Herzogenaurach, 22. April 2015
MARTYN BOWEN NEUER PUMA-GESCHÄFTSFÜHRER FÜR EMEA
Herzogenaurach, 24. April 2015
PUMA ENTWIRFT SCHUHE, T-SHIRTS UND TASCHEN MIT CHARAKTEREN DER SESAMSTRASSE

Reinhard Dischner, Leiter des Geschäftsbereichs Fundamentals und Kindermode bei PUMA: „Die Sesamstraße erfreut sich über Generationen hinweg größter Beliebtheit. Ihre Charaktere begeistern Kinder in über 150 Ländern – genau wie unsere Produkte. Auf spielerische Art und Weise unterstützt die Sesamstraße Kinder im Lernen, Aufwachsen und in der Entfaltung ihres Potenzials. In der dazu passenden Mode lässt es sich noch besser spielen – diese Kooperation passt perfekt.“

„Unser Ziel ist es, dass Kinder klüger, selbstbewusster und herzlicher aufwachsen. Die von uns vermittelten Inhalte sollen zu gesunden Lebensgewohnheiten beitragen“, sagte Risa Greenbaum, Leiterin für Internationale Lizenzen bei Sesame Workshop. „Wir freuen uns deshalb ganz besonders, mit PUMA zusammenzuarbeiten und Familien mehr Möglichkeiten anzubieten, ihre Lieblingsfiguren aus der Sesamstraße in ihr Leben zu integrieren.“

Joachim Knödler, Geschäftsführer von CPLG Deutschland, dem Lizenzinhaber von Sesamstraße in Deutschland, Österreich und Schweiz, sagte: „Es macht uns sehr stolz, dass wir PUMA als hochwertige Marke für Sport und Lifestyle mit der weltweit renommierten Sesamstraße zusammenbringen konnten.“

Die ersten Sesamstraßen-Kollektionen von PUMA werden im Frühjahr / Sommer 2016 auf den Markt kommen und ab Januar 2016 auf unterschiedlichen Vertriebswegen erhältlich sein.

Dazu zählen PUMAs eigene Stores und E-Commerce-Seiten, Sportfachhändler, Kaufhäuser, Schuhmärkte und unabhängige Einzelhändler.

Foto Credit: Robert Ashcroft/ PUMA
Herzogenaurach, 28. April 2015
PUMA WIRD PARTNER VOM INFINITI RED BULL RACING FORMEL 1-TEAM

NEUER SPORTMARKETING- UND LIZENZVERTRAG AB JANUAR 2016

INFINITI RED BULL RACING gehört künftig zu PUMAs wichtigsten globalen Partnern und wird ab 2016 an der Seite von PUMAs anderen internationalen Markenbotschaftern eine bedeutende Rolle in der Markenkommunikation spielen. PUMAs Leitbild „Forever Faster“ ist dabei die perfekte Plattform, um INFINITI RED BULL RACING auf unverwechselbare Weise zu präsentieren. Das PUMA-Logo wird an prominenter Stelle auf dem INFINITI RED BULL RACING-Rennwagen sowie auf der Team- und Rennkleidung zu sehen sein und damit für eine noch größere Markenpräsenz von PUMA in der schnellsten Sportart der Welt sorgen.

Bjørn Gulden, CEO von PUMA: „PUMA und Red Bull passen als Marken sehr gut zusammen. Die Partnerschaft mit INFINITI RED BULL RACING ist deshalb ein bedeutender Schritt für PUMA. Unsere Partnerschaft bietet ein enormes Potenzial auch innerhalb von Red Bull, das wir nun auszuschöpfen wollen, um neue Geschäftsbereiche zu erschließen. Darauf freuen sich beide Unternehmen. INFINITI RED BULL RACING ist ein tolles Team mit großer Strahlkraft. Diese Partnerschaft ist ein weiterer Schritt auf unserem Weg, die schnellste Sportmarke der Welt zu werden.“

Christian Horner, Teamchef von INFINITI RED BULL RACING: „PUMA passt hervorragend zum INFINITI RED BULL RACING-Team und wir freuen uns sehr auf die neue Partnerschaft. RED BULL RACING und PUMA haben bereits von 2007 bis 2010 erfolgreich zusammengearbeitet. 2010 konnten wir gemeinsam unseren ersten Fahrer-WM-Titel sowie die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft gewinnen. Die Lizenzkollektion, die 2016 auf den Markt kommt, sieht großartig aus – ich bin mir sicher, dass sie gut bei den Fans ankommen wird.“

PUMA blickt auf ein langjähriges Engagement im Motorsport zurück. Seit 1999 arbeitet das Sportunternehmen mit Top-Teams in der Formel 1 als offizieller Partner zusammen und stattet diese mit innovativer, feuerfester Performance-Rennbekleidung aus. Die Erweiterung von PUMAs Formel 1-Portfolio durch INFINITI RED BULL RACING ergänzt die bereits bestehenden Lizenzvereinbarungen. Mit der Lizenzkollektion für INFINITI RED BULL RACING baut PUMA sein Motorsport-Angebot durch weitere dynamische Produkt-Designs aus.

Herzogenaurach, 6. Mai 2015
ergebnisse erstes quartal 2015 und anpassung der prognose für das gesamtjahr 2015

Senior Head of Communications

Die bisherige Prognose für 2015 (währungsbereinigter Anstieg der Umsatzerlöse im mittleren einstelligen Prozentbereich, leichter Anstieg der Rohertragsmarge, leichter Anstieg des operativen Ergebnisses (EBIT) und des Konzerngewinns im Vergleich zu 2014) ist deshalb anzupassen.

Für das Gesamtjahr 2015 gehen wir aus heutiger Sicht weiter von einem währungsbereinigten Anstieg der Umsatzerlöse im mittleren einstelligen  Prozentbereich aus. Allerdings rechnen wir aufgrund der negativen Währungseinflüsse nunmehr mit einem Rückgang der Rohertragsmarge in einer Bandbreite von 100 bis 150 Basispunkten im Vergleich zum Vorjahr (2014: 46,6%). Das operative Ergebnis (EBIT) wird demzufolge in einer Bandbreite von 80 bis 100 Mio. EUR erwartet. Die Prognose für das Konzernergebnis wird entsprechend der Prognose für das operative Ergebnis (EBIT) nach unten angepasst.

Herzogenaurach, 6. Mai 2015
PUMAS UMSÄTZE WACHSEN IM ERSTEN QUARTAL

Senior Head of Communications

WÄHRUNGSEFFEKTE BELASTEN MARGEN

Geschäftsentwicklung im ersten Quartal 2015

  • Konsolidierte Umsätze steigen währungsbereinigt um 4,4% (+13,2% in der Berichtswährung Euro) auf € 821 Millionen; Wachstum in allen Regionen, insbesondere durch Schuhe
  • Rückgang der Rohertragsmarge ausschließlich auf Grund von Wechselkurseffekten
  • Operative Aufwendungen erhöhen sich durch Marketingausgaben, Investitionen in IT und die Eröffnung neuer Einzelhandelsgeschäfte und sind stark beeinflusst durch ungünstige Kurseffekte
  • Operatives Ergebnis (EBIT) beträgt € 38 Millionen
  • PUMA IGNITE Laufschuh-Technologie erfolgreich eingeführt
  • Ausblick angepasst, um Kurseffekte abzubilden

Bjørn Gulden, CEO PUMA SE: "PUMAs Umsätze im ersten Quartal wuchsen etwas stärker als erwartet, was hauptsächlich auf die sehr positive Entwicklung im Bereich Schuhe zurückzuführen ist. Wir arbeiten weiter konsequent daran, unser Produktangebot zu verbessern. Obwohl wir wissen, dass wir noch lange nicht am Ziel sind, bestätigt gerade dieses Wachstum im Bereich Schuhe, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden.

Die negative Entwicklung bei den Wechselkursen hatte einen deutlichen negativen Effekt auf unsere Rohertragsmarge, unsere operativen Aufwendungen und damit auch auf unser EBIT und Konzernergebnis. Wir arbeiten entschlossen daran, diesen negativen Währungseffekten entgegenzuwirken, verfügen aber derzeit nicht über die Möglichkeiten, diese Effekte komplett zu neutralisieren. Daher haben wir unseren Ausblick auf das operative Ergebnis und das Konzernergebnis für das Gesamtjahr angepasst.

