Herzogenaurach, 28. April 2021
PUMA erzielt im ersten Quartal starkes Umsatz- und Profitabilitätswachstum trotz Lockdown-Maßnahmen und Lieferengpässen

Geschäftsentwicklung im ersten Quartal 2021

 

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 25,8% auf € 1.549 Millionen 
    (+19,2% in der Berichtswährung Euro) 
  • Rohertragsmarge verbessert sich auf 48,5% (Q1 2020: 47,6%)
  • Operative Aufwendungen (OPEX) steigen nur um 8,6%
  • Operatives Ergebnis (EBIT) verbessert sich um 116,7% auf € 154 Millionen 

    (Q1 2020: € 71 Millionen)
  • Konzernergebnis verbessert sich von € 36 Millionen in Q1 2020 auf € 109 Millionen in Q1 2021
  • PUMA stellt die Kommunikationsplattform SHE MOVES US für Frauen vor
  • PUMA startet Markenkampagne ONLY SEE GREAT für mehr Optimismus und Selbstvertrauen 
  • Neymar Jr. und PUMA bringen eine Creativity-Kollektion auf den Markt, die neben dem Fußballschuh FUTURE Z 1.1 auch Shorts, Trainingszubehör und Bekleidung abseits des Spielfelds umfasst
  • PUMA bringt die neue Lauftechnologie NITRO auf den Markt 
  • PUMA stellt die neue RE:GEN-Kollektion vor, die Überreste aus der Textilindustrie zu neuen Produkten aufbereitet
  • PUMAs neues Multi-Channel-Vertriebszentrum in Geiselwind nimmt den Betrieb auf

Bjørn Gulden, Chief Executive Officer PUMA SE:


 

"Wie erwartet, war Q1 ein sehr starkes Quartal für PUMA. Trotz zahlreicher COVID-19-Restriktionen und Problemen in der Lieferkette aufgrund von Containerknappheit und Hafenüberlastung haben wir ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 26% auf € 1.549 Millionen und einen EBIT-Anstieg von 117% auf € 154 Millionen verzeichnet. Wir erzielten in allen Regionen und Produktbereichen ein zweistelliges Wachstum und sehen weiterhin eine starke weltweite Nachfrage nach unseren Produkten, sowohl von Verbrauchern als auch von unseren Handelspartnern.

Trotz der Ungewissheit über die Dauer und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, anhaltender Kapazitätsprobleme und Kostensteigerungen im globalen Frachtverkehr sowie einer angespannten politischen Situation zwischen wichtigen Regionen, die sich negativ auf unsere Branche auswirken könnte, sind wir zuversichtlich, dass 2021 ein besseres Jahr als 2020 werden wird. Wir glauben, dass wir für das Gesamtjahr ein Umsatzwachstum im mittleren Zehnerprozentbereich erreichen und eine deutlich bessere Rentabilität als im letzten Jahr erzielen werden.

2021 wird leider wieder ein Jahr mit vielen Unsicherheiten sein, die ein effizientes Arbeiten und eine genaue Planung erschweren werden. Unser Ziel ist es weiterhin, das Unternehmen kurzfristig so gut wie möglich durch diese schwierige Zeit zu führen, ohne das mittelfristige Momentum von PUMA zu beeinträchtigen. Wir werden weiterhin in Produktentwicklung und Marketing investieren, unsere Beziehungen zu unseren Handelspartnern stärken und alles tun, um unsere Konsumenten zufrieden zu stellen.

Die COVID-19-Pandemie wird unsere Branche wahrscheinlich noch im gesamten Jahresverlauf beeinflussen, jedoch sind wir sehr zuversichtlich für die mittelfristige Zukunft von PUMA und unserer Branche."

ERSTES QUARTAL 2021

Die Umsätze stiegen währungsbereinigt um 25,8% auf € 1.548,8 Millionen (+19,2% in der Berichtswährung Euro) trotz COVID-19-bedingter Lockdown-Maßnahmen und Lieferengpässen aufgrund von Hafenüberlastungen, insbesondere in Nordamerika. Alle Regionen und Produktbereiche trugen mit zweistelligen währungsbereinigten Wachstumsraten zum Umsatzanstieg bei. Amerika wuchs währungsbereinigt um 38,5%, angetrieben von Nordamerika, Asien/Pazifik stieg währungsbereinigt um 28,8%, angeführt vom Großraum China, und EMEA legte trotz der Lockdown-Maßnahmen in Europa währungsbereinigt um 14,0% zu. Das Wachstum wurde maßgeblich von Schuhen (währungsbereinigt +27,0%) und Textilien (währungsbereinigt +27,2%) getragen, ausgehend von einer starken Nachfrage nach unseren Kategorien Running and Training sowie Sportstyle. Accessoires wuchsen währungsbereinigt um 19,4%, wobei der Golfsport sowie das Legwear- und Bodywear-Geschäft die Haupttreiber waren.

PUMAs Großhandelsgeschäft stieg währungsbereinigt um 24,3% auf € 1.202,0 Millionen, trotz der durch den Lockdown bedingten Ladenschließungen in mehreren Märkten und der Lieferengpässe in Nordamerika. Das Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC), das sowohl eigene Einzelhandelsgeschäfte als auch den Bereich E-Commerce umfasst, stieg währungsbereinigt um 31,3% auf € 346,8 Millionen, vor allem aufgrund eines starken Wachstums im E-Commerce von 74,9% (währungsbereinigt).


