn 2012 deutlich unter dem Vorjahreswert von € 230,1 Mio. liegen wird.

Bangalore, Indien, 23. August 2012
PUMA ERÖFFNET ERSTEN NACHHALTIGEN PUMA STORE

„Im Einklang mit unserer Mission, das begehrteste und nachhaltigste Sportlifestlye-Unternehmen zu werden, freuen wir uns, mit PUMA auch im Handel einen zukunftsweisenden Schritt nach vorn zu gehen“, sagte Franz Koch, CEO von PUMA. „Einen komplett nachhaltig betriebenen PUMA Store zu errichten, unterstreicht unsere Zielsetzung, bis 2015 die CO2-Emissionen, den Energie- und Wasserverbrauch sowie den Abfall in allen Büros, Geschäften, Lagern sowie der direkten Zulieferer von PUMA weltweit zu senken.“

„Das Gebäude setzt neue Maßstäbe in Bezug auf ansprechendes Design und integriert zugleich eine Vielzahl innovativer Nachhaltigkeitsaspekte, die einen Besuch dieses PUMA Stores zu einem einzigartigen Einkaufserlebnis werden lassen“, sagte Rajiv Mehta, Geschäftsführer von PUMA Südasien. „Es freut uns, dass wir erneut Pionierarbeit im Bereich Nachhaltigkeit geleistet haben, indem wir neue Standards für ein umweltfreundliches und ressourcenschonendes Storekonzept in einer der besten Einkaufslagen Indiens verwirklichen.“

Die besonderen Nachhaltigkeitskriterien des PUMA Store sind:

  • Recycelter Stahl, der aus alten DVD-Spielern, Fahrrädern, Dosen und Büchsen gewonnen wurde, wurde zur Konstruktion verwendet.

  • Die Wände des Stores sind so konzipiert, dass über 90% der Innenräume durch natürliches Tageslicht erhellt werden und somit weniger künstliche Beleuchtung erforderlich ist.

  • Die künstliche Beleuchtung ist äußerst energieeffizient und erreicht mit weniger Kilowattstunden denselben Helligkeitsgrad wie herkömmliche Beleuchtung.

  • Die versetzten Etagen ermöglichen durch das Ansteigen der erwärmten Luft eine natürliche Durchlüftung des Stores.

  • Der stark isolierte und gedämmte Bau ermöglicht eine Kühlung ohne Klimaanlage. Da die Bodentemperatur in einer Tiefe von drei bis vier Metern das ganze Jahr über annähernd konstant und ungefähr identisch mit der durchschnittlichen Jahresaußentemperatur ist, dient der Boden als natürlicher Wärmeableiter zur Kühlung im Sommer und als Wärmequelle zum Heizen im Winter. Die zirkulierende Luft wird auf einfache Weise durch einen unterirdischen Tunnel geleitet.

  • Die Temperatur im Store wird bei angenehmen 24 Grad Celsius und damit wärmer als in anderen, klimatisierten Geschäften gehalten, was zu einer Energieersparnis führt.

  • Der nachhaltige PUMA Store wird zu 100% aus Solarenergie betrieben und verfügt über eine Fotovoltaik-Anlage, die 10.384 Kilowattstunden pro Jahr erzeugt.

  • Die Außenfassade des Gebäudes wurde mit Porotherm-Ziegeln aus Lehm verkleidet, der aus Seen rund um Kunigal stammt. Diese Seen dienen als einzige Wasserquelle für die Dörfer in Kunigal und werden deshalb jährlich vom sich absetzenden Schlamm und Lehm befreit, um den Grundwasserspiegel anzuheben. Was normalerweise als Abfall übrig bleibt, wurde damit als natürlicher und nützlicher Rohstoff für den nachhaltigen PUMA Store verwendet.

  • Die installierte Unterbodenbelüftung ist ein weiterer Aspekt, der zur Energieeinsparung beiträgt. Sie basiert auf dem Prinzip, dass Luft nur bis zu einer Höhe von etwa 2,5 Metern vom Boden aus gekühlt werden muss, da Konvektionsströmungen heiße Luft automatisch aufsteigen lassen, wohingegen kühle Luft am Boden bleibt.