Wir werden unsere Strategie fortsetzen mit dem Ziel, die schnellste Sportmarke der Welt zu werden und auch weiterhin in die Bereiche Produkt, Marketing, Einzelhandel und IT investieren, um damit die Basis für zukünftiges profitables Wachstum zu schaffen.“

Umsatzanstieg im ersten Quartal

PUMAs Umsatzentwicklung lag im ersten Quartal 2015 leicht über unseren Erwartungen. Die konsolidierten Umsätze stiegen währungsbereinigt um 4,4% auf € 821 Millionen. In der Berichtswährung Euro entspricht dies einem Anstieg von 13,2%. 

Positive Umsatzentwicklung in allen Regionen

In der Region EMEA erhöhten sich die Umsätze währungsbereinigt um 0,2% auf € 342 Millionen. Südeuropäische Länder entwickelten sich im ersten Quartal positiv, während im Vereinigten Königreich aufgrund eines schwächeren Lifestyle-Geschäfts ein Rückgang verzeichnet wurde. Die Region Mittlerer Osten und Afrika zeigte in den meisten Ländern und in allen Produktsegmenten weiterhin eine erfreuliche Entwicklung.

Die Umsätze in der Region Amerika erhöhten sich währungsbereinigt um 5,6% auf € 289 Millionen. Sowohl Nordamerika als auch Lateinamerika entwickelten sich positiv.

Die Umsätze in der Region Asien/Pazifik stiegen währungsbereinigt um 10,9% auf € 191 Millionen. Die starke Entwicklung in China und Indien wurde unterstützt durch das verbesserte Geschäft mit Schuhen.

Schuhe sind stärkstes Produktsegment im ersten Quartal

Im Produktsegment Schuhe erhöhten sich die Umsätze währungsbereinigt um 7,8% auf € 378 Millionen. Der Anstieg resultierte aus einer höheren Nachfrage nach Running, Training & Fitness- Produkten. Dazu beigetragen hat unter anderem die erfolgreiche Markteinführung des IGNITE Laufschuhs Mitte Februar.
Die Umsätze mit Textilien stiegen währungsbereinigt um 5,7% auf € 280 Millionen. Diese positive Entwicklung wurde durch eine starke Nachfrage nach PUMAs Fundamentals, Running, Training & Fitness sowie Golf- Produkten unterstützt.

Der Bereich Accessoires verzeichnete einen Rückgang der Umsätze von währungsbereinigt 4,6% auf € 163 Millionen. Dies ist auf niedrigere Umsätze mit Socken und Bodywear auf dem nordamerikanischen Markt zurückzuführen.

Erfreuliche Entwicklung im Einzelhandelsgeschäft 

Die Umsätze im Einzelhandelsgeschäft stiegen im ersten Quartal währungsbereinigt um 7,3% auf € 144 Millionen. Auf vergleichbarer Basis sind die Umsätze in Stores und Outlets leicht angestiegen. Ebenso hat PUMA eine höhere Anzahl an eigenen Einzelhandelsgeschäften betrieben. Die Einzelhandelsumsätze entsprechen 17,5% vom Gesamtumsatz im Vergleich zu 17,1% im Vorjahr. 

Ungünstige Kurseffekte belasten die Rohertragsmarge

PUMAs Rohertragsmarge ist im ersten Quartal ausschließlich aufgrund von Währungskurseinflüssen von 48,5% auf 46,9% zurückgegangen. Die starke Entwicklung des US-Dollars im Vergleich zu anderen wichtigen Währungen, welche nicht oder nicht vollständig gegen Wechselkurseffekte abgesichert sind, wie unter anderem Russischem Rubel, Mexikanischem Peso, Brasilianischem Real, Türkischer Lira und Argentinischem Peso, hat zu diesem Rückgang geführt. Im Produktsegment Schuhe verringerte sich die Marge von 44,1% auf 42,9%. Bei Textilien ging die Marge von 53,6% auf 50,7% zurück und im Produktsegment Accessoires blieb die Marge mit 49,6% auf Vorjahresniveau (Q1 2014: 49,7%). In absoluten Zahlen ist der Rohertrag in der Berichtswährung Euro um 9,3% von € 352 Millionen auf € 385 Millionen angestiegen.

Höhere operative Aufwendungen im Rahmen der Erwartungen

Wie bereits angekündigt hat PUMA im ersten Quartal 2015 weiterhin in seine „Forever Faster“- Marketingkampagne investiert. Es gab keine entsprechende Kampagne im ersten Quartal im Vorjahr. Zusätzlich haben wir damit begonnen, in unsere IT-Infrastruktur zu investieren. Auch unsere Einzelhandelsstrategie haben wir fortgesetzt und weitere Einzelhandelsgeschäfte, insbesondere in Wachstumsmärkten, eröffnet. Entsprechend der Rohertragsmarge wurden auch die operativen Aufwendungen stark durch ungünstige Wechselkursentwicklungen belastet. Infolgedessen sind PUMAs operative Aufwendungen um 17,7% auf € 351 Millionen angestiegen. Das Management von PUMA legt weiterhin einen starken Fokus auf die strikte Kontrolle der übrigen operativen Aufwendungen. Auf Basis konstanter Wechselkurse beträgt der Anstieg der operativen Aufwendungen 9,5%.

Operatives Ergebnis (EBIT) geht zurück

Trotz gestiegener Umsatzerlöse im ersten Quartal 2015 haben die niedrigere Rohertragsmarge und die höheren operativen Aufwendungen, welche beide durch Wechselkurseffekte negativ belastet sind, zu einem Rückgang des operativen Ergebnisses (EBIT) von € 59 Millionen auf € 38 Millionen geführt. Dies entspricht einem Rückgang der EBIT-Marge von 8,1% auf 4,6%.

Finanzergebnis verbessert sich

Das Finanzergebnis hat sich im ersten Quartal von € -3,2 Millionen auf € 0,9 Millionen verbessert. Das Finanzergebnis entwickelte sich aufgrund von Wechselkursdifferenzen positiv.

Konzernergebnis geht zurück

PUMAs Konzernergebnis verringerte sich um 30,3% von € 36 Millionen auf € 25 Millionen. Dementsprechend sank das Ergebnis je Aktie von € 2,38 auf € 1,66 im ersten Quartal.

Working Capital steigt entsprechend der Umsätze

Die Vorräte haben sich zum Bilanzstichtag in der Berichtswährung Euro um 23,7% (währungsbereinigt um +11,9%) auf € 648 Millionen erhöht. Grund dafür sind frühere Anlieferungen, um eine bessere Warenverfügbarkeit für unsere wichtigsten Kunden zu erreichen. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind bedingt durch den Anstieg der Umsätze in der Berichtswährung Euro um 17,9% (währungsbereinigt um 6,2%) auf € 596 Millionen im Vergleich zum 31. März 2014 angestiegen. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, welche ebenfalls durch Kurseffekte belastet wurden, stiegen um 36,7% auf € 467 Millionen. Dadurch erhöhte sich das Working Capital um 10,6% von € 674 Millionen auf € 745 Millionen zum Ende des ersten Quartals 2015.

Cashflow / Investitionen

Der freie Cashflow vor Akquisitionen verringerte sich aufgrund des niedrigeren Cashflows aus operativer Tätigkeit, bedingt durch das gestiegene Working Capital, auf € -233 Millionen.

Die Investitionen in das Anlagevermögen erhöhten sich von € 12 Millionen auf € 16 Millionen, da PUMA weiterhin in die Eröffnung ausgewählter Einzelhandelsgeschäfte sowie in seine IT-Infrastruktur investiert.

Flüssige Mittel unverändert

PUMAs Flüssige Mittel blieben zum 31. März 2015 mit € 295 Millionen annähernd auf dem Niveau des Vorjahres (31. März 2014: € 301 Millionen).

