Palermo, Italien , 20. Januar 2012
PUMA SCHLIESST AUSRÜSTERVERTRAG MIT US PALERMO

Rinaldo Sagramola, Geschäftsführer von US Palermo: „Wir sind stolz, diese Partnerschaft mit PUMA eingegangen zu sein und freuen uns auf die Zusammenarbeit ab der Saison 2012/2013. PUMA besitzt eine hohe Kompetenz und Glaubwürdigkeit als Hersteller innovativer und qualitativ hochwertiger Fußballprodukte sowie als Partner im Vertrieb von Lizenzprodukten. US Palermo wird als Verein von dieser Partnerschaft daher in den nächsten Jahren sehr profitieren.“

PUMA ist derzeit Ausrüster zahlreicher internationaler Fußballverbände wie Italien, Tschechien, Schweiz, Uruguay, Chile, Südafrika, Kamerun, Ghana, Elfenbeinküste und Algerien. Das Sportlifestyle-Unternehmen hat außerdem viele internationale Top-Spieler unter Vertrag wie Gigi Buffon, Giorgio Chiellini, Samuel Eto’o, Cesc Fabregas, Sergio ‘Kun’ Agüero, Radamel Falcao, Yaya Touré ,Thierry Henry, Nemanja Vidic, Mario Gomez und Marco Reus.

Die Trikots und Fanwear von US Palermo für die Fußballsaison 2012/2013 werden rechtzeitig vor Saisonbeginn im Handel erhältlich sein.

Foto Credit: Robert Ashcroft/ PUMA
Herzogenaurach, Deutschland, 2. Februar 2012
PUMA GIBT PARTNERSCHAFT MIT BMW MOTORSPORT BEKANNT

BMW kehrt 2012 wieder auf die DTM-Bühne zurück und schreibt damit seine Erfolgsgeschichte im Grand Touring (GT) Rennsport fort. Die Werksfahrer Martin Tomczyk (amtierender DTM-Champion), Bruno Spengler, Andy Priaulx, Augusto Farfus, Dirk Werne und Joey Hand werden nun künftig mit den neuesten Produkt-Innovationen PUMAs im Bereich der feuerfesten Rennbekleidung ausgestattet.

Bereits 2004 schloss PUMA als Ausrüstungspartner des BMW Williams Formel 1-Teams eine langjährige Partnerschaft mit BMW Motorsport, die nach dem Einstieg von Sauber F1 mit dem Rennstall BMW Sauber F1 erfolgreich fortgesetzt wurde. Nach dem Ausstieg von BMW aus der Formel 1 im Jahr 2009 und dem damit verbundenen vorläufigen Ende der Partnerschaft wird nun mit dem neuen Vertrag die Basis für eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen PUMA und BMW Motorsport gelegt.

PUMA wird im Rahmen der Vereinbarung auch exklusive BMW Motorsport-Lizenzprodukte für den weltweiten Vertrieb anbieten. Neben den etablierten europäischen Motorsportmärkten liegt dabei ein besonderer Schwerpunkt auf der Distribution des BMW Motorsport-Sortiments in Wachstumsmärkten, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum sowie in Nord-, Mittel- und Südamerika.

„Es ist großartig, mit PUMA einen renommierten und verlässlichen Partner erneut für uns gewonnen zu haben“, sagte BMW Motorsport Direktor Jens Marquardt. „Zwischen BMW Motorsport und PUMA besteht eine enge Verbindung, die bis zur Saison 2004 zurückreicht und es fällt schwer, sich unsere Team- und Rennbekleidung ohne das markante PUMA-Logo vorzustellen. Als starker Partner im Bereich Lizenzprodukte wird PUMA eine Schlüsselrolle in der Distribution der BMW Motorsport-Kollektionen an unsere Fans weltweit zukommen.“

Christian Voigt, Senior Head of Global Sports Marketing bei PUMA: „Wir freuen uns sehr über die Neuauflage der Partnerschaft mit BMW Motorsport, schließlich verbindet uns eine erfolgreiche Zeit in der Formel 1, auf die wir für die Zukunft aufbauen können. BMW blickt auf eine lange und erfolgreiche Tradition im Motorsport und Automobilbau zurück und ist dadurch zu einer globalen Marke geworden, die unsere Motorsport-Kategorie ideal ergänzt. Mit unserer Erfahrung in der Entwicklung und dem Vertrieb von Lizenzprodukten schaffen wir eine sehr gute Basis für eine erfolgreiche Partnerschaft, die wir in den kommenden Jahren gemeinsam ausbauen möchten.“

Dr. Thomas Goerdt, Head of Merchandising and Lifestyle bei BMW Motorsport, fügte hinzu: „BMW wird ab diesem Jahr sein Motorsportengagement im Vergleich zu den Vorjahren deutlich intensivieren. Deshalb hatte der Abschluss einer erneuten Partnerschaft mit PUMA für uns von Anfang an oberste Priorität. Als führende Sportlifestyle-Marke verfügt PUMA über eine einzigartige Expertise und Kompetenz in der Entwicklung und dem weltweiten Vertrieb von Lizenzprodukten. Vor dem Hintergrund der zurückliegenden gemeinsamen Erfolge freuen wir uns deshalb sehr auf die neue Partnerschaft.

Herzogenaurach, Deutschland, 15. Februar 2012
PUMA ÜBERTRIFFT GEWINNERWARTUNGEN FÜR DAS GESAMTJAHR 2011 UND VERZEICHNET REKORDUMSATZ VON 3 MILLIARDEN EURO

Highlights viertes Quartal 2011

  • Konsolidierte Umsätze steigen währungsbereinigt um 15,8% auf mehr als € 720 Mio.
  • Rohertragsmarge verbessert sich auf 46,7% trotz anhaltendem Druck der Beschaffungskosten
  • Operatives Ergebnis erhöht sich um über 72% auf € 48,1 Mio.
  • Konzerngewinn von € 33,1 Mio. hat sich mehr als verdoppelt
  • Gewinn je Aktie verbessert sich dementsprechend von € 0,93 auf € 2,21
  • Langfristiger Ausrüstervertrag mit dem amtierenden deutschen Fußballmeister Borussia Dortmund abgeschlossen
  • Mehrjähriger Sponsorenvertrag mit dem Formel-1-Team Mercedes GP unterzeichnet

Highlights im Geschäftsjahr 2011

  • PUMA erreicht Umsatzziel von € 3 Milliarden für das Jahr 2011

  • Rohertragsmarge mit 49,6% weiterhin branchenführend

  • Operatives Ergebnis steigt um 8,6% auf € 333,2 Mio.

  • Konzerngewinn verbessert sich um fast 14% auf knapp mehr als € 230 Mio.

  • Gewinn je Aktie erhöht sich von € 13,45 auf € 15,36

Ausblick 2012

  • Management rechnet für 2012 mit einem Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich.

  • Im zweiten Jahr des “Back on the Attack”-Plans investiert PUMA weiterhin gezielt in Wachstumstreiber.

  • Management geht für das Gesamtjahr von einer Verbesserung des Konzerngewinns im mittleren einstelligen Bereich aus

“Ich freue mich über unsere Umsatz- und Ergebnisentwicklung im Jahr 2011, die belegt, dass PUMA wieder angreift und unser strategischer Wachstumsplan bereits positiv zum Geschäftsverlauf beigetragen hat“, sagte Franz Koch, CEO der PUMA SE. “Mit einem Rekordumsatz von mehr als drei Milliarden Euro haben wir unser Umsatzziel für dieses Jahr übertroffen und auch der Konzerngewinn lag über unseren Prognosen. Aufgrund unseres starken Sportmarketing-Portfolios sind wir optimal vorbereitet, um die Chancen des Sportjahres 2012 bestmöglich zu nutzen und auch unser Umsatzziel von 4 Milliarden Euro im Jahr 2015 zu erreichen. Für das Geschäftsjahr 2012 gehen wir von einem Umsatzwachstum im oberen einstelligen Bereich aus.”

