herzogenaurach - 01.Oktober 2018
Vom Laufsteg ins Gym: Adriana Lima gehört ab sofort zur PUMA Familie

Supermodel, Sportlerin und Boxerin geht Partnerschaft mit PUMA ein und ist neue Botschafterin für die Kategorie Women's Training

PUMA verkündet heute die langfristige Partnerschaft mit dem brasilianischen Supermodel Adriana Lima. Sie ist das neueste Gesicht für PUMAs Kategorie Women‘s Training und repräsentiert die Marke in Kampagnen weltweit.

Adriana Lima da Silva zählt nicht nur zu den schönsten Frauen der Welt, sie ist auch eine fantastische Mutter, Vorbild für Millionen Frauen und eine erfolgreiche Unternehmerin zugleich. Wer sie noch nicht beim Training gesehen hat, hat etwas verpasst, denn zu ihrem Workout gehört regelmäßig knallhartes Boxtraining. Wie sonst könnte sie sich für Fashionshows in Form halten? Dank ihrer strengen Disziplin und harter Trainings-Routine bleibt sie auch in stressigen Zeiten fit. Vom Laufsteg ins Gym, von High Fashion zu Sport – definitiv ein guter Deal! 

 „Frauen zu unterstützen, zu ermutigen und zu bestärken ist mir wichtig. Dies ist einer der Gründe, weshalb ich mit PUMA zusammenarbeiten wollte. Sie haben als Unternehmen so viel dafür getan, Frauen darin zu bestärken sie selbst zu sein und daran zu glauben, dass sie mit harter Arbeit alles erreichen können“, so Adriana Lima. „Die Leute kennen mich aus Fashion-Shows und Modezeitschriften – mit meiner neuen Partnerschaft mit PUMA möchte ich meinen persönlichen Trainingsweg teilen und anderen zeigen, was es braucht, um einen gesunden und ausgewogenen Lifestylezu leben.“

Adriana Lima

Mit der Kampagne „Do You“ setzt sich PUMA seit zwei Jahren für die Stärkung von Frauen  ein. Das Ziel der Marke ist es, Frauen zu ermutigen und dabei zu helfen, ihre Ziele zu erreichen. Im Training ist es dabei essentiell, hochtechnologische Produkte zu haben, die ebenso in punkto Design absolut am Puls der Zeit sind. 

„Adriana ist eine sehr inspirierende, fürsorgliche und nahbare Person. Sie ist die Verkörperung unseres Frauen-Trainingsgeschäfts. Wenn man ihr auf Instagram folgt, sieht man, dass sie Sport, Fitness, und natürlich Boxen wirklich liebt", so Adam Petrick, Global Director for Brand and Marketing bei PUMA. „Wir freuen uns sehr, dass sie Teil der PUMA-Familie ist. Sie ist eine großartige Ergänzung für unser Portfolio aus erfolgreichen, inspirierenden Frauen, die allesamt sehr viel in ihrer Karriere erreicht haben. Sie wird uns helfen, Millionen von Frauen auf der ganzen Welt dazu zu ermutigen, ihren eigenen Weg zum Erfolg zu gehen.“ 

Für mehr Stories, folg @PUMA, @PUMAPerformance und @PUMAWomen. Entdecke auf about.puma.com die neuesten Geschichten rund um PUMA.  #TEAMLIMA 

Copyright PUMA
Copyright PUMA
Atlanta, USA, 6. Oktober 2018
PUMA LANCIERT #REFORM UM SOZIALE VERÄNDERUNGEN VORANZUTREIBEN

ATHLETEN AND KÜNSTLER UNTERSTÜTZEN WICHTIGE THEMEN

Das Sportunternehmen PUMA hat die Plattform #REFORM ins Leben gerufen, die Aktivisten aus der Welt des Sports, der Musik und der Unterhaltung unterstützt, um gute Zwecke zu fördern und die Debatte zu Themen wie universelle Gleichheit und Justizreform voranzutreiben.

#REFORM wurde unmittelbar durch Olympiasieger Tommie Smith inspiriert, da er durch seine „stille Geste“ während der Olympischen Spiele in Mexico City 1968 die Debatte zu Menschen- und Bürgerrechten angeheizt hatte.

PUMA ist der Überzeugung, dass es eines Teams bedarf, um schnellere Fortschritte zu machen. Deswegen hat PUMA das Team#REFORM gegründet, ein Team, das glaubt, dass die allgemeine Gleichheit der Menschen schneller erreicht werden muss. PUMA hat verschiedene Team Captains nominiert, die das Team#REFORM anführen: Rapper Meek Mill (der sich für das Thema Justizreform einsetzt), WNBA All-Star Skylar Diggins-Smith (Gleichberechtigung der Geschlechter) und natürlich Tommie Smith (universelle Gleichheit). PUMA kooperiert auch mit dem Unterhaltungskonzern Roc Nation, um die Botschaft von #REFORM bei Liveauftritten und in den sozialen Netzwerken zu verbreiten. Weitere #REFORM Team Captains werden in den kommenden Monaten nominiert werden.

PUMAs Ziel ist es, gute Vorsätze in konkretes Handeln umzusetzen. Die #REFORM Team Captains werden mit PUMA zusammenarbeiten, um weitere gemeinnützige Organisationen zu identifizieren, die von #REFORM-Initiativen profitieren können. Zu diesen Initiativen gehören PUMA-Kollektionen, finanzielle Unterstützung und #REFORM Summits, bei denen Gleichgesinnte den Weg zu Veränderung vorantreiben. Als Anerkennung seines Mutes wird PUMA den ersten #REFORM AWARD während der Tommie Smith Youth Initiative Gala am heutigen Abend in Atlanta an Tommie Smith verleihen. Diese Auszeichnung ist mit einer Spende für die Tommie Smith Youth Initiative verbunden. Die Gala-Veranstaltung dient auch als Auftakt der #REFORM-Kampagne.

Copyright PUMA
Puma - Copyright
Puma - Copyright

Am 16. Oktober, am 50. Jahrestag der stillen Geste bei den Olympischen Spielen 1968, rufen die #REFORM Team Captains PUMA Markenbotschafter und andere Gleichgesinnte dazu auf, Team#REFORM beizutreten und Tommie Smiths Leistungen mit dem #THIRDSALUTE zu ehren. Der #THIRDSALUTE ist eine Bewegung auf sozialen Netzwerken, bei der dazu aufgerufen wird, ein Foto oder ein Video von sich mit erhobener Faust zu teilen und gemeinnützigen Organisationen Spenden zukommen zu lassen, die sich für universelle Gleichheit einsetzen, wie die American Civil Liberties Union (ACLU). Die ACLU ist eine Organisation, die seit über 100 Jahren die in der amerikanischen Verfassung verankerten Rechte verteidigt. PUMA wird bis 31. Dezember 2018 jede durch #THIRDSALUTE aufgebrachte Geldspende bis zu einem Gesamtbetrag von 100.000 USD verdoppeln.

Am 16. Oktober wird PUMA auch die „Power Through Peace“-Kollektion mit Grafiken von Lance Wyman, dem Designer des Logos der Olympischen Spiele 1968, auf den Markt bringen, die an die stille Geste Tommie Smiths erinnert. Alle Gewinne aus dem Verkauf dieser Kollektion werden gemeinnützigen Organisationen zukommen, die sich für universelle Gleichheit einsetzen.

Im kommenden Jahr werden PUMA und die #REFORM Team Captains zusammenarbeiten, um andere Projekte ins Leben zu rufen, die sich für die allgemeine Gleichheit der Menschen einsetzen.

boston, massachusetts - 16. Oktober 2018 
PUMA startet mit #THIRDSALUTE

Eine Social Media Kampagne um Spenden zu sammeln und universelle Gleichheit zu fördern

Das Sportunternehmen PUMA unterstützt ab heute die Kampagne #THIRDSALUTE, eine neue Bewegung auf sozialen Netzwerken. Das Ziel von #THIRDSALUTE ist es, gemeinnützigen Organisationen Spenden zukommen zu lassen, die sich für universelle Gleichheit einsetzen.

 

#THIRDSALUTE wird von Olympiasieger Tommie Smith lanciert und ist direkt durch seine berühmte stille Geste vor genau 50 Jahren bei den Olympischen Spielen 1968 inspiriert. Nachdem er seine Goldmedaille erhalten hatte, senkte Tommie Smith seinen Kopf und streckte er seine Faust in den Himmel. Diese Geste sollte auf die Menschenrechtssituation in den USA aufmerksam machen und ein Zeichen gegen Diskriminierung setzen. Als er das Stadion verließ, streckte er noch einmal tapfer seine Faust nach oben, um den Buhrufen des Publikums zu entgegnen. #THIRDSALUTE wird Athleten und Künstler dazu aufrufen, ein Foto oder Video von sich, wie einst Tommie Smith, mit erhobener Faust zu posten.