Die Rohertragsmarge verbesserte sich im ersten Quartal trotz negativer Währungseffekte um 90 Basispunkte auf 48,5%. Die Verbesserung wurde durch einen besseren Abverkauf unserer Produkte und geringere Verkaufsförderungsmaßnahmen erzielt.


Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen aufgrund höherer umsatzabhängiger Kosten und höherer Kosten für Lagerhaltung und Logistik, die hauptsächlich durch den starken Anstieg des E-Commerce-Geschäfts verursacht wurden, sowie höherer Marketinginvestitionen um 8,6% auf € 601,1 Millionen.


Das operative Ergebnis (EBIT) stieg im ersten Quartal aufgrund des starken Umsatzwachstums, der höheren Rohertragsmarge und der fortgesetzten Kostenkontrolle deutlich auf € 154,3 Millionen (Q1 2020: € 71,2 Millionen). Dies führte zu einer Verbesserung der EBIT-Marge auf 10,0% im ersten Quartal 2021 (Q1 2020: 5,5%).


Das Konzernergebnis erhöhte sich deutlich von € 36,2 Millionen auf € 109,2 Millionen und das Ergebnis je Aktie stieg von € 0,24 im ersten Quartal 2020 auf € 0,73 im ersten Quartal 2021.

Copyright - Puma

WORKING CAPITAL

Wir konnten unser Working Capital um 6,2% von € 788,7 Millionen im Vorjahr auf € 740,2 Millionen zum 31. März 2021 reduzieren. Die Vorräte stiegen um 8,3% von € 1.129,9 Millionen auf € 1.224,0 Millionen. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen erhöhten sich aufgrund des starken Umsatzwachstums im März um 36,5% von € 672,0 Millionen auf € 917,5 Millionen. Auf der Passivseite stiegen die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen aufgrund der mit unseren Lieferanten vereinbarten verlängerten Zahlungsziele um 42,1% von € 742,3 Millionen auf € 1.054,9 Millionen.


AUSBLICK 2021

Das Jahr 2021 begann mit einem weltweiten Allzeithoch an COVID-19-Fällen und anhaltenden Einschränkungen für unsere Geschäftstätigkeit in zahlreichen Märkten. Ende April 2021 sind immer noch etwa 30% der Einzelhandelsgeschäfte, die unsere Produkte in Europa und Lateinamerika verkaufen, aufgrund von Lockdown-Maßnahmen geschlossen, und die restlichen 70% sind überwiegend mit erheblichen Einschränkungen in Betrieb. Da die weltweiten COVID-19-Fälle weiterhin stark ansteigen, sehen wir auch in anderen Teilen der Welt wie Indien, Kanada und Türkei neue Einschränkungen und Schließungen der Einzelhandelsgeschäfte. Infolgedessen rechnen wir für das Jahr 2021 mit einem anhaltend negativen Einfluss der COVID-19-Pandemie auf unser Geschäft. Darüber hinaus führen Lieferengpässe aufgrund von Containerknappheit und Hafenüberlastung, insbesondere in Nordamerika sowie die jüngsten politischen Spannungen in wichtigen Märkten zu einer erhöhten Unsicherheit in unserer Branche.


Trotz all dieser Unwägbarkeiten ist unser Umsatz im ersten Quartal 2021 währungsbereinigt um 25,8% und unser EBIT um 116,7% gestiegen, was die Relevanz und Dynamik unserer Marke auch in einem schwierigen Marktumfeld unterstreicht. Angesichts eines starken ersten Quartals sind wir nun in der Lage, unseren ursprünglichen Ausblick von "zumindest einem moderaten währungsbereinigten Anstieg der Umsätze mit Aufwärtspotenzial" auf ein "währungsbereinigtes Umsatzwachstum im mittleren Zehnerprozentbereich" für das Gesamtjahr 2021 weiter zu präzisieren. Unser Ausblick sowohl für das operative Ergebnis als auch für das Konzernergebnis hat sich nicht verändert, und wir gehen trotz der weltweiten Unsicherheiten aufgrund der COVID-19-Pandemie weiterhin von einer deutlichen Verbesserung gegenüber dem Jahr 2020 aus. Wir geben keinen detaillierten Ausblick auf unsere Rohertragsmarge und unsere Kostenquote, da deren Entwicklung hauptsächlich von der Dauer und Entwicklung der COVID-19-Pandemie sowie dem Zeitpunkt und den negativen Auswirkungen entsprechender Einschränkungen auf unseren Umsatz abhängen wird.


Wir werden die negativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie weiterhin so gut wie möglich meistern und sind davon überzeugt, dass PUMA gestärkt aus dieser Krise hervorgehen wird. Unser starkes und profitables Wachstum im ersten Quartal, ein sehr positiver Auftragsbestand und eine starke Produktpipeline für den Rest des Jahres sowie sehr gutes Feedback von Handelspartnern und Konsumenten stimmen uns zuversichtlich für den mittelfristigen Erfolg und das Wachstum von PUMA.

 

Herzogenaurach, Deutschland, 18. Mai 2021
PUMA wird bis 2025 neun von zehn Produkten aus nachhaltigeren Materialien herstellen lassen
Das Sportunternehmen PUMA wird bis 2025 neun von zehn seiner Produkte aus nachhaltigeren Materialien fertigen lassen, um damit mit seiner gesamten Produktpalette einen positiven Beitrag für die Umwelt zu leisten.

