oslo, norwegen - 23. juli 2019
PUMA nimmt Hürdenlauf-Weltmeister Karsten Warholm unter Vertrag

Das Sportunternehmen PUMA hat einen langjährigen Vertrag mit dem norwegischen Weltmeister über 400 Meter Hürden Karsten Warholm (23) geschlossen.

Als sportliches Naturtalent begann Warholm seine Karriere im Achtkampf und Zehnkampf, wo er Gold bei den Leichtathletik-Jugendweltmeisterschaften 2013 und Silber bei den Europameisterschaften der Junioren 2015 gewann.
 
Nachdem er sich auf die 400 Meter Hürden konzentrierte, überraschte Warholm seine Wettbewerber, indem er bei den Weltmeisterschaften in London im Alter von nur 21 Jahren die Goldmedaille errang. Am letzten Samstag schrieb Warholm erneut Geschichte und brach den europäischen Rekord über 400 Meter Hürden zum zweiten Mal in diesem Jahr mit einer Zeit von 47.12 Sekunden. Bereits im Juni - angefeuert von seinem Heimpublikum in Oslo - konnte Warholm den europäischen Rekord, der aufgestellt worden war, als er noch nicht geboren war, auf 47.33 Sekunden verbessern.
 
„Karsten ist ein fantastischer Athlet mit einer großartigen Persönlichkeit“, sagte PUMA CEO Bjørn Gulden. „Er ist in sehr starker psychischer Verfassung und arbeitet unermüdlich daran, der Beste zu sein. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm und darauf, ihn auf seinem Weg zu begleiten“.
 
Warholm, der für seinen explosiven Stil sowie seine Entschlossenheit bekannt ist, ein Rennen von Anfang bis Ende anzuführen, gewann Gold bei den Europameisterschaften und den Halleneuropameisterschaften 2018 und 2019. Dabei verbesserte er stets seine eigene Bestzeit und den norwegischen Rekord.

„Es ist großartig, ein Teil der PUMA Familie zu sein, gerade weil das Unternehmen auch mit dem schnellsten Mann der Welt zusammenarbeitet“, sagte Karsten Warholm. „Ich glaube fest an diese Zusammenarbeit und kann es nicht erwarten, endlich anzufangen.“

 

Karsten Warholm

Die Pressemitteilung (PDF) und Bilder (4)  können unten auf der Seite heruntergeladen werden.

Herzogenaurach, Deutschland - 31. Juli 2019
Starkes Wachstum von Umsatz und EBIT setzt sich im zweiten Quartal fort

PUMA passt die Prognose für Gesamtjahr 2019 leicht an

GESCHÄFTSENTWICKLUNG IM ZWEITEN QUARTAL 2019

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 15,7% auf € 1.227 Millionen (+16,9% in der Berichtswährung Euro) aufgrund des anhaltend starken Wachstums in allen Regionen und Produktbereichen
  • Rohertragsmarge verbessert sich auf 49,3%
  • Operative Aufwendungen (OPEX) steigen um 16,5% aufgrund höherer umsatz-abhängiger Kosten sowie höherer Investitionen in Marketing und Retail
  • Operatives Ergebnis (EBIT) erhöht sich um 39% auf € 80 Millionen (Vorjahr: € 58 Millionen)
  • PUMA führt einen Aktiensplit im Verhältnis 1:10 durch
  • PUMA Athlet Danny Green gewinnt den NBA Titel mit den Toronto Raptors
  • PUMA ist bei der FIFA Frauen WM in Frankreich gut vertreten und rüstet neben 78 Spielerinnen auch die Viertelfinalistinnen Italien aus
  • PUMA Team Senegal erreicht das Finale beim Afrika Cup der Nationen 2019 in Ägypten
  • PUMA präsentiert sehr erfolgreich die Trikots von Manchester City und nimmt Pep Guardiola als Markenbotschafter unter Vertrag
     

GESCHÄFTSENTWICKLUNG IM ERSTEN HALBJAHR 2019

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 15,5% auf € 2.546 Millionen (+16,8% in der Berichtswährung Euro)
  • Rohertragsmarge steigt um 80 Basispunkte auf 49,2%
  • Operative Aufwendungen (OPEX) erhöhen sich um 16,6% und somit leicht geringer als die Umsätze in der Berichtswährung Euro
  • Operatives Ergebnis (EBIT) verbessert sich um 31% von € 170 Millionen auf € 223 Millionen
  • Konzernergebnis steigt von € 99 Millionen im Vorjahr auf € 144 Millionen und Ergebnis je Aktie erhöht sich entsprechend von € 0,66 im Vorjahr auf € 0,96
  • Héloïse Temple-Boyer und Fiona May werden als neue Mitglieder in den Aufsichtsrat gewählt
  • PUMA nimmt die Fußballvereine Manchester City sowie FC Valencia unter Vertrag und wird offizieller Ausrüster für den Spielball der spanischen Fußballliga „LaLiga“

Bjørn Gulden, Chief Executive Officer PUMA SE: 

„Das  zweite Quartal 2019 hat sich für uns mit einer währungsbereinigten Umsatzsteigerung von 15,7% und einem EBIT-Wachstum von 39% sehr gut entwickelt. Alle Produktsegmente und Regionen verzeichneten einen gesunden Zuwachs. Neue Schuh-Styles verkauften sich gut, Textilien waren weiterhin stark, Nachorderaufträge entwickelten sich sowohl bei Textilien als auch bei Schuhen erfreulich und unser Einzelhandelsgeschäft schnitt ebenfalls gut ab. 
Aufgrund dieser Entwicklung im ersten Halbjahr und der aktuellen Erwartung für das zweite Halbjahr, haben wir unsere Prognose für das Gesamtjahr 2019 leicht angepasst. Wir erwarten nun eine währungsbereinigte Umsatzsteigerung von etwa 13% und ein EBIT zwischen € 410 Millionen und € 430 Millionen. Wir möchten noch erwähnen, dass die Zusammenarbeit mit unserem neuen Partner Manchester City und der gesamten City Football Group sehr zufriedenstellend ist. Die Präsentation der Trikots war sehr erfolgreich und die ersten Verkaufszahlen waren besser als wir es erwartet hatten."