  • Alle Möbel und die gesamte Ausstattung sind aus recyceltem Holz und die Wände wurden mit organischen Farben gestrichen.

  • Die Begrünung der Dachterrasse isoliert das Gebäude auf natürliche Weise und schützt es vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung, so dass die Pflanzen zu einer niedrigeren Grundtemperatur beitragen.

  • Ein spezieller Isolationsschaum, der auf dem Dach des Stores verwendet wurde, verhindert einen Hitzeanstieg im Gebäude, indem er die Wärmedurchleitung verhindert.

  • Bewegungsmelder steuern automatisch den Einsatz von Licht und sorgen dafür, dass das Licht nur bei Anwesenheit von Personen eingeschaltet ist und ansonsten ausgeschaltet bleibt.

Der nachhaltige PUMA Store in Bangalore bietet ein breites Sortiment an Produkten aus Bio-Baumwolle sowie PUMAs „Wilderness“-Kollektion – eine Kollektion, die vorrangig in Afrika und aus nachhaltigen Materialien hergestellt wird. Mit dem neuen Store wird zugleich PUMAs globales „Bring Me Back“-Programm in Indien eingeführt – ein Recycling-Programm, bei dem Kunden ihre ausgedienten Schuhe, Textilien und Accessoires aller Hersteller abgeben können.

Die heutige Eröffnungsfeier für den Store wurde komplett CO2-neutral abgehalten, das heißt jegliche Energie für das Event steuerten die Kunden und eingeladenen Gäste mit ihrer Pedalkraft bei: auf speziellen Fahrradgeneratoren erzeugten sie den nötigen Strom gleich selbst. Auf diese Weise kann Energie in einer Batterie gespeichert und die Abhängigkeit von konventionellen Stromquellen reduziert werden.

Um das Bewusstsein und die Wertschätzung in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit unter den Einwohnern von Bangalore zu fördern, hat PUMA ein anspruchsvolles Projekt initiiert, das die Kunst- und Kreativszene einbezieht. Im Rahmen einer Partnerschaft mit dem „Trapeze Design Studio“ kreieren junge Installationskünstler aus der Stadt großflächige Installationen und Kunstwerke aus Abfallprodukten, um sie an zentralen Plätzen in Bangalore auszustellen und damit auf ausdrucksstarke Weise die offenkundige Notwendigkeit vor Augen zu führen, Müll wiederzuverwenden, zu verringern und zu recyceln – den wichtigsten Aspekten von Abfallreduzierung. Die ansprechenden und zugleich zweckmäßigen Kunstwerke werden der Stadt Bangalore gespendet und bleiben somit als permanente Kunstwerke zur Verschönerung des Stadtbilds erhalten.

Herzogenaurach, Deutschland, 15. Oktober 2012
JOCHEN ZEITZ SCHEIDET ZUM 30. NOVEMBER 2012 AUS DEM VERWALTUNGSRAT DER PUMA SE AUS

Ad-hoc Mitteilung gemäß § 15 WpHG

Herzogenaurach, Deutschland, 23. Oktober 2012
JEAN-FRANÇOIS PALUS WIRD VORSITZENDER DES VERWALTUNGSRATS DER PUMA SE

Jean-François Palus wurde 2008 Managing Director der PPR SA, PUMAs Mehrheitsaktionärin. Er wurde bereits 2007 Mitglied des damaligen Aufsichtsrats der PUMA AG, heute Verwaltungsrat der PUMA SE und ist seit 2009 Mitglied des Verwaltungsrats von PPR. Jean-François Palus war über sechs Jahre lang Chief Financial Officer der PPR SA. Nach seinem Abschluss an der französischen Business School HEC begann er seine Karriere bei Arthur Andersen als Wirtschaftsprüfer und Finanzberater und ist seit 1991 bei der PPR-Gruppe tätig.