Region Amerika ist Umsatzwachstumstreiber im vierten Quartal

Die konsolidierten Umsätze von PUMA sind im vierten Quartal währungsbereinigt um 15,8% und in Euro um 15,6% auf über € 720 Mio. angestiegen. Damit verzeichnete PUMA das bisher beste Ergebnis für ein viertes Quartal in seiner Firmengeschichte. Ungeachtet des unsicheren Konjunkturumfeldes aufgrund der Schuldenkrise in Europa, das sich auch im letzten Quartal 2011 nicht verbessert hatte, trugen alle Regionen zu dieser herausragenden Geschäftsentwicklung bei.

Hervorragende Entwicklung in Lateinamerika treibt Wachstum in Amerika

PUMA erzielte in der Region Amerika erneut ein ausgezeichnetes Umsatzwachstum von währungsbereinigt 27,8% auf € 271 Mio. Die Märkte in Lateinamerika bleiben weiterhin ein wesentlicher Wachstumstreiber für PUMA. Erfolgreichste Kategorie ist dort nach wie vor Motorsport. In den USA stiegen die Umsätze im vierten Quartal deutlich an, was auf ein verbessertes Geschäftsumfeld zurückzuführen ist. Insbesondere PUMAs Lifestyle-Produkte wurden dort verstärkt nachgefragt.

Trotz der Konsumzurückhaltung aufgrund der Schuldenkrise in Europa stiegen die Umsätze in der Region EMEA währungsbereinigt um 8,3% auf € 237 Mio. an. Insbesondere England und Frankreich verzeichneten eine gute Umsatzentwicklung, während sich Russland in Osteuropa an die Spitze setzte. In EMEA waren vor allem Produkte aus den Kategorien Lifestyle und Fitness gefragt. Die Kategorie Segeln konnte im Rahmen unserer Teilnahme am Volvo Ocean Race ebenfalls deutlich an Fahrt gewinnen.

Die Umsätze in der Region Asien/Pazifik sind währungsbereinigt um 11% auf € 212 Mio. angestiegen. Vor allem Fußballschuhe, unsere leichtgewichtigen Laufschuhe Faas und Outdoorprodukte wurden in dieser Region verstärkt abverkauft. Japan, Indien und Korea verzeichneten ein sehr gutes Wachstum, während sich China im Rahmen der Erwartungen entwickelte.

Ebenso wie die Regionen haben auch alle Segmente zu dem beträchtlichen Umsatzwachstum beigetragen. Die Umsätze im Segment Schuhe sind währungsbereinigt um 11,4% auf € 339 Mio. angestiegen. Textilien legten währungsbereinigt um 12,7% auf € 275 Mio. zu und Accessoires verzeichneten – bedingt durch Cobra Golf – einen deutlichen Zuwachs von währungsbereinigt 43,6% auf € 107 Mio.

Rohertragsmarge verbessert sich

PUMAs Rohertragsmarge verbesserte sich im vierten Quartal auf 46,7% gegenüber 45,4% im Vorjahr. Die Rohertragsmarge bei Schuhen stieg von 43,4% auf 46,6%, bei Textilien ging sie von 47,0% auf 45,9% zurück und Accessoires legten von 48,4% auf 49,0% zu. Dieser Anstieg ist auf den allgemeinen Produktmix sowie die vom Markt akzeptierten Preiserhöhungen zurückzuführen, die PUMA bereits angekündigt und im vierten Quartal 2011 durchgesetzt hatte.

Die operativen Aufwendungen sind im vierten Quartal gemäß unserer Wachstumsstrategie um 18,4% auf € 292,3 Mio. angestiegen. Dies entspricht einer Kostenquote im Verhältnis zum Umsatz von 40,6% gegenüber 39,6% im Vorjahreszeitraum. Dieser Anstieg resultiert aus den anhaltenden Investitionen im Rahmen unseres strategischen Wachstumsplans. Weitere Investitionen in IT, die Beschaffungskette sowie in Marketing und Produkt erhöhten sich ebenfalls nach Plan.

Das operative Ergebnis (EBIT) hat sich im vierten Quartal um 72,6% auf € 48,1 Mio. verbessert. Im Verhältnis zum Umsatz entspricht dies einer Quote von 6,7%, die über dem Vorjahreswert von 4,5% liegt.

Das Finanzergebnis hat sich im Wesentlichen durch Währungskurseinflüsse im Zusammenhang mit Finanzierungsaktivitäten von € -1,2 Mio. auf € -8,9 Mio. verschlechtert.

Das Ergebnis vor Steuern ist im vierten Quartal um 47% von € 26,7 Mio. auf € 39,3 Mio. angestiegen.

Konzerngewinn steigt deutlich um 137%

Der Konzerngewinn hat sich um € 19 Mio. auf € 33,1 Mio. erhöht, was einem beeindruckenden Anstieg von 137% entspricht. Ebenso hat sich das Ergebnis je Aktie von € 0,93 auf € 2,21 verbessert und das verwässerte Ergebnis je Aktie beträgt € 2,21 gegenüber € 0,92 im Vorjahr.

PUMA übertrifft Umsatzziel von € 3 Milliarden im Gesamtjahr 2011

Fünfjahresplan wirkt sich positiv auf Geschäftsverlauf aus

Ein Großteil von PUMAs Erfolg im Jahr 2011 kann auf den langfristigen, strategischen Wachstumsplan zurückgeführt werden, der im Herbst 2010 vorgestellt wurde und seit Beginn des letzten Geschäftsjahres umgesetzt wird. Die Ergebnisse von PUMA im Gesamtjahr 2011 verdeutlichen, dass sich die Strategie, bis 2015 ein Umsatzpotenzial von € 4 Milliarden auszuschöpfen, bereits positiv auf die Geschäftsentwicklung im vergangenen Jahr ausgewirkt hatte. Ein Kernbereich dieser Strategie ist es, die Begehrtheit von Marke und Produkten zu steigern, indem das Profil der beiden Kategorien Performance und Lifestyle geschärft wird.

Im Jahr 2011 haben wir unsere Position im Bereich Sport, vor allem im Fußball, weiter ausgebaut, indem wir das Sportmarketing-Portfolio an Markenbotschaftern deutlich vergrößert haben. PUMA hat Ausrüsterverträge mit Sergio ‘Kun’ Agüero und Yaya Touré von Manchester City, Radamel Falcao von Atlético Madrid und Cesc Fàbregas von Barcelona abgeschlossen. Sie alle werden in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle in unseren globalen Marketingkampagnen spielen. Darüber hinaus werden wir ab der kommenden Bundesligasaison neuer Ausrüster des aktuellen deutschen Meisters Borussia Dortmund sein. Zudem haben wir mit dem südafrikanischen Fußballverband, dem Gastgeber des nächsten „Africa Cup of Nations“, einen langfristigen Ausrüstervertrag abgeschlossen. Mit einem Portfolio von 11 afrikanischen Mannschaften bleibt PUMA führender Fußballausrüster auf dem afrikanischen Kontinent. All diese strategischen Maßnahmen unterstreichen unser Ziel, die klare Nummer drei im internationalen Fußballgeschäft zu sein.

Umsatzerlöse

Im Geschäftsjahr 2011 stiegen die konsolidierten Umsätze währungsbereinigt um 12,1% auf knapp über € 3 Mrd. In Euro entspricht dies einem Anstieg von 11,2% im Vergleich zum Vorjahr. Mit diesem Rekordergebnis hat PUMA das Umsatzziel für das Gesamtjahr übertroffen.

Regionen

Alle Regionen haben zu dieser starken Entwicklung beigetragen. Die Umsätze in EMEA erhöhten sich währungsbereinigt um 7,7% auf über € 1,31 Mrd. Damit hat die Region EMEA einen Anteil von 43,6% an den Gesamtumsätzen im Vergleich zu 45,1% im Vorjahr. In der Region Amerika sind die Umsätze währungsbereinigt um 17,7% auf € 967 Mio. angestiegen. Dies entspricht einem Anteil von 32,1% am Gesamtumsatz. Alle Länder dieser Region verzeichneten Umsatzzuwächse. In der Region Asien/Pazifik erhöhten sich die Umsätze währungsbereinigt um 13,3% auf mehr als € 730 Mio. Dies entspricht einem Anteil von 24,3% am Gesamtumsatz.