Marke und Marketing

Nach der Einführung unserer neuesten Running-Innovation IGNITE durch den schnellsten Mann der Welt, Usain Bolt, auf New Yorks Times Square, verzeichnete unsere Laufschuh-Technologie einen guten Verkaufsstart – sowohl bei unseren Handelspartnern als auch in PUMAs eigenen Einzelhandelsgeschäften. Mit seiner innovativen Schaumtechnologie verbessert der IGNITE die Energierückgewinnung beim Laufen auf den besten Wert in der Branche und steht damit für unser Leitbild „Forever Faster“.

Um unsere führende Position im Motorsport zu stärken, haben wir eine langfristige Partnerschaft in der Formel 1 mit INFINITI RED BULL RACING bekanntgegeben. Ab dem 1. Januar 2016 wird PUMA offizieller Lizenzpartner und Ausrüster für die Team- und Rennfahrer-Textilien und stellt exklusiv lizensierte Replica, Fanwear und Lifestyle-Kollektionen für den weltweiten Vertrieb her. Darüber hinaus wird INFINITI RED BULL RACING ab 2016 eine wichtige Rolle in PUMAs Markenkommunikation und Motorsport-Kampagnen einnehmen. 

Unsere Zusammenarbeit mit Red Bull reicht über unser Engagement in der Formel 1 hinaus. PUMA hat eine langfristige Partnerschaft mit dem „Wings for Life Run“ bekanntgegeben, der von Red Bull-Gründer Dietrich Mateschitz ins Leben gerufen wurde, um die Rückenmarksforschung zu unterstützen. Das globale Laufevent wird als eine Plattform für PUMAs IGNITE-Lauftechnologie und CELL-Textilien genutzt. Als exklusiver Ausrüster stattet PUMA alle Helfer sowie teilnehmenden Läufer mit Schuhen, Textilien und Accessoires aus. 100% aller Einnahmen und Spenden kommen dabei direkt der Rückenmarksforschung zugute.

In unserer Teamsport-Kategorie haben wir die Verlängerung einer unserer längsten und erfolgreichsten Partnerschaften im Fußball überhaupt bekanntgegeben: Durch die neue langfristige Vereinbarung mit dem Italienischen Fußballverband (FIGC) behält PUMA den Status „Offizieller Master-Lizenznehmer des FIGC“ und weitet seine Vermarktungsrechte für das weltweite Lizenzportfolio des FIGC aus. PUMA bleibt im Rahmen der seit 2003 bestehenden Partnerschaft mit der „Squadra Azzurra“ auch weiterhin offizieller Ausrüster für alle zum Verband gehörenden Nationalmannschaften.

Im März gewann PUMA den von Foot Locker Europa verliehenen „Marketing Leader Award 2014“. Der Preis ist eine Auszeichnung für unsere im Herbst 2014 eingeführte Markenkampagne „Forever Faster“ und würdigt die dadurch erzielte Steigerung von PUMAs Markenpräsenz durch den effektiven Einsatz von Werbung, PR-Maßnahmen und Eventmarketing. Diese Auszeichnung unterstreicht einmal mehr den Erfolg von „Forever Faster“ und die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern bei der Umsetzung unserer Kampagne im Handel.

Strategische Ausrichtung

Auf dem Weg zu unserem Ziel, die schnellste Sportmarke der Welt zu werden, haben wir weitere Fortschritte erzielt. Wir haben erfolgreiche Produkte für die Frühjahr-/Sommer-Kollektion eingeführt, darunter unsere innovative IGNITE Running-Technologie. In den kommenden Saisons werden wir unsere IGNITE-Plattform durch Innovationen, Materialverbesserungen und neue Produkteinführungen weiter ausbauen und diese mit einer gezielten Markenkommunikation unterstützen.

Wir haben angekündigt, unsere Produktkommunikation durch klarere Kernbotschaften zu verbessern und unsere Markenbotschafter noch gezielter einzusetzen. Dieses Ziel spiegelt sich in der Fortsetzung unserer „Forever Faster“-Markenkampagne wider. Die aktuellen Motive haben einen stärkeren Produktbezug und zeigen unter anderem Usain Bolt im IGNITE sowie die Fußballstars Mario Balotelli und Cesc Fàbregas mit unserer Fußballschuh-Innovation evoPOWER.

Unsere neue langfristige Partnerschaft mit Rihanna hat bereits jetzt für eine hohe, positive Aufmerksamkeit in den Medien und sozialen Netzwerken gesorgt. Rihanna ist mit ihrer Persönlichkeit und ihrem einzigartigen Stil die perfekte Markenbotschafterin für PUMA. Sie ist derzeit im Rahmen einer Fachhandelskampagne für unsere Kollektion im Bereich Training zu
sehen. Im August wird Rihanna außerdem an der Seite von Top-Athleten wie Usain Bolt und Sergio Agüero eine wichtige Rolle in PUMAs „Forever Faster“-Kampagne einnehmen. Später wird sie dann als Kreativdirektorin ihre eigene Linie von Trainings- und Lifestyle-Produkten vorstellen.

Um die Qualität unserer Umsätze weiter zu steigern, arbeiten unsere Vertriebsorganisationen konsequent daran sowohl die Beziehungen mit unseren strategischen Kunden als auch neue Kundenbeziehungen mit wichtigen Einzelhandelsunternehmen in traditionellen und Wachstumsmärkten zu verbessern. Deshalb haben wir im Februar unter anderem unser erstes „PUMA Lab“ in Europa bei Foot Locker in Mailand eröffnet. Hinzu kamen außerdem neue Verkaufsstellen auf dem US-amerikanischen Markt in Philadelphia und Atlanta. 

In unseren eigenen Einzelhandelsgeschäften haben wir unser Store-Design überarbeitet. Dadurch wird die Präsentation unserer Produkte und der dazugehörigen Technologien optimiert und unsere Positionierung als Sportmarke gestärkt. Im letzten Monat begann die weltweite Einführung dieses neuen Konzepts in unserem Store in Herzogenaurach, bevor als nächstes die Umsetzung in Hong Kong und Mexiko-Stadt folgt. Um unsere Online-Präsenz weiter zu verbessern und auszubauen, haben wir das Angebot auf unserer E-Commerce-Webseite erweitert. Es umfasst seit Anfang Mai nun auch exklusive Produkte aus unserer PUMA Select-Kollektion.

Darüber hinaus arbeiten wir weiter an der Vereinfachung unserer Organisationsstruktur und internen Abläufe. In Indonesien, wo wir bislang mit einem lokalen Distributor zusammengearbeitet haben, hat PUMA eine hundertprozentige Tochtergesellschaft gegründet, um das Potenzial dieses wachsenden Marktes besser auszuschöpfen. In Bezug auf unsere Optimierung im Bereich IT arbeiten wir weiter an der Implementierung eines einheitlichen ERP-Systems, der Erneuerung unserer IT-Infrastruktur und der Verbesserung unserer Design- und Produktentwicklungsprozesse. Diese Investitionen sind unverzichtbar, um unser Ziel, die schnellste Sportmarke der Welt zu sein, zu erreichen. Wir setzen unsere Wachstumsstrategie konsequent fort, indem wir noch bessere und dynamischere Kollektionen entwickeln und die Investitionen in unsere Marke, unsere Organisationsstruktur, unseren Vertrieb und unsere IT-Infrastruktur forcieren.

Ausblick 2015

PUMA wird seine starken Marketinginvestitionen in 2015 fortsetzen, um die Markenpositionierung weiter zu stärken und damit einen weiteren Schritt hin zu profitablem und nachhaltigem Wachstum machen.

Auf Basis der erfreulichen Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2015 erwarten wir für das Gesamtjahr weiterhin einen währungsbereinigten Anstieg der Umsatzerlöse im mittleren einstelligen Prozentbereich.

Die ungünstige Entwicklung der Wechselkurse in den letzten Monaten und insbesondere die starke Entwicklung des US-Dollars gegenüber fast allen anderen Währungen hatte jedoch, wie bereits im Ausblick für 2015 zu Beginn des Jahres angedeutet, einen deutlichen negativen Einfluss auf PUMAs Rohertragsmarge. PUMA hat bereits Gegenmaßnahmen ergriffen und wird weitere Gegenmaßnahmen ergreifen. Deren Auswirkung wird die negativen Kurseinflüsse auf die Rohertragsmarge jedoch nicht vollständig ausgleichen. Demzufolge erwarten wir nun für das Gesamtjahr einen Rückgang der Rohertragsmarge in einer Bandbreite von 100 bis 150 Basispunkten gegenüber dem Vorjahr (2014: 46,6%).