„Ich habe PUMA, insbesondere nach fünf Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit, immer sehr geschätzt. Bei Jochen Zeitz möchte ich mich für seinen herausragenden Beitrag bedanken, den er während der letzten 20 Jahre für das Unternehmen geleistet hat,“ so Jean-François Palus: „PUMA ist eine fantastische Marke mit exzellenten Mitarbeitern. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem Management, um zusammen mit Franz Koch und dem PUMA Team das Potenzial auszuschöpfen mit dem Ziel, PUMA zu einem der begehrtesten und nachhaltigsten Sportlifestyle-Unternehmen zu machen.“

Photo Credits: Robert Ashcroft/ PUMA
Herzogenaurach, Deutschland, 24. Oktober 2012
UMSETZUNG DES TRANSFORMATIONS-PROGRAMMS UND KOSTENEINSPARUNGSMASSNAHMEN BELASTEN DEN KONZERNGEWINN IM DRITTEN QUARTAL

Geschäftsentwicklung im dritten Quartal 2012

  • Konsolidierte Umsätze steigen in Euro um 6,0%
  • EBIT vor Sondereffekten geht um 16,7% auf € 98,8 Mio. zurück
  • Sondereffekte in Höhe von € 80 Mio. aufgrund des Transformations- und Kostensenkungsprogramms
  • Gewinn je Aktie reduziert sich von € 5,45 auf € 0,81
     

Geschäftsentwicklung Januar bis September 2012

  • Konsolidierte Umsätze steigen in Euro um 7,8%
  • EBIT vor Sondereffekten geht um 13,0% auf € 247,9 Mio. zurück
  • EBIT inklusive Sondereffekte beträgt € 168,6 Mio.
  • Gewinn je Aktie verringert sich von € 13,15 auf € 7,53
  • Eigenkapitalquote verbessert sich von 62,9% auf 65,2%
     

Ausblick 2012

  • PUMA Management hält für 2012 am Umsatzziel mit einer Wachstumsrate auf Euro-Basis im mittleren einstelligen Bereich fest.
  • Transformations-Programm wird um sofortige Kosteneinsparungsmaßnahmen ergänzt, da das schwierige Geschäftsumfeld insbesondere in Europa weitere Anpassungen erforderlich macht.
  • Management erwartet, dass der Konzerngewinn 2012 insbesondere aufgrund der Einmalaufwendungen deutlich unter dem Vorjahreswert liegen wird.

„Trotz eines schwachen Geschäftsumfeldes in Europa konnte PUMA im dritten Quartal einen moderaten Anstieg der Umsätze verzeichnen“, sagte Franz Koch, CEO PUMA SE. „ Wir haben jetzt konsequent die erforderlichen Maßnahmen ergriffen, um die Herausforderungen anzugehen, denen wir momentan insbesondere in Europa gegenüberstehen. Unser Transformations-Programm für die Jahre 2010 bis 2015 wird zusammen mit den sofortigen Kosteneinsparungsmaßnahmen sowie dem verbesserten Produktangebot in den Bereichen Performance und Lifestyle im nächsten Jahr eine solide Basis für nachhaltiges und begehrliches Wachstum bilden.“

Schwaches Geschäftsumfeld in Europa verlangsamt weiterhin das Umsatzwachstum

Umsatzentwicklung nach Produktsegmenten

Im dritten Quartal stiegen die Umsätze von PUMA um 6,0% auf Euro-Basis bzw. währungsbereinigt um 0,5% auf € 892,2 Mio.

Das Segment Schuhe stieg, unterstützt durch die anhaltende Nachfrage nach den Modellen der PUMA-Faas-Familie aus der Lightweight-Running Kategorie und unseren klassischen Modellen PUMA Suede sowie den Archive Lite Mid und Low Designs, um 2,5% auf € 441,9 Mio. Der Erfolg von PUMA im Bereich Laufschuhe wurde durch die Olympischen Sommerspiele noch unterstrichen, welche PUMAs besten Mix aus Sport und Lifestyle zum Ausdruck brachte: Spitzenleistungen der Athleten kombiniert mit den angesagtesten Events in der Stadt. Die positive Entwicklung in unserer Running Kategorie wurde jedoch durch Rückgänge in den Kategorien Fitness & Training sowie Motorsport in PUMAs entwickelten Märkten gedämpft.