Segmente

Im Segment Schuhe stiegen die Umsätze währungsbereinigt um 9,9% auf € 1,54 Mrd. Das Segment Textilien verbesserte sich währungsbereinigt um 9,9% und übertraf erstmalig die Umsatzmarke von € 1 Mrd.
Accessoires konnte einen beeindruckenden Anstieg von währungsbereinigt 27,3% auf € 434 Mio. erzielen, nachdem Cobra Golf erstmalig im gesamten Jahr 2011 mit einbezogen war.

Einzelhandelsumsätze steigen um € 45 Mio.

Die Einzelhandelsumsätze betrugen € 515 Mio., was einem Anteil von 17,1% an den Gesamtumsätzen entspricht. In absoluten Zahlen ist dies ein Anstieg von € 45 Mio., in Bezug auf den Anteil am Gesamtumsatz jedoch ein leichter Rückgang im Vergleich von 17,4% im Vorjahr. Im Rahmen unseres Wachstumsplans streben wir weiterhin einen Anteil des Einzelhandelsgeschäftes von 20% der Gesamtumsätze an.

Rohertragsmarge bleibt nahezu unverändert

Auf Jahresbasis blieb die Rohertragsmarge nahezu unverändert bei 49,6% (Vorjahr: 49,7%). Dies konnte ungeachtet steigender beziehungsweise stark schwankender Lohn- und Rohstoffpreise erreicht werden. Nach Produktsegmenten lag die Rohertragsmarge für Schuhe bei 49,1% gegenüber 48,9% im Vorjahr. Bei Textilien ging die Marge von 50,6% auf 49,6% zurück. Bei Accessoires stieg die Marge von 50,6% auf 51,6%.

Operative Aufwendungen

Die operativen Aufwendungen sind im Gesamtjahr 2011 um 14,8% auf € 1.178 Mio. im Rahmen des Wachstumsplans angestiegen. Die Aufwendungen für Marketing und Retail erhöhten sich um 9,8% auf € 550,7 Mio., in Prozent vom Umsatz entspricht dies einem leichten Rückgang auf 18,3%. Die übrigen Vertriebsaufwendungen sind im Einklang mit den Umsätzen auf € 387,1 Mio. angestiegen. Entsprechend den Vorgaben des Wachstumsplans haben sich die Aufwendungen für Produktentwicklung und Design um 21,0% auf € 77,0 Mio. erhöht. Die Verwaltungs- und allgemeinen Aufwendungen stiegen um 31,8% auf € 195,3 Mio. Diese Entwicklung ist auf die anhaltenden Investitionen in Infrastruktur und Systeme zurückzuführen, die notwendig sind, um das Geschäftsmodell auf zukünftiges Wachstum auszurichten. Die Kostenquote stieg daraufhin von 5,5% auf 6,5% an. Des weiteren fielen sonstige betriebliche Erträge von € 35,5 Mio. gegenüber € 32,2 Mio. in 2010 an.

Ergebnisse

Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich um 8,6% auf € 333,2 Mio. In Prozent vom Umsatz beträgt das operative Ergebnis 11,1% gegenüber 11,3% in 2010.

Das Finanzergebnis beträgt im Jahr 2011 € -12,8 Mio. gegenüber € -5,3 Mio. im Vorjahr. Die Zinserträge haben sich um € 0,8 Mio. auf € 5,2 Mio. erhöht. Jedoch haben Währungskurseinflüsse im Zusammenhang mit Finanzierungsaktivitäten zu einem negativen Beitrag von € 6,9 Mio. geführt, der im Vorjahr nicht zu verzeichnen war. Die übrigen Finanzaufwendungen sind in diesem Jahr um € 1,4 Mio. angestiegen.

Der Gewinn vor Steuern hat sich im Gesamtjahr um 6,3% von € 301,5 Mio. auf € 320,4 Mio. erhöht. Der Steueraufwand ist im Gesamtjahr um 9,4% auf € 90,0 Mio. zurückgegangen. Die Steuerquote liegt damit auf normalem Niveau und beträgt 28,1% gegenüber 32,9% im Vorjahr.

Der Konzerngewinn verbesserte sich im Gesamtjahr um 13,8% von € 202,2 Mio. auf € 230,1 Mio. Das Ergebnis je Aktie erhöhte sich deutlich um 14,2% auf € 15,36.

Vermögens- und Finanzlage

Eigenkapital

Zum 31. Dezember 2011 stieg die Bilanzsumme um 9,1% von € 2.366,6 Mio. auf € 2.581,8 Mio. Die Erhöhung resultiert im wesentlichen aus dem Anstieg der Vorräte sowie der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Die Eigenkapitalquote erhöhte sich von 58,6% auf 62,2% und signalisiert damit die weitere Verbesserung unserer Kapitalausstattung. In absoluten Zahlen konnte das Eigenkapital um 15,8% von € 1.386,4 Mio. auf € 1.605,2 Mio. verbessert werden.

Working Capital

Das Working Capital stieg um 32,0% auf € 534,0 Mio. Auf der Aktivseite sind die Vorräte um 22,1% von € 439,7 Mio. auf € 536,8 Mio. angestiegen. Dieser Anstieg war notwendig, um unser künftiges Umsatzwachstum zu unterstützen. Ein weiterer Grund für den Zuwachs sind die gestiegenen Beschaffungspreise. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen erhöhten sich ebenfalls um 19,3% von € 447,0 Mio. auf € 533,1 Mio., was auf unser starkes Umsatzwachstum insbesondere im vierten Quartal zurückzuführen ist. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen erhöhten sich ebenso deutlich um 25,3% auf € 431,4 Mio. und haben teilweise dem Anstieg des Working Capitals entgegengewirkt.

Cashflow/ Investitionen

Der freie Cashflow lag im Gesamtjahr bei € 16,8 Mio. gegenüber € 17,1 Mio. im Vorjahr. Die Mittelabflüsse für die Investitionen ins Anlagevermögen sind um 28,9% angestiegen und betragen € 71,1 Mio. Wie bereits erläutert resultiert dieser Anstieg nahezu vollständig aus den Investitionen in die Optimierung der Beschaffungskette, IT-Systeme und die Erweiterung unseres Einzelhandelsportfolios im Rahmen unseres Wachstumsplans.
Die Mittelabflüsse für Akquisitionen sind um nahezu 60% auf € 44,2 Mio. zurückgegangen, nachdem im Vorjahr die Übernahme von Cobra Golf enthalten war. Der Erwerb der ausstehenden Anteile von unserem Joint Venture Partner in China trug den wesentlichen Teil zu den Akquisitionszahlungen im Vorjahr bei.

Liquidität

Der Bestand an Flüssigen Mitteln ist zum 31. Dezember 2011 um 6,5% auf € 448,2 Mio. zurückgegangen. Die Bankverbindlichkeiten wurden um 18,0% auf € 35,1 Mio. reduziert. Im Ergebnis ist die Nettoliquidität um 5,4% von € 436,8 Mio. auf € 413,1 Mio. gesunken.

Dividende

Der Verwaltungsrat schlägt den Aktionären in der Hauptversammlung am 24. April 2012 vor, aufgrund der Verbesserung des Konzerngewinns und trotz eines freien Cashflows auf Vorjahresniveau für das Geschäftsjahr 2011 eine erhöhte Dividende in Höhe von € 2,00 je Aktie (Vorjahr: € 1,80) auszuschütten.

Aktienrückkauf

PUMA hat den Aktienrückkauf im vierten Quartal 2011 nicht fortgesetzt. Zum Bilanzstichtag hält PUMA insgesamt 147.831 Stück eigene Aktien im Bestand. Dies entspricht einem Betrag von € 32,6 Mio.

Ausblick

Das Management geht davon aus, dass PUMA sowohl 2012 als auch 2013 jeweils ein Umsatzwachstum im oberen einstelligen Prozentbereich erzielen kann. Dieser Zuwachs wird getragen von weiteren Investitionen in die Bereiche Marketing, Design und Produktentwicklung, in den Ausbau der Strukturen in den Schwellenländern sowie in die Optimierung der Geschäftsprozesse, Unternehmensorganisation und Systeme. Unter der Annahme, dass die Beschaffungsspreise nur leicht steigen und sich die operativen Aufwendungen erhöhen werden, gehen wir davon aus, dass wir in beiden Jahren jeweils eine Verbesserung des Konzerngewinns im mittleren einstelligen Bereich erzielen können.