Wie bereits zu Beginn des Jahres angekündigt, wird PUMA weiterhin stark ins Marketing, in die Verbesserung von PUMAs IT-Infrastruktur und in den Ausbau der eigenen Einzelhandelsgeschäfte investieren. Infolgedessen und wegen der ungünstigen Währungskursentwicklungen werden die operativen Aufwendungen ansteigen. Gleichzeitig wird PUMAs Management weiterhin einen starken Fokus auf die strikte Kontrolle der übrigen operativen Aufwendungen legen. In Folge des erwarteten Rückgangs der Rohertragsmarge und der ungünstigen Kurseffekte auf die operativen Aufwendungen erwarten wir nun für das Gesamtjahr ein operatives Ergebnis (EBIT) in einer Bandbreite zwischen € 80 Millionen und € 100 Millionen. Dementsprechend verringert sich die Prognose für das Konzernergebnis.

 

Hinweise an die Redaktionen:

Die Pressemitteilung und Geschäftsberichte finden Sie online auf about.puma.com.

PUMA SE Börsenkürzel: 
Reuters: PUMG.DE, Bloomberg: PUM GY, Börse Frankfurt: ISIN: DE0006969603 – WKN: 6969603

Anmerkungen hinsichtlich zukunftsgerichteter Aussagen:

Die vorstehenden Aussagen beinhalten Prognosen über die künftige Geschäftsentwicklung im Hinblick auf Umsatzerlöse, Rohergebnis, Aufwendungen, Erträge, Auftragsbestände, Forecasts, Strategien und Zielsetzungen. Jede dieser Aussagen unterliegt gewissen Risiken und Schwankungen, die dazu führen können, dass die aktuellen Ergebnisse von diesen vorausschauenden Prognosen abweichen. Zukünftige Informationen basieren auf den aktuellen Erwartungen und Schätzungen des Managements. Diese Informationen unterliegen dem Risiko, dass Erwartungen bzw. Annahmen anders als erwartet eintreffen können. Bestimmte Faktoren können dazu führen, dass das tatsächliche Ergebnis vom prognostizierten abweicht.

Foto Credit: Robert Ashcroft/ PUMA
Herzogenaurach, 30. Juni 2015
PUMA verkauft Markenrechte von Tretorn
Herzogenaurach, 6. Juli 2015
PUMA UND KERING EYEWEAR GEHEN PARTNERSCHAFT FÜR BRILLENFASSUNGEN UND SONNENBRILLEN EIN

Senior Head of Communications

Die erste Kollektion von Kering Eyewear für PUMA – PUMAs „Collezione Uno“ – wird aus Brillengestellen und Sonnenbrillen für die drei Segmente „Performance“, „Active“ und „Sportstyle“ bestehen. Jedes dieser Segmente weist einen eigenen Stil sowie eine eigene Form auf und vereint Technologie und Farben zu unverkennbaren Produkten, die unterschiedlichen Bedürfnissen und Lebenslagen Rechnung tragen. In Einklang mit PUMAs Positionierung als Sportmarke beinhaltet die Kollektion außerdem spezielle Modelle für Running und Golf. Die Präsentation der ersten Kollektion erfolgt im Juli 2015.

„Für uns beginnt ein neuer Abschnitt in der Welt der Brillen“, sagte Bjørn Gulden, CEO von PUMA. „PUMAs neue Ausrichtung als Sportmarke bedeutet, dass wir Brillenkollektionen anbieten müssen, die die Erwartungen von Sportlern übertreffen und dank kontinuierlicher und qualitativ hochwertiger Forschungs- und Entwicklungsarbeit bessere Performance-Eigenschaften garantieren. Ich möchte Charmant für die gute Zusammenarbeit in den letzten zwölf Jahren danken. Sie haben nicht nur den Grundstein für unser Brillengeschäft gelegt, sondern dieses auch erheblich ausgebaut und PUMA Eyewear als erfolgreiche Marke auf dem Brillenmarkt etabliert.“

Roberto Vedovotto, Präsident und CEO von Kering Eyewear sagte: „PUMA als führende Marke im Bereich Sportbekleidung und strategisch wichtige Marke in der Kering-Gruppe bietet die perfekte Gelegenheit, hochinnovative Produkte mit erheblichem Wachstumspotenzial zu entwickeln – insbesondere im Performance-Segment, in dem uns die Entwicklung eigener Technologien zu einer herausragenden Positionierung im Markt für Sportbrillen verhelfen wird.“

PUMAs aktuelle Brillenkollektionen sind weiterhin in PUMAs Einzelhandelsgeschäften und im PUMA Online-Store erhältlich.

Foto Credit: Conné/ PUMA
Herzogenaurach, 24. Juli 2015
SCHUHE SORGEN FÜR UMSATZWACHSTUM IN ALLEN REGIONEN

Senior Head of Communications

WÄHRUNGSKURSEFFEKTE HABEN WEITERHIN NEGATIVEN EINFLUSS AUF MARGEN

Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal 2015

  • Konsolidierte Umsätze erhöhen sich währungsbereinigt um 7,6% auf € 772,7 Millionen (+18,5% in der Berichtswährung Euro)
  • Starkes Wachstum bei Schuhen, insbesondere durch Running und Training
  • Rohertragsmarge trotz ungünstiger Währungskurseffekte unverändert bei 46,7%
  • Operative Aufwendungen steigen aufgrund zusätzlicher Marketingaktivitäten, IT- Investitionen und Währungskurseffekten
  • EBIT beträgt € 6,8 Millionen
  • Verkauf der Tretorn-Markenrechte
  • Chilenische Fußballnationalmannschaft, ausgerüstet von PUMA, gewinnt zum ersten Mal die südamerikanische Kontinentalmeisterschaft „Copa América“

Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2015

  • Konsolidierte Umsätze liegen über den Erwartungen und steigen währungsbereinigt um 5,9% auf € 1.594,1 Millionen mit Wachstum in allen Regionen
  • Rohertragsmarge reduziert sich aufgrund von Währungskurseffekten um 90 Basispunkte auf 46,8%
  • Operative Aufwendungen erhöhen sich aufgrund von gestiegenen Marketingaktivitäten, Expansion im eigenen Einzelhandelsgeschäft und Investitionen in IT sowie ungünstigen Währungskurseinflüssen im Vergleich zum Vorjahr um 19,1% auf € 708,5 Millionen
  • EBIT beträgt € 44,3 Millionen
  • Ergebnis je Aktie beläuft sich auf € 1,44
  • Innovatives IGNITE Running-Produktkonzept erzielt guten Abverkauf

Bjørn Gulden, CEO PUMA SE: „PUMAs Umsätze stiegen aufgrund eines starken Wachstums im Bereich Schuhe auch im zweiten Quartal. Wir haben immer gesagt, dass ein Wachstum im Bereich Schuhe entscheidend dafür ist, die Trendwende zu schaffen und bestätigen damit, dass unsere Investitionen in neue und innovative Produkte beginnen, sich auszuzahlen. Die anhaltend negative Entwicklung bei den Wechselkursen beeinträchtigt weiterhin unsere Rohertragsmarge und operativen Aufwendungen und belastet demzufolge auch das Konzernergebnis. Wir arbeiten konsequent daran, diesen negativen Währungseffekten entgegenzuwirken, indem wir unsere Verkaufspreise in den betroffenen Märkten erhöhen und – wenn möglich – Teile unserer Beschaffung auf die lokale Ebene in den einzelnen Märkten verlagern. Diese Maßnahmen reichen jedoch derzeit noch nicht aus, um die negativen Effekte auf unsere Rohertragsmarge vollständig zu kompensieren. Trotz des anhaltenden Margendrucks haben wir uns dazu entschieden, weiterhin in unser Marketing, unsere IT-Infrastruktur und die Modernisierung unserer eigenen Einzelhandels­geschäfte zu investieren. Wir sind der Auffassung, dass die Ausgaben dafür notwendig sind, um unsere Marke weiter zu stärken und langfristiges Wachstum für das Unternehmen zu sichern. Es ist unser Ziel, die schnellste Sportmarke der Welt zu werden. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, müssen wir jetzt in die Marke investieren. Darüberhinaus bestätigen wir unseren Ausblick, den wir mit dem ersten Quartal gegeben haben.“ 


Zweites Quartal 2015

Währungsbereinigte Umsätze liegen über den Erwartungen

PUMAs konsolidierte Umsätze lagen im zweiten Quartal 2015 über unseren Erwartungen und erhöhten sich währungsbereinigt um 7,6% auf € 772,7 Millionen. Diese positive Entwicklung resultiert insbesondere aus dem Umsatzwachstum bei Schuhen in allen Regionen. In der Berichtswährung Euro sind die konsolidierten Umsätze deutlich um 18,5% angestiegen.