 

Am 16. Oktober um 1600 Uhr MEZ hat Tommie das erste Bild von sich auf Instagram gepostet und fünf andere Leute nominiert, dies auch zu tun. Für jedes Video und Foto das mit dem Hashtag #THIRDSALUTE gepostet wird, spendet PUMA 1 Dollar, bis zu 100.000 USD, an die American Civil Liberties Union (ACLU). Diese Organisation verteidigt schon seit über 100 Jahren die in der US Verfassung verankerten Rechte. PUMA hofft jedoch, dass durch den Multiplikationseffekt von #THIRDSALUTE eine noch viel größere Spendenmenge erreicht wird und universelle Gleichheit und Menschenrechte vermehrt öffentlich diskutiert werden. Auf aclu.org/pumareform kann man der ACLU spenden.

Mehrere PUMA Athleten und Botschafter, wie die Fußballstars Romelu Lukaku, Mario Balotelli und Sergio Agüero sowie US Basketballspielerin Skylar Diggins-Smith haben auch bereits ihre Faust gehoben, um auf sozialen Netzwerken #THIRDSALUTE zu unterstützen.

#THIRDSALUTE ist Teil der erst kürzlich lancierten #REFORM Kampagne, die eine Plattform für Athleten und Künstler schafft um sich für Themen einzusetzen, die ihnen besonders am Herzen liegen, wie universelle Gleichheit, Justizreform und Gleichberechtigung. 

Copyright PUMA
Herzogenaurach, deutschland- 25. Oktober 2018
Starkes Wachstum von Umsatz und EBIT setzt sich im dritten Quartal fort

PUMA passt Prognose für Gesamtjahr 2018 leicht an

GESCHÄFTSENTWICKLUNG IM DRITTEN QUARTAL 2018

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 14% auf € 1.242 Millionen (+11% in der Berichtswährung Euro); die Regionen Amerika und Asien/Pazifik verzeichnen zweitstellige Wachstumsraten
  • Rohertragsmarge verbessert sich auf 49,6% 
  • Operative Aufwendungen (OPEX) steigen um 11% aufgrund höherer umsatz-abhängiger, variabler Kosten und höherer Investitionen ins Einzelhandelsgeschäft 
  • Operatives Ergebnis (EBIT) verbessert sich um 28% auf € 130 Millionen (Vorjahr: € 101 Millionen), und EBIT-Marge steigt auf 10,5% (Vorjahr: 9,0%)
  • Erfolgreicher Pre-Launch von Basketballprodukten in den USA Ende September
  • Supermodel Adriana Lima wird Markenbotschafterin für Women’s Training 
  • Weitere internationale Starfußballer wie Barcelona- und Uruguay-Stürmer Luis Suarez, Axel Witsel (Belgien und Borussia Dortmund), Dejan Lovren (Kroatien und FC Liverpool) und Davie Selke (Hertha BSC) unter Vertrag genommen

 

GESCHÄFTSENTWICKLUNG JANUAR BIS SEPTEMBER 2018

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 17% auf € 3.422 Millionen (+11% in der Berichtswährung Euro); alle Regionen und Segmente verzeichnen zweistellige Wachstumsraten
  • Rohertragsmarge erhöht sich um 150 Basispunkte auf 48,8%
  • Operative Aufwendungen (OPEX) steigen um 10% aufgrund höherer Marketing-aktivitäten, höherer umsatzabhängiger, variabler Kosten und Investitionen ins Einzelhandelsgeschäft
  • Operatives Ergebnis (EBIT) verbessert sich um 40% von € 215 Millionen auf € 300 Millionen, und EBIT-Marge erhöht sich von 6,9% auf 8,8%
  • Konzernergebnis steigt von € 134 Millionen im Vorjahr auf € 176 Millionen und Ergebnis je Aktie erhöht sich entsprechend von € 8,94 im Vorjahr auf € 11,77
    Umsatzstarke neue Schuhmodelle Thunder und RS-0 bewähren sich im “Chunky/ Ugly Shoe” -Trend

Bjørn Gulden, CEO PUMA SE:
„Das dritte Quartal endete ein wenig besser als von uns erwartet mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum von 14% auf € 1.242 Millionen und einem EBIT-Wachstum von 28% auf € 130 Millionen. Dies wurde durch zweistellige Zuwachsraten in Amerika und Asien/Pazifik sowie durch ein hohes einstelliges Wachstum in der Region EMEA erzielt. Die äußerst positive Entwicklung im Segment Textilien, das um 27% im Quartal anstieg, trug ebenfalls dazu bei. Trotz starker, negativer Währungseffekte in der Türkei und in Argentinien war der Einfluss von Währungseffekten auf den Umsatz insgesamt geringer als in vergangenen Quartalen. Nach wie vor sehen wir große Veränderungen bei Produkttrends und der Konsumentennachfrage, aber wir glauben, dass wir schnell genug reagiert haben, um unser Wachstum fortzusetzen.

Unser Basketball-Pre-Launch in Nordamerika am Ende des Quartals hat für Furore gesorgt und der Abverkauf unseres ersten Basketballschuhs ist bereits nach kurzer Zeit ebenfalls sehr positiv. Diese Investition in den Basketball-Leistungssport und in die Kultur rund um den Basketball spiegelt unser starkes Bekenntnis sowohl zum Performance-Sport als auch zu Sportstyle im nordamerikanischen Markt wieder.

Aufgrund der leicht besser als erwarteten Entwicklung im dritten Quartal gehen wir trotz des unsicheren Geschäftsumfelds wegen Währungsschwankungen und einer schwierigen globalen Handelssituation von einem währungsbereinigten Umsatzanstieg zwischen 14% und 16% aus. Wir erwarten ein operatives Ergebnis (EBIT) in einer Bandbreite von € 325 Millionen bis € 335 Millionen, was einem Anstieg von mindestens 32% im Vergleich zum Vorjahr entspricht.“

DRITTES QUARTAL 2018

Das Umsatzwachstum von PUMA setzte sich im dritten Quartal 2018 weiter fort. Die Umsätze erhöhten sich währungsbereinigt um 13,9% auf € 1.241,7 Millionen (+10,7% in der Berichtswährung Euro). Die Regionen Amerika und Asien/Pazifik trugen mit zweistelligen Wachstumsraten zum Umsatzanstieg bei, während in der Region EMEA ein Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich verzeichnet wurde. Das Segment Textilien war aufgrund neuer Produkteinführungen in den Kategorien Sportstyle, Teamsport und Motorsport Haupttreiber des Wachstums im Quartal. Die Produktsegmente Schuhe und Accessoires wuchsen im hohen einstelligen Prozentbereich.

Die Rohertragsmarge verbesserte sich im dritten Quartal um 150 Basispunkte auf 49,6% (Vorjahr: 48,1%). Höhere Umsätze durch neue Produkte mit einer besseren Marge, weitere Verbesserungen in der Beschaffung sowie positive Effekte aus dem Produktmix von Textilien trugen zum Anstieg bei.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) erhöhten sich im dritten Quartal um 10,6% auf 
€ 489,7 Millionen. Dies war vor allem auf zusätzliche Marketingaktivitäten und höhere umsatzabhängige, variable Kosten in Folge der gestiegenen Umsätze zurückzuführen. Der Anstieg der Investitionen in unser Einzelhandelsgeschäft ist durch die höhere Anzahl an eigenen Geschäften im Vergleich zum Vorjahr bedingt.

Das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich um 28,4% von € 101,2 Millionen im Vorjahr auf € 129,9 Millionen im dritten Quartal 2018. Dies ist auf das starke Umsatzwachstum und die gleichzeitige Verbesserung der Rohertragsmarge zurückzuführen. Die EBIT-Marge verbesserte sich dementsprechend von 9,0% im Vorjahr auf 10,5% im dritten Quartal 2018.

Das Finanzergebnis (€ -9,3 Millionen; Vorjahr: € -3,4 Millionen) wurde im dritten Quartal durch Währungskursverluste insbesondere in Argentinien und der Türkei aufgrund der Schwäche dieser Währungen gegenüber dem Euro und dem US-Dollar deutlich belastet. Die Ertragsteuern beliefen sich auf einen normalisierten Steuersatz von 27,4% (Vorjahr: 28,9%). Aufgrund der Ergebnisverbesserung der PUMA-Gesellschaften, an denen externe Unternehmen Minderheitsanteile halten, erhöhten sich die an diese Minderheitsgesellschafter abzuführenden Gewinne auf € -10,1 Millionen (Vorjahr: € -7,4 Millionen) im dritten Quartal (Nicht beherrschenden Gesellschaftern zuzurechnende Ergebnisse).