Das Geschäft mit Textilien wuchs um 5,6% auf € 311,2 Mio. und wurde nicht nur durch die anhaltende Stärke unserer Sparte Cobra PUMA Golf, sondern auch durch Trikot-Verkäufe unserer Kategorie Teamsport gestützt. PUMA konnte einen großen Erfolg mit dem Abverkauf von Trikots und Fanartikeln von Borussia Dortmund verzeichnen, was ganz wesentlich zur Entwicklung der Umsätze in Deutschland in diesem Jahr beigetragen hat.

Accessoires legten aufgrund der guten Ergebnisse unseres amerikanischen Geschäfts mit Socken und Bodywear sowie im Bereich Golf um 20,1% auf € 139,1 Mio. stark zu. Im September profitierte PUMA vom sensationellen Ausgang des Ryder Cups 2012, als der von Cobra PUMA Golf ausgerüstete englische Top-Golfer Ian Poulter, der herausragendste Spieler des Turniers, in dem prestigeträchtigen Wettbewerb der besten Golfer aus Europa und USA alle seine vier Spiele gewinnen konnte.

In den ersten neun Monaten dieses Jahres verbesserten sich die Umsätze um 7,8% auf Euro-Basis bzw. währungsbereinigt um 3,3% auf € 2,46 Milliarden. Das Geschäft mit Schuhen verbesserte sich in Euro um 2,2%, Textilien stiegen aufgrund der starken Umsätze im Bereich Running sowie der anderen Performance-Bereiche in Euro um 9,8%. Die Umsätze im Segment Accessoires erhöhten sich aufgrund der guten Nachfrage nach Golf-Produkten um 23,4%.

Umsatzentwicklung nach Regionen

Wachstum in Amerika setzt sich fort

Die Umsätze in der Region EMEA gingen aufgrund der deutlich verlangsamten konjunkturellen Entwicklung in Europa sowie der gedämpften Verbrauchernachfrage um 3,4% auf € 396,7 Mio. zurück. Gute Geschäftsergebnisse aus Deutschland und Rußland konnten dabei den Rückgang in anderen Ländern nicht vollständig ausgleichen. In Amerika konnte PUMA seine außergewöhnlich gute Entwicklung auch im dritten Quartal mit einem Umsatzwachstum von 20,5% auf Euro-Basis (währungsbereinigt 10,6%) auf € 283,2 Mio. fortsetzen. Argentinien, Brasilien und Mexiko verzeichneten einen starken Umsatzanstieg im zweistelligen Prozentbereich und auch das Wachstum in Nordamerika setzte sich fort. Die Region Asien/Pazifik erzielte auf der Basis guter Geschäftsergebnisse aus Korea und Indien einen Anstieg auf Euro-Basis von 8,3% auf € 212,3 Mio. Das Wachstum in China hat sich aufgrund des allgemein schwierigen Marktumfeldes und hoher Warenbestände im Markt abgeschwächt.

Im Verlauf der ersten neun Monate gingen die Umsätze in der Region EMEA um 2,5% zurück. Grund dafür sind die anhaltenden Herausforderungen in den meisten Märkten in Europa, wobei Deutschland und die Türkei zufriedenstellende Geschäftsergebnisse erzielen konnten. Dagegen stiegen die Umsätze in der Region Amerika um 18,3% stark an und sowohl Nord- als auch Südamerika trugen positiv zur Geschäftsentwicklung bei. Nordamerika profitierte dabei insbesondere vom anhaltenden Wachstum unserer Tochtergesellschaft mit Socken und Bodywear sowie von Cobra PUMA Golf. Die Region Asien/Pazifik verzeichnete einen Anstieg von 14,9%, unterstützt durch hervorragende Geschäftsergebnisse aus Indien und Korea.