27. Februar 2012
PUMA WIRD EXKLUSIVER MASTER-LIZENZNEHMER DES ITALIENISCHEN FUSSBALLVERBANDES

Sportlifestyle-Unternehmen präsentiert neues italienisches Auswärtstrikot vor USA-Spiel

Auf der Basis einer erfolgreichen neunjährigen Partnerschaft hat PUMA sein vertragliches Verhältnis mit dem Italienischen Fußallverband jetzt deutlich vertieft. Mit Unterstützung der neuen Abteilung „Internationale Sport Lizenzen “ bei PUMA sollen das Profil des FIGC gestärkt und dessen kommerzielles Potenzial vollumfänglich ausgeschöpft werden. Durch die neue Vereinbarung wird die Partnerschaft mit dem FIGC zur bislang weitreichendsten in PUMAs globalen Fußball-Portfolio und bietet dem Unternehmen die Chance, seine Lizenzmöglichkeiten mit einem der renommiertesten und erfolgreichsten Verbände im internationalen Fußball weiter auszubauen.

Franz Koch, CEO von PUMA, sagte: „Wir blicken auf eine sehr erfolgreiche Partnerschaft mit dem Italienischen Fußballverband in den vergangenen neun Jahren zurück und freuen uns jetzt über diese neue, langfristige Vereinbarung, die unsere Partnerschaft deutlich vertieft. Die neue Kooperation unterstreicht das Ziel, unsere Position als eine der Top 3 Fußballmarken weiter zu stärken, denn die italienische Nationalmannschaft verkörpert mehr als jedes andere Team im internationalen Fußball PUMAs einzigartige Positionierung als Sportlifestylemarke. Die FIGC Master-Lizenz ermöglicht es uns, die Zusammenarbeit auf globaler Ebene auszuweiten. Das ist ein neuer Weg für PUMA, von dessen Erfolg wir überzeugt sind.“

Im Vorfeld des Länderspiels Italien gegen die USA präsentierte PUMA heute in Genua auch das neue italienische Auswärtstrikot. Es ist Teil von PUMAs Trikotlinie „Power 12“, zu der auch die Nationaltrikots von Uruguay, Chile, Tschechien, der Schweiz und Österreich gehören. Das italienische Auswärtstrikot hat eine klassische Passform und weist – zum ersten Mal seit 1974 – wieder den markanten blauen Querstreifen über der Brust auf, der die Atmungsaktivität des Trikots verbessert. Den V-Ausschnitt zeichnet ein doppellagiges Netzgewebe und die kontrastreiche Farbe auf der Trikot-Innenseite aus, während der Achselbereich durch den Netzeinsatz eine noch bessere Passform erhält und dadurch die Beweglichkeit der Arme erleichtert. Die breiten Bündchen aus Shell-Obermaterial unterstreichen die puristische Form des Trikots, das Nummer und Schriftzug in PUMAs typischer „Gaffer“-Schriftart trägt.

Giancarlo Abete, Präsident des FIGC, sagte: „PUMA war uns in der Vergangenheit ein großartiger Partner und wir sind sehr erfreut, die Partnerschaft nicht nur fortzuführen, sondern künftig noch zu vertiefen. PUMAs Expertise im Lizenzgeschäft, die Kreativität und das Engagement, mit dem das kommerzielle Potenzial dieser Partnerschaft ausgeschöpft werden soll, sind beeindruckend und haben uns von diesem neuen Vertrag überzeugt. Mit PUMAs Know how in den Bereichen Design, Marketing und Vertrieb, das zu den besten in der Branche zählt, werden wir auch künftig erfolgreich sein.“

PUMA hatte bereits im letzten Jahr den Südafrikanischen Fußballverband (SAFA) unter Vertrag genommen und seine Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Fußballverband (SFV) verlängert. In Italien werden unter anderem die Nationalspieler Gianluigi Buffon und Giorgio Chiellini auch weiterhin von PUMA ausgerüstet. Einzelverträge bestehen auch mit Topspielern wie Cesc Fàbregas, Sergio Agüero, Radamel Falcao und Yaya Touré, die erst kürzlich bekanntgegeben wurden.

Bratislava, Slowakei, 27. Februar 2012
PUMA WIRD AUSRÜSTER DER SLOWAKISCHEN FUSSBALLNATIONALMANNSCHAFT

Präsentation der neuen Heim- und Auswärtstrikots vor dem Türkei-Spiel

Paul Gautier, Geschäftsführer PUMA Tschechien und Slowakei, sagte: “Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit dem slowakischen Fußballverband, denn die Slowakei blickt auf eine ereignisreiche Geschichte zurück. Wir sind davon überzeugt, dass wir gemeinsam erfolgreich sein werden und dass diese neue Partnerschaft zur positiven Entwicklung der Marke PUMA in der Slowakei beitragen wird.”

Der Präsident des slowakischen Fußballverbandes, Ján Kováčik, sagte: “Der Vertrag mit PUMA ist für uns von großer Bedeutung. PUMA verfügt nicht nur weltweit über einen sehr guten Ruf, sondern auch die notwendige Expertise bei der Entwicklung von funktionellen Teamsportkollektionen und beim Vertrieb von lizensierten Produkten. Wir freuen uns, dass wir von nun an mit PUMA kooperieren werden.”

PUMA stellte im Rahmen der Pressekonferenz auch die neuen slowakischen Heim- und Auswärtstrikots vor. Beide stammen aus PUMAs Produktreihe “Power 12”, die auch die PowerCat 1.12 Fußballschuhe beinhaltet. Die Trikots basieren auf den Farben der slowakischen Nationalflagge; das Heimtrikot ist in weißem Design mit blauen Details gehalten, während das Auswärtstrikot eine blaue Farbe hat, kombiniert mit weißen Details. Beide Trikots sind auf der linken Brustseite durch die slowakische Nationalflagge und das PUMA-Logo gekennzeichnet. Das Design spiegelt den dynamischen und modernen Charakter des slowakischen Nationalteams wider.

Die Technologie der POWER-Trikots wurde mit Hilfe von wissenschaftlichen 3D-Bewegungsanalysen entwickelt, die menschliche Bewegung erkennen und quantifizieren. Erkenntnisse dieser Analyse sind in das Design der Ausrüstung mit eingeflossen und ermöglichen den Spielern, sich mit möglichst geringem Kraftaufwand bestmöglich bewegen zu können.

Die Pressekonferenz wurde im EXIsport Store in der Eurovea Gallerie in Bratislava abgehalten, unmittelbar vor der Bekanntgabe des slowakischen Fußballer des Jahres. Die neuen Trikots wurden von den slowakischen Nationalspielern Kamil Kopúnek, Juraj Kucka und Michal Brezanik vorgestellt.

Herzogenaurach, Deutschland, 17. April 2012
PUMA FÜHRT PRODUKT-RECYCLING IN PUMA STORES IN DEUTSCHLAND EIN

Um Abfallaufkommen und Müllberge zu reduzieren, hat das Sportlifestyle-Unternehmen PUMA Recyclingbehälter in seinen PUMA Stores und Outlets in Deutschland aufgestellt. Kunden können ab sofort ausgediente Schuhe, Textilien und Accessoires aller Hersteller dort abgeben.