Umsatzwachstum in allen Regionen

In der Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten und Afrika) stiegen die Umsätze währungsbereinigt um 3,9% auf € 270,5 Millionen. Die Umsatzentwicklung war vor allem in Deutschland, Frankreich und der Türkei sehr erfreulich, während in Italien und in der Schweiz ein Rückgang der Umsätze aufgrund der starken Vorjahreszahlen zu verzeichnen war. Der Grund dafür waren die Umsätze mit Trikots im Vorjahr in Verbindung mit der Fußball-Weltmeisterschaft.

Die Umsatzentwicklung in der Region Amerika hat sich im zweiten Quartal verstärkt und sowohl Nord- als auch Lateinamerika verzeichneten ein Umsatzwachstum. Die Umsätze erhöhten sich währungsbereinigt um 11,6% auf € 328,4 Millionen. Insbesondere in Argentinien und Mexiko lag die Umsatzentwicklung über dem Durchschnitt.

Die Region Asien/Pazifik (APAC) entwickelte sich im zweiten Quartal mit einem Anstieg der Umsätze um währungsbereinigt 6,2% auf € 173,8 Millionen erfreulich. Das Umsatzwachstum resultiert im Wesentlichen aus einer guten Entwicklung in China und Indien, welche beide ein zweistelliges Wachstum aufwiesen.

Schuhe sind stärkstes Produktsegment

PUMAs Umsätze im Segment Schuhe stiegen im vierten Quartal in Folge um währungsbereinigt 16,2% auf € 358,8 Millionen. Diese positive Entwicklung resultiert im Wesentlichen aus den Kategorien Running, Training und Sportstyle und insbesondere aus dem PUMA IGNITE-Produktkonzept.

Im Segment Textilien lagen die Umsätze nahezu unverändert bei € 263,3 Millionen. Dies ist auf die hohen Vorjahreszahlen zurückzuführen, als insbesondere im zweiten Quartal starke Abverkäufe mit Trikots in Verbindung mit der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft erzielt wurden.

Die Umsätze im Segment Accessoires erhöhten sich währungsbereinigt um 3,6% auf € 150,7 Millionen und lagen im Rahmen unserer Erwartungen.

Rohertragsmarge bleibt stabil

PUMAs Rohertragsmarge blieb im zweiten Quartal trotz erheblicher negativer Währungskurseinflüsse stabil bei 46,7%. Die Rohertragsmarge bei Schuhen sank leicht von 42,7% auf 42,3%. Die Marge bei Textilien erhöhte sich von 48,2% auf 50,7% und die Marge bei Accessoires ging von 52,4% auf 50,0% zurück.

Höhere operative Aufwendungen im Rahmen der Erwartungen

Die operativen Aufwendungen wurden im zweiten Quartal erheblich durch ungünstige Währungskurseffekte belastet und stiegen in der Berichtswährung Euro um 20,4% auf € 357,4 Millionen. PUMA hat seine Marketinginvestitionen weiter fortgesetzt, um die Marken­positionierung als schnellste Sportmarke der Welt zu stärken. Der Hauptgrund für den Anstieg waren höhere Werbeausgaben und die Partnerschaften mit der weltweiten Musik-Ikone Rihanna sowie dem Topverein Arsenal London, die beide im zweiten Halbjahr 2014 eingegangen wurden. Darüber hinaus haben die Eröffnung neuer Einzelhandelsgeschäfte an ausgewählten Standorten und die Investitionen in die IT-Infrastruktur zum Anstieg der operativen Aufwendungen beigetragen. Der währungsbereinigte Anstieg der operativen Aufwendungen gegenüber dem Vorjahr beträgt 10,6%.

Operatives Ergebnis (EBIT)

Der Anstieg der operativen Aufwendungen hat zu einem Rückgang des operativen Ergebnisses (EBIT) von € 12,6 Millionen auf € 6,8 Millionen geführt.

Finanzergebnis

Das Finanzergebnis hat sich im zweiten Quartal aufgrund von ungünstigen Einflüssen aus der Währungsumrechnung von € -1,3 Millionen im Vorjahr auf € -5,7 Millionen in diesem Jahr reduziert.

Konzernergebnis

PUMAs Konzernergebnis im zweiten Quartal lag bei € -3,3 Millionen und führte zu einem Ergebnis je Aktie von € -0,22.


Erstes Halbjahr 2015

Die konsolidierten Umsätze lagen im ersten Halbjahr 2015 über unseren Erwartungen und stiegen währungsbereinigt um 5,9% auf € 1.594,1 Millionen. In der Berichtswährung Euro ist die Umsatzverbesserung deutlich stärker und beträgt 15,7%.

Alle Regionen tragen zum Umsatzwachstum bei

Die Umsätze in der Region EMEA sind währungsbereinigt um 1,8% auf € 612,2 Millionen angestiegen. In Deutschland, Frankreich, Spanien und der Türkei wurde eine positive Entwicklung in Europa verzeichnet, während der Mittlere Osten und Afrika ihre solide Geschäftsentwicklung fortsetzten.

In der Region Amerika sind die Umsätze währungsbereinigt um 8,7% auf € 617,4 Millionen angestiegen. In der Region Lateinamerika haben sich Argentinien und Mexiko hervorgetan und zum zweistelligen Umsatzwachstum beigetragen. In Nordamerika beschleunigte sich das Wachstum im zweiten Quartal und führte zu einem mittleren einstelligen Wachstum im ersten Halbjahr.

Die Region Asien/Pazifik entwickelte sich ebenfalls gut und verzeichnete einen währungsbereinigten Umsatzanstieg von 8,6% auf € 364,5 Millionen. Eine starke Umsatz­entwicklung wiesen auch China und Indien auf, während die Umsätze in Japan kontant blieben und in Korea aufgrund des schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes ein Umsatzrückgang verzeichnet wurde.

Schuhe unterstützt durch IGNITE

Die Umsätze mit Schuhen stiegen, gestützt durch die erfolgreiche Markteinführung des PUMA IGNITE-Produktkonzepts, im ersten Halbjahr währungsbereinigt um 11,7% auf € 736,9 Millionen. Wachstumstreiber waren vor allem die Kategorien Running, Training und Fußball. Im Segment Textilien erhöhten sich die Umsätze ebenfalls währungsbereinigt um 2,7% auf
€ 543,1 Millionen. Im Segment Accessoires sanken die Umsätze leicht währungsbereinigt um 0,9% auf € 314,1 Millionen.

PUMAs Einzelhandelsumsätze steigen

Die Einzelhandelsumsätze erhöhten sich im ersten Halbjahr 2015, unter anderem unterstützt durch eine gestiegene Anzahl an eigenen Einzelhandelsgeschäften (44 Stores mehr als vor einem Jahr; vier weniger als zum Jahresende 2014), währungsbereinigt um 9,3% auf € 322,2 Millionen. Der Anteil der Einzelhandelsumsätze am Gesamtumsatz betrug 20,2% gegenüber 19,6% im Vorjahr.