Umsatzentwicklung im Einzelhandelsgeschäft

Wachstum im Einzelhandel hält an

PUMAs Einzelhandelsgeschäft konnte ein weiteres Umsatzwachstum erzielen. Die Umsätze im Einzelhandel betrugen im dritten Quartal € 164,9 Mio. und lagen damit um 22,7% über dem Vorjahreswert von € 134,3 Mio. Das entspricht einem Anteil von 18,5% am Gesamtumsatz. In den ersten neun Monaten nahmen die Einzelhandelsumsätze um 20,4% von € 362,7 Mio. auf € 436,7 Mio. zu, was einem Anteil von 17,7% vom Gesamtumsatz entspricht (Vorjahr 15,8%). Das Umsatzvolumen in den bestehenden Geschäften ist insgesamt angestiegen und neue Einzelhandelsgeschäfte wurden an profitablen Standorten eröffnet. Da ein signifikanter Teil der Einzelhandelsgeschäfte in den entwickelten Märkten keinen zufriedenstellenden Beitrag leistete, wird dieser Bereich einer Optimierung der Einzelhandelsaktivitäten unterzogen. Der Bereich E-Commerce konnte weiter zulegen und hat mit einem positiven Ergebnis zum Bereich Einzelhandel beigetragen.

Margen, Aufwendungen und Profitabilität

Rohertragsmarge im dritten Quartal und in den ersten neun Monaten rückläufig

Aufgrund höherer Beschaffungskosten sowie unvorteilhafter Rahmenbedingungen in Europa ist die Rohertragsmarge im dritten Quartal 2012 auf 48,2% zurückgegangen. Die Marge im Segment Schuhe fiel dabei von 49,8% auf 46,1%. Das ist im Wesentlichen bedingt durch den Abverkauf von Produkten, der im Vorfeld der Einführung der Frühjahr/Sommer-Kollektion 2013 zu einer Reduzierung der Warenbestände im Bereich Schuhe im dritten Quartal beigetragen hat. Bei Textilien reduzierte sich die Rohertragsmarge geringfügig von 50,3% auf 50,1%. Accessoires stiegen jedoch im Vergleich zum Vorjahr von 50,0% auf 50,6% an.

Auf Basis der ersten neun Monate ging die Rohertragsmarge um 110 Basispunkte von 50,6% auf 49,5% zurück. Im Segment Schuhe reduzierte sie sich von 49,8% auf 47,9%. Textilien blieben unverändert bei 50,9%, während die Marge bei Accessoires aufgrund gestiegener Beschaffungskosten sowie dem Wettbewerbsumfeld im Bereich Teamsport von 52,4% auf 51,2% zurückging.

Operative Aufwendungen steigen an

Die operativen Aufwendungen erhöhten sich im dritten Quartal 2012 um 9,5% auf € 336,1 Mio. gegenüber € 307,0 Mio. im Vorjahreszeitraum. Die Kosten im Zusammenhang mit den eigenen Einzelhandelsaktivitäten haben sich aufgrund der gestiegenen Anzahl eigener Einzelhandelsgeschäfte weiter erhöht. Darüber hinaus haben die Olympischen Spiele und damit im Zusammenhang stehende Kosten zu einem deutlichen Anstieg der Marketingausgaben gegenüber dem Vorjahreszeitraum geführt. Gleichzeitig stellen wir mehr Mittel für Forschung, Design und Entwicklung bereit, um das Produktangebot weiter zu stärken. Ebenso treiben wir kontinuierlich die Verbesserung der Beschaffungskette sowie der IT-Systeme voran.

In den ersten neun Monaten dieses Jahres stiegen die operativen Aufwendungen um 11,3% bzw. € 100,5 Mio. von € 888,5 Mio. auf € 986,0 Mio. an. Wie bereits erläutert, haben die gestiegenen Ausgaben für Marketing, Einzelhandel, Forschung, Design und Entwicklung sowie Investitionen in das Transformations-Programm zu der Erhöhung beigetragen. Die operativen Aufwendungen wurden darüber hinaus durch Wechselkurseffekte belastet, welche zu einer Erhöhung von 450 Basispunkten geführt haben.