Das Konzernergebnis stieg von € 62,1 Millionen auf € 77,5 Millionen und das Ergebnis je Aktie stieg entsprechend von € 4,16 auf € 5,18 im dritten Quartal 2018.

 

JANUAR BIS SEPTEMBER 2018

Die Umsätze stiegen in den ersten neun Monaten des Jahres 2018 währungsbereinigt um 16,7% auf € 3.422,0 Millionen (+10,5% in der Berichtswährung Euro). Alle Regionen und Produkt¬segmente trugen mit zweistelligen, währungsbereinigten Wachstumsraten zum Umsatzanstieg bei.

PUMAs eigene Einzelhandelsumsätze, inklusive unseres eCommerce-Geschäfts, erhöhten sich währungsbereinigt um 22,5% auf € 771,2 Millionen. Der Anteil am Gesamtumsatz betrug in den ersten neun Monaten des Jahres 2018 22,5% (21,7% im Vorjahr). Gründe für den Umsatzanstieg waren ein Wachstum auf vergleichbarer Basis in unseren bestehenden Geschäften, die Eröffnung neuer Geschäfte und ein anhaltend starker Zuwachs in unserem eCommerce-Geschäft.

Die Rohertragsmarge verbesserte sich in den ersten neun Monaten um 150 Basispunkte von 47,3% auf 48,8%. Höhere Umsätze durch neue Produkte mit einer höheren Marge und weitere Verbesserungen in der Beschaffung trugen hauptsächlich dazu bei. Zusätzlich wurden im zweiten Quartal positive Währungskurseinflüsse verzeichnet.

Info Graphic about PUMA's 3rd Quarter Results

Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen um 9,8% auf € 1.383,4 Millionen. Dies war vor allem auf höhere umsatzabhängige, variable Kosten, gestiegene Marketing¬aktivitäten und Investitionen in die Modernisierung und den Ausbau der eigenen Einzel¬handelsgeschäfte zurückzuführen.

Das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich um 39,6% von € 214,8 Millionen im Vorjahr auf € 299,8 Millionen in den ersten neun Monaten des Jahres 2018. Dies ist auf das starke Umsatzwachstum und die höhere Rohertragsmarge zurückzuführen. Die EBIT-Marge in den ersten neun Monaten stieg dementsprechend von 6,9% im Vorjahr auf 8,8% an.

Das Finanzergebnis (€ -22,7 Millionen; Vorjahr: € -5,9 Millionen) wurde in den ersten neun Monaten durch Währungskursverluste insbesondere in Argentinien und der Türkei deutlich belastet. Die Ertragsteuern beliefen sich auf einen normalisierten Steuersatz von 27,6% (Vorjahr: 28,3%). Aufgrund der Ergebnisverbesserung der PUMA-Gesellschaften, an denen externe Unternehmen Minderheitsanteile halten, erhöhten sich die an diese Minderheitsgesellschafter abzuführenden Gewinne auf € -24,5 Millionen für die ersten neun Monate (Vorjahr: € -16,2 Millionen) (Nicht beherrschenden Gesellschaftern zuzurechnende Ergebnisse).

Das Konzernergebnis stieg in den ersten neun Monaten 2018 um 31,7% von € 133,6 Millionen im Vorjahr auf € 176,0 Millionen. Das Ergebnis je Aktie erhöhte sich entsprechend von € 8,94 im Vorjahr auf € 11,77.


BILANZ UND WORKING CAPITAL

Währungsumrechnungseffekte und unser weiterhin striktes Working Capital Management führten zu einem leichten Rückgang des Working Capitals um -0,1% auf € 762,2 Millionen. Ohne diese Währungseffekte wäre das Working Capital um rund 6% angestiegen, was dennoch niedriger ist als unser währungsbereinigter Umsatzanstieg. Die Vorräte erhöhten sich um 11,6% auf € 888,4 Millionen, und die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stiegen um 3,7% auf € 702,7 Millionen. Auf der Passivseite erhöhten sich die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und die anderen kurzfristigen Verbindlichkeiten um 15,5% auf insgesamt € 1.012,6 Millionen.

Die einmalige Dividendenauszahlung in diesem Jahr und die Refinanzierung des PUMA-Konzerns nach der Reduzierung der Beteiligung von Kering an PUMA haben zu größeren Bewegungen bei den kurzfristigen und langfristigen Verbindlichkeiten in der Bilanz geführt.


AUSBLICK 2018

Die Umsätze und die Profitabilität sind im dritten Quartal 2018 weiterhin stark angestiegen und lagen damit leicht über unseren Erwartungen. Aufgrund dieses Ergebnisses und des Ausblicks für den Rest des Jahres passen wir unsere Prognose für das Gesamtjahr 2018 leicht an. PUMA erwartet nun einen währungsbereinigten Umsatzanstieg zwischen 14% und 16% (bisherige Prognose: währungsbereinigter Umsatzanstieg zwischen 12% und 14%). Für die Rohertragsmarge prognostizieren wir weiterhin eine Verbesserung von rund 100 Basispunkten. Aufgrund höherer umsatzabhängiger, variabler Kosten geht das Management nun von einem Anstieg der operativen Aufwendungen (OPEX) im niedrigen zweistelligen Prozentbereich aus (bisherige Prognose: Anstieg im hohen einstelligen Prozentbereich). Das operative Ergebnis (EBIT) wird nun in einer Bandbreite von € 325 Millionen bis € 335 Millionen erwartet (bisherige Prognose: Bandbreite von € 310 Millionen bis € 330 Millionen). Das Management erwartet weiterhin eine deutliche Verbesserung des Konzernergebnisses für das Gesamtjahr 2018.

 

FINANZKALENDER GESCHÄFTSJAHR 2018

12. Februar 2018 Geschäftsergebnisse 2017

12. April 2018 Hauptversammlung

24. April 2018 Quartalsmitteilung Q1 2018

26. Juli 2018 Zwischenbericht Q2 2018

25. Oktober 2018 Quartalsmitteilung Q3 2018

Die Finanzveröffentlichungen und andere Finanzinformationen stehen im Internet unter „about.puma.com“ zur Verfügung.


Hinweise an die Redaktionen:

  • Die Finanzberichte finden Sie online auf www.about.puma.com.
  • PUMA SE Börsenkürzel:
    Reuters: PUMG.DE, Bloomberg: PUM GY,
    Börse Frankfurt: ISIN: DE0006969603 – WKN: 696960

     

Anmerkungen hinsichtlich zukunftsgerichteter Aussagen:
Dieses Dokument enthält Aussagen über die künftige Geschäftsentwicklung und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Die zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf den aktuellen Erwartungen und Annahmen des Managements. Sie unterliegen gewissen Risiken und Schwankungen wie oben und in anderen Veröffentlichungen beschrieben, insbesondere im Kapitel Risiko- und Chancenmanagement des Konzernlageberichts. Sollten diese Erwartungen und Annahmen nicht zutreffen oder unvorhergesehene Risiken eintreten, können die tatsächlichen Finanzergebnisse von den erwarteten Entwicklungen erheblich abweichen. Wir übernehmen daher keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Prognosen.
 

Herzogenaurach - 29. oktober 2018
Havas Media wird internationale Media-Agentur für PUMA

Die Auswahl ist das Ergebnis einer umfassenden Media-Analyse. Die Zusammenarbeit startet im Januar 2019

PUMA verkündet heute, dass die Wahl der neuen internationalen Media-Agentur auf Havas Media fällt. die Zusammenarbeit im Bereich Media-Einkauf und Media-Planung startet im Januar 2019.Die Entscheidung resultiert aus einer umfangreichen Analyse der Media-Aktivitäten, die als Teil der neuen übergreifenden Strategie von PUMA durchgeführt wurde. Ziel ist es, den Konsumenten in den Fokus aller Marketingmaßnahmen zu rücken und PUMAs Position als eine der führenden Marken für Sportswear zu festigen.