ZWEITES QUARTAL 2019


PUMAs starkes Umsatzwachstum setzte sich im zweiten Quartal 2019 fort. Die Umsätze erhöhten sich währungsbereinigt um 15,7% auf € 1.226,8 Millionen (+16,9% in der Berichtswährung Euro). Die Regionen Asien/Pazifik und Amerika trugen weiterhin mit zweistelligen, währungsbereinigten Wachstumsraten zum Umsatzanstieg bei, während das Wachstum in EMEA in einem hohen einstelligen Prozentbereich lag. Sowohl Textilien als auch Schuhe zeigten ein starkes Wachstum im zweiten Quartal und verbesserten sich um 22,7% beziehungsweise um 14,5%, während Accessoires einen moderaten Zuwachs von 6,3% erzielten. PUMA verzeichnete die höchsten Wachstumsraten in den Kategorien Sportstyle, Motorsport und Golf.

Die Rohertragsmarge verbesserte sich im zweiten Quartal auf 49,3% (Vorjahr: 48,6%). Ein höherer Anteil an eigenen Einzelhandelsumsätzen, positive Effekte aus dem Produktmix, niedrigere Preisnachlässe und positive Wechselkurseffekte trugen zur Verbesserung der Rohertragsmarge bei.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen im zweiten Quartal um 16,5% auf € 531,6 Millionen. Der Anstieg resultierte hauptsächlich aus höheren umsatzabhängigen variablen Kosten, einschließlich Kosten für Logistik, sowie höheren Investitionen in Marketing und unser eigenes Einzelhandelsgeschäft.

Das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich um 39,4% von € 57,6 Millionen im Vorjahr auf 
€ 80,3 Millionen. Der Anstieg ist auf das starke Umsatzwachstum in Verbindung mit einer verbesserten Rohertragsmarge und einen leichten operativen Leverage zurückzuführen.

Das Konzernergebnis stieg von € 31,1 Millionen auf € 49,7 Millionen und das Ergebnis je Aktie erhöhte sich entsprechend von € 0,21 im zweiten Quartal des Vorjahres auf € 0,33. 

Info Graphic Second Quarter 2019

ERSTES HALBJAHR 2019

Die Umsätze stiegen im ersten Halbjahr 2019 währungsbereinigt um 15,5% auf € 2.546,0 Millionen (+16,8% in der Berichtswährung Euro). Die starke Umsatzentwicklung wurde insbesondere durch zweistellige, währungsbereinigte Wachstumsraten in Asien/Pazifik – angetrieben von China - und in der Region Amerika erzielt. Das Wachstum in EMEA war mit einer mittleren einstelligen Wachstumsrate moderat. Aus Produktsicht ist das Umsatz-wachstum auf zweistellige Wachstumsraten von Textilien (+24,8%) und von Schuhen (+11,7%) zurückzuführen.

Der Großhandel trug, gestützt von einer positiven Umsatzentwicklung bei unseren wichtigsten Großkunden, mit einem währungsbereinigten Anstieg von 13,8% weiterhin zum Umsatzwachstum bei. PUMAs eigene Einzelhandelsumsätze, inklusive unseres eCommerce-Geschäfts, erhöhten sich währungsbereinigt um 21,5% auf € 599,6 Millionen. Der Anteil am Gesamtumsatz betrug im ersten Halbjahr 2019 23,6% (Vorjahr: 22,5%). Der starke Anstieg war auf ein Umsatzwachstum auf vergleichbarer Basis in unseren bestehenden Geschäften, die Eröffnung neuer Geschäfte und ein anhaltend starkes Wachstum unseres eCommerce-Geschäfts zurückzuführen.

Die Rohertragsmarge verbesserte sich im ersten Halbjahr 2019 um 80 Basispunkte von 48,4% auf 49,2%. Ein höherer Anteil an eigenen Einzelhandelsumsätzen, positive Effekte aus dem Produktmix, niedrigere Preisnachlässe und positive Wechselkurseffekte trugen zur Verbesserung der Rohertragsmarge bei.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) erhöhten sich um 16,6% auf € 1.042,3 Millionen. Der Anstieg resultierte aus höheren umsatzabhängigen variablen Kosten sowie anhaltenden Investitionen in IT-Infrastruktur, Marketing und unser eigenes Einzelhandelsgeschäft.

Das operative Ergebnis (EBIT) stieg um 31,2% von € 169,8 Millionen im Vorjahr auf € 222,8 Millionen im ersten Halbjahr 2019. Dieser Anstieg ist auf ein starkes Umsatzwachstum in Verbindung mit einer verbesserten Rohertragsmarge und einen leichten operativen Leverage zurückzuführen. Die EBIT-Marge verbesserte sich von 7,8% im ersten Halbjahr 2018 auf 8,8%.

Das Konzernergebnis erhöhte sich um 46,3% auf € 144,1 Millionen (Vorjahr: € 98,5 Millionen) und das Ergebnis je Aktie stieg entsprechend auf € 0,96 gegenüber € 0,66 im Vorjahr.


WORKING CAPITAL

Die Vorräte erhöhten sich um 19,4% auf € 1.063,3 Millionen. Der Anstieg resultierte aus dem allgemeinen Umsatzwachstum, der höheren Anzahl an eigenen Einzelhandelsgeschäften und aus früheren Wareneingängen, um die Kapazitäten bei unseren Lieferanten besser auszu¬lasten und damit Lieferprobleme zu vermeiden. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stiegen um 11,2% auf € 704,7 Millionen. Auf der Passivseite erhöhten sich die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um 15,9% auf € 740,1 Millionen. Daraus ergab sich ein Anstieg des Working Capitals um 15,7% auf insgesamt € 792,9 Millionen.

 

CASHFLOW

Der Freie Cashflow verringerte sich im ersten Halbjahr 2019 leicht auf € -104,4 Millionen 
(1-6/2018: € -97,9 Millionen). Höheren Investitionen in das Anlagevermögen und einem gestiegenen Working Capital-Bedarf stand ein deutlich verbesserter Gewinn vor Steuern (EBT) gegenüber. Darüber hinaus hatte die Erstanwendung von IFRS 16 (Leasingverhältnisse) einen positiven Effekt auf den Freien Cashflow. Eine detaillierte Beschreibung der Auswirkungen der erstmaligen Anwendung von IFRS 16 (Leasingverhältnisse) finden Sie im Anhang zum Zwischenbericht.