Operatives Ergebnis vor Sondereffekten

Aufgrund des Rückgangs der Rohertragsmarge sowie der durch das Transformations-Programm gestiegenen operativen Aufwendungen ist das operative Ergebnis vor Sondereffekten im dritten Quartal 2012 um 16,7% auf € 98,8 Mio. zurückgegangen. Im Zeitraum von Januar bis September reduzierte sich das operative Ergebnis vor Sondereffekten um 13,0% auf € 247,9 Mio., was einer Quote von 10,1% entspricht.

Sondereffekte

PUMA hat im dritten Quartal Sondereffekte, die im Zusammenhang mit dem Transformations-Programm stehen, in Höhe von insgesamt € 80 Mio. verbucht. Diese wurden hauptsächlich durch die Restrukturierung der Region Europa, die Optimierung des Einzelhandelsgeschäfts-Portfolios sowie die Reorganisation der globalen Funktionen verursacht.

EBIT inklusive Sondereffekte

Das operative Ergebnis (EBIT) inklusive Sondereffekte betrug im dritten Quartal € 19,6 Mio. und im Zeitraum Januar bis September € 168,6 Mio.

Finanzergebnis

Das Finanzergebnis war im dritten Quartal, im Wesentlichen bedingt durch Wechselkurs­effekte, positiv und betrug € 1,7 Mio. im Vergleich zu € -2,1 Mio. im Vorjahreszeitraum. Das Finanzergebnis hat sich in den ersten neun Monaten von € -3,9 Mio. auf € -0,9 Mio. gleichermaßen verbessert.

Gewinn vor Steuern

PUMAs Gewinn vor Steuern ging im dritten Quartal um 81,7% auf € 21,3 Mio. zurück. Die Steuerquote reduzierte sich von 30,0% auf 27,7%.

Der Gewinn vor Steuern reduzierte sich auch in den ersten neun Monaten von € 281,1 Mio. auf € 167,7 Mio., was einem Rückgang von 40,3% entspricht. Die Steuerquote hat sich im Vergleich zum Vorjahr von 30,0% auf 28,9% verbessert.

Konzerngewinn geht zurück

Als Folge des anhaltenden Drucks auf die Rohertragsmarge, gestiegener Ausgaben und insbesondere aufgrund der Sondereffekte hat sich der Konzerngewinn um 85,1% auf € 12,2 Mio. im Quartal verringert. Das Ergebnis pro Aktie reduzierte sich auf € 0,81.

In den ersten neun Monaten des Jahres 2012 ging der Konzerngewinn um 42,8% auf € 112,8 Mio. zurück. Das Ergebnis pro Aktie ging auf € 7,53 zurück.

Vermögens- und Finanzlage

Eigenkapital

Zum 30. September 2012 stieg die Bilanzsumme, hauptsächlich aufgrund einer Zunahme der Lagerbestände, um 6,5% von € 2.423 Mio. auf € 2.580 Mio. Verglichen mit dem dritten Quartal 2011 verbesserte sich die Eigenkapitalquote von 62,9% auf 65,2%. In absoluten Zahlen erhöhte sich das Eigenkapital um 10,3% von € 1.524 Mio. auf € 1.682 Mio.

Working Capital

Auf der Aktivseite haben sich die Vorräte auf Euro-Basis um 21,3% sowie währungsbereinigt um 16,8% auf € 646,0 Mio. erhöht. Dieser Anstieg liegt deutlich unterhalb des Wachstums in den vorangegangenen Quartalen und dokumentiert unsere erfolgreiche Reduzierung von Überbeständen. Der Anstieg der Vorratsbestände ist auf die Forcierung unserer Einzelhandels­aktivitäten sowie höhere Durchschnittspreise pro Artikel zurückzuführen. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind nur geringfügig auf € 623,7 Mio. angestiegen. Das unterstreicht unseren klaren Fokus und die Bemühungen, die Außenstandsdauer der Forderungen weiter zu reduzieren. Auf der Passivseite gingen die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen leicht auf € 382,9 Mio. zurück.

Cashflow/Investitionsaufwand

Der freie Cashflow (vor Akquisitionen) belief sich auf € -82,7 Mio., während der Wert in der Vorjahresperiode bei € -89,4 Mio. lag. Der Mittelabfluss aus dem höheren Bedarf an Working Capital wurde durch einen Rückgang der Steuerzahlungen ausgeglichen. Die Investitionen für Akquisitionen betreffen den Erwerb der restlichen noch ausstehenden Anteile an Dobotex zum 1. Januar 2012.