Adam Petrick, Global Director of Brand and Marketing bei PUMA: „Dies ist ein aufregender Prozess für PUMA: Wir entwickeln unser Consumer Marketing immer weiter und erreichen unsere Zielgruppe noch direkter. Wir waren beeindruckt von Havas starker, vorrausschauender strategischer Kompetenz. Sie haben klar bewiesen, dass sie unser Business verstehen, unsere Leidenschaft für die Marke teilen und uns einzigartige Möglichkeiten im Media-Bereich bieten können.“   

„Wir sind fasziniert von bedeutenden Marken, und PUMA ist eine davon. Unser Team vertritt eine klare Meinung bezüglich der Rolle von Paid Media für eine internationale Sportmarke – datenbasiertes Performance Marketing  wird immer wichtiger, aber es ist der kreative und strategische Media-Einsatz, der die Konsumenten erreicht, und eine Marke zum Erfolg führen kann“, so Peter Mears, Global CEO of Havas Media. „Ich bin extrem stolz auf unsere Teams weltweit, die PUMA die Stärke unserer Strategiekompetenz gezeigt haben. Ich kann es kaum erwarten, erste Erfolgserlebnisse zu sehen.“

PUMA wurde bei der Analyse ihrer Media-Aktivitäten von der Media-Beratung ID Comms unterstützt, um einen fairen und transparenten Prozess zu gewährleisten und die beste Agentur für die Marke zu finden.

Titelbild Credit: Conné/ PUMA

Herzogenaurach, Deutschland - 10. Dezember, 2018
PUMA spielt führende Rolle im Kampf der Textilindustrie gegen den Klimawandel

Das Sportunternehmen PUMA spielt eine führende Rolle beim Plan der Textilindustrie Treibhausgase zu senken und die schlimmsten Folgen der Erderwärmung zu vermeiden.

In der Vorbereitungsphase zur Industriecharta, die heute bei der UN Klimakonferenz in Katowice präsentiert wird, hat PUMA Arbeitsgruppen geleitet und mit Erfolg Lieferanten und Mitbewerber dazu aufgerufen, sich an dieser Initiative zu beteiligen.

Die neuesten Studien der Zwischenstaatlichen Gruppe für Klimaveränderung (IPCC) haben gezeigt, dass entschlossenes und sofortiges Handeln dringend nötig ist, da sich das Klima schneller als bisher erwartet erwärmt.

Deswegen hat die Textilindustrie einen Plan erarbeitet, der weit über die Zielsetzung anderer Sektoren hinausreicht. Die Textilindustrie will bis 2050 keine Nettoemissionen mehr ausstoßen und strebt eine Reduzierung der Treibhausgase von 30% bis 2030 an.

„Wir wissen, dass mehr als 90% von PUMAs CO2 -Fußabdruck in gemeinsamen Lieferketten entsteht. Wenn wir den CO2-Ausstoß in unserer Lieferkette senken wollen, müssen wir mit unseren Mitbewerbern zusammenarbeiten. Die Fashion Industry Charter for Climate Action sorgt dafür, dass die gesamte Industrie das Pariser Abkommen unterstützt. Wir schätzen es sehr, dass UN Klima eine weltweite Plattform errichtet hat, um es anderen Firmen zu ermöglichen dieser Initiative beizutreten“, sagt PUMA CEO Bjørn Gulden.

Der Kampf gegen den Klimawandel ist eine zentrale Säule von PUMAs Nachhaltigkeitsstrategie 10FOR20, bei der schon einige konkrete Schritte gesetzt wurden.

Als Teil dieses Engagements wird PUMA bis 2020 90% der Energie für Standorte, die das Unternehmen besitzt oder leitet, aus erneuerbaren Quellen beziehen. Dies geschieht durch den direkten Bezug von erneuerbarem Strom oder dem Kauf von Renewable Energy Certificates.

Um auch den Ausstoß in der Lieferkette zu senken, wird PUMA das bereits existierende Energieeffizienzprogramm, welches in Zusammenarbeit mit der IFC in Vietnam und Bangladesch entstanden ist, auf andere Länder ausweiten.

PUMAs Engagement den CO2-Ausstoß zu senken wird durch die Zielsetzung des Unternehmens gestärkt, den Anteil von Baumwolle und Polyester aus nachhaltigen Quellen von 50 % auf 90 % zu erhöhen.

Um die Wirkung solcher Maßnahmen besser zu kontrollieren, hat PUMA den Higg Index, ein standardisiertes Tool der Sustainable Apparel Coalition um die Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens zu messen, auf alle wichtigen Lieferanten weltweit ausgeweitet. 

 

herzogenaurach, deutschland - 14. dezember 2018
vincent kompany tauscht seine alten lederschuhe gegen den puma future

PUMA und Vincent Kompany, Kapitän vom englischen Spitzenclub Manchester City, sind eine langfristige Partnerschaft eingegangen. Damit hängt Kompany seine alten Lederschuhe an den Nagel und trägt ab dem nächsten Spiel den PUMA FUTURE.

Mit 87 Länderspielen für Belgien ist Kompany zu einem echten Vorbild in seiner Heimat geworden und belegte mit Belgien diesen Sommer in Russland den dritten Platz. Kompany, der bisher über 340 Spiele für Manchester City bestritt und bisher drei Mal die Meisterschaft mit den Citizens gewann, ist dafür bekannt, dass er Fußballschuhe aus Leder bevorzugt.

Während der Partnerschaft mit PUMA wird er allerdings den PUMA FUTURE mit textilem Obermaterial tragen, welcher dank der innovativen NETFIT-Technologie unendlich viele Schnürungsmöglichkeiten bietet.

Es ist wirklich verrückt. Ich habe nur Fußballschuhe aus Leder getragen, bis ich den FUTURE ausprobiert habe. Sobald ich ihn geschnürt hatte, wusste ich, dass er perfekt passt. Ich freue mich darauf, sie im Spiel zu tragen und bin gespannt, wie sie sich das Modell in den nächsten Jahren weiterentwickelt“, sagte Kompany. „Aggressivität gehört zu meiner Spielweise und passt perfekt zu PUMA, die nicht nur eine großartige Vergangenheit im Fußball haben, sondern auch ständig mutige und richtungsweisende Produkte entwickeln“, fügt er hinzu.

Vincent Kompany trägt ab heute den PUMA FUTURE aus dem „Stun Pack“.

 

westford, massachusetts, usa - january 18, 2019
PUMA Establishes New North American Headquarters

Move to larger, unified location at Assembly Row in Somerville, Mass. will provide for growth and best-in-class employee experience

As part of its growth, retention and recruitment strategy, sports company PUMA North America, Inc. today announced plans to establish a new North American headquarters in Somerville, Mass. in 2021. The new headquarters will bring together two PUMA offices, currently based in Boston and Westford.

“We’re excited to bring together our talented North American employees in Somerville, a diverse, vibrant city that reflects our values and culture, and will allow us to retain and recruit the best talent across our front and back-end operations,” said Bob Philion, President and CEO of PUMA North America. “This new headquarters will allow us to better collaborate, foster diversity of thought, creativity and innovation, and have fun while doing it.”
 
The new headquarters, located at 455 Grand Union Blvd., in Somerville, provides the company with five floors of office space totaling 150,000 square feet. PUMA intends to have approximately 550 positions at the location once the move is complete, representing a more than 20 percent growth of its workforce. There will also be a 19,000-square-foot roof deck, complete with a recreational area and basketball court. The facility provides employees access to a state-of-the-art fitness center, an on-location kids room, ample bike storage and a 2,300-square-foot balcony. The new space is steps away from the MBTA Orange Line Assembly Square stop and provides employees easy access to Assembly Row’s abundant dining, shopping and health and wellness benefits. PUMA has operated a retail location at Assembly Row since 2014.

Copyright PUMA

“Our brand mantra, ‘Forever Faster,’ spans everything we do—from making to marketing and every discipline in between,” said Adam Petrick, Global Director of Brand and Marketing at PUMA. “We need to be faster than ever in the way we react and adapt. Somerville is a city buzzing with creative, diverse energy that will help us live out our ‘Forever Faster’ mentality.”
 
A long-term lease for the space—a soon-to-be-built 300,000-square-foot building—has been negotiated with developer and landlord Federal Realty Investment Trust. PUMA North America was represented by Michael Joyce at Cushman & Wakefield. Federal Realty was represented by Joe Flaherty at JLL. Assembly Row is easily accessible via Interstate 93 and the MBTA, providing ease of access for the company’s urban and suburban employees.
 
“We are excited and proud to welcome one of the world’s most recognizable brands to Somerville and look forward to introducing PUMA to our talented and diverse workforce,” said Somerville Mayor Joseph A. Curtatone. “An energetic, creative and forward-looking company like PUMA will fit right in with the innovation culture that is thriving here and continuing to grow.” 

To learn more about PUMA North America careers, visit our website.

 

Download the Media Kit below to get the press release and picture.

The picture shows an exterior rendering of PUMA’s new North American headquarters at Assembly Row in Somerville, Mass. The company will relocate there in 2021

Picture Rendering Credit: PUMA/ Federal Realty Investment Trust 

Herzogenaurach, Deutschland - 22. Januar 2019
PUMA geht mehrjährige Partnerschaft mit dem Ägyptischen Fußballverband ein

Das Sportunternehmen PUMA hat eine mehrjährige Partnerschaft mit dem Ägyptischen Fußballverband unterzeichnet. Somit wird die Marke erneut mit Afrikas erfolgreichstem Fußballteam zusammenarbeiten.