 

AUSBLICK 2019

PUMA verzeichnete im zweiten Quartal 2019 ein weiterhin starkes Wachstum von Umsatz und Profitabilität. Auf dieser Basis und aufgrund unserer Erwartungen für das zweite Halbjahr passen wir unsere Prognose für das Gesamtjahr 2019 leicht an. PUMA erwartet nun einen währungsbereinigten Umsatzanstieg von rund 13% (bisherige Prognose: währungs¬bereinigter Umsatzanstieg von rund 10%). In Bezug auf die Rohertragsmarge erwarten wir unverändert einen leichten Anstieg gegenüber dem Vorjahr (2018: 48,4%) und wir gehen weiterhin davon aus, dass die operativen Aufwendungen (OPEX) leicht schwächer ansteigen als die Umsatzerlöse. Das operative Ergebnis (EBIT) erwarten wir nun in einer Bandbreite zwischen € 410 Millionen und € 430 Millionen (bisherige Prognose: Bandbreite zwischen 
€ 395 Millionen und € 415 Millionen). In Übereinstimmung mit der bisherigen Prognose erwartet das Management weiterhin eine deutliche Verbesserung des Konzernergebnisses für das Gesamtjahr 2019.


 

MARKE UND STRATEGIE

Mit der Bekanntgabe vieler neuer Partnerschaften hatte PUMA ein fantastisches erstes Halbjahr 2019.

Im Fußball unterzeichnete PUMA mit der City Football Group seinen bislang größten Ausrüstervertrag – sowohl was Umfang als auch Ambitionen betrifft. Zu der City Football Group gehören der amtierende englische Meister Manchester City sowie insgesamt fünf Vereine auf vier Kontinenten. Die neuen Trikots von Manchester City wurden im Juli vorgestellt und der Verein verzeichnete sogleich am ersten Tag den erfolgreichsten Trikotverkauf in seiner Geschichte. Zudem konnte PUMA den Ausnahme-Trainer von Manchester City Pep Guardiola als Markenbotschafter unter Vertrag nehmen.
In Spanien werden wir ab der Saison 2019/2020 den offiziellen Spielball für alle Profispiele in der LaLiga Santander und LaLiga 1|2|3 stellen. Um unser Engagement im spanischen Vereinsfußball zu erweitern, hat PUMA einen Vertrag mit dem FC Valencia, einem der erfolgreichsten Teams des Landes, unterzeichnet.
Zusammen mit unseren bestehenden Partnerschaften tragen die neuen Verträge dazu bei, dass PUMA-Teams in allen wichtigen, europäischen Fußballligen um den Titel mitspielen.

Bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft in Frankreich war PUMA als Ausstatter von Viertelfinalist Italien und von 78 Spielerinnen gut vertreten. Mit der neuesten Version des PUMA ONE Fußballschuhs, der als PUMA ONE Trailblazer exklusiv für unsere besten Spielerinnen lanciert wurde, konnte PUMA sein Bekenntnis zum Frauenfußball unterstreichen.
Als weiteres Teamsport-Highlight gewann das PUMA-Team Dänemark die Handball-Weltmeisterschaft. Die PUMA-Athleten Rasmus Lauge aus Dänemark und Bjarte Myrhol aus Norwegen wurden bei diesem Event in das All-Star-Team gewählt. Darüber hinaus gewann das PUMA-Team Neuseeland die Netball-Weltmeisterschaft der Frauen in Liverpool.

In der Leichtathletik haben wir bereits mit den Vorbereitungen auf die Olympischen Spiele 2020 in Tokio begonnen und dafür viele neue Athleten unter Vertrag genommen: Karsten Warholm, den Weltmeister im 400 Meter Hürdenlauf, den großen Hoffnungsträger im Stabhochsprung Armand Duplantis, den NCAA-Meister über 100 Meter und 200 Meter Divine Oduduru, die NCAA-Meisterin über 100 Meter Hürden Janeek Brown, die Weitspringerin und Sprinterin Blessing Okagbare, den japanischen Hochspringer Naoto Tobe sowie den portugiesischen Leichtathletikverband.

Im Motorsport gab PUMA einen langjährigen Vertrag mit Porsche bekannt und wurde zum exklusiven Partner für Rennbekleidung, Schuhe, Mützen und Taschen. Als Teil unserer Strategie, die Rennstrecke auf die Straße zu bringen, brachten wir in Zusammenarbeit mit Porsche Design eine Kollektion mit Schuhen, Textilien und Accessoires für die höheren Preissegmente auf den Markt.
Als Partner der W-Series, der ersten Rennserie für Frauen, stattet PUMA seit diesem Jahr alle Fahrerinnen mit hochwertiger Rennbekleidung aus.
Unsere PUMA-Teams konnten bei zwei der wichtigsten Motorsportrennen des Jahres Siege einfahren: Lewis Hamilton und Mercedes AMG Petronas gewannen den Grand Prix von Monaco in der Formel 1, während Simon Pagenaud mit dem Team Penske bei den Indianapolis 500 in der IndyCar-Serie siegte.
Wir sind zudem exklusiver Retail-Partner der Formel 1 an Rennwochenenden geworden und konnten so unsere Führungsposition im Motorsport weiter ausbauen.

In unserer ersten Basketballsaison seit PUMAs Rückkehr in den Sport wurde Danny Green, Shooting Guard der Toronto Raptors, der erste PUMA-Athlet, der seit Isiah Thomas 1990 die NBA-Meisterschaft gewinnen konnte.
Unsere Basketballschuhe Clyde Court und Uproar brachten wir in verschiedenen, neuen Farbvarianten auf den Markt. Beide Produkte waren während der gesamten NBA-Saison sowie dem All-Star-Spiel, den Play-offs und dem NBA-Finale gut sichtbar. Im Sportstyle-Bereich haben wir zudem unseren Heritage-Style Ralph Sampson, einen von Basketball inspirierten Sneaker, neu aufgelegt. Das Feedback, das wir zu dem Schuh aus dem Markt erhalten haben, war bisher sehr vielversprechend.

Im Bereich Golf gewann PUMAs Neuzugang Gary Woodland die US-Open und sorgte mit seinen IGNITE PWRADAPT-Golfschuhen in den Farben der amerikanischen Flagge für Aufsehen.