2020 hat PUMA einen wichtigen Meilenstein erreicht und 100 % der wichtigsten Materialien für Textilien und Accessoires, wie etwa Daunen, Viskose und Baumwolle aus nachhaltigeren Quellen bezogen. Mehr als 97 % des Leders, des Polyesters und der Kartonagen kamen 2020 ebenfalls aus zertifizierten Quellen. Das bedeutet, dass bereits im letzten Jahr fünf von zehn Produkten aus nachhaltigeren Materialien hergestellt wurden.

Durch die Verwendung solcher Materialien werden in der Produktion weniger Wasser und Chemikalien verwendet, als dies bei herkömmlich hergestellten Materialien der Fall wäre. Als nächsten Schritt wird PUMA die Menge an recyceltem Material bei Textilien und Accessoires erhöhen. Bis 2025 werden etwas 75 % des verwendeten Polyesters aus recycelten Quellen stammen. Als Teil dieses Bekenntnisses ist PUMA der „Recycled Polyester Challenge“, einem Projekt der gemeinnützigen Organisation Textile Exchange, beigetreten.

„Unsere Nachhaltigkeitsstrategie zielt darauf ab, die größtmöglich positive Wirkung zu erzielen, damit unsere Kundinnen und Kunden wissen, dass sie ein nachhaltiges Produkt kaufen, wenn sie ein PUMA Produkt erwerben“, sagt Stefan Seidel, Head of Corporate Sustainability bei PUMA. „Wir werden auch weiterhin fest daran arbeiten, unserem Nachhaltigkeitsleitsatz ‚Forever Better; gerecht zu werden“.

Nach der Einführung der ersten Nachhaltigkeitsstrategie vor mehr als 20 Jahren hat PUMA sich eine umfassende Liste an Zielen gesetzt, die 10FOR25, die das Unternehmen und seine Produkte nachhaltiger machen. Zu diesen Zielen gehören zum Beispiel Engagements in den Bereichen Klimaschutz, Menschenrechte, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft.


In diesem Jahr hat PUMA mehrere Kollektionen mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit lanciert. Bei der ReGen Kollektion machte sich das Unternehmen Gedanken zum Thema Abfall und verwendet bei diesen Produkten Abfallstoffe aus der Produktion und andere recycelte Materialien: Schnittreste aus Leder und Baumwolle und recycelter Polyester aus Plastikabfällen. Die Exhale Kollektion, die gemeinsam mit Model und Umweltaktivistin Cara Delevingne entworfen wurde, besteht aus recyceltem Polyester und der CO2-Fußabdruck, der durch die Produktion der Kollektion entsteht, wurde ausgeglichen.


Die Produkte der First Mile Kollektion, die erstmals 2020 auf den Markt kamen, werden aus nachhaltigem Garn hergestellt, der aus recyceltem Plastik gewonnen wird. In diesem Wiederverwertungsprozess werden durch First Mile auch Arbeitsplätze kreiert und Kleinstunternehmen in Taiwan, Haiti und Honduras unterstützt.


Mit diesen Kollektionen und den anderen Produkten mit recycelten, veganen oder Bio-Materialien zeigt PUMA sein Engagement, Produkte nachhaltig herzustellen.


 


PUMA Forever Better
Herzogenaurach, Deutschland, 31. Mai 2021
PUMA feiert den Pride Monat mit Veranstaltungen, einer Kollektion und schafft Bewusstsein für LGBTQ+ Themen

Das Sportunternehmen PUMA wird den Pride Monat in diesem Jahr mit Veranstaltungen und einer Kollektion feiern und Bewusstsein für Themen schaffen, die die Gemeinschaft von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Transgender und intersexuellen Menschen (LGBTQ+) betreffen.

Um die langjährige Bereitschaft des Unternehmens zu signalisieren, Menschen aller sexuellen Orientierungen und Gender willkommen zu heißen, wird die Fassade der Unternehmenszentrale in Herzogenaurach den ganzen Juni lang in Regenbogenfarben leuchten. Vielfalt und Inklusion sind ein wichtiger Bestandteil von PUMAs Betriebskultur und das Unternehmen fordert all seine Mitarbeiter*Innen dazu auf, sich selbst zu sein.

PUMA hat außerdem mit Model und LGBTQ+ Aktivistin Cara Delevingne die Forever Free Pride Kollektion kreiert. Es bis jetzt Caras persönlichste Kollektion, inspiriert von der Idee, dass man, um sein volles Potenzial auszuschöpfen, seine einzigartigen Eigenschaften hervorheben sollte. PUMA wird 20 % der Erlöse aus dieser Kollektion der Cara Delevingne Foundation, einem Projekt des Giving Back Funds, das LGBTQ+ Organisationen auf der ganzen Welt unterstützt, spenden.

Als Teil seines #REFORM Programms arbeitet PUMA bereits mit vielen LGBTQ+ Organisationen zusammen. Dazu gehören zum Beispiel das Trevor Project, eine Organisation, die sich für die Bekämpfung von psychischen Problemen und für die Selbstmordprävention bei Jugendlichen einsetzt, die britische Organisation Football v. Homophobia und BAGLY, der ältesten von jugendlichen geleiteten LGBTQ+ Organisation in den USA.