Der Vertrag ermöglicht es PUMA, seine langjährige Historie der Zusammenarbeit mit afrikanischen Mannschaften fortzusetzen und seinen Ruf als führender Ausstatter von Fußballmannschaften in Afrika zu festigen.

„Ägypten hat eine beeindruckende Erfolgsbilanz und wir freuen uns sehr, die Mannschaft wieder mit unseren Produkten ausstatten zu können“, so Johan Adamsson, Director Sport Marketing & Sport Licensing bei PUMA. „Wir hoffen, dass PUMA und die Pharaonen da weiter machen können, wo sie aufgehört haben, indem sie beim nächsten Africa Cup of Nations 2019 den Titel holen“

Die Partnerschaft zwischen PUMA und Ägypten baut auf einer erfolgreichen Vergangenheit auf: Als die Pharaonen das letzte Mal PUMA trugen, gewannen sie den Africa Cup of Nations zwischen 2006 und 2010 drei Mal in Folge - eine beispiellose Leistung in der Geschichte des Turniers. Insgesamt hat Ägypten den Titel bereits sieben Mal geholt, was sie zur erfolgreichsten Mannschaft im afrikanischen Fußball macht.

Ab 2019 wird PUMA alle Nationalmannschaften, darunter die Männer-, Frauen- und die Jugendmannschaften, ausrüsten.

„Es ist großartig, 2019 wieder mit PUMA zusammenzuarbeiten. Wir teilen viele glückliche und erfolgreiche Momente miteinander und hoffen, dass wir in diesem für den ägyptischen Fußball sehr wichtigen Jahr, voll durchstarten können“, sagte Hany Abo Rida, Präsident des ägyptischen Fußballverbandes.

 

Die Pressemitteilung und das Bild können unten auf der Seite heruntergeladen werden.

Herzogenaurach, Deutschland - 29. Januar 2019
PUMA beruft Anne-Laure Descours als Chief Sourcing Officer in den Vorstand

Der Aufsichtsrat der PUMA SE hat beschlossen, dem Bereich Beschaffung eine dediziierte Vorstandsposition zu widmen und hat Anne-Laure Descours (53) mit Wirkung zum 1. Februar 2019 als Chief Sourcing Officer und Mitglied des Vorstands der PUMA SE bestellt.

Anne-Laure Descours kam 2012 zu PUMA und war seitdem für die Produktentwicklung und Beschaffung aller globalen Textilien und Accessoires der PUMA-Gruppe zuständig. Die Französin hat mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Beschaffungsindustrie und arbeitete zuvor für internationale Beschaffungsorganisationen, wie Li & Fung und Otto International in Hong Kong. Als Chief Sourcing Officer obliegt ihr auch die Verantwortung für den Bereich Nachhaltigkeit innerhalb der PUMA-Gruppe. Anne-Laure Descours wird weiterhin hauptsächlich von Hong Kong aus tätig sein.
 
PUMAs Chief Operating Officer Lars Radoor Sørensen hat gemeinsam mit dem Aufsichtsrat entschieden, sein Vorstandsmandat mit Wirkung zum 31. Januar 2019 niederzulegen, um sich anderen Interessen zu widmen. Sørensen kam 2013 zu PUMA und wurde 2014 zum geschäftsführenden Direktor der PUMA SE berufen. Als Chief Operating Officer war er für die Bereiche Beschaffung, IT und Logistik zuständig. IT und Logistik werden nun an PUMAs Finanzvorstand Michael Lämmermann berichten. Der Aufsichtsrat dankt Lars Sørensen für seinen Einsatz und Beitrag zum Erfolg des Unternehmens. 

 

Pressemitteilung und Bild können unten auf der Seite heruntergeladen werden.

Hong kong - 31. januar 2019
PUMA® LANCIERT SELBSTBINDENDEN TRAININGSSCHUH FIT INTELLIGENCE

Das Sportunternehmen sucht Technologie-Fans für Beta-Tests der zukunftsweisenden Performance-Fit-Technologie 

Das Sportunternehmen PUMA hat die neue, hochmoderne Technologieplattform Fit Intelligence (Fi) vorgestellt, die entwickelt wurde, um PUMA-Schuhe im Sport und Alltag automatisch und auf Knopfdruck zu „schnüren“ und anzupassen.

Der erste Schuh aus der Fi-Serie ist ein Trainingsschuh für Workouts und leichtes Lauftraining. Er ist mit einem Mikromotor ausgestattet, der ein einzigartiges Kabelsystem antreibt, das den Schuh “schnürt”, indem man auf dem Fi Modul nach oben oder nach unten wischt. Der Schuh verfügt auch über eine intelligente Sensorik, die die Passform individuell auf den Fuß abstimmt. Die Passform kann über eine App abgerufen und individuell eingestellt werden. Eine schnelle Anpassung während des Trainings mittels einer Apple Watch trägt zu einer noch größeren Benutzerfreundlichkeit bei.

Die Technologie wurde entwickelt, um den Ansprüchen moderner Mobilität gerecht zu werden. Es stellt sich ebenso den Anforderungen eines urbanen Umfeldes wie denen eines Fitnessstudios und passt sich damit an den Alltag einer vernetzten Generation an. 
“Wir haben ein Produkt entwickelt, das der Zukunft des Sports und einem Leben in Bewegung entspricht. Diese Zukunft ist schnell und in ständiger Veränderung,” sagt Charles Johnson, Global Director Innovation bei PUMA.

Fit Intelligence kann in verschiedenen Sport- und Lifestyleprodukten verwendet werden. Es entspricht PUMAs Leitsatz Adaptive Dynamic, der besagt, dass sich Performance-Produkte an Athleten und ihre Umwelt anpassen. Mit Fit Intelligence hat PUMA eine intelligente und harmonische Passform entwickelt.

 

Fit Intelligence

Seit über 70 Jahren ist PUMA führend in Sport und Innovation. 1968 entwickelte das Unternehmen den ersten Schuh mit Klettverschluss und 1991 den ersten Kabelverschluss im PUMA Disc. 2016 kam der AutoDisc heraus, der erste schnurlos vernetzte Schuh mit variabler Passform und der Vorgänger von Fit Intelligence. Seitdem hat das Unternehmen unermüdlich die Funktionalität, die Bedienungsoberfläche und die Widerstandsfähigkeit des Produkts verbessert.

Das Ergebnis ist eine kleinere, leichtere und wirtschaftlichere Technologie, die über ein atmungsaktives Obermaterial verfügt und ein komfortableres Training ermöglicht. Fasern in Industriestärke unterstützen den Schuh und sind strategisch platziert, um den Fuß optimal festzuhalten.

Die Produktvorstellung fand in Hong Kong statt, dem weltweiten Zentrum, das Betatechnologie und Massenproduktion verknüpft. Hong Kong ist eine der kulturell vielfältigsten und am meisten vernetzten Städte der Welt – der perfekte Ort des Active Mobile Lifestyle, für den diese Technologie geschaffen wurde. Den Besuchern des Events wurde ein Video präsentiert, in dem der legendäre Technologie-Investor Bay McLaughlin den Fi auf Herz und Nieren getestet hat. Technologieprofis und Fans wurden Zeugen, wie der Fi den Bedürfnissen von vernetzten Unternehmern gerecht wird.

 

Fit Intelligence

Webcast zu dem Launch-Event
Video zu dem Produkttest


“Als weltweiter Investor in Wearable Technology, weiß ich, wie schwierig es ist, ein Produkt wie Fi richtig zu gestalten. Nach einer Woche mit diesem Schuh bin ich beeindruckt und mir ist klar, dass PUMA diese Technologie sehr ernst nimmt,” sagte Bay McLaughlin.

Um ganz auf die Bedürfnisse seiner Kunden eingehen zu können, wird PUMA zum ersten Mal technologiebegeisterte Konsumenten an einem Beta-Test des Fi teilnehmen lassen, um neue Möglichkeiten zu finden, die Technologie noch intelligenter und leistungsstärker zu machen.

“Der Schuh kann für verschiedene Zwecke genutzt werden und das wollen wir zusammen mit den Leuten entdecken, die die Technologie getestet haben,” sagt Charles Johnson. Die Tester können Feedback zu Bedienungsfreundlichkeit, Design, Technik und Tragfähigkeit des Schuhs geben. Mit diesem Feedback kann PUMA Hand in Hand mit den Konsumenten das beste „Smart-Produkt“ auf dem Markt entwickeln.