Das neue Programm „Bring Me Back“, das PUMA in Zusammenarbeit mit dem internationalen Recyclingunternehmen
I:CO betreibt, soll Verbraucher durch einen bequemen und einfachen Prozess für Recycling und Wiederverwertung von Sportlifestyle-Produkten sensibilisieren: Getragene Schuhe, Textilien und Accessoires, gleichgültig welcher Marke, werden in den „Bring Me Back“-Behältern in PUMA Stores gesammelt und anschließend wieder verwendet bzw. dem Recycling zugeführt. Produkte in tragfähigem Zustand werden weiterverwendet; die anderen werden entweder in ihre Einzelteile zerlegt und für die Herstellung neuer Rohstoffe genutzt oder zu neuen Produkten recycelt. Mit „Bring Me Back“ möchte PUMA durch die Wiederverwertung gebrauchter Produkte das globale Abfallvolumen verringern und so einen deutlichen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die neue Initiative ist ein weiterer Schritt in Richtung des langfristigen Unternehmensziels, einen geschlossenen Kreislauf für Materialien zu schaffen.
„Wir wollen das begehrteste und nachhaltigste Sportlifestyle-Unternehmen weltweit werden und daher entwickeln wir fortwährend Lösungen, um unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern“, so Franz Koch, CEO von PUMA. „‚Bring Me Back“ ist das erste Programm, mit dem wir auf die Reduzierung der enormen Abfallmengen abzielen, die am Ende des Lebenszyklus von Sportlifestyle-Produkten entstehen. Diese werden häufig im Hausmüll entsorgt und enden auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen.“

Im Rahmen seiner langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie, die eine Verringerung von Treibhausgas-Emissionen, Strom- und Wasserverbrauch sowie Abfallaufkommen in PUMA-Büros, Geschäften und Lägern und bei Direktzulieferern um 25 % bis 2015 vorsieht, hat PUMA bereits zahlreiche Initiativen und Programme umgesetzt. Mit der Clever Little Bag, einem innovativen Verpackungssystem, das 2010 als Ersatz für den herkömmlichen Schuhkarton eingeführt wurde, erreichte das Unternehmen bereits einen Meilenstein: Der ökologische Fußabdruck von PUMA – und der seiner Kunden – wurde deutlich verringert, indem die Clever Little Bag jährlich mehr als 60% an Papier und Wasser einspart.

2011 veröffentlichte PUMA als erstes Unternehmen weltweit eine ökologische Gewinn- und Verlustrechnung, um die Auswirkungen des operativen Geschäfts von PUMA (Büros, PUMA Stores und Läger) sowie der gesamten Beschaffungskette auf die Umwelt zu erfassen und mit einem monetären Wert zu versehen. Diese Auswertung ermöglichte es dem Unternehmen, die Umweltauswirkungen seiner Aktivitäten, von der Baumwoll- und Lederproduktion über die Fertigung bis zum Verkauf der Produkte in den PUMA Stores, genau zu ermitteln. Einen wesentlichen Anteil von PUMAs ökologischem Fußabdruck macht jedoch die Entsorgung seiner Produkte durch den Verbraucher aus. Das „Bring Me Back“-Programm wurde mit dem Ziel entwickelt, das Abfallaufkommen auch in diesem Bereich zu reduzieren.

„Bring Me Back“ stellt zudem die Grundlage für eine Initiative dar, bei der Produkte bereits in der Entwicklungsphase am Recycling ausgerichtet sind: PUMA prüft derzeit die Herstellung recycel- bzw. kompostierbarer Produkte. Zudem arbeitet das Unternehmen derzeit daran, 50 % der internationalen Kollektionen bis 2015 aus nachhaltigeren Materialien herzustellen. Dass das Sportlifestyle-Unternehmen auf dem richtigen Weg ist, belegt die Tatsache, dass 2011 bereits 16 % aller Kleidungsstücke aus nachhaltigeren Materialien, wie recyceltem Polyester, Bio-Baumwolle und Cotton Made in Africa, bestanden.

„Bring Me Back“ startet am 17. April 2012 in den PUMA Stores und Outlets in ganz Deutschland, unter anderem in Berlin, Düsseldorf, München, Hamburg, Augsburg und Herzogenaurach. Im Oktober wird die Initiative dann in weiteren Ländern und voraussichtlich im Januar 2013 weltweit eingeführt.

Weitere Informationen finden Sie demnächst auf puma.com/bringmeback.

Hinweis an die Redakteure

I:CO ist ein globales Recyclingunternehmen, das in Kooperation mit dem Einzelhandel Sammelbehälter aufstellt, um dem Verbraucher die Entsorgung getragener Kleidung zu erleichtern und wertvolle Ressourcen der Wiederverwertung zuzuführen.

Weitere Informationen und die nächste Annahmestelle finden Sie demnächst auf puma.com/bringmeback.

Herzogenaurach, Deutschland, 25. April 2012
PUMA VERZEICHNET UMSATZWACHSTUM VON 6.1% IM ERSTEN QUARTAL