In Deutschland wird PUMA Räumlichkeiten in seiner Unternehmenszentrale bereitstellen, um DJ Auftritte für die virtuellen Pride Events in Nürnberg und Erlangen zu streamen. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit CSD Nürnberg.

 

herzogenaurach, germany, june 10, 2021
ONLY SEE GREAT:NEYMAR JR. INSPIRES CHILDREN FROM BRAZIL WITH INCREDIBLE SURPRISE

Global superstar Neymar Jr. and PUMA teamed up to bring a special surprise to the children of Brazilian football club Centro da Coroa FC to encourage them to chase their dreams and to ‘Only See Great’.

Only See Great’ inspires the next generation to achieve greatness on and off the pitch, to believe in themselves and pursue their dreams. As part of the platform, Neymar Jr. and PUMA hosted a memorable day for the children of Centro da Coroa FC – a local football club located in Neymar Jr’s home state of São Paolo. As a child Neymar Jr. met his heroes, who inspired him to achieve greatness, now Neymar Jr. wants to do the same for young promising stars of the future. The children received PUMA x Neymar Jr. gifts and a special piece of paper with a message from their hero Neymar Jr. asking them to draw their dreams. After the children finished drawing, Neymar Jr. appeared on screen, creating an incredible surprise.

“Centro da Coroa FC is a football club striving to bring children closer to sport and support them on this path,” said Thadeu P. Nogueira, Football Director at Centro da Coroa FC. “Having Neymar Jr. and PUMA do something so special for the children will live long in the memory. This has been one of the best days of their lives and has encouraged them to keep dreaming.”


“Today was an emotional day, to share my experiences and inspirations with children from my home country, it filled me with so much joy,” said Neymar Jr. “I come from humble beginnings too, so I wanted to inspire them to follow their dreams no matter what their situation or where they start in life. Have faith and dream big.”

 

NJR-OSG-KIDS
Herzogenaurach, Deutschland, 22. Juni 2021
PUMA nimmt NHL All-Star Leon Draisaitl als Markenbotschafter unter Vertrag

Das Sportunternehmen PUMA hat einen langjährigen Vertrag mit NHL All-Star Leon Draisaitl geschlossen, der als erster NHL Eishockeyspieler Markenbotschafter für PUMA wird.

Draisaitl ist einer der erfolgreichsten NHL-Spieler seiner Generation. In der Saison 2019/20 sicherte er sich als erster deutscher Spieler die Art Ross Trophy, die an den Spieler mit den meisten Punkten in einer Saison vergeben wird. Er wurde ebenfalls zum wertvollsten Spieler der Liga gewählt und war 2020 Deutschlands Sportler des Jahres.

„Als erster NHL Spieler ein Teil der PUMA Familie zu werden, ist etwas ganz Besonderes“, sagt Leon Draisaitl. „PUMA hat Partnerschaften mit vielen erfolgreichen Athleten wie etwa Usain Bolt und Neymar Jr. und es freut mich sehr, ein Teil dieses Teams zu werden“.

„Leon ist ein globaler Superstar in einer der schnellsten und härtesten Sportarten“, sagt PUMA CEO Bjørn. „Seine Performance, seine Einstellung und seine Persönlichkeit machen ihn zu einem perfekten Partner für PUMA!“

Draisaitl wird PUMAs Trainingsprodukte wie FUSE und Cloudspun Apparel tragen.

 
 
Herzogenaurach, Deutschland, 24. Juni 2021
PUMA verpflichtet sich zum Schutz der Wälder und geht eine Partnerschaft mit Umweltorganisation Canopy ein

Das Sportunternehmen PUMA hat sich dazu verpflichtet, als Teil einer neuen Partnerschaft mit der Umweltorganisation Canopy Wälder auf der ganzen Welt beim Einkauf von Papier, Karton und Viskose zu schützen.

Wenn PUMA Viskose für seine Produkte verwendet, muss diese von Herstellern stammen, die regelmäßig von Canopy auditiert werden und im „Hot Button Report“ der Organisation einen Spitzenplatz belegen. Indem PUMA solche Rohmaterialien nur von Herstellern bezieht, die eine Bestnote von Canopy erhalten, vermeidet das Unternehmen das Risiko, Rohstoffe aus Urwäldern oder bedrohten Wäldern zu beziehen.

„Wälder spielen eine wichtige Rolle als Wasserspeicher und Kohlenstoffsenke“, sagt Stefan Seidel, Head of Corporate Sustainability bei PUMA. „Mit unserer neuen Strategie zum Schutz der Wälder stellen wir sicher, dass PUMA ein Teil der Lösung ist, um Urwälder und bedrohte Wälder auf der ganzen Welt zu schützen“.

Als Teil seiner Partnerschaft mit Canopy ist PUMA auch ein Teil der Pack4Good und CanopyStyle Initiativen, die gemeinsame Projekte in Lieferketten betreuen, um Wälder zu retten und unweltfreundliche Lösungen für Verpackungen und die Viskoseproduktion zu etablieren.

„Wir freuen uns sehr, das Sportunternehmen PUMA für die CanopyStyle und Pack4Good Initiativen zu gewinnen“, sagt Nicole Rycroft, Executive Director von Canopy. „Nicht nachhaltige Lieferketten zu ändern ist sehr wichtig, um die Artenvielfalt zu schützen und das Klima zu stabilisieren. PUMA möchte hier eine Vorreiterrolle einnehmen und mit dieser Partnerschaft bezieht das Unternehmen heute klar Stellung“. 