Jeder kann sich für den Beta-Test durch die PUMATRAC Training App bewerben, die im App Store und auf Google Play verfügbar ist. Anmeldungen sind ab 11. Februar 2019 möglich.

Der Fi-Trainingschuh ist ab 2020 im Handel erhältlich.

Bilder, Videos und die Pressemitteilung können Sie unten auf dieser Seite herunterladen.

Fit Intelligence
Herzogenaurach - 14. Februar 2019
UMSATZ UND PROFITABILITÄT WACHSEN IM GESCHÄFTSJAHR 2018 DEUTLICH

Die Pressemitteilung inklusive Tabellen kann unten auf der Seite heruntergeladen werden

GESCHÄFTSENTWICKLUNG IM VIERTEN QUARTAL 2018

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 20,1% auf € 1.226 Millionen (+17,9% in der Berichtswährung Euro) mit starkem Wachstum in allen Regionen und Produktsegmenten
  • Rohertragsmarge bleibt stabil auf hohem Niveau von 47,1% 
  • Operative Aufwendungen (OPEX) steigen um 17,1% aufgrund höherer umsatzabhängiger, variabler Kosten und höherer Aufwendungen für Marketing und Retail
  • Operatives Ergebnis (EBIT) steigt von € 30 Millionen auf € 38 Millionen 
  • Starker Abverkauf der neuen Schuhmodelle RS-X and Cali
  • PUMA-Team Dänemark wird Handball-Weltmeister
     

GESCHÄFTSENTWICKLUN IM GESAMTJAHR 2018

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 17,6% auf € 4.648 Millionen (+12,4% in der Berichtswährung Euro) mit zweistelligen Wachstumsraten in allen Regionen und Produktsegmenten
  • Rohertragsmarge verbessert sich um 110 Basispunkte auf 48,4%, unterstützt durch höhere Margen in allen Produktsegmenten
  • Anstieg der operativen Aufwendungen um 11,8%, wodurch ein leichter operativer Leverage erzielt wird 
  • Operatives Ergebnis (EBIT) verbessert sich stark um 37,9% von € 245 Millionen auf € 337 Millionen 
  • Konzernergebnis und Ergebnis je Aktie erhöhen sich um 38,0% von € 135,8 Millionen auf € 187,4 Millionen und entsprechend von € 9,09 auf € 12,54
  • Freier Cashflow verbessert sich von € 128 Millionen auf € 173 Millionen 
  • Management schlägt Dividende von € 3,50 je Aktie für das Geschäftsjahr 2018 vor
  • PUMA-Aktie ist seit Juni 2018 wieder im M-DAX vertreten
  • PUMAs Schuhmodelle Thunder, RS-0 und RS-X bewähren sich in der “Chunky Shoe”-Kategorie
  • PUMA kehrt nach 20 Jahren in die Kategorie Basketball zurück
  • PUMA verpflichtet Supermodel Adriana Lima als Markenbotschafterin für Women’s Training

BJØRN GULDEN, CEO PUMA SE:

„Wir sind mit unserem Geschäftsverlauf im Jahr 2018 sehr zufrieden. Der Umsatz stieg organisch um 17,6% auf €4.648 Millionen an und das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich um 37,9% auf €337 Millionen. Dies ist ein Zeichen unserer starken Wachstumsdynamik. Der Zuwachs im zweistelligen Prozentbereich in allen Regionen ist Beweis dafür, dass wir die Marke PUMA weltweit gestärkt haben, und das zweistellige Wachstum in allen Produktsegmenten zeigt, dass wir unser Produktangebot weiter optimiert haben. Wir müssen immer noch viel verbessern, aber wir bewegen uns mit unserer Marke und unserem Unternehmen in die richtige Richtung. Wir werden diese Entwicklung 2019 weiter fortsetzen und gehen davon aus, dass unser Umsatz währungsbereinigt rund 10% wachsen wird. Das operative Ergebnis erwarten wir in einer Bandbreite zwischen € 395 Millionen und € 415 Millionen.“
 

Info-Grafic Full Year Results

VIERTES QUARTAL 2018

Umsatzerlöse

PUMAs Umsatzwachstum setzte sich im vierten Quartal 2018 weiter fort. Die Umsätze erhöhten sich währungsbereinigt um 20,1% auf € 1.226,4 Millionen (+17,9% in der Berichtswährung Euro) im Vergleich zu € 1.040,2 Millionen im Vorjahr. Das stärkste Umsatzwachstum verzeichnete die Region Asien/Pazifik, gefolgt von Amerika, die jeweils im zweistelligen Bereich zulegten. Unter den Produktsegmenten war Textilien mit einem Anstieg von 28,6% der Haupttreiber des Wachstums, während das Segment Schuhe ebenfalls deutlich um 17,4% zulegte. Das Segment Schuhe verbesserte sich damit das 18. Quartal in Folge.

Rohertragsmarge und operative Aufwendungen

Die Rohertragsmarge blieb trotz negativer Währungseffekte im vierten Quartal stabil auf einem hohen Niveau von 47,1%.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) erhöhten sich um 17,1% auf € 544,9 Millionen. Dies ist hauptsächlich auf höhere umsatzabhängige, variable Kosten und auf gestiegene Investitionen in den Bereich Retail und E-Commerce zurückzuführen. Sponsorenverträge im Fußball, Marketinginitiativen für neue Schuhmodelle und der Wiedereinstieg in die Kategorie Basketball führten zu höheren Marketingkosten.

Operatives Ergebnis und Konzernergebnis
Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich im vierten Quartal um 26,1% von € 29,8 Millionen auf € 37,6 Millionen. Die Verbesserung der Profitabilität ist auf das starke Umsatzwachstum zurückzuführen sowie darauf, dass sich operative Aufwendungen langsamer erhöhten als der Umsatz.

Das Konzernergebnis im vierten Quartal 2018 verbesserte sich deutlich von € 2,2 Millionen auf € 15,7 Millionen. Das Ergebnis je Aktie verbesserte sich dementsprechend von € 0,14 im Vorjahr auf € 1,05.

 

GESAMTJAHR 2018

Umsatzerlöse
PUMAs Umsätze stiegen im Gesamtjahr 2018 währungsbereinigt um 17,6% auf € 4.648,3 Millionen (+12,4% in der Berichtswährung Euro). Der große Unterschied zwischen dem währungsbereinigten Wachstum und dem Anstieg in der Berichtswährung Euro ist auf die Schwäche einiger wichtiger Währungen gegenüber dem Euro zurückzuführen.

Die Umsätze in der Region EMEA verzeichneten einen währungsbereinigten Anstieg von 11,4% auf € 1.800,3 Millionen (+9,4% in der Berichtswährung Euro). Die Hauptumsatztreiber waren Frankreich, Spanien, Großbritannien, aber auch Russland und die Türkei, die alle im zweistelligen Bereich zulegten.

In der Region Amerika erhöhten sich die Umsätze währungsbereinigt um 16,9% auf € 1.612,5 Millionen (+7,9% in der Berichtswährung Euro). Sowohl Nord- als auch Lateinamerika verzeichneten zweistellige Wachstumsraten. Die Schwäche des argentinischen Pesos gegenüber dem Euro führte jedoch zu einem signifikanten negativen Währungseffekt in der Region.

Asien/Pazifik verzeichnete mit einem währungsbereinigten Anstieg von 28,8% (in der Berichtswährung Euro +24,2%) ein besonders starkes Wachstum. Vor allem China und Südkorea trugen zu der positiven Entwicklung bei, während Japan moderatere Zuwächse im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich verzeichnete.

Schuhe waren weiterhin ein starker Umsatztreiber im gesamten Jahresverlauf und verzeichneten einen währungsbereinigten Zuwachs von 16,6% auf € 2.184,7 Millionen (+10,6% in der Berichtswährung Euro). Damit übertraf das Segment zum ersten Mal die 2 Milliarden-Euro-Marke. Vor allem Produkte aus den Kategorien Running & Training sowie Sportstyle erzielten dabei die höchsten Wachstumsraten.

Im Segment Textilien stiegen die Umsätze währungsbereinigt um 22,2% auf € 1.687,5 Millionen (+17,1% in der Berichtswährung Euro). Sportstyle-Produkte mit großen Logos und neue Produkte in den Kategorien Teamsport und Motorsport trugen zum Wachstum bei.

Die Umsätze im Segment Accessoires verbesserten sich währungsbereinigt um 11,0% auf € 776,1 Millionen (+7,8% in der Berichtswährung Euro). Dieser Anstieg ist vor allem auf den Produktbereich Socken und Unterwäsche zurückzuführen.