In unserem Geschäftsbereich Sportstyle war bei den „Chunky Shoes“ die RS-X Plattform weiterhin sehr beliebt. Wir begannen das Jahr mit dem RS-X Trophy gefolgt von RS-X-Kollaborationen mit MTV und Motorola. Der Cali und der Cali Bold, präsentiert von PUMA Botschafterin Selena Gomez, waren ebenfalls unter den Verkaufsschlagern des ersten Halbjahres.

Auf operativer Ebene investierte PUMA weiterhin in Vertriebskanäle, Logistiknetzwerk und Organisationsprozesse. In den ersten sechs Monaten des Jahres kamen 33 (netto) neue, von PUMA betriebene Geschäfte hinzu, während unsere Partner in China rund 200 neue PUMA-Geschäfte eröffneten. Im August werden wir unseren neuen Flagshipstore an der Fifth Avenue in New York eröffnen und freuen uns auf diesen weiteren Meilenstein in unserer Firmengeschichte. Zu Beginn des Jahres 2019 begann PUMA mit der Errichtung des neuen Multichannel-Distributionszentrums in Geiselwind. Der Bau verläuft nach Plan und das Zentrum soll wie geplant 2021 in Betrieb genommen werden. In Nordamerika hat PUMA die Errichtung eines neuen Distributionszentrums in der Nähe von Indianapolis bekannt gegeben, das 2020 eröffnet werden soll.


 Pressemitteilung und Bild können unten auf der Seite heruntergeladen werden.
 

Hier finden sie unseren Finanzkalender für das Geschäftsjahr 2019

herzogenaurach, germany - 20. August 2019
aktives sitzen: PUMA und playseat entwickeln revolutionären gaming-sessel

Das Sportunternehmen PUMA und Gaming-Ausstatter PLAYSEAT haben einen revolutionären Sessel für aktive Gamer entwickelt. Der Sessel ist das Ergebnis des Innovationsgeistes von PLAYSEAT und der langjährigen Erfahrung von PUMA in den Bereichen Ergonomie und Materialien für sportliche Höchstleistungen.

Der PLAYSEAT | PUMA Gaming-Sessel, der bei Europas führender Gaming-Messe Gamescom in Köln vorgestellt wurde, erlaubt es Gamern, eine aktive und gleichzeitig korrekte Sitzposition einzunehmen und garantiert dabei Bewegungsfreiheit und absolute Kontrolle über das Spielgeschehen.

Charles Johnson

Wir müssen anfangen, Gamer als Athleten zu sehen, die bestimmte Anforderungen haben. Als Sportunternehmen wollen wir diesen Athleten die Produkte bieten, die sie brauchen, um eine Spitzenleistung zu erbringen.

CHARLES JOHNSON, GLOBAL DIRECTOR OF INNOVATION
PUMA and PLAYSEAT

Mit von PUMA entwickelten, atmungsaktiven Hightech-Materialien, passt sich der Gaming-Sessel an die Position der Spieler an, und bleibt dabei auch nach Stunden noch komfortabel. Es spielt dabei keine Rolle, ob man ein eSports-Athlet auf dem höchsten Niveau, ein Konsolenspieler oder ein Mobile-Gamer ist, oder einfach nur seine Lieblingsserie sehen möchte. Alle finden ihre ideale Sitzposition und können sich auf das Spielgeschehen auf ihren Screens vertiefen.
 

„Gaming ist besser und macht mehr Spaß mit voller Sitzkontrolle,“ sagt Fernando Smit, Präsident und Gründer von PLAYSEAT. „Deswegen war es für uns wichtig, das Sitzen der Gamer zu verbessern und sie damit vom Sofa, oder auch vom Fußboden wegzuholen. Deswegen haben wir diesen einzigartigen Gaming-Sessel gemeinsam mit PUMA  entwickelt.“ 

 

Der PLAYSEAT | PUMA Gaming-Sessel ist ab November 2019 erhältlich. Für diejenigen, die diesen Sessel als erste ausprobieren möchten, wird eine Community ins Leben gerufen. Weitere Produktdetails und Informationen zur Community finden Sie auf playseat.com/puma

 

herzogenaurach, deutschland - 23. August 2019
puma beteiligt sich am fashion pact, um klima, biodiversität und ozeane zu schützen

Teamhead Corporate Communications

Der Fashion Pact verpflichtet sich dazu eine Strategie zu entwickeln, um die Textilindustrie bis 2050 Klimaneutral zu machen und die schlimmsten Konsequenzen des Klimawandels zu verhindern. Der Fashion Pact setzt auch auf wissenschaftlich fundierte Ziele, um die natürlichen Ökosysteme zu bewahren und wiederherzustellen.

Zusätzlich soll der Fashion Pact Unternehmen dazu verpflichten, Wege zu finden, um Einwegplastik zu reduzieren und die negativen Auswirkungen der Industrie auf die Verschmutzung der Weltmeere zu verringern.

 

„Da wir in gemeinsamen, globalen Lieferketten arbeiten, glaubt PUMA fest daran, dass die Industrie gemeinsame Antworten finden muss, um unserer Umweltbelastung entgegenzuwirken,“ sagt PUMA CEO Bjørn Gulden. „Wir glauben fest an diese Initiative und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit unseren Partnern, um die im Fashion Pact genannten Ziele gemeinsam zu erreichen.“

 

PUMA war im letzten Jahr Gründungsmitglied der Fashion Industry Charter for Climate Action, die bei der UN Klimaschutzkonferenz in Kattowitz, Polen, präsentiert wurde. Die Fashion Industry Charter zielt auf eine Reduktion der Treibhausgase, um die Textilindustrie und alle Teile der Beschaffungskette bis Mitte des Jahrhunderts klimaneutral zu gestalten.

Außerdem hat sich das Unternehmen PUMA wissenschaftlich fundierte Ziele gesteckt, um den Anforderungen des Pariser Abkommens zu entsprechen.

 
Westford, Massachusetts - 29. August 2019
technologie, kunst und musik: Pumas neuer flagship store in new york city wird zum einzigartigen einkaufserlebnis
Herzogenaurach - 24. Oktober 2019
Starkes Wachstum von Umsatz und EBIT setzt sich im dritten Quartal fort

PUMA passt die Prognose für das Gesamtjahr 2019 leicht an.