 

Bild: Paul Hilton

 

 

herzogenaurach, deutschland, 12. juli, 2021
FASTER+: PUMA und Mercedes AMG Petronas F1 entwickeln gemeinsam die schnellsten Leichtathletik-Spikes

Das Sportunternehmen PUMA und Mercedes AMG Petronas F1 haben gemeinsam PUMAs bisher schnellste und leichteste Leichtathletik-Spikes mit der größten Federungskraft entwickelt.

Zusammen mit Mercedes AMG Petronas F1 hat PUMA die Erkenntnisse der Renningenieure in der Formel 1 und in der Automobilentwicklung auf das Design des EVOSPEED TOKYO FUTURE FASTER+ und des EVOSPEED TOKYO FUTURE NITRO FASTER+ angewandt. Diese Spikes werden von Athleten wie Karsten Warholm, dem norwegischen Hürdenläufer, Weltrekordhalter, Weltmeister und Europameister, und von André De Grasse, dem kanadischen Sprinter und olympischen Silbermedaillengewinner getragen.

„Um die besten Spikes für unsere Athleten zu machen, die allen Regeln entsprechen, haben wir die Ingenieure von Mercedes AGM Petronas F1 mit unseren besten Schuhentwicklern zusammengebracht, ” sagte PUMA CEO Bjørn Gulden. “Mit dem Feedback unserer Athleten und ihrer Trainer hat das Team die besten Spikes entwickelt, die PUMA jemals hergestellt hat.”

Die Erfahrung und technologischen Fortschritte aus dem FASTER+ Programm flossen auch in die Entwicklung weiterer Leichtathletik-Spikes ein, die von Athleten wie der ukrainischen Hochspringerin Yaroslava Mahuchikh, dem schwedischen Stabhochspringer Armand „Mondo“ Duplantis und der schweizer Sprinterin Ajla Del Ponte getragen werden. 

Puma - Copyright
Puma - Copyright
Puma - Copyright
Puma - Copyright
Puma - Copyright

„Die Zusammenarbeit mit PUMA war eine selbstverständliche Entwicklung – Leichtathletik Spikes müssen schnell laufen und Rennwagen müssen schnell fahren“, sagt Toto Wolff, CEO von Mercedes AMG Petronas Motorsport Formula One Team. „Ob man einen großartigen Rennwagen entwirft oder den perfekten Leichtathletik-Spike: Alles hängt von der Entwicklung ab und davon, die Produkte so leistungsstark wie möglich zu machen. Wir haben unsere Erfahrung und Expertise bei Kohlenstofffasern in das Design einfließen lassen und schnell gemerkt, dass die Komplexität bei der Entwicklung eines Leichtathletik-Spikes ähnlich ist wie bei einem Formel 1 Rennwagen. Es war eine aufregende Herausforderung, die wir gemeinsam gemeistert haben. Nachdem wir eng mit PUMA zusammengearbeitet haben, glaube ich, dass die FASTER+ Leichtathletik-Spikes nur der Anfang der Innovationskooperation der beiden Firmen waren“.

Der EVOSPEED TOKYO FUTURE FASTER+ wurde zusammen mit dem 400m Hürden Weltrekordhalter Karsten Warholm und seinem Trainer entwickelt. Das Obermaterial der Spikes ist mit Kohlestofffasern durchzogen und die Sohle ist eine Platte aus Kohlenstoff mit permanenten Dornen aus Titanium, die von den Ingenieuren bei Mercedes AMG Petronas entwickelt wurde. Die Spikes wiegen 135 Gramm.

“Es ist sehr wichtig bei mir, dass ich immer auf dem Vorderfuß laufe“, sagte Karsten. „Deshalb muss die Platte aus Kohlenstoff mich in die richtige Richtung stoßen, damit die Platte sich bei der Landung richtig biegt und mir die Energie wieder zurückgibt. Beim Sprint ist man nur sehr kurz am Boden, nur eine zehntel Sekunde, und die Platte muss darauf sehr schnell reagieren. Deswegen möchte ich, dass der Kohlenstoff hart genug ist, damit ich die Rückfederung spüre bevor ich den Boden wieder verlasse. Das hilft mir dabei, noch schneller zu laufen“.

Puma - Copyright

Um den Anforderungen des kanadischen 100m und 200m Sprinters Andre De Grasse zu entsprechen, hat der EVOSPEED TOKYO FUTURE NITRO FASTER+ neben der von Mercedes AMG Petronas entwickelten Kohlefaserplatte auch eine Lage von PUMAs NITRO Schaumstoff für zusätzliche Rückfederung erhalten. Diese Spikes wiegen 199 Gramm.

“Ich glaube, dass die Partnerschaft zwischen PUMA und Mercedes AMG Petronas F1 eine hervorragende Sache für die Marke ist. Es ist schon ziemlich cool, dass ich die Kohlenstoffaser in meinen Spikes habe, die auch im F1 Wagen von Lewis Hamilton verwendet wird“, sagte Andre De Grasse. „Die Härte der Platte ist fantastisch, weil ich damit sehr schnell vom Boden loskomme. Damit sind sie perfekt für mein 100m Rennen. "

PUMAs FASTER+ Programm wendet Forschungsergebnisse aus der Welt des Sports auf andere Sportprodukte an. Dabei fokussiert sich das Unternehmen darauf, dass Athleten ihre beste Leistung bringen können, indem wir den Blick auch auf andere Sportarten wenden und die von PUMA ausgestatteten Athleten besser, schneller und stärker werden.