Umsätze in PUMAs eigenen Einzelhandelsgeschäften, inklusive der E-Commerce-Aktivitäten, stiegen währungsbereinigt um 24,0% auf € 1.127,5 Millionen. Dies entspricht einem Anteil von 24,3% am Gesamtumsatz im Geschäftsjahr 2018 (23,2% im Vorjahr). Verbesserte Umsätze auf vergleichbarer Basis in unserem eigenen Einzelhandel, eine erhöhte Anzahl an eigenen Geschäften sowie eine starke Verbesserung des E-Commerce-Geschäfts trugen zu der positiven Entwicklung bei.

 

Rohertragsmarge und operative Aufwendungen
Die Rohertragsmarge verbesserte sich im Geschäftsjahr 2018 um 110 Basispunkte von 47,3% auf 48,4%. Dies ist vor allem auf weitere Verbesserungen in der Beschaffung und höhere Umsätze mit neuen Produkten mit einer höheren Marge zurückzuführen. Zusätzlich wirkte sich ein höherer Anteil an eigenen Einzelhandelsumsätzen und ein stärkeres Umsatzwachstum in Asien leicht positiv auf die Rohertragsmarge aus. Auf das Gesamtjahr 2018 gerechnet gab es keine Wechselkurseffekte auf die Rohertragsmarge, da sich positive und negative Währungseffekte neutralisierten. 
Die Rohertragsmarge im Segment Schuhe verbesserte sich um 30 Basispunkte auf 45,8%. Im Segment Textilien stieg die Marge von 49,0% auf 50,9% und bei Accessoires erhöhte sich die Marge von 48,5% auf 50,3%.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) erhöhten sich 2018 um 11,8% auf € 1.928,4 Millionen. Der Anstieg geht auf gestiegene Marketingaktivitäten, den Um- und Ausbau unseres Portfolios an eigenen Einzelhandelsgeschäften, inklusive unseres E-Commerce-Geschäfts sowie auf zusätzliche Investitionen in unsere IT-Infrastruktur zurück. Das Verhältnis von operativen Aufwendungen zum Gesamtumsatz ging von 41,7% im Vorjahr auf 41,5% 2018 zurück. Dieser operative Leverage führte 2018 zu einer verbesserten Profitabilität.


Operatives Ergebnis und Konzernergebnis
Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich 2018 um 37,9% von € 244,6 Millionen auf € 337,4 Millionen und lag damit leicht über dem oberen Ende der angepassten EBIT-Prognose zwischen € 325 Millionen und € 335 Millionen. Diese verbesserte Profitabilität des Unternehmens wurde vor allem durch das starke Umsatzwachstum in Kombination mit der höheren Rohertragsmarge und dem operativen Leverage erzielt. Die EBIT-Marge stieg somit von 5,9% auf 7,3% an.

Das Finanzergebnis sank von € -13,4 Millionen 2017 auf € -24,0 Millionen und wurde hauptsächlich durch höhere Aufwendungen im Zusammenhang mit Währungsumrechnungsdifferenzen belastet.

Der Steuersatz im Geschäftsjahr 2018 war mit 26,7% leicht niedriger als mit 27,4% im Vorjahr, während sich der Steueraufwand in 2018 auf € 83,6 Millionen erhöhte (2017: € 63,3 Millionen).

Das Konzernergebnis verbesserte sich 2018 um 38,0% von € 135,8 Millionen auf € 187,4 Millionen. Das Ergebnis je Aktie stieg dementsprechend auf € 12,54 verglichen mit € 9,09 im Vorjahr.


 

WORKING CAPITAL

Trotz eines signifikanten Umsatzanstiegs und einer höheren Anzahl an eigenen Einzelhandelsgeschäften stieg das Working Capital 2018 nur leicht um 2,0% von € 493,9 Millionen auf € 503,9 Millionen an. Die Vorräte erhöhten sich um 17,5% auf € 915,1 Millionen, was vor allem auf den erwarteten Umsatz der Frühjahr/Sommer-Kollektion 2019 zurückzuführen ist. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stiegen um 9,9% von € 503,7 Millionen auf € 553,7 Millionen. Auf der Passivseite erhöhten sich die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und die anderen kurzfristigen Verbindlichkeiten um 21,0% auf insgesamt € 1.152,6 Millionen (im Vorjahr: insgesamt € 952,2 Millionen).

 

CASHFLOW

Der Freie Cashflow verbesserte sich 2018 von € 128,5 Millionen im Vorjahr auf € 172,9 Millionen. Ein höheres Ergebnis vor Steuern (EBT) und ein lediglich geringer Anstieg des Working Capitals trugen zu dieser Entwicklung bei. Zum 31. Dezember 2018 betrugen die Flüssigen Mittel € 463,7 Millionen verglichen mit € 415,0 Millionen im Vorjahr.

 

VORSCHLAG EINER DIVIDENDE VON € 3,50 JE AKTIE

Aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung 2018 mit einer Verbesserung der Profitabilität sowie des Cashflows werden der Vorstand und der Aufsichtsrat der PUMA SE der Hauptversammlung am 18. April 2019 eine Dividende von € 3,50 je Aktie für das Geschäftsjahr 2018 vorschlagen. Dies entspricht einer Ausschüttungsquote von 27,9% des Konzernergebnisses. Gemäß der Dividendenpolitik der PUMA SE sollen 25% bis 35% des Konzernergebnisses ausgeschüttet werden.

 

MARKE UND STRATEGIE

Im Jahr unseres 70. Firmenjubiläums haben wir weiter auf unser Ziel hingearbeitet, die schnellste Sportmarke der Welt zu werden. Wir haben unsere Position im Sport-Performance-Bereich mit unserer Rückkehr zum Basketball, neuen Partnerschaften mit Top-Fußballvereinen, wie dem AC Mailand, Olympique de Marseille, Borussia Mönchengladbach und Palmeiras aus São Paulo, aber auch Dank herausragender Leistungen unserer Teams, Athleten und Verbände weiter gestärkt.

In den vergangenen Jahren haben wir uns konsequent auf fünf strategische Prioritäten konzentriert: eine hohe Markenbegehrtheit, eine konkurrenzfähige Produktpalette, ein starkes Angebot für Frauen, eine verbesserte Vertriebsqualität und die Beschleunigung unserer Abläufe und Prozesse innerhalb der Organisation. 2018 haben wir mit der Rückkehr in die Kategorie Basketball eine sechste strategische Priorität hinzugefügt, die das Ziel verfolgt, unsere Position im nordamerikanischen Sportmarkt zu stärken.

Ein Höhepunkt im Geschäftsjahr 2018, sowohl in sportlicher als auch in geschäftlicher Hinsicht, war PUMAs Wiedereinstieg in die Kategorie Basketball. Mit Unterstützung von Unternehmer und PUMAs Kreativdirektor für Basketball Jay-Z haben wir eine aufsehenerregende Kampagne gestartet, die bei Sportlern, Medien und Fans großen Anklang fand. Der Clyde Court Disrupt, unser erster Basketballschuh seit 20 Jahren, war kurz nach seiner Markteinführung ausverkauft. Unsere Glaubwürdigkeit haben wir gefestigt, indem wir einige namhafte Basketballspieler unter Vertrag genommen haben, wie beispielsweise Skylar Diggins-Smith, Terry Rozier, Rudy Gay, Danny Green und DeMarcus Cousins, viermaliger All-Star der NBA. Zudem haben wir die im jährlichen Draft am höchsten gesetzten Spieler Deandre Ayton, Marvin Bagley III, Kevin Knox, Michael Porter Jr. und Zhaire Smith verpflichtet.

Im Fußball lieferte uns die FIFA Weltmeisterschaft 2018 in Russland die perfekte Bühne, um unsere Marke und unsere innovativen Performance-Produkte zu präsentieren. Eine hohe Sichtbarkeit erzielten wir während des Turniers durch unsere vier Nationalmannschaften Uruguay, Schweiz, Serbien und Senegal sowie durch eine Vielzahl herausragender Einzelspieler. Mit Uruguay und der Schweiz war PUMA mit zwei Teams in der K.o.-Phase vertreten. Darüber hinaus stammten mit Antoine Griezmann und dem belgischen Stürmer Romelu Lukaku zwei der drei Top-Torschützen des Turniers aus unseren Reihen. Antoine Griezmann wurde durch seinen Siegtreffer im Endspiel auch zum "FIFA Man of the Match" gekürt. Unsere Spieler trugen die Fußballschuhe PUMA FUTURE oder PUMA ONE in speziell angefertigten Editionen. 
Wir haben auch unser Spieler-Portfolio um internationale Stars erweitert, darunter Barcelona- und Uruguay-Stürmer Luis Suarez, Vincent Kompany (Manchester City), Axel Witsel (Borussia Dortmund), David Silva (Manchester City), Dejan Lovren (FC Liverpool) und Davie Selke (Hertha BSC).