<div class="rich-text-editor">
<h2 class="headline-2">Profitabilität beeinflusst durch Rückgang in Europa<br>
<br>
</h2>
<h2 class="headline-4">Highlights erstes Quartal 2012</h2>
<ul class="bulletpoint-list">
<li>
<p>Konsolidierte Umsätze steigen um 6,1% auf € 820,9 Mio.</p>
</li>
<li>
<p>Rohertragsmarge fällt um 120 Basispunkte auf 51,2%.</p>
</li>
<li>
<p>Operatives Ergebnis geht um 8,1% auf € 102 Mio. zurück.</p>
</li>
<li>
<p>Konzerngewinn verringert sich leicht um 4,9% auf € 74 Mio.</p>
</li>
<li>
<p>Gewinn je Aktie reduziert sich von € 5,17 auf € 4,92.</p>
</li>
<li>
<p>Langfristige Partnerschaft mit dem italienischen Fußballverband verlängert.</p>
</li>
</ul>
<h2 class="headline-4">Ausblick 2012</h2>
<ul class="bulletpoint-list">
<li>
<p>Management bekräftigt Umsatzziel für das Gesamtjahr 2012 mit einer Wachstumsrate im hohen einstelligen Prozentbereich.</p>
</li>
<li>Management erwartet für das Gesamtjahr 2012 weiterhin eine Steigerung des Konzerngewinns im mittleren einstelligen Prozentbereich.</li>
</ul>
<p>
<strong>Franz Koch, CEO PUMA SE</strong>: „Nach einem starken Jahresendspurt in 2011 ist PUMAs Umsatzwachstum im ersten Quartal im Vergleich zu den Vorjahresquartalen geringer ausgefallen, was zu einem schwächeren Ergebnis führte. Unsere Umsatzentwicklung im ersten Quartal spiegelt die derzeitigen Herausforderungen in Europa wider, denen wir mit der konsequenten Optimierung unserer Geschäftsprozesse in der Region EMEA begegnen. Ich bin zuversichtlich, dass wir vor dem Hintergrund dieses außergewöhnlichen Sportjahres mit unseren Produkt-Innovationen unsere Umsatz- und Ergebnisziele für das Jahr 2012 erreichen werden.“</p>
<p>&nbsp;</p>
<br>
<h2 class="headline-2">Umsatzentwicklung nach Regionen</h2>
<h3 class="headline-4">Umsätze in EMEA gehen in schwierigem Marktumfeld zurück</h3>
<p>Aufgrund stagnierender Konsumausgaben in der Eurozone sind die Umsätze im ersten Quartal um 6,1% auf Euro-Basis sowie währungsbereinigt um 4,2% auf € 820,9 Mio. angestiegen.</p>
<p>Die Umsätze in der Region <strong>EMEA </strong>reduzierten sich um währungsbereinigt 1,4% auf € 368 Mio., was auf die insgesamt gedämpfte Verbrauchernachfrage im Zuge der Finanzkrise innerhalb der Eurozone zurückzuführen ist. Neben dem derzeit herausfordernden Marktumfeld belastete auch der späte Wintereinbruch in Europa die Umsätze im Groß- und Einzelhandel, so dass die Frühjahrskollektionen später geordert wurden und damit die Umsatzentwicklung von PUMA im ersten Quartal beeinträchtigten.</p>
<p>PUMA hat bereits begonnen auf diese Herausforderungen zu reagieren und optimiert die Geschäftsprozesse in der Region EMEA. In diesem Zusammenhang wurde Sergio Bucher, bisher verantwortlich für das globale Einzelhandelsgeschäft bei PUMA, zum neuen Geschäftsführer für Europa ernannt. Im Rahmen der Transformation, die Teil der Wachstumsstrategie ist, wird PUMA seine Geschäftsabläufe in den Ländergesellschaften verschlanken und einige Backoffice-Funktionen auf regionaler Ebene zentralisieren.</p>
<p>Eine starke Entwicklung der Umsätze in der Region <strong>Asien/Pazifik </strong>und in <strong>Amerika </strong>hat dem Umsatzrückgang in der Region EMEA entgegengewirkt. Aufgrund des Wachstums in Indien, Korea und Japan, die eine kräftige Nachfrage nach PUMAs Motorsport-, Running- und Lifestyle-Produkten verzeichnen konnten, sind die Umsätze in Asien um währungsbereinigt 10,2% auf € 192,1 Mio. angestiegen.<br>
<br>
Die Umsätze in der Region <strong>Amerika </strong>verbesserten sich währungsbereinigt um 8,5% auf € 260,8 Mio. In der Region Lateinamerika verzeichneten vor allem Mexiko, Argentinien und Brasilien ein starkes Umsatzwachstum im zweistelligen Bereich. Die Umsätze in Nordamerika sind angestiegen, nachdem die neuen Joint Ventures Wheat (Accessoires) und Janed (Socken und Bodywear) zum ersten Mal konsolidiert wurden.</p>
<br>
<br>
<h2 class="headline-2">Umsatzentwicklung nach Produktsegmenten</h2>
<h3 class="headline-4">Umsätze mit Schuhen gehen insbesondere in etablierten Märkten zurück</h3>
<p>Die Umsätze im Segment <strong>Schuhe </strong>verringerten sich im ersten Quartal währungsbereinigt um 2,1% auf € 414,6 Mio. Mit seinen jüngsten Produkteinführungen konnte PUMA jedoch einige vielversprechende Ergebnisse erzielen.</p>
<p>Das Modell <strong>ARCHIVE LITE </strong>zum Beispiel, ein ultraleichter Schuh im zeitgemäßen Design, verzeichnet derzeit ein zweistelliges Absatzwachstum bei Top-Händlern in verschiedenen Ländern in Europa und Asien. Diese Styles verfügen über ein außergewöhnliches Design in vielfältigen Farben und zeigen, dass sich PUMA in der Produktentwicklung auf dem richtigen Weg befindet. PUMA hat bereits im vierten Quartal seine Kollektion leichtgewichtiger Laufschuhe ausgeweitet und weitere Styles hinzugefügt, um das Potenzial bestmöglich auszuschöpfen.</p>
<p>Das Lightweight Concept ist auch in PUMAs Performance-Kategorien ein wichtiger Baustein. Ende Mai wird PUMA im sogenannten „Jahr der Geschwindigkeit“ eine neue Performance-Kollektion vorstellen, die zum ersten Mal in der Firmengeschichte alle PUMA-Sportkategorien umfasst. Inspiriert von Usain Bolt, greift die Kollektion das Bedürfnis eines jeden Sportlers nach Geschwindigkeit auf, indem sie Innovation und Performance-Technologien in Schuhen und Textilien für verschiedene Sportarten vereint.</p>
<p>Die Umsätze im Segment <strong>Textilien </strong>stiegen währungsbereinigt um 8% auf € 267,6 Mio. Sowohl die Lifestyle- als auch die Performance-Kollektionen wurden dabei von den Verbrauchern weltweit entsprechend nachgefragt. Insbesondere Produkte aus den Kategorien Running, Lifestyle und Golf konnten Akzente setzen. Vor dem Hintergrund der UEFA Euro 2012 erwartet PUMA einen weiteren Anstieg der Umsätze im Segment Textilien.</p>
<p><strong>Accessoires </strong>verbesserten sich währungsbereinigt um 19% auf € 138,7 Mio., was auf die weiterhin sehr erfolgreiche Entwicklung von Cobra PUMA Golf sowie das neue Joint Venture für Socken und Bodywear auf dem nordamerikanischen Markt zurückzuführen ist.</p>
<p>PUMAs <strong>Teamsport</strong>-Kategorie wurde im ersten Quartal durch die neue langfristige Partnerschaft mit dem Slowakischen Fußballverband sowie die Verlängerung des Ausrüstervertrages mit dem Italienischen Fußballverband gestärkt. Die neue Masterlizenz mit dem Italienischen Verband umfasst dabei die weltweiten Vermarktungsrechte des gesamten Lizenzportfolios. PUMA hat außerdem sein Portfolio an internationalen Vereinsmannschaften ausgeweitet und den brasilianischen Club Botafogo de Futebol e Regatas aus Rio de Janeiro sowie den italienischen Serie A-Verein US Palermo unter Vertrag genommen. Zudem verlängerte PUMA seine Partnerschaft mit dem französischen Erstligisten Girondins de Bordeaux. Mit Blick auf diese neuen Partnerschaften sowie die UEFA Euro 2012 in Polen und der Ukraine im Juni geht PUMA von weiterem Wachstum im Bereich Teamsport aus.</p>
<p>PUMA <strong>Running </strong>profitierte von unserer erfolgreichen leichtgewichtigen PUMA Faas-Kollektion, zu dem auch das aktuelle Top-Produkt PUMA Faas 300 zählt. Bedingt durch die Olympischen Spiele geht PUMA im zweiten Quartal von einem weiteren Umsatzanstieg im Segment Running aus. Anfang Juni werden die olympischen Performance- und Lifestylekollektionen der jamaikanischen Athleten vorgestellt werden, entworfen von Cedella Marley, Tochter von Reggae-Legende Bob Marley.</p>
<p>Im Bereich <strong>Motorsport </strong>hielt die positive Entwicklung im ersten Quartal weiter an. Durch die neue Partnerschaft mit Mercedes AMG Petronas hat PUMA sein Formel 1-Portfolio deutlich verstärkt und mit dem ersten Formel 1-Grand Prix-Sieg von Mercedes-Pilot Nico Rosberg in Schanghai vor zwei Wochen einen fulminanten Start hingelegt.</p>
<p>Die Umsätze in unserer <strong>Segel-Kategorie</strong> stiegen vor dem Hintergrund unserer erfolgreichen Marketing-Aktivitäten rund um das Volvo Ocean Race und der Berichterstattung über die jüngsten Erfolge bei diesem Segel-Marathon ebenfalls weiter an. In der derzeitigen America’s Cup World Series bereiten sich PUMA als exklusiver Lizenznehmer der America’s Cup Event Authority und das von PUMA ausgestattete Team ORACLE Racing momentan auf die Regatten im Mai in Venedig und im Juni in Newport, Rhode Island, vor.</p>
<br>
<br>
<h2 class="headline-2">Aufwendungen und Profitabilität</h2>
<h3 class="headline-4">Rohertragsmarge reduziert sich im ersten Quartal 2012 auf 51,2%</h3>
<p>Steigende Beschaffungskosten waren die wesentliche Ursache für den Rückgang der <strong>Rohertragsmarge </strong>im ersten Quartal. Diese lag bei 51,2% gegenüber 52,4% im Vorjahr. Wechselkurseffekte hatten ebenso einen negativen Einfluss auf die Rohertragsmarge wie der Produkt- und der regionale Mix.</p>
<p>Die Rohertragsmarge bei Schuhen sank von 51,3% auf 49,5%, bei Textilien ging sie leicht von 53,7% auf 53,5% zurück und Accessoires reduzierten sich von 54,0% auf 51,9%, was insbesondere durch niedrigere Margen im neuen Socken und Bodywear-Geschäft in den USA beeinflusst wurde.</p>
<br>
<h3 class="headline-4">Zufriedenstellende Entwicklung im Einzelhandel</h3>
<p>Die <strong>Umsätze im Einzelhandelsgeschäft </strong>betrugen im ersten Quartal € 122 Mio. beziehungsweise 14,9% im Verhältnis zum Gesamtumsatz und haben sich um 15,2% gegenüber dem Vorjahr verbessert. Das Wachstum basierte auf den erzielten Umsätzen in den bereits bestehenden sowie im Jahr 2012 neu eröffneten Stores.</p>
<br>
<h3 class="headline-4">Operative Aufwendungen steigen aufgrund der Umsetzung der Wachstumsstrategie</h3>
<p>Die <strong>operativen Aufwendungen </strong>sind in den ersten drei Monaten 2012 um 8,0% auf € 322 Mio. angestiegen, was durch die weitere Umsetzung des “Back on the Attack”-Wachstumsplans bedingt war. Im Verhältnis zum Umsatz entspricht dies einer Quote von 39,3% gegenüber 38,6% im Vorjahr. Der Anstieg resultiert im Wesentlichen aus gestiegenen Aufwendungen für Marketing sowie Produktentwicklung und Design. Ein weiterer Faktor war die Erweiterung des Einzelhandelsportfolios innerhalb der vergangenen zwölf Monate.</p>
<br>
<h3 class="headline-4">Operatives Ergebnis (EBIT) von niedrigerer Rohertragsmarge belastet</h3>
<p>Das <strong>operative Ergebnis </strong>hat sich im ersten Quartal 2012 von € 111,0 Mio. auf € 102,0 Mio. rückläufig entwickelt, was hauptsächlich auf die Verschlechterung der Rohertragsmarge zurückzuführen ist. Der moderate Anstieg der operativen Aufwendungen lag im Rahmen der PUMA-Planung. Als Folge hat sich die EBIT-Quote im Verhältnis zum Umsatz von 14,4% im Vorjahr auf 12,4% verringert.</p>
<br>
<h3 class="headline-4">Finanzergebnis / Ergebnis aus assoziierten Unternehmen verbessert sich</h3>
<p>Das <strong>Finanzergebnis </strong>hat sich im ersten Quartal aufgrund positiver Wechselkursentwicklungen von € -0,2 Mio. auf € 1,1 Mio. verbessert.<br>
<br>
</p>
<h3 class="headline-4">Gewinn vor Steuern geht zurück</h3>
<p>Der Gewinn vor Steuern betrug im ersten Quartal 2012 € 103,1 Mio. gegenüber € 110,8 Mio. im Vorjahr. Im Verhältnis zum Umsatz entspricht dies einer Quote von 12,6% gegenüber 14,3% im Vorjahr. Die Steueraufwendungen sind ebenfalls von € 33,1 Mio. auf € 27,9 Mio. zurückgegangen, was einer Steuerquote von 27,1% im Vergleich zu 29,9% im Vorjahr entspricht.</p>
<br>
<h3 class="headline-4">Konzerngewinn verringert sich leicht</h3>
<p>Der Konzerngewinn verringerte sich geringfügig um 4,9% von € 77,7 Mio. auf € 73,9 Mio. Das Ergebnis pro Aktie reduzierte sich ebenso von € 5,17 im Vorjahr auf € 4,92 im ersten Quartal 2012.</p>
<br>
<h2 class="headline-2">Vermögens- und Finanzlage</h2>
<h3 class="headline-4">Eigenkapital erhöht sich</h3>
<p>Zum 31. März 2012 stieg die <strong>Bilanzsumme </strong>um 7,9% von € 2.303 Mio. auf € 2.486 Mio. Die Erhöhung resultiert im Wesentlichen aus dem Anstieg der Vorräte und der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Die <strong>Eigenkapitalquote </strong>erhöhte sich auf 66,4% nach 60,6% im ersten Quartal 2011 und unterstreicht damit die weitere Verbesserung der Kapitalausstattung. In absoluten Zahlen beträgt das Eigenkapital € 1.652 Mio. gegenüber € 1.396 Mio. im Vorjahr.</p>
<br>
<h3 class="headline-4">Working Capital steigt an</h3>
<p>PUMAs <strong>Working Capital</strong> stieg um 21,0% auf € 723,7 Mio. Auf der Aktivseite sind die <strong>Vorräte </strong>um 26,4% auf € 587,1 Mio. angestiegen. Die Gründe für den Anstieg des Working Capital sind das erwartete Umsatzwachstum in den kommenden Quartalen, die fortwährende Erweiterung unseres Einzelhandelsportfolios und der Anstieg der Durchschnittspreise pro Stück. Die <strong>Forderungen aus Lieferungen und Leistungen </strong>sind parallel zum Umsatzwachstum um 7,4% auf € 620,5 Mio. angestiegen.</p>
<br>
<br>
<h3 class="headline-4">Cashflow (vor Akquisitionen) nahezu unverändert</h3>
<p>Der <strong>freie Cashflow </strong>(vor Akquisitionen) lag nahezu unverändert bei € -111,5 Mio. Der Mittelabfluss resultiert im Wesentlichen aus dem höheren Bedarf an Working Capital. Die Investitionen für Akquisitionen betreffen den Erwerb der restlichen ausstehenden Anteile an Dobotex zum 1. Januar 2012.</p>
<p>Die <strong>Investitionen ins Anlagevermögen</strong> sind im Rahmen der „Back on the Attack“-Strategie gegenüber dem Vorjahr um 28,1% auf € -13,8 Mio. weiter angestiegen und betreffen im Wesentlichen Investitionen in Einzelhandelsgeschäfte, die Beschaffungskette sowie IT-Projekte.</p>
<br>
<h3 class="headline-4">Liquidität geht zurück</h3>
<p>Der Bestand an <strong>Flüssigen Mitteln</strong> ist aufgrund des Erwerbs der restlichen ausstehenden Anteile an Dobotex um 18,3% auf € 245,8 Mio. (Vorjahr: € 300,8 Mio.) zurückgegangen. Bei nahezu unveränderten Bankverbindlichkeiten beträgt die Nettoliquidität im Ergebnis € 203,2 Mio.</p>
<br>
<h2 class="headline-2">Ausblick 2012</h2>
<p>Das Management hat gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Kostenstruktur und Stärkung der Produktbegehrtheit eingeleitet, um damit Umsatzwachstum und Profitabilität zu steigern. PUMA ist zuversichtlich, die mit dem Geschäftsbericht veröffentlichten Ziele für das Gesamtjahr 2012 erreichen zu können. Demzufolge geht das Management weiterhin davon aus, im Gesamtjahr einen Umsatzanstieg im oberen einstelligen Prozentbereich und einen Anstieg des Konzerngewinns im mittleren einstelligen Prozentbereich erzielen zu können.</p>
</div>