Andre de Grasse PUMA Faster Plus

„Das Einzigartige an diesem Projekt ist, dass es das Beste aus allen Disziplinen verbindet“, fügt Karsten hinzu. „Es vereint das Know-how von PUMA, einen Schuh zu entwickeln - der passt und komfortabel ist - mit dem aus der Formel 1 stammenden Know-how von Mercedes im Bereich Kohlenstofffasern. Dazu kommt, was ich und mein Trainer vom Laufsport und von der Biomechanik des Laufens wissen. Das ist einzigartig und hat uns das perfekte Produkt gebracht, mit dem wir auf der Laufstrecke arbeiten können. Diese Spikes sind sehr aggressiv mit einer sehr guten Rückfederung und geben mir dabei alles, was ich brauche, um die beste Version von mir selbst zu sein“.

Karsten Warholm

FASTER+ ist ein Teil von PUMAs „Only See Great“ Kampagne, die im Frühjahr 2021 lanciert wurde, und dabei eine Stimmung des Optimismus, der Hoffnung und des Glaubens an sich selbst verbreiten soll, in einem Jahr mit wichtigen Sportereignissen nach einer für viele schwierige Zeit.

Video preview image
Herzogenaurach, 16. Juli 2021
PUMA veröffentlicht vorläufige Ergebnisse für das zweite Quartal 2021 und hebt Ausblick für das Gesamtjahr 2021 an

Aufgrund einer anhaltenden Markendynamik, erfolgreichen Produkteinführungen mit hohen Abverkaufsraten und starkem Wachstum in allen Regionen, insbesondere in Nordamerika, stiegen PUMAs währungsbereinigte Umsätze im zweiten Quartal 2021 um ca. 96% auf € 1.589 Millionen (Q2 2020: € 831 Millionen) und das operative Ergebnis (EBIT) auf ca. € 109 Millionen (Q2 2020: € -115 Millionen).

Vor dem Hintergrund eines starken Umsatz- und Profitabilitätswachstums im zweiten Quartal, aber auch unter Berücksichtigung der anhaltenden Unsicherheit im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie, politischen Spannungen in wichtigen Märkten und Lieferkettenengpässen aufgrund von Containerknappheit und Hafenüberlastung, erwartet PUMA für das Geschäftsjahr 2021 nun ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von mindestens 20% (bisheriger Ausblick: währungsbereinigtes Umsatzwachstum im mittleren Zehnerprozentbereich). Unser Ausblick für das operative Ergebnis (EBIT) wurde nun auf eine Bandbreite zwischen € 400 Millionen und € 500 Millionen präzisiert (bisheriger Ausblick: deutliche Verbesserung). Im Einklang mit dem bisherigen Ausblick geben wir keinen detaillierten Ausblick auf unsere Rohertragsmarge und Kostenquote. Wir gehen weiterhin davon aus, dass sich unser Konzernergebnis im Jahr 2021 deutlich verbessern wird.

 

Das Erreichen unseres Ausblicks steht unter dem Vorbehalt, dass die Produktion in unseren wichtigsten Beschaffungsländern, wie zum Beispiel Vietnam und China, aufrechterhalten wird und es zu keinen längerfristigen Unterbrechungen aufgrund von COVID-19 kommt.

HERZOGENAURACH, deutschland, 19. juli, 2021
PUMA ernennt Richard Teyssier zum General Manager Europe

Das Sportunternehmen PUMA hat Richard Teyssier (53) zum General Manager Europe ernannt. Ab 1. September 2021 übernimmt Richard die Position von Arne Freundt, der im Juni PUMAs Chief Commercial Officer wurde.

Richard wird für die Regionen Zentraleuropa, Frankreich, UK & Irland, Südeuropa, Nordeuropa sowie Retail Europe verantwortlich sein. Richard wird von Herzogenaurach aus an Arne Freundt berichten. Richard war zuvor seit 2010 General Manager von PUMA Frankreich und war davor bei Mars Company tätig.


Christophe Cance (47) wird Richard als Area General Manager für PUMA Frankreich ersetzen. Seit seinem Einstieg bei PUMA 2008 war er in verschiedenen Verkaufspositionen tätig und davor arbeitete er bei adidas und New Balance. Christophe wird von Straßburg aus an Richard berichten.

Richard Teyssier PUMA France
herzogenaurach, DEUTSCHLAND, 29 JULI, 2021
PUMA verzeichnet starkes Wachstum im zweiten Quartal aufgrund anhaltender Markendynamik und operativer Flexibilität

Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal 2021


  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 96% auf € 1.589 Millionen (Q2 2020: € 831 Millionen)

  • Rohertragsmarge verbessert sich auf 47,5% (Q2 2020: 43,9%)

  • Operative Aufwendungen (OPEX) steigen auf € 650 Millionen (Q2 2020: € 484 Millionen)

  • Operatives Ergebnis (EBIT) verbessert sich auf € 109 Millionen Q2 2020: € -115 Millionen)

  • Konzernergebnis verbessert sich auf € 49 Millionen (Q2 2020: € -96 Millionen)