Unsere Kategorie Running and Training wurde 2018 durch die herausragenden Leistungen unserer Leichtathleten und durch die Einführung innovativer Produkte geprägt. Der 19-jährige Kubaner Juan Miguel Echevarria gewann beispielsweise mit seinem unglaublichen Weitsprung von 8,83 Metern beim Stockholmer Diamond League Meeting Gold und wurde dafür vom IAAF mit dem Titel „Highlight der Saison 2018“ ausgezeichnet. Unser Portfolio an Top-Athleten haben wir 2018 weiter vergrößert, indem wir zum Beispiel den „schnellsten Mann Europas“, den französischen Sprinter Jimmy Vicaut, unter Vertrag genommen haben.
Mit den Laufschuhen HYBRID RUNNER und HYBRID ROCKET gelang es uns, den Markt mit einer völlig neuen Zwischensohlentechnologie zu bereichern.

In unserem Frauensegment begrüßten wir Supermodel Adriana Lima als neues Mitglied der PUMA-Familie und Botschafterin für den Bereich Women’s Training. Auf Produktseite erfreuten sich unsere Schuhmodelle PHENOM und DEFY, die von Popstar und Social-Media-Influencerin Selena Gomez getragen wurden, besonderer Beliebtheit bei unseren weiblichen Kunden.

Im Motorsport dominierten die von PUMA gesponserten Rennställe Mercedes-AMG Petronas, Scuderia FERRARI und Red Bull Racing erneut die Formel-1-Saison. Den Titel erlangte Mercedes mit Lewis Hamilton, der zugleich den fünften Weltmeistertitel seiner Karriere gewann. Besonders erfreulich für PUMA Motorsport war der regelrechte „Hype“ um die Lifestyle-Produkte, der sich besonders auf dem amerikanischen und französischen Markt zeigte.

Im Golf sorgten unsere Spieler Rickie Fowler, Lexi Thompson und Bryson DeChambeau für viele sportliche Erfolge und steigerten damit die Begehrtheit der Marken PUMA und COBRA Golf. So sorgte beispielweise Bryson DeChambeau mit seinen ONE Length-Schlägern für Furore, indem er gleich fünf Turniersiege mit dieser bisher einzigartigen Technologie erzielte, bei der alle Golfschläger die gleiche Länge haben.

In unserer Kategorie Sportstyle haben wir bewiesen, wie tief unser Markenleitsatz „Forever Faster“ bereits in unserer Geschäftspraxis verankert ist. Als immer mehr Kunden „Chunky Shoes“, einem wiederaufkommenden Schuhmodetrend mit dicken Sohlen aus den 1990er Jahren, verlangten, waren wir sofort in der Lage, auf diesen Trend mit der Einführung unserer erfolgreichen neuen Modelle Thunder, RS-0 und RS-X zu reagieren.

Neben PUMAs 70. Jubiläum feierten wir einen weiteren runden Geburtstag: Der SUEDE, einer unserer großen Klassiker, wurde 50 Jahre alt. Mit einer Reihe von Kollaborationen mit diversen Designern, Künstlern und Marken haben wir dieses Ereignis gebührend zelebriert. Im Jahresverlauf kamen neue Editionen des SUEDE mit Designs der Modeikone Karl Lagerfeld, der Rocklegende Paul Stanley und der Comicfigur Hello Kitty heraus, um nur einige zu nennen.

Wir haben auch kontinuierlich PUMAs Distributionsqualität verbessert. Wir haben hart daran gearbeitet, ein flexibler sowie dienstleistungs- und lösungsorientierter Partner zu sein, um unsere Beziehungen zu wichtigen Einzelhändlern zu stärken und in Folge dessen mehr Regalflächen in den Einzelhandelsgeschäften unserer Partner zu erhalten.

Unser eigener Einzelhandel ist durch die Eröffnung neuer Geschäfte weitergewachsen. Zusätzlich haben wir unseren flächenbereinigten Umsatz in unseren bestehenden Geschäften gesteigert und einen anhaltend starken Anstieg in unserem E-Commerce-Geschäft verzeichnet.

Um unsere organisatorischen Prozesse zu beschleunigen, haben wir weiter in unsere IT-Infrastruktur investiert und hierbei den Fokus auf Business Intelligence, Planung und IT-Sicherheit gelegt. 
Neben der Modernisierung unserer weltweiten Distributionszentren, haben wir uns auch auf die Weiterentwicklung unseres neuen ERP-Systems konzentriert, das im Jahr 2019 und den darauffolgenden Jahren eingeführt werden soll.

2019 werden wir mit dem Bau eines neuen Multichannel-Distributionszentrums in Geiselwind beginnen. Das Distributionszentrum in Geiselwind, das im Frühjahr 2021 in Betrieb genommen werden soll, wird die erste in einer Reihe von Investitionen sein, die wir zur Modernisierung unserer Logistik tätigen werden.

Neben diesen sechs strategischen Prioritäten bleibt die soziale, wirtschaftliche und umweltbezogene Nachhaltigkeit ein Grundwert für PUMA. Wir haben im Jahr 2018 unsere Nachhaltigkeitsstrategie 10FOR20 mit dem Ziel weitergeführt, positive Ergebnisse durch Kooperationen mit Wettbewerbern, Lieferanten und NGOs zu erzielen.

Inspiriert von der legendären „stillen Geste“ des Olympiasiegers Tommie Smith, der damit bei den Olympischen Spielen 1968 ein Zeichen gegen Rassismus und soziale Ungleichheit setzte, rief PUMA im Herbst 2018 die #REFORM-Kampagne ins Leben. Mit Hilfe von Aktivisten aus der Welt des Sports sowie der Musik- und Unterhaltungsbranche, wie beispielsweise US-Rapper Meek Mill, unterstützt das Programm Hilfsorganisationen und regt die Debatte um essentielle gesellschaftliche Themen - darunter universelle Gleichheit, Gleichberechtigung der Geschlechter oder die Justizreform in den USA - an.

Die PUMA-Aktie wurde im Juni 2018 wieder in den M-DAX aufgenommen, nachdem unser damaliger Mehrheitseigner Kering S.A. rund 70% seiner PUMA-Anteile an seine Aktionäre ausgeschüttet hatte.

 

AUSBLICK 2019

PUMAs Geschäftsentwicklung ist im Jahr 2018 aufgrund eines starken Umsatzwachstums und einer Verbesserung der Profitabilität sehr positiv verlaufen. Wir sind zuversichtlich, dass sich dieser Trend auch 2019 fortsetzen wird.

Für das Gesamtjahr 2019 erwarten wir deshalb einen währungsbereinigten Umsatzanstieg von rund 10%. Der Ausblick für die Rohertragsmarge zeigt eine leichte Verbesserung gegenüber dem Vorjahr (2018: 48,4%) und die operativen Aufwendungen (OPEX) sollen leicht schwächer als die Umsatzerlöse ansteigen. Auf Basis des aktuellen Wechselkursniveaus erwartet das Management für das Geschäftsjahr 2019 ein operatives Ergebnis (EBIT) in einer Bandbreite zwischen € 395 Millionen und € 415 Millionen (2018: € 337,4 Million). Ebenso wird für 2019 eine deutliche Verbesserung des Konzernergebnisses erwartet.
Somit ist PUMA auf einem guten Weg, sein mittelfristiges Ziel von einer EBIT-Marge von 10% sowie einem durchschnittlichen, währungsbereinigten Umsatzwachstum von 10% pro Jahr bis 2021/22 zu erreichen.

Der neue Rechnungslegungsstandard zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen (IFRS 16), der am 1. Januar 2019 in Kraft getreten ist, führt zu einer Aktivierung der Operating-Leasingverhältnisse in der Bilanz (ein Anstieg der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten von rund € 618 Millionen zum 1. Januar 2019). Der oben dargestellte Ausblick für das operative Ergebnis (EBIT) in einer Bandbreite zwischen € 395 Millionen und € 415 Millionen beinhaltet bereits einen positiven Effekt in Höhe von ungefähr € 16 Millionen aufgrund des neuen Leasing-Standards. Unter Berücksichtigung von hieraus resultierenden Zins- und latenten Steuereffekten ergibt sich in 2019 insgesamt jedoch ein erwarteter negativer Effekt auf das Konzernergebnis von ungefähr € 7 Millionen. 
Für eine ausführliche Beschreibung der neuen Rechnungslegungsvorschriften sowie der Auswirkungen durch die Erstanwendung des IFRS 16 Leasingbilanzierung verweisen wir auf den Konzernanhang Kapitel 1 Grundsätzliches.

Den Finanzkalendar finden Sie hier.

Corporate abonnieren