  • Konsolidierte Umsätze steigen um 6,1% auf € 820,9 Mio.

  • Rohertragsmarge fällt um 120 Basispunkte auf 51,2%.

  • Operatives Ergebnis geht um 8,1% auf € 102 Mio. zurück.

  • Konzerngewinn verringert sich leicht um 4,9% auf € 74 Mio.

  • Gewinn je Aktie reduziert sich von € 5,17 auf € 4,92.

  • Langfristige Partnerschaft mit dem italienischen Fußballverband verlängert.

Herzogenaurach, Deutschland, 7. Mai 2012
PUMA WIRD ALS „GLOBAL LEADER“ IN NACHHALTIGKEITSSTUDIE VON EIRIS AUSGEZEICHNET
Herzogenaurach, Deutschland, 7. Mai 2012
PUMA VERÖFFENTLICHT INTEGRIERTEN GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT 2011
Barcelona, Spanien, 10. Mai 2012
PUMA WIRD NEUER AUSRÜSTER VON RCD ESPANYOL BARCELONA

Sportlifestyle-Unternehmen stärkt seine Markenpräsenz in Spanien

Christian Voigt, Senior Head of Global Sports Marketing bei PUMA: „Die neue Partnerschaft mit RCD Espanyol Barcelona ist ein wichtiger Schritt, um unsere Markenpräsenz im spanischen Markt weiter auszubauen. Die als „La Liga“ bekannte erste spanische Liga hat eine wichtige Bedeutung für den internationalen Fußballmarkt und ist deshalb zentraler Bestandteil unserer Strategie, PUMAs Performance-Kategorien im Rahmen unseres Wachstumsplans „Back on the Attack“ weiter zu stärken. Durch die Partnerschaft mit RCD Espanyol Barcelona festigen wir PUMAs Position als klare Nummer drei im Fußball.“

Javier Ortega, Geschäftsführer PUMA Spanien, sagte: „PUMA und RCD Espanyol passen sehr gut zusammen, denn beide verkörpern ähnliche Werte. RCD Espanyol steht für Begeisterung und Emotion (La Força Dún), während auch auch PUMA als Marke Spaß, Enthusiasmus und Leidenschaft verkörpert. Wir freuen uns deshalb über die neue Partnerschaft und die Perspektiven, die sich daraus für uns ergeben. Der Verein wird eine wichtige Rolle in den Vertriebs- und Marketingaktivitäten von PUMA Spanien in der Saison 2012/13 und darüber hinaus spielen.”