Ungünstige Währungskurseffekte belasten die Rohertragsmarge

PUMA hat bereits Gegenmaßnahmen ergriffen und wird diese weiter fortsetzen, um die Auswirkungen der negativen Kurseinflüsse auf die Rohertragsmarge auszugleichen. Die Effekte dieser Maßnahmen haben uns im ersten Halbjahr 2015 geholfen, den Rückgang der Rohertragsmarge auf 90 Basispunkte zu begrenzen, wobei die Rohertragsmarge im zweiten Quartal stabil blieb. PUMA kann jedoch derzeit den Einfluss der Währungskursschwankungen nicht vollständig ausgleichen, da unsere Verkaufspreise nur sukzessiv angepasst werden können, um die Verbrauchernachfrage nicht zu beeinträchtigen. Darüber hinaus übersteigen in einigen Ländern die Kosten für die Absicherung von Währungskursen deren finanziellen Nutzen. In einzelnen Fällen ist die Absicherung von Währungskursen nicht möglich. Zusätzlich ziehen wir in Betracht, mehr Produkte in den jeweiligen Ländern auf lokaler Ebene zu beschaffen, um die Kursrisiken in diesen Märkten zu verringern. PUMAs Rohertragsmarge hat sich im ersten Halbjahr um 90 Basispunkte auf 46,8% verringert. Die Marge bei Schuhen ist von 43,2% auf 42,6% zurückgegangen, während die Marge bei Textilien nahezu unverändert bei 50,7% lag und die Marge bei Accessoires von 50,9% auf 49,8% sank.

Weiterer Anstieg der operativen Aufwendungen aufgrund starker Marketingaktivitäten

Die operativen Aufwendungen sind um 19,1% auf € 708,5 Millionen angestiegen, da negative Währungskurseffekte die Marge weiterhin belastet haben und PUMA weiterhin in Marketingaktivitäten investiert. Die Eröffnung neuer Einzelhandelsgeschäfte und die Investitionen in die IT-Infrastruktur haben ebenso zum Anstieg der operativen Aufwendungen beigetragen. Gleichzeitig wird PUMAs Management weiterhin einen starken Fokus auf die konsequente Kontrolle der übrigen operativen Aufwendungen legen. Der währungsbereinigte Anstieg der operativen Aufwendungen gegenüber dem Vorjahr beträgt 9,7%.

Operatives Ergebnis (EBIT)

PUMAs operatives Ergebnis hat sich aufgrund der bereits erläuterten negativen Währungskurseffekte im ersten Halbjahr 2015 um 37,7% auf € 44,3 Millionen reduziert.

Finanzergebnis

Das Finanzergebnis betrug nahezu unverändert € -4,8 Millionen gegenüber € -4,5 Millionen im ersten Halbjahr 2014.

Konzernergebnis / Ergebnis je Aktie gehen zurück

PUMAs Konzernergebnis belief sich im ersten Halbjahr auf € 21,5 Millionen. Dementsprechend sank das Ergebnis je Aktie auf € 1,44 gegenüber € 2,66 im Vorjahr.


Vermögens- und Finanzlage

Vorräte und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen steigen weitgehend entsprechend dem Umsatzwachstum

Zur Sicherstellung der Warenverfügbarkeit und Unterstützung des geplanten Umsatzwachstums sowie bedingt durch den gestiegenen Warenbedarf durch neue Einzelhandelsgeschäfte sind die Vorräte um 20,6% auf € 704,5 Millionen angestiegen. Dies entspricht einem währungsbereinigten Anstieg von 13,4%. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen erhöhten sich weitgehend entsprechend dem Umsatzwachstum in der Berichtswährung Euro um 13,1% auf € 523,8 Millionen. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen betrugen € 557,9 Millionen und sind gegenüber dem Vorjahr um 27,6% angestiegen. Insgesamt erhöhte sich das Working Capital um 7,3% auf € 640,0 Millionen.

Cashflow / Investitionen

Infolge des gestiegenen Working Capital-Bedarfs beträgt der freie Cashflow vor Akquisitionen € -167,8 Millionen im Vergleich zu € -69,7 Millionen im Vorjahreszeitraum.

Flüssige Mittel

PUMAs Flüssige Mittel erhöhten sich von € 300,0 Millionen auf € 337,9 Millionen, während die Ausleihungen aufgrund des gestiegenen Working Capital-Bedarfs im Rahmen der Finanzierungstätigkeit angestiegen sind.


Tretorn

Verkauf der Tretorn-Markenrechte

Im Rahmen unserer Konzentration auf die Kernkategorien von PUMA und COBRA haben wir die gewerblichen Schutzrechte an der Tretorn-Gruppe, zu denen Markenrechte, Patente und Designs gehören, verkauft. Darüber hinaus wurde das dazugehörige operative Geschäft von Tretorn verkauft und die jeweiligen Gesellschaften sind entsprechend aus dem Konsolidierungskreis abgegangen. Aufgrund der sehr kleinen Unternehmensgröße von Tretorn in Bezug auf Umsätze, Ergebnis und Nettovermögen hatten diese Transaktionen keinen wesentlichen Einfluss auf die Finanz- und Ertragslage des PUMA-Konzerns.


Marke und Produkt

In der Kategorie Teamsport haben wir unsere starke Position erneut unterstrichen und sowohl bei der Copa América in Chile als auch bei der FIFA Frauen-Fußballweltmeisterschaft in Kanada eine hohe Markenpräsenz erzielt. Bei der Copa América krönte Gastgeber und PUMA-Team Chile seine starke Turnierleistung mit dem Gewinn der ersten Kontinentalmeisterschaft. Im Elfmeterschießen setzte sich das PUMA-Team gegen Erzrivale Argentinien mit deren Superstar und PUMA-Spieler Sergio Agüero durch, der mit drei Treffern zu den besten Torjägern des Turniers zählte. Agüero konnte damit an seine herausragende Leistung in der vergangenen Premier League-Saison anknüpfen, die er mit 26 Treffern als Torschützenkönig beendet hatte. Erfolgreichster Torjäger in der deutschen Bundesliga war mit Eintracht Frankfurts Alexander Meier und seinen 19 Treffern ebenfalls ein PUMA-Spieler. Bei der Fußball-WM der Frauen sorgte PUMA-Star Marta für positive Schlagzeilen, indem sie sich zur alleinigen Rekordtorjägerin in der WM-Geschichte schoss, während die deutsche Nationalspielerin Célia Šašić mit ihren sechs Treffern in PUMA Torschützenkönigin des Turniers wurde. Zusammen mit den drei PUMA-Teams Kamerun, Elfenbeinküste und Schweiz trugen die mehr als 50 PUMA-Spielerinnen zu einer hohen Markenpräsenz während der WM  bei.

Sowohl die Frauen-WM als auch die Copa América bildeten die perfekte Plattform zur Einführung von PUMAs innovativem Fußballschuh evoSPEED SL. Der neue Schuh ist durch sein leichtes, fast durchsichtiges Textil-Obermaterial unser bislang leichtester Fußballschuh. Der PUMA SPEEDFRAME trägt zur Leichtigkeit des Schuhs bei und verleiht ihm zugleich die nötige Stabilität. Damit steigert der evoSPEED SL die Schnelligkeit und Beweglichkeit von Fußballern und wird künftig von einigen der besten Spieler weltweit getragen, zu denen Sergio Agüero, Marco Reus, Radamel Falcao, Marco Verratti und Antoine Griezmann zählen.

Ende Mai wurde unser Topverein Arsenal FC durch einen 4:0-Sieg über Aston Villa und dem insgesamt zwölften Titelgewinn zum erfolgreichsten Verein in der Geschichte des englischen FA Cups. Zwei Wochen später folgte die Präsentation  des mit Spannung erwarteten neuen Heimtrikots für die Spielzeit 2015/16, PUMAs zweiter Saison als Ausrüster von Arsenal. Das neue Trikot vereint modernste Materialien mit klassischem Design und wurde von Clublegende und PUMA-Markenbotschafter Thierry Henry im Rahmen einer Live-Show am Emirates-Stadion in London präsentiert.