Die Investitionen ins Anlagevermögen erhöhten sich um 21,4% auf € 54,2 Mio. und betrafen hauptsächlich Investitionen in die Beschaffungskette, IT-Projekte und die Eröffnung profitabler Einzelhandelsgeschäfte im Rahmen unseres langfristigen „Back on the Attack“-Wachstumsplans.

Liquidität

Der Bestand an Flüssigen Mitteln ging aufgrund des Erwerbs der restlichen noch ausstehenden Anteile an Dobotex zum 30. September 2012 um 9,4% von € 289,5 Mio. auf € 262,2 Mio. zurück. Zusammen mit den Bankverbindlichkeiten reduzierte sich die Nettoliquidität um 19,5% von € 255,1 Mio. auf € 205,4 Mio.

Stand der Umsetzung von PUMAs Transformations-Programm und Kosteneinsparungsmaßnahmen

PUMA hat sein Transformations-Programm forciert und bereits damit begonnen, wesentliche Teile davon umzusetzen. Das Programm war 2010 eingeführt worden mit dem langfristigen Ziel, die Komplexität zu reduzieren und die operative Effizienz zu steigern. Zusätzlich wurden sofortige Kosteneinsparungsmaßnahmen eingeleitet, um die gegenwärtige operative Ertragslage zu verbessern.

Das neue regionale Geschäftsmodell: Im Zentrum des Programms steht die Einführung eines neuen regionalen Geschäftsmodells, welches zuerst in der Region Europa implementiert und dann graduell auch auf die übrigen Regionen übertragen werden soll. Die regionale Organisationsstruktur in Europa wurde bereits ausgeweitet und beinhaltet nun auch einige zentral- und osteuropäische EU-Mitgliedsstaaten wie Tschechien, Polen, Ungarn, Slowakei und die baltischen Staaten. Darüber hinaus hat PUMA die Anzahl der Organisationseinheiten von 23 Länder auf sieben Ländergruppierungen reduziert, um die Komplexität zu verringern. Jede Ländergruppierung verfügt über ein Management-Team, das Ergebnisverantwortung trägt, während die einzelnen Länder ihre Aktivitäten auf die kommerziellen Geschäftsbereiche konzentrieren können. Die sieben Ländergruppierungen sind: DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz), IBERIA (Spanien, Portugal), UKIB (Belgien, Irland, Luxemburg, Niederlande, Großbritannien), NORDICS (Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden), EASTERN EUROPE (Tschechien, Estland, Ungarn, Litauen, Lettland, Polen, Slowakei), FRANKREICH und ITALIEN.

Zusammenlegung von Lagern: PUMA hat die Zusammenlegung von Lagern in ganz Europa eingeleitet, um effizienter zu sein und Kosten einzusparen. Das langfristige Ziel ist es, das Netzwerk an Lagern mit der neuen regionalen Organisationsstruktur in Einklang zu bringen.

Optimierung der Einzelhandelsaktivitäten: PUMA hat beschlossen, insgesamt rund 80 unrentable Einzelhandelsgeschäfte mit Schwerpunkt in den entwickelten Märkten zu schließen, während die Gesellschaft auch weiterhin neue ausgewählte Einzelhandelsgeschäfte an profitablen Standorten, hauptsächlich in den Wachstumsmärkten, eröffnen wird. PUMA beabsichtigt zum Jahresende 2013 weltweit rund 540 Einzelhandelsgeschäfte, im Vergleich zu aktuell 590 Einzelhandelsgeschäften, zu betreiben.

Kündigung von Kooperations- und Werbeverträgen: PUMA hat im Zusammenhang mit der allgemeinen Reduzierung des Produktportfolios beschlossen, sich aus nicht profitablen Kooperations- und Werbeverträgen zurückzuziehen.