Joan Collet, Geschäftsführer von RCD Espanyol, fügte hinzu: „PUMA wird unser Ausrüster für alle Mannschaften des Vereins einschließlich unserer Jungend- und Damenteams und uns als führende Sportlifestyle-Marke darin unterstützen, unser Lizenz- und Merchandise-Geschäft erfolgreich auszubauen. Wir sind als Club sehr stolz darauf, PUMA als Partner gewonnen zu haben.“

August Newton, Vizepräsident für Marketing und Kommunikation von RCD Espanyol, sagte: „Der gesamte Vereinsvorstand unter Präsident Ramon Condal freut sich über die neue Partnerschaft mit PUMA und wir blicken voller Optimismus in die Zukunft. Die „Perico“-Fans schätzen die Marke PUMA sehr und heißen den neuen Partner herzlich willkommen in unserem Stadion, dem Zuhause unserer leidenschaftlichen Fans.“

Weitere Informationen finden Sie unter www.puma.com/football

Herzogenaurach, Deutschland, 16. Mai 2012
PUMA GRÜNDET 100-PROZENTIGE TOCHTERGESELLSCHAFT IN ISRAEL
Herzogenaurach, Deutschland, 22. Mai 2012
PUMA PRÄSENTIERT DIE NEUE CROSS CATEGORY KOLLEKTION EVOSPEED

<div class="rich-text-editor">
<h2 class="headline-2">DIE SCHNELLSTEN PERFORMANCE PRODUKTE IM „YEAR OF SPEED“ SIND INSPIRIERT VOM SCHNELLSTEN MANN DER WELT</h2>
<p>Zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte stellt PUMA eine übergreifende und damit außergewöhnliche Performance Kollektion vor: evoSPEED beinhaltet Produkte für alle PUMA Sport Kategorien. Inspiriert von Usain Bolt – dem schnellsten Mann der Welt – wird evoSPEED jeglichen Ansprüchen von Athleten gerecht, in deren Disziplinen Schnelligkeit alles ist. Ob im Running, Fußball, Motorsport, Golf oder Handball – alle Produkte dieser innovativen Kollektion beinhalten die geballte Power aus PUMAs Performance Technologien und werden den unterschiedlichen Anforderungen gerecht. Die evoSPEED Kollektion, bestehend aus Schuhen und Textilien, ist weltweit ab dem 1. Juni erhältlich.</p>
<p>„Leicht, flexibel und passgenau“ lauten die Entwicklungskriterien der evoSPEED Schuhe, die die Schnelligkeit der Athleten unterstützen. Aus Lightweight-Materialien gefertigt weisen sie eine hohe Flexibilität und optimale Passform auf für mehr Bewegungsfreiheit und verstärkten Halt, um die Schnelligkeit zu unterstützen. Zum ersten Mal in PUMAs Geschichte wurde das Design des klassischen Formstripes verändert und ist in Form eines Blitzes – der für Usain Bolt und seine Schnelligkeit steht – auf sämtlichen evoSPEED Schuhen zu finden.<br>
<br>
Die evoSPEED Styles werden ab diesem Sommer von PUMAs Markenbotschaftern getragen. Unter anderem im Running von Usain Bolt, im Fußball von Mario Gomez und Sergio `Kun‘ Agüero, von Fernando Alonso im Motorsport, von Rickie Fowler im Golf und im Handball von Uwe Gensheimer.</p>
<h2 class="headline-4">Running</h2>
<p>Der BOLT evoSPEED Runner ist ein leichter, atmungsaktiver und flexibler Trainingsschuh, der die Schnelligkeit des Läufers fördert. Inspiriert ist der Schuh von Usain Bolts Wettkampf-Spikes, die er 2012 während der Diamond League und den Olympischen Spielen in London tragen wird. Durch evoFOAM, ein Lightweight-Mittelsohlen-Cushioning, ermöglicht der Schuh einen schnellen, reaktionsstarken und gleichmäßigen Lauf. Er ist besonders für schnelle Trainingsläufe und Wettkämpfe geeignet. Das Obermaterial des BOLT evoSPEED Runners besticht durch sein frisches Design, das ein neuartiges Statement auf die Laufstrecke bringt.</p>
<h2 class="headline-4">Fußball</h2>
<p>Den Fußballschuh evoSPEED 1 FG tragen PUMAs Top-Spieler Mario Gomez, Sergio ‚Kun‘ Agüero oder Radamel Falcao. Als neuestes Modell der PUMA Speed Serie ist der evoSPEED 1 FG einer der leichtesten Fußballschuhe auf dem Markt und wurde designt, um das schnelle Spiel der Fußballer zu unterstützen. Das Obermaterial aus weicher Premium-Monolayer-Microfaser bietet eine perfekte Passform und ermöglicht optimale Ballführung, während innen der strategisch platzierte EverFit Cage für exzellente Mittelfußstabilität sorgt. Die anatomisch geformte, durchgehende Pebax-Außensohle bietet Halt und Stabilität auf dem Platz. Die verwendeten High-Tech-Materialien halten zudem das Gewicht gering und erlauben ein Maximum an Flexibilität und Reaktionsschnelligkeit.</p>
<h2 class="headline-4">Motorsport</h2>
<p>Der evoSPEED F1 Mid ist der neueste Style in der PUMA Motorsport Range und ist direkt von der Formel 1 und der Performance der Weltklasse-Fahrer wie Fernando Alonso aus dem Scuderia Ferrari F1 Racing Team inspiriert. Der Schuh ist mit einer EVA-Zwischensohle für erhöhten Komfort, einem innenliegenden EverFit Cage für verbesserte Passform und einem Heel Wrap-Up für besseren Fersenhalt ausgestattet. Für extra lange Strapazierfähigkeit wurde eine durch abriebfesten Gummi verstärkte Zehenkappe hinzugefügt. Das minimalistische, moderne Design und das asymmetrische Schnürsystem heben die Funktionalität des Schuhs hervor.</p>
<h2 class="headline-4">Golf</h2>
<p>In der Kategorie Golf wird die Schnelligkeit durch den FAAS Trac evoSPEED repräsentiert. COBRA PUMA GOLF Superstar Rickie Fowler wird diesen neuesten PUMA Golfschuh bei den U.S. Open und weiteren Golfturnieren in 2012 tragen. Genau wie die anderen evoSPEED Kollektions-Styles bietet auch der FAAS Trac evoSPEED ein Maximum an Flexibilität, um komfortable 360°-Bewegungen zu gewährleisten, und ist aus Lightweight-Materialien gefertigt. Diese sind atmungsaktiv und halten Wasser auch dank der verschweißten Nähte extrem lange fern und schützen so den Athleten vor witterungsbedingten Einflüssen. Die Kombination direkt geformter und austauschbarer S²Quill-Spikes garantiert optimale Griffigkeit auf dem Platz. Die Spikes sind in einem gesteppten Außenrahmen eingebettet, der mit zusätzlichen Traktionselementen eine stabile, unterstützende Standfläche bietet. Der FAAS Trac evoSPEED sorgt außerdem für verbesserte Balance, Griffigkeit und seitliche Stabilität.</p>
<h2 class="headline-4">Handball</h2>
<p>Ein weiteres Modell der evoSPEED Kollektion ist der evoSPEED Indoor 1, der von vielen internationalen Handball-Stars – wie dem deutschen Nationalspieler Uwe Gensheimer – getragen wird. Nach dem evoSPEED Prinzip gefertigt, besteht der Schuh aus sehr leichten Materialien und hat eine extrem flexible Außensohle und den EverFit Cage, der für die perfekte Passform und exzellente Mittelfuß-Stabilität sorgt. Durch die leichte und weiche Mesh-Zunge wird eine optimale Atmungsaktivität des Schuhs erreicht und die herausnehmbare, perforierte Einlegesohle bietet zusätzliche Dämpfung und erhöhten Komfort.<br>
<br>
Weitere Informationen finden Sie unter <a rel="noopener noreferrer" href="http://www.puma.com&quot; target="_blank" class="inline-link">www.puma.com</a>.<br class="t-last-br">
</p>
</div>

Corporate abonnieren