Geschäftsentwicklung im dritten Quartal 2019

  •  Umsätze steigen währungsbereinigt um 17,0% auf € 1.478 Millionen (+19,0% in der Berichtswährung Euro) aufgrund eines anhaltend starken Wachstums in allen Regionen und Produktbereichen
  • Rohertragsmarge verbessert sich auf 49,7% 
  • Operative Aufwendungen (OPEX) steigen aufgrund höherer umsatzabhängiger Kosten sowie höherer Investitionen in Marketing und Retail in der Berichtswährung Euro um 18%
  • Operatives Ergebnis (EBIT) erhöht sich um 25% auf € 162 Millionen 
  • PUMA eröffnet auf der Fifth Avenue in New York den ersten Flagship-Store in Nordamerika
  • PUMA-Leichtathlet Karsten Warholm verteidigt bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Doha (Katar) seinen Titel über 400m Hürden; insgesamt rüstet PUMA bei der WM 12 Nationen sowie 115 Leichtathleten aus und erreicht damit eine hohe Markenvisibilität
  • PUMA ist neuer Ausrüster der marokkanischen Fußballnationalmannschaft
  • PUMA nimmt zwei weitere NBA-Spieler unter Vertrag: RJ Barrett von den New York Knicks und Kyle Kuzma von den Los Angeles Lakers

Geschäftsentwicklung Januar bis September 2019

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 16,0% auf € 4.024 Millionen (+17,6% in der Berichtswährung Euro) 
  • Rohertragsmarge verbessert sich um 60 Basispunkte auf 49,4%
  • Operative Aufwendungen (OPEX) erhöhen sich in der Berichtswährung Euro um 17% und steigen somit weniger stark als die Umsätze
  • Operatives Ergebnis (EBIT) verbessert sich um 28% von € 300 Millionen auf € 385 Millionen und die EBIT-Marge erhöht sich von 8,8% auf 9,6% 
  • Konzernergebnis steigt um 39% von € 176 Millionen im Vorjahr auf € 245 Millionen und Ergebnis je Aktie erhöht sich entsprechend von € 1,18 im Vorjahr auf € 1,64

 

BJØRN GULDEN, CHIEF EXECUTIVE OFFICER PUMA SE:

„Das dritte Quartal entwickelte sich für uns sehr positiv und endete als das beste Quartal, das PUMA jemals verzeichnet hat, sowohl was Umsatz als auch EBIT betrifft. Ein zweistelliges Umsatzwachstum in allen Produktbereichen und fast allen Regionen (EMEA "nur" 9,7%) unterstreicht die positive Entwicklung unserer Marke. Besonders erfreulich war für mich sowohl das Wachstum im Produktbereich Schuhe von 17% - ein klares Zeichen dafür, dass unsere neuen Modelle sehr gut bei den Kunden ankommen – als auch das Wachstum von fast 10% in der Region EMEA, das eine deutliche Erholung in Europa signalisiert. Im vierten Quartal werden sich die US-Zölle auf Importe aus China zum ersten Mal auf unser Geschäft auswirken. Ohne Preiserhöhungen wird das EBIT dadurch – zumindest kurzfristig - beeinträchtigt werden. Dennoch lassen die gute Entwicklung im dritten Quartal und der Ausblick für das vierte Quartal ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von rund 15% sowie ein EBIT zwischen € 420 Millionen und € 430 Millionen für das Gesamtjahr 2019 erwarten."

DRITTES QUARTAL 2019

PUMAs starkes Umsatzwachstum setzte sich im dritten Quartal 2019 fort. Die Umsätze erhöhten sich währungsbereinigt um 17,0% auf € 1.477,6 Millionen (+19,0% in der Berichtswährung Euro). Die Regionen Asien/Pazifik und Amerika trugen weiterhin mit zweistelligen, währungsbereinigten Wachstumsraten zum Umsatzanstieg bei, während das Wachstum in der Region EMEA in einem hohen einstelligen Prozentbereich lag. Schuhe, Textilien und Accessoires verzeichneten ein starkes Wachstum im dritten Quartal und verbesserten sich um 16,9%, 18,7% und 13,4%. Die Kategorien mit den höchsten Wachstumsraten waren Sportstyle, Motorsport, Golf und Running & Training.

Die Rohertragsmarge verbesserte sich im dritten Quartal auf 49,7% (Vorjahr: 49,6%). Die Verbesserung ist auf leicht positive Mix-Effekte und einen leicht positiven Effekt aus dem Hedging zurückzuführen.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen im dritten Quartal um 18,1% auf € 578,5 Millionen. Der Anstieg resultierte hauptsächlich aus höheren umsatzabhängigen variablen Kosten, einschließlich Kosten für Logistik sowie höheren Investitionen ins Marketing und in unseren eigenen Einzelhandel. Die verbleibenden OPEX stiegen hingegen nur moderat.

Das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich um 24,8% von € 129,9 Millionen im Vorjahr auf 
€ 162,2 Millionen. Der Anstieg ist auf das starke Umsatzwachstum in Verbindung mit einer verbesserten Rohertragsmarge und einem operativen Leverage zurückzuführen. Die EBIT-Marge erhöhte sich im dritten Quartal 2019 von 10,5% im Vorjahr auf 11,0%.

Das Konzernergebnis stieg um 29,7% von € 77,5 Millionen auf € 100,5 Millionen und das Ergebnis je Aktie erhöhte sich entsprechend von € 0,52 im dritten Quartal des Vorjahres auf € 0,67. 

Info Graphics Q3 Results PUMA

JANUAR BIS SEPTEMBER 2019

Die Umsätze stiegen in den ersten neun Monaten des Jahres 2019 währungsbereinigt um 16,0% auf € 4.023,6 Millionen (+17,6% in der Berichtswährung Euro). Die starke Umsatzentwicklung wurde insbesondere durch zweistellige, währungsbereinigte Wachstumsraten in Asien/Pazifik – angetrieben durch China - und in der Region Amerika erzielt. Die Region EMEA konnte eine hohe einstellige Wachstumsrate verzeichnen. Alle Produktbereiche konnten zweistellige Wachstumsraten erzielen: Bei Schuhen erhöhten sich die Umsätze um 13,5%, bei Textilien um 22,4% und bei Accessoires um 10,3%.