Reduzierung der Produktkollektionen: PUMA plant bis zum Jahresende 2015 die Reduzierung seiner gesamten Produktpalette um 30%. Die Anzahl der Artikel wurde bereits mit den Kernkategorien des Unternehmens abgeglichen. Der wesentliche Teil der Reduzierung der Artikelanzahl wird aus der Verschlankung von regionalen und lokalen Kollektionen stammen. Die ersten deutlichen Ergebnisse dieser Rationalisierungsmaßnahmen werden in der Frühjahr/Sommer-Kollektion 2013 sichtbar werden.

Einführung von Geschäftsbereichen: PUMA wird seine internationale Organisation weiterentwickeln und dabei insgesamt sieben Geschäftsbereiche einführen: Teamsport, Running, Training und Fitness, Golf, Fundamentals, Motorsport, Lifestyle, Accessoires und Lizenzen. In jedem Geschäftsbereich werden Produktmanagement, Design, Entwicklung und produktspezifisches Marketing gebündelt. Die Einführung dieser Geschäftsbereiche wird PUMA dabei helfen, den Fokus auf Performance- und Lifestyle-Kategorien zu schärfen und weiter voranzutreiben.

Weitere Kosteneinsparungsmaßnahmen, die im vierten Quartal dieses Jahres umgesetzt werden sollen, werden derzeit geprüft.

Ausblick 2012

Vor dem Hintergrund eines insbesondere in Europa schwierigen Geschäftsumfeldes hat das PUMA Management das Transformations-Programm 2010-2015 um sofortige Kosten­einsparungsmaßnahmen ergänzt und ausgeweitet. Die eingeleiteten Maßnahmen haben zu einmaligen Kosten von zirka € 80 Mio. geführt, die bereits im dritten Quartal verbucht wurden. PUMA erwartet, dass sich diese Einmalkosten innerhalb von zwei bis drei Jahren amortisiert haben werden.

Das Management geht unverändert von einem Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich auf Euro-Basis aus. Der Konzerngewinn wird aufgrund der genannten Einmalaufwendungen deutlich unter dem Vorjahreswert liegen.

Foto Credit: Robert Ashcroft/ PUMA
Herzogenaurach, Deutschland, 12. Dezember 2012
PUMA CEO SCHEIDET ENDE MÄRZ 2013 AUS

Franz Koch wird bis Ende März 2013 CEO von PUMA bleiben. In dieser Funktion wird er eng mit dem neuen Vorsitzenden des Verwaltungsrats und Managing Director der PPR-Gruppe, Jean-François Palus, zusammenarbeiten, um die laufende operative Transformation des Unternehmens sicherzustellen und profitables Wachstum zu generieren.

Jean-François Palus, Vorsitzender des Verwaltungsrats der PUMA SE, sagte:

„Zusammen mit Jochen Zeitz hat Franz Koch entscheidende strategische Initiativen im Unternehmen angestoßen und in hohem Maße zu PUMAs Entwicklung der letzten Jahre beigetragen. Für seine Verdienste, sein Engagement und seinen Einsatz für PUMA sowie seinen Beitrag zur Weiterentwicklung der Organisation und des Management-Teams möchte ich mich ganz herzlich bei Franz Koch bedanken. Gemeinsam mit einem neuen CEO, den wir bis spätestens Frühjahr 2013 bestellen wollen, werden wir die geplante Transformation des Unternehmens weiter forcieren und gezielt Produkt- und Marketinginnovationen fördern. Dabei werden wir auch in Zukunft die erforderlichen Ressourcen für die Weiterentwicklung der Marke bereitstellen, gleichzeitig aber auch ein neues Kapitel in der Unternehmensgeschichte aufschlagen. Ich habe das hohe Engagement und die Begeisterung der PUMA-Teams weltweit bereits kennengelernt und bin daher sehr zuversichtlich, dass es uns gemeinsam gelingen wird, das große Potential dieser Kultmarke zu erschließen.“

Foto Credit: Robert Ashcroft/ PUMA
Herzogenaurach, Deutschland, 13. Dezember 2012
CHIEF SUPPLY CHAIN OFFICER REINER SEIZ VERLÄSST PUMA
Corporate abonnieren