  • PUMA-Team Italien gewinnt die UEFA Euro 2020

  • Im Rahmen des FASTER+ Programms entwickelt PUMA in Zusammenarbeit mit MERCEDES AMG PETRONAS F1 seine schnellsten Leichtathletik-Spikes aller Zeiten

  • PUMA-Athlet Karsten Warholm bricht den 29-Jahre alten Weltrekord über 400 m Hürden mit den im FASTER+ Programm entwickelten Spikes

  • PUMA unterzeichnet eine langfristige Partnerschaft mit Breanna "Stewie" Stewart,der erfolgreichsten Spielerin der WNBA


  • PUMA-Athlet LaMelo Ball ist NBA-Rookie des Jahres

  • PUMA engagiert sich für den Schutz der Wälder in Partnerschaft mit der Umweltorganisation Canopy

  • PUMA beruft ab 1. Juni Hubert Hinterseher zum neuen Chief Financial Officer und Arne Freundt zum neuen Chief Commercial Officer in den Vorstand


Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2021





  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 54% auf € 3.138 Millionen (H1 2020: € 2.131 Millionen)

  • Rohertragsmarge verbessert sich auf 48,0% (H1 2020: 46,2%)

  • Operative Aufwendungen (OPEX) steigen auf € 1.252 Millionen (H1 2020: € 1.037 Millionen)

  • Operatives Ergebnis (EBIT) verbessert sich auf € 263 Millionen (H1 2020: € -44 Millionen)

  • Konzernergebnis verbessert sich auf € 158 Millionen (H1 2020: € -59 Millionen)

  • PUMA bringt die neue Lauftechnologie NITRO auf den Markt

  • PUMA stellt die Kommunikationsplattform SHE MOVES US für Frauen vor

  • PUMA startet Markenkampagne ONLY SEE GREAT für mehr Optimismus und Selbstvertrauen

  • PUMAs neues Multi-Channel-Vertriebszentrum in Geiselwind nimmt den Betrieb auf



Bjørn Gulden, Chief Executive Officer PUMA SE:

"Das zweite Quartal war ein sehr gutes Quartal für uns. Trotz zahlreicher operativer Schwierigkeiten konnten wir sowohl beim Umsatz als auch bei der Profitabilität ein sehr starkes Wachstum verzeichnen. Die Beschaffungssituation war schwierig, da die Frachtkapazitäten knapp und die Häfen überlastet waren und in einigen Beschaffungsländern aufgrund von COVID-19 Beschränkungen erlassen wurden. Ich bin sehr stolz darauf, wie unser Unternehmen all diese Herausforderungen gemeistert hat und wie es uns gelungen ist, diese Ergebnisse im zweiten Quartal zu erzielen. Die Nachfrage nach unseren Performance- , Komfort- und Lifestyle-Produkten war stark. Die enge Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten und Einzelhandelspartnern hat sich während der COVID-19-Pandemie weiter verstärkt und hat uns auch im zweiten Quartal sehr geholfen. Natürlich sind wir nach wie vor besorgt über die Auswirkungen, die COVID-19 kurzfristig auf unser Geschäft haben wird, insbesondere in der Lieferkette, aber wir sehen die mittelfristigen Aussichten für unsere Branche im Allgemeinen und für PUMA im Besonderen weiterhin sehr positiv. Wir sind sehr stolz auf die italienische Nationalmannschaft, die mit unseren Produkten die Fußball-Europameisterschaft gewonnen hat, und wir freuen uns auf großartige Olympische Spiele in Tokio."

 

 

Italy

ZWEITES QUARTAL 2021

 

Die stiegen währungsbereinigt um 95,8% auf € 1.589,1 Millionen (+91,2% in der Berichtswährung Euro). Alle Regionen und Produktbereiche trugen mindestens mit zweistelligen währungsbereinigten Wachstumsraten zum Umsatzanstieg bei. Amerika verzeichnete mit einem währungsbereinigten Umsatzanstieg von 181,8% das stärkste Wachstum, angetrieben durch eine starke Nachfrage nach der Marke PUMA auf dem nordamerikanischen Markt. Auch EMEA und Asien/Pazifik trugen mit einem währungsbereinigten Anstieg von 85,4% bzw. 29,6% zu dem Wachstum bei. Der Produktbereich Schuhe war der Wachstumstreiber (währungsbereinigt +114,0%), dank einer anhaltenden Nachfrage nach unseren Running und Training sowie Sportstyle Produkten. Zudem legten Textilien währungsbereinigt um 85,5% zu und Accessoires wuchsen um 72,2%. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2019 stieg der Umsatz währungsbereinigt um 36,3%, wobei alle Regionen und Produktbereiche zweistellige Zuwächse verzeichneten.

 


PUMAs Großhandelsgeschäft stieg währungsbereinigt um 114,2% auf € 1.200,0 Millionen. Das Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) wuchs währungsbereinigt um 54,7% auf € 389,1 Millionen, mit Zuwächsen sowohl in den eigenen Einzelhandelsgeschäften (währungsbereinigt +107,0%) als auch im E-Commerce (währungsbereinigt +8,5%). Nach der schrittweisen Lockerung der Lockdown-Maßnahmen im zweiten Quartal verlagerte sich die Nachfrage teilweise vom E-Commerce in die Einzelhandelsgeschäfte, während die zugrunde liegende Nachfrage nach der Marke PUMA insgesamt stark war.