Der Großhandel trug, gestützt von einer positiven Umsatzentwicklung bei unseren wichtigsten Großkunden, mit einem währungsbereinigten Anstieg von 14,5% weiterhin zum Umsatzwachstum bei. Die Umsätze in PUMAs eigenem Einzelhandel (eigene Einzelhandelsgeschäfte und eCommerce) erhöhten sich währungsbereinigt um 21,3% auf € 947,3 Millionen. Der starke Anstieg war auf ein Umsatzwachstum auf vergleichbarer Basis in unseren bestehenden Geschäften, die Eröffnung neuer Geschäfte und ein anhaltend starkes Wachstum unseres eCommerce-Geschäfts zurückzuführen. Der Anteil eigener Einzelhandelsumsätze am Gesamtumsatz betrug in den ersten neun Monaten im Jahr 2019 23,5% (Vorjahr: 22,5%).

Die Rohertragsmarge verbesserte sich in den ersten neun Monaten des Jahres 2019 um 60 Basispunkte von 48,8% auf 49,4%. Positive Effekte aus dem Produktmix, dem regionalen Mix, einem höheren Anteil an eigenen Einzelhandelsumsätzen, niedrigere Preisnachlässe und positive Wechselkurseffekte trugen zur Verbesserung der Rohertragsmarge bei.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) erhöhten sich um 17,2% auf € 1.620,7 Millionen. Der Anstieg resultierte aus höheren umsatzabhängigen variablen Kosten sowie anhaltenden Investitionen in die IT-Infrastruktur, ins Marketing und in unseren eigenen Einzelhandel.

Das operative Ergebnis (EBIT) stieg um 28,4% von € 299,8 Millionen im Vorjahr auf € 385,0 Millionen in den ersten neun Monaten im Jahr 2019. Dieser Anstieg ist auf ein starkes Umsatzwachstum in Verbindung mit einer verbesserten Rohertragsmarge und einem leichten operativen Leverage zurückzuführen. Die EBIT-Marge verbesserte sich von 8,8% in den ersten neun Monaten des Vorjahres auf 9,6%.

Das Konzernergebnis erhöhte sich um 39,0% auf € 244,6 Millionen (Vorjahr: € 176,0 Millionen) und das Ergebnis je Aktie stieg entsprechend auf € 1,64 gegenüber € 1,18 im Vorjahr.


WORKING CAPITAL

Die Vorräte erhöhten sich um 28,4% auf € 1.140,8 Millionen. Der Anstieg war auf frühere Wareneingänge zurückzuführen, um die Kapazitäten bei unseren Lieferanten auszulasten und die Verfügbarkeit der Produkte für unsere Kunden sicherzustellen. Zusätzlich führten eine höhere Anzahl an eigenen Einzelhandelsgeschäften und das allgemeine Umsatzwachstum zur Erhöhung der Vorräte. Im dritten Quartal trugen Währungseffekte und die vorzeitige Lieferung von Produkten in die USA vor dem Inkrafttreten der erhöhten Einfuhrzölle zu dieser Entwicklung bei. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stiegen um 13,1% auf € 794,8 Millionen. Auf der Passivseite erhöhten sich die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um 23,0% auf € 722,1 Millionen. Daraus ergab sich ein Anstieg des Working Capitals um 20,1% auf insgesamt € 915,7 Millionen.

 

AUSBLICK 2019

PUMA verzeichnete im dritten Quartal 2019 erneut ein starkes Wachstum von Umsatz und Profitabilität. Auf dieser Basis und aufgrund unserer Erwartungen für den Rest des Jahres, passen wir unsere Prognose für das Gesamtjahr 2019 leicht an. PUMA erwartet nun einen währungsbereinigten Umsatzanstieg von rund 15% (bisherige Prognose: währungs-bereinigter Umsatzanstieg von rund 13%). In Bezug auf die Rohertragsmarge erwarten wir unverändert einen leichten Anstieg gegenüber dem Vorjahr (2018: 48,4%) und wir gehen weiterhin davon aus, dass die operativen Aufwendungen (OPEX) leicht schwächer ansteigen als die Umsatzerlöse. Daher erwarten wir nun, trotz negativer Auswirkungen der neuen Einfuhrzölle in den USA im vierten Quartal, ein operatives Ergebnis (EBIT) in einer Bandbreite zwischen € 420 Millionen und € 430 Millionen (bisherige Prognose: Bandbreite zwischen € 410 Millionen und € 430 Millionen). In Übereinstimmung mit der bisherigen Prognose erwartet das Management weiterhin eine deutliche Verbesserung des Konzernergebnisses für das Gesamtjahr 2019.

herzogenaurach, deutschland - 21. November 2019
PUMA und Borussia Dortmund verlängern Ausrüstervertrag

Das Sportunternehmen PUMA und Borussia Dortmund geben eine langjährige Verlängerung ihres Ausrüstervertrags bekannt. PUMA wird weiterhin Produkte entwickeln, die den schnellen und dynamischen Fußball des BVB unterstreichen und die Bedürfnisse der Fans des Clubs weltweit abdecken.

PUMA und der BVB sind seit der Bundesliga-Saison 2012/2013 ein Team. Seitdem hat der BVB den deutschen Pokal und den DFL Supercup gewonnen, das Champions League Finale erreicht und seinen internationalen Bekanntheitsgrad maßgeblich gesteigert. Der BVB ist bekannt für seine begeisterten Fans, die fantastische Atmosphäre im Stadion und er hat den höchsten Zuschauerschnitt weltweit in den letzten fünf Jahren. 

„Borussia Dortmund ist einer unserer wichtigsten Partner,“ sagte Bjørn Gulden, CEO von PUMA. „Wir lieben die Fans dieses Vereins und die Stimmung, die sie im Signal Iduna Park erzeugen. Es ist die vielleicht beste Stadionatmosphäre der Welt.“

Vorsitzender der BVB-Geschäftsführung Hans-Joachim Watzke sagte: „PUMA ist seit langer Zeit nicht bloß Ausrüster und Sponsor des BVB, sondern auch ein Schwergewicht in der Aktionärsstruktur unseres Klubs. Dies zeigt die enorme Identifikation von PUMA und seiner Mitarbeiter auf der ganzen Welt. Unsere Partnerschaft ist gewachsen und geht weit über eine normale Geschäftsbeziehung hinaus. Unserer gemeinsamen Erfolgsgeschichte möchten wir in den kommenden Jahren ein weiteres Kapitel hinzufügen.“

Borussia Dortmunds Geschäftsführer Carsten Cramer fügte hinzu: „Borussia Dortmund und PUMA teilen dieselbe Philosophie von intensivem Fußball und vom emotionalen Fan-Erlebnis. PUMA ist eine der kreativsten und dynamischsten Sportmarken der Welt, aber trotzdem sehr familiär geblieben. Wir sind stolz darauf, dass beide so positiv aufgeladenen Unternehmen auch in der Zukunft aufeinander abstrahlen.“

PUMA wird weiterhin alle BVB-Teams ausrüsten und Fanartikel herstellen. Das Unternehmen hat separate Verträge mit BVB-Spielern wie Marco Reus, Julian Weigl, Axel Witsel, Lukasz Piszczek und Marwin Hitz.