In unserer Kategorie Running und Training haben wir auf der erfolgreichen Einführung unserer revolutionären Lauftechnologie IGNITE aufgebaut und das IGNITE-Produktkonzept um den IGNITE PWRCOOL ergänzt. PWRCOOL ist PUMAs Technologie zur Kühlung, die dazu entwickelt wurde, eine optimale Körpertemperatur zu erhalten und so Energie zu sparen. Die Textilien und Schuhe der PWRCOOL-Kollektion sind aus CoolCELL-Materialien hergestellt: hochfunktionelle Materialien, die Schweiß nach außen transportieren und durch anatomisch platzierte Mesh-Einsätze an den Hitzezonen des Körpers eine optimale Temperaturregulation ermöglichen. PUMAs langjährige und erfolgreiche  Zusammenarbeit mit jamaikanischen Athleten wie dem schnellsten Mann der Welt, Usain Bolt, und Olympia-Medaillengewinner Hansle Parchment bot beste Voraussetzungen, um PWRCOOL im Rahmen des Entwicklungsprozesses zu testen.

Anfang Mai gewann COBRA PUMA GOLF-Athlet Rickie Fowler die „Players Championship“ in Ponte Vedra Beach, Florida, und zeigte dabei – ausgestattet mit PUMA Golf-Textilien  und mit Schlägern von COBRA – eine der beeindruckendsten Leistungen in der 34-jährigen Turniergeschichte. Mit seinem unnachahmlichen Stil und seiner hohen Spielkunst verkörpert Rickie Fowler auf ideale Weise das COBRA PUMA GOLF-Markenversprechen von Spielfreude in Verbindung  mit echter Spitzenleistung.


Strategische Ausrichtung

Die erste Jahreshälfte hat gezeigt, dass wir in Bezug auf die Verbesserung unseres Produktangebots auf einem guten Weg sind. Die starke Umsatzentwicklung, insbesondere im Bereich Schuhe, unterstreicht die zunehmende Begehrlichkeit unserer Produkte. Mit unseren erfolgreichen Produktinitiativen in der Frühjahr-/Sommerkollektion bekräftigen wir unsere neue Zielsetzung, die schnellste Sportmarke der Welt zu werden.

Eine unserer wichtigen Initiativen im ersten Quartal war der Launch unserer neuen Running-Technologie IGNITE - ein Schuh, der sowohl im Handel als auch in unseren eigenen Geschäften auf eine hohe Nachfrage stieß und gute Absätze erzielte. Im zweiten Quartal haben wir auf diesem Erfolg aufgebaut und die Produktfamilie um den IGNITE PWRCOOL erfolgreich erweitert.

In unserer Teamsportkategorie gewinnen wir mit unseren beiden Schuhmodellen evoSPEED und evoPOWER Marktanteile zurück, die wir mit neuen Designs, Materialien und Innovationen wie dem vor kurzem vorgestellten, nur 103g leichten evoSPEED SL gezielt weiterentwickeln. Beide Produkte stehen im Fokus unserer Markenkommunikation in diesem Jahr und haben über alle Regionen hinweg hohe Absätze erzielt.

PUMA und Kering Eyewear haben einen Vertrag über die Zusammenarbeit im Bereich Brillenfassungen und Sonnenbrillen unterzeichnet, die erstmals in der Saison Frühjahr/Sommer 2016 vorgestellt werden. Die Kollektion unterteilt sich in die drei Segmente „Performance“, „Active“ und „Sportstyle“. Im Einklang mit PUMAs Positionierung als Sportmarke beinhaltet die Kollektion außerdem spezielle Modelle für Running und Golf.

Mit unseren anhaltenden Marketingausgaben und einer verbesserten Markenkommunikation haben wir weiter in die Stärkung unserer Marke investiert. Der Fokus unserer Kampagne im ersten Halbjahr lag darauf, unsere Athleten und Produkte in Aktion zu zeigen.

Im zweiten Quartal haben wir damit begonnen, unsere neue Markenbotschafterin Rihanna im Rahmen einer Handelskampagne einzusetzen, um die wichtigsten Produkte unserer Damenkollektion im Bereich Training zu bewerben. Rihanna ist die perfekte Markenbotschafterin für PUMA und wird dank ihrer Persönlichkeit und ihres unnachahmlichen Stils von Frauen auf der ganzen Welt bewundert. Sie erzielt weiterhin eine hohe, positive Aufmerksamkeit für PUMA und wird in den kommenden Monaten eine zentrale Rolle in unserer Markenkommunikation spielen. Sowohl in einem TV-Spot als auch in unserer Online-Kommunikation und in anderen Medien wird Rihanna in unserem IGNITE XT-Trainingsschuh und anderen kommerziellen Produkten von PUMA zu sehen sein. Zurzeit arbeitet sie eng mit PUMAs Designteams zusammen. Während die ersten von ihr inspirierten Produkte bereits in der zweiten Hälfte dieses Jahres erhältlich sein werden, wird ihre erste eigene Kollektion 2016 in den Handel kommen.

PUMAs neues Store-Design für unsere eigenen Einzelhandelsgeschäfte wurde erstmals in unserem Store in Herzogenaurach vorgestellt und inzwischen auch in den neuen Stores in Hong Kong, der Türkei und Mexiko eingeführt. In unseren neuen PUMA Stores können wir unsere Produkte und die dazugehörigen Technologien noch besser präsentieren und unsere Positionierung als Sportmarke stärken. Alle neuen und überarbeiteten Stores verzeichnen steigende  Umsätze und einen erhöhten Anteil an den Erlösen mit Schuhen.


Ausblick für das Geschäftsjahr 2015

Die positive Umsatzentwicklung im ersten Halbjahr 2015 lag über unseren Erwartungen. Dennoch erwarten wir für das Gesamtjahr weiterhin einen währungsbereinigten Anstieg der Umsatzerlöse im mittleren einstelligen Prozentbereich. Für das zweite Halbjahr 2015 erwarten wir im vierten Quartal ein stärkeres Umsatzwachstum als im dritten Quartal.

Die ungünstige Entwicklung der Wechselkurse seit Jahresbeginn und insbesondere die starke Entwicklung des US-Dollars gegenüber fast allen anderen Währungen hatte jedoch, wie wir bereits im Rahmen der Veröffentlichung der Ergebnisse für das erste Quartal mitgeteilt haben, einen deutlich negativen Einfluss auf PUMAs Rohertragsmarge. PUMA hat bereits Gegenmaßnahmen ergriffen und wird weitere Gegenmaßnahmen ergreifen. Deren Auswirkungen wird die negativen Kurseinflüsse auf die Rohertragsmarge jedoch nicht vollständig ausgleichen. Demzufolge erwarten wir für das Gesamtjahr weiterhin einen Rückgang der Rohertragsmarge in einer Bandbreite von 100 bis 150 Basispunkten gegenüber dem Vorjahr (2014: 46,6%).

PUMA wird 2015 seine hohen Marketinginvestitionen fortsetzen, um die Markenpositionierung weiter zu stärken. Die Investitionen in die Verbesserung der IT-Infrastruktur und in den Ausbau der eigenen Einzelhandelsgeschäfte werden ebenso fortgesetzt. Infolgedessen und wegen der ungünstigen Währungskursentwicklungen werden die operativen Aufwendungen ansteigen. Gleichzeitig wird PUMAs Management weiterhin einen starken Fokus auf die strikte Kontrolle der übrigen operativen Aufwendungen legen.

Auf Basis der Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2015 bestätigen wir unsere Erwartung, dass ungünstige Kurseffekte weiterhin unsere Rohertragsmarge, die operativen Aufwendungen und das operative Ergebnis (EBIT) belasten werden. Bei dem derzeitigen Wechselkursniveau und dank der Gegenmaßnahmen, welche wir bereits ergriffen haben, bestätigen wir unsere Prognose für das Gesamtjahr mit einem operativen Ergebnis (EBIT) in einer Bandbreite zwischen € 80 Millionen und € 100 Millionen. Dementsprechend beeinflusst ist die Prognose für das Konzernergebnis.
 