 


Die Rohertragsmarge verbesserte sich im zweiten Quartal um 360 Basispunkte auf 47,5% (Q2 2020: 43,9% / Q2 2019: 49,3%). Die Verbesserung der Rohertragsmarge wurde durch einen besseren Abverkauf und geringere Verkaufsförderungsmaßnahmen erzielt, während Ineffizienzen in der Lieferkette, einschließlich Kostensteigerungen für eingehende Frachten, einen negativen Einfluss hatten.

 


Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen um 34,5% auf € 650,4 Millionen (Q2 2020: € 483,5 Millionen / Q2 2019: € 531,6 Millionen) aufgrund höherer Aufwendungen für Marketing sowie umsatzabhängiger Vertriebs- und Lagerkosten. Als Folge von COVID-19 sahen wir uns weiterhin mit Ineffizienzen in unseren Geschäftsabläufen konfrontiert. Die Kostenquote sank von 58,2% im zweiten Quartal 2020 auf 40,9% im zweiten Quartal 2021 (Q2 2019: 43,3%).

 


Das operative Ergebnis (EBIT) stieg im zweiten Quartal auf € 108,9 Millionen (Q2 2020: € -114,8 Millionen / Q2 2019: € 80,3 Millionen) aufgrund des starken Umsatzwachstums, der höheren Rohertragsmarge und der fortgesetzten Kostenkontrolle. Dies führte zu einer verbesserten EBIT-Marge von 6,9% im zweiten Quartal 2021 (Q2 2020: -13,8% / Q2 2019: 6,5%).

 


Das Konzernergebnis stieg von € -95,6 Millionen auf € 48,7 Millionen und das Ergebnis je Aktie verbesserte sich von € -0,64 im zweiten Quartal 2020 auf € 0,33 im zweiten Quartal 2021.

 

ERSTES HALBJAHR 2021

 

Die Umsätze stiegen währungsbereinigt um 53,6% auf € 3.137,9 Millionen (+47,3% in der Berichtswährung Euro). Die starke Umsatzentwicklung wurde von zweistelligen Wachstumsraten in allen Regionen und Produktbereichen getragen. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 wuchs der Umsatz von PUMA währungsbereinigt um 30,0%.

 


Das Großhandelsgeschäft stieg währungsbereinigt um 57,3% auf € 2.402,0 Millionen, während das Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) währungsbereinigt um 42,7% auf € 735,9 Millionen zulegte. Im DTC-Geschäft wurde ein Wachstum sowohl in eigenen 5 Einzelhandelsgeschäften (währungsbereinigt +49,2%) als auch im E-Commerce (währungsbereinigt +33,5%) verzeichnet.

 


Die Rohertragsmarge verbesserte sich im ersten Halbjahr 2021 um 180 Basispunkte auf 48,0% (H1 2020: 46,2% / H1 2019: 49,2%). Die Verbesserung wurde durch einen stärkeren Abverkauf, geringere Verkaufsförderungsmaßnahmen und eine niedrige Basis im Jahr 2020 aufgrund der negativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie realisiert.

 


Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen um 20,7% auf € 1.251,5 Millionen (H1 2020: € 1.036,8 Millionen / H1 2019: € 1.042,3 Millionen) aufgrund höherer Aufwendungen für Marketing, umsatzabhängiger Vertriebs- und Lagerkosten sowie Ineffizienzen in den Geschäftsabläufen aufgrund von COVID-19. Die Kostenquote sank von 48,7% im ersten Halbjahr 2020 auf 39,9% im ersten Halbjahr 2021 (H1 2019: 40,9%).

 


Das operative Ergebnis (EBIT) stieg im ersten Halbjahr 2021 deutlich auf € 263,2 Millionen (H1 2020: € -43,6 Millionen / H1 2019: € 222,8 Millionen) aufgrund des starken Umsatzwachstums, der höheren Rohertragsmarge und der kontinuierlichen Kostenkontrolle. Dies führte zu einer Verbesserung der EBIT-Marge auf 8,4% im ersten Halbjahr 2021 (H1 2020: -2,0% / H1 2019: 8,8%).

 


Das Konzernergebnis stieg von € -59,4 Millionen auf € 157,8 Millionen und das Ergebnis je Aktie erhöhte sich von € -0,40 im ersten Halbjahr 2020 auf € 1,06 im ersten Halbjahr 2021.

 

WORKING CAPITAL

 

Das Working Capital stieg um 6,1% auf € 691,9 Millionen (30. Juni 2020: € 652,1 Millionen). Die Vorräte stiegen um 7,7% auf € 1.388,7 Millionen trotz der Lieferengpässe infolge von Containerknappheit und Hafenüberlastung. Aufgrund der starken Umsatzentwicklung im zweiten Quartal stiegen die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen um 62,6% auf € 931,1 Millionen, und auf der Passivseite stiegen die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um 39,9% auf € 1.270,6 Millionen.

 


CASHFLOW UND LIQUIDITÄTSLAGE

 

Der Freie Cashflow verbesserte sich im ersten Halbjahr 2021 deutlich auf € 24,6 Millionen (H1 2020: € -206,0 Millionen). Diese Entwicklung resultierte aus dem starken Anstieg des Ergebnisses vor Steuern (EBT), während die Mittelabflüsse für Working Capital und Investitionen zunahmen. PUMAs Flüssige Mittel beliefen sich zum 30. Juni 2021 auf € 755,2 Millionen (30. Juni 2020: € 437,0 Millionen). Darüber hinaus verfügte