 

 
herzogenaurach, deutschland, 11. Dezember 2019
PUMAs Leiter Abteilung Marken und Patente wird Präsident des Europäischen Verbandes der Sportartikelhersteller (FESI)

Senior Head of Communications

Narriman, der seit 2006 bei PUMA arbeitet und dort seit 2012 für geistiges Eigentum verantwortlich ist, möchte das Ansehen der Sportartikelindustrie, die in Europa 1.800 Unternehmen umfasst und einen Jahresumsatz von 81,5 Milliarden Euro verzeichnet, bei Gesetzgebern und Aufsichtsbehörden steigern, und aufzeigen, dass es sich um eine wichtige Säule der europäischen Wirtschaft handelt.

„Es ist mein Ziel, die Sichtbarkeit der Sportartikelindustrie auf der politischen Bühne zu steigern, nicht nur in Europa, sondern auch weltweit, um die notwendige Unterstützung für zukünftige Herausforderungen und Chancen zu erhalten“, sagte Narriman.

Der digitale Wandel ist entscheidend für eine erfolgreiche Zukunft des Sektors. Einzelhändler, Unternehmen, Logistikpartner und Gesetzgeber müssen Hand in Hand arbeiten, um die gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine wachsende Wirtschaft zu kreieren.

Das gezielte Vorgehen gehen Produktfälschungen, die sich negativ auf den Umsatz der Industrie auswirken und Gefahren für Konsumenten und Umwelt mit sich bringen, ist ebenfalls ein wichtiges Thema für Narrimans Amtszeit, die im Dezember 2019 begonnen hat und auf eine Dauer von 3 Jahren festgelegt ist.

 

Herzogenaurach, 07. Januar 2020
PUMA & Deutscher Handballbund gehen ab Juli 2020 gemeinsame Wege

Das Sportunternehmen PUMA wird ab 1. Juli 2020 neuer Ausrüster des Deutschen Handballbundes und wird damit alle Nationalmannschaften (Hallen- wie Beachhandball), sowie alle Trainer, Betreuer und Schiedsrichter ausstatten.

„Für PUMA ist es der nächste Meilenstein im professionellen Handballsport,“ sagte Matthias Bäumer, General Manager PUMA DACH. „Der Deutsche Handballbund und seine Nationalspielerinnen und Nationalspieler verkörpern Motivation, Leidenschaft und kreatives Spiel auf internationaler Ebene. Damit passen sie perfekt zur DNA von PUMA. Mit unseren Produkten, kreativem Marketing und unserer Expertise im Vertrieb wollen wir gemeinsam mit dem Deutschen Handballbund zukünftig Erfolge feiern.“

„Wir freuen uns, dass wir ab Juli 2020 gemeinsam mit PUMA, einer der weltweit führenden Marken im Sport, den Weg in Richtung weiterer Großereignisse, vor allem der Heim-EM 2024, gehen werden“, sagt Mark Schober, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Handballbundes. „Von der Partnerschaft mit der starken Marke PUMA versprechen wir uns noch mehr Aufmerksamkeit für unsere Nationalmannschaften und unseren Sport. Außerdem ist es unser gemeinsames Ziel, für die Fans das Merchandising-Angebot des Deutschen Handballbundes zukünftig auszubauen und weiterzuentwickeln.“ 

Der neue Ausrüster PUMA folgt auf Kempa, dessen Vertrag mit dem DHB ausläuft. Mark Schober: „Wir wollen uns schon jetzt bei unserem bisherigen Ausrüster für eine erfolgreiche und vertrauensvolle Partnerschaft bedanken und freuen uns auf die bevorstehende gemeinsame Europameisterschaft unserer Männer-Nationalmannschaft.“ 

Durch die Partnerschaft mit dem Deutschen Handballbund intensiviert PUMA seine Handball-Aktivitäten in Deutschland. In den Handball-Bundesligen stattet das Unternehmen mit Sitz in Herzogenaurach die Rhein-Neckar Löwen sowie die BVB Handball-Damen aus. Weiterhin stehen auch mehrere aktuelle A-Nationalspielerinnen und Nationalspieler wie Julius Kühn, Emily Bölk, Hendrik Pekeler, Franz Semper und Tobias Reichmann bei PUMA unter Vertrag. In den kommenden Jahren wird PUMA nun Nationalspielerinnen und Nationalspieler in allen Altersklassen mit Trikots, Trainingsbekleidung und weiteren Accessoires ausstatten.

„Die Partnerschaft mit dem Deutschen Handballbund unterstreicht unsere Kompetenz im Indoor-Sport und PUMAs starke Position im Handball über die nationale Vereinsebene hinaus,“ sagte Kai Kuhlmann, PUMA Team Head Sports Marketing DACH. „Bereits heute vertrauen viele Nationalspielerinnen und Nationalspieler der Qualität unserer Produkte. Wer Handball liebt, der kann sich freuen, denn wir haben auf und neben dem Feld eine Menge vor.“

Die neue DHB-Kollektion wird im Sommer 2020 erstmals vorgestellt werden. Zum Umfang zählen hierbei Textilien, Schuhe, Accessoires, Unterwäsche, Merchandise und Bälle. Das erste Großereignis, bei dem der DHB und PUMA den deutschen Handball gemeinsam repräsentieren werden, sind die Olympischen Sommerspiele in Tokio, falls sich die Männer-Nationalmannschaft für eine Teilnahme qualifiziert.