Hinweise an die Redaktionen:

  • Die Pressemitteilung und Geschäftsberichte finden Sie online auf about.puma.com
  • PUMA SE Börsenkürzel:
  • Reuters: PUMG.DE, Bloomberg: PUM GY,
  • Börse Frankfurt: ISIN: DE0006969603 – WKN: 6969603

 

Anmerkungen hinsichtlich zukunftsgerichteter Aussagen:

Die vorstehenden Aussagen beinhalten Prognosen über die künftige Geschäftsentwicklung im Hinblick auf Umsatzerlöse, Rohergebnis, Aufwendungen, Erträge, Auftragsbestände, Forecasts, Strategien und Zielsetzungen. Jede dieser Aussagen unterliegt gewissen Risiken und Schwankungen, die dazu führen können, dass die aktuellen Ergebnisse von diesen vorausschauenden Prognosen abweichen. Zukünftige Informationen basieren auf den aktuellen Erwartungen und Schätzungen des Managements. Diese Informationen unterliegen dem Risiko, dass Erwartungen bzw. Annahmen anders als erwartet eintreffen können. Bestimmte Faktoren können dazu führen, dass das tatsächliche Ergebnis vom prognostizierten abweicht. 

Foto Credit: Conné/ PUMA
Florenz, Herzogenaurach, 3. September 2015
PUMA UND DER ITALIENISCHE FUSSBALLVERBAND (FIGC) PRÄSENTIEREN NEUES AUSWÄRTSTRIKOT

PR PUMA DACH

Das Trikot, das PUMA für den FIGC designt hat, vereint Tradition mit einem modernen Look. Optisch fallen bei dem weißen Shirt die dezenten vertikalen Nadelstreifen ins Auge. Auf der Vorderseite des Trikots rahmt die italienische Flagge in Sublimationsoptik das Emblem des FIGC. Zudem ist auf der Vorderseite das PUMA Cat Logo präsent. Im Schulterbereich sorgt der PUMA Formstreifen optisch für Akzente. Vervollständigt wird der Look des Trikots durch eine eigens für den FIGC entworfene Schrift sowie einen aufwendig gestalteten Polo-Kragen. Das neue Trikot verfügt über PUMAs PWRACTV Technologie. PWRACTV steht für POWER ACTIVE und verbindet die Vorteile von Kompressionsbekleidung mit den Prinzipien des Athletic Tapings. Dazu sind wellenförmige ACTV-Tapes in die Innenseite des Shirts eingearbeitet. Sie bewirken durch Mikro-Massagen ausgewählter Muskelstränge einen schnelleren und effektiveren Energiefluss beim Spieler. Zudem gewährleistet PUMAs dryCELL Technologie optimale Atmungsaktivität und angenehmen Tragekomfort.

Torsten Hochstetter, Global Creative Director bei PUMA sagte: „Die neue Spielkleidung wurde mit viel Liebe zum Detail kreiert. Das Design ist stark von kulturellen Einflüssen Italiens inspiriert. Der italienische Fußball lebt von seiner Tradition, die sich im Look des Trikots widerspiegelt. Wir sind sehr stolz auf das Ergebnis und freuen uns schon auf die EM im nächsten Jahr in Frankreich. Für die verbleibenden Spiele in der EM-Qualifikation wünschen wir dem italienischen Team weiterhin viel Erfolg.“

Carlo Tavecchio, Präsident des FIGC, kommentierte: „Wir freuen uns, dass wir heute das Trikot auf dem Platz präsentieren dürfen. Zudem wird dieses Trikot von all unseren Damen- und Jugend-Nationalteams sowie der italienischen Futsal- und Beach Soccer-Teams getragen. Die Nationalmannschaft ist das sportliche Aushängeschild Italiens, denn dort spielen unsere besten und weltweit geschätzten Spieler. Die Flagge im Zentrum des Trikots wird das Image des italienischen Fußballs und des italienischen Systems zusätzlich fördern. Wir sind froh einen Partner wie PUMA an unserer Seite zu haben.“

Das neue Italien Auswärtstrikot (mit und ohne ACTV Technologie) sowie die gesamte neue Fan Kollektion ist ab sofort online via www.puma.com/Italy erhältlich.

Medienkontakt:

Nicole Veen • PR PUMA DACH Area • +49 9132 81 2628 • nicole.veen@puma.com

Team PUMA • Yamaoka International Public Relations GmbH • +49 40 300 326 0 • puma@yamaoka.de   

Herzogenaurach, 29. September 2015
DANIELA MOLIN LEITET PUMAS GESCHÄFTSBEREICH ACCESSOIRES UND LIZENZEN

PHILIPPE LE-BRETTON NEUER GESCHÄFTSFÜHRER SÜDOSTASIEN

Daniela Molin verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Produktmanagement in der Sportindustrie. Seit ihrem Einstieg bei PUMA 1996 bekleidete sie verschiedene Positionen innerhalb des Segments Accessoires und trug zuletzt als Leiterin des Produktmanagements entscheidend zur positiven Entwicklung des Geschäftsbereichs bei. Vom deutschen Unternehmenssitz in Herzogenaurach aus wird sie PUMAs Marktposition in diesem wichtigen Segment weiter ausbauen. Sie berichtet direkt an CEO Bjørn Gulden.

Mit Philippe Le-Bretton stärkt PUMA sein Management-Team in der Region Asien/Pazifik (APAC). Le-Bretton ist seit 2007 bei PUMA und verfügt über rund 20 Jahre Branchenerfahrung, die er unter anderem bei Lacoste Accessoires (Lizenz von Samsonite) und Longchamp sammelte. Vor seiner Position als Leiter des Geschäftsbereichs Accessoires und Lizenzen war er unter anderem Vertriebsleiter für PUMA in der Region APAC. Le-Bretton wird als Geschäftsführer von Singapur aus arbeiten und an CEO Bjørn Gulden berichten.

 

Foto Credit: Ralf Rödel/ PUMA
Herzogenaurach, 30. September 2015
PUMA und Asafa Powell

<li class="share-list-item">
<a href="https://twitter.com/home?status=https%3A%2F%2Fabout.puma.com%2Fde-de%2F…; target="_blank" class="twitter share-list-link" rel="noopener">
</a>
</li>
<li class="share-list-item">
<a href="https://www.facebook.com/sharer/sharer.php?u=https%3A%2F%2Fabout.puma.c…; target="_blank" class="facebook share-list-link" rel="noopener"></a>
</li>
<li class="share-list-item">
<a href="http://pinterest.com/pin/create/button/?url=https%3A%2F%2Fabout.puma.co…; target="_blank" class="pinterest share-list-link" rel="noopener"></a>
</li>
<li class="share-list-item">
<a href="https://www.linkedin.com/shareArticle?mini=true&amp;url=https%3A%2F%2Fa…; target="_blank" class="linkedin share-list-link" rel="noopener"></a>
</li>
<li class="share-list-item">
<a href="mailto:?subject=PUMA%20E-Mail%20Betreff&amp;body=PUMA%20E-Mail%20Body%0ASeitentitel%3A%20PUMA%20und%20Asafa%20Powell%0ASeiten-URL%3A%20https%3A%2F%2Fabout.puma.com%2Fde-de%2Fnewsroom%2Fcorporate-news%2F2015%2F09-30-15-endorsement-deal-with-asafa-powell%0A" target="_blank" class="mail share-list-link"></a>
</li>

International PR, PUMA
Paris, Frankreich, 30. September 2015
PUMA WIRD OFFIZIELLER PARTNER VON COP21

SPORTUNTERNEHMEN STATTET IM RAHMEN DER UN-KLIMAKONFERENZ RUND 180 STUDENTEN AUS, DIE BESUCHER IN PARIS WILLKOMMEN HEISSEN

Für die Präsentation des speziell für die COP21-Konferenz gestalteten Outfits kann PUMA auf die Unterstützung seines Botschafters Luc Abalo, zweifacher Handball-Weltmeister sowie Rechtsaußen in der französischen Handballnationalmannschaft und bei PSG Handball, zählen. „Es ist mir eine Ehre, diese von PUMA speziell für die UN-Klimakonferenz entworfene Kleidung zu tragen. Der Klimaschutz ist für die Zukunft unseres Planeten von essenzieller Bedeutung und ich freue mich, dieses Anliegen als PUMA-Botschafter unterstützen zu können,“ betont der französische Handballstar.

Bjørn Gulden, PUMA CEO, ergänzt: „Wir setzen uns als Unternehmen schon lange für den Klimaschutz ein, deshalb war es für uns ein logischer Schritt, offizieller Partner von COP21 zu werden. Es ist PUMA ein besonderes Anliegen, einen Beitrag zur Begrenzung der Erderwärmung auf 2°C zu leisten.“

Corporate abonnieren