 

Herzogenaurach, Deutschland, 14. Januar 2020
PUMA gibt langjährige Partnerschaft mit PSV Eindhoven bekannt

Das Sportunternehmen PUMA hat eine langjährige Partnerschaft mit PSV Eindhoven, einem der erfolgreichsten Vereine der Niederlande, unterzeichnet. Ab Juli 2020 wird PUMA offizieller Ausrüster des Clubs.

PUMA x PSV

PSV Eindhoven war 24 Mal niederländischer Meister und hat neun Mal den Pokal gewonnen. Auf europäischer Ebene war der Club ebenfalls sehr erfolgreich und gewann sowohl den Europapokal als auch den UEFA Cup.

„PSV Eindhoven ist einer der stolzesten und angesehensten Vereine in Europa mit einer unglaublichen Geschichte“, sagte Johan Adamsson, Director of Sports Marketing & Sports Licensing bei PUMA. „Wir freuen uns sehr, mit so einem berühmten Verein mit zahlreichen Fans zusammenzuarbeiten, der auch weiterhin nach Erfolgen auf dem Spielfeld strebt. Wir können es kaum erwarten, PSV Eindhoven in der PUMA-Familie begrüßen zu dürfen und den Verein dabei zu unterstützen, seine Ziele zu erreichen“.

PUMA x PSV

Die Partnerschaft zwischen PUMA und PSV Eindhoven basiert auf den gemeinsamen Werten von Innovation und Kooperation, die dem Motto des Clubs „Eendracht maakt macht“ (Eintracht macht stark) entsprechen. Der Club ist fest in seiner Heimatstadt Eindhoven verwurzelt, die oft als „Stadt des Lichts“ bezeichnet wird und durch ihre Kultur und als weltweites Innovationszentrum besticht. PUMA und PSV Eindhoven haben das gemeinsame Ziel, neue Maßstäbe auf dem Spielfeld und darüber hinaus zu setzen und die Fans und die Stadt mit dem Club zu verbinden.

Frans Janssen, Commercial Director bei PSV, sagt: „PUMA und PSV wollen beide jeden Tag besser werden. Das ist die Ambition, auf der unsere Partnerschaft beruht. Auch wir identifizieren uns mit dem Firmenmotto ‚Forever Faster‘. Wir sind stolz darauf, mit einem globalen Unternehmen zusammenzuarbeiten, das uns die Gelegenheit gibt, einzigartig zu bleiben. Qualität, Komfort und Authentizität sind unsere Hauptansprüche, wenn es um Sportbekleidung geht. Diese Ansprüche sind fest in der PUMA-DNA verwurzelt. PSV ist sehr stolz darauf, in der PUMA Familie - zusammen mit großen Clubs wie Manchester City, AC Mailand, BVB Dortmund und FC Valencia – aufgenommen zu werden.“

Herzogenaurach, January 31, 2019
PUMA als „Top Employer“ 2020 ausgezeichnet

Das Sportunternehmen PUMA wurde in diesem Jahr für seine wirksame Mitarbeiterstrategie in Europa als „Top Employer“ ausgezeichnet. Das Unternehmen ist damit das einzige in der Sportartikelindustrie, das diese Auszeichnung 2020 für ganz Europa erhält.

Dieses Prädikat, welches vom Top Employer Institute vergeben wird, zeichnet PUMAs Bemühungen aus, seinen Mitarbeitern ein attraktives Arbeitsumfeld zu bieten. PUMA Standorte in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien wurden ebenfalls als „Top Employer“ ausgezeichnet.

„Diese Auszeichnung zeigt, dass sich unsere Bemühungen auszahlen, PUMA zu einem attraktiven Arbeitgeber zu machen,“ sagte Dietmar Knöß, Global Director People and Organization bei PUMA. „Wir werden uns jedoch nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen, sondern uns auch weiterhin anstrengen, noch besser zu werden.“

Der „Top Employer“ Preis wird an Unternehmen verliehen, die Bestnoten in einer umfangreichen Befragung erzielen, bei der mehr als 100 Fragen in 10 Kategorien gestellt werden. Im Anschluss wird auch noch ein weiteres Gutachten erstellt.

PUMA Mitarbeiter haben die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit flexibel einzuteilen und mobil zu arbeiten. Das Unternehmen unterstützt seine Mitarbeiter auch außerhalb der Arbeitszeit mit Finanzplanung, Kinderbetreuung und einem reichhaltigen Sportangebot. PUMA bietet außerdem verschiedene Kurse an, um neue Fähigkeiten zu vermitteln und die Karrieren seiner Mitarbeiter weiterzuentwickeln.

 

 

Puma - Copyright
PUMA AND J.COLE ANNOUNCE OFFICIAL PARTNERSHIP

TV SPOT WILL AIR DURING 2020  NBA ALL-STAR GAME

Today, global sports company PUMA officially announced a multi-year partnership with Grammy-winning artist J.Cole with a short film and TV commercial that was concepted and co-directed by Cole himself. The theme of the spot speaks to never abandoning one’s dream, despite the obstacles faced or time passed. The commercial was a joint PUMA x Dreamville production and will air during Sunday’s NBA All-Star game on TNT.

PUMA has tapped Cole because of his connection to basketball, fashion and music culture. “Our partnership with Cole is deep-rooted,” said Adam Petrick, Global Director of Brand & Marketing at PUMA. “Cole’s involved in product creation, marketing campaigns and cultural guidance. He is going to be a key player in many of the things we do at PUMA moving forward and we’re excited to work with him not only on a product level but even more importantly as one of our athletes.  Cole sits at the intersection of music and sport and represents everything that PUMA stands for as a brand.”

 

This announcement comes right before PUMA’s newest Hoops silhouette, the Sky Dreamer, hits shelves on February 13. The Sky Dreamer is a relaunch of the original style, the Sky LX, worn on-court in the ‘80s.  It now returns to basketball nearly four decades later with a heritage-inspired mid-top silhouette infused with a touch of today’s style, including a Dreamville “Dreamer” emblem, which draws inspiration from Cole’s brand, Dreamville. This new sneaker will be worn on and off the court by PUMA Hoops athletes and has already been spotted on J.Cole over the past few months.   The Sky Dreamer is the first of many Hoops products that Cole will be involved in before dropping his own Dreamer footwear and apparel coming later this year with PUMA.

 

PUMA
Corporate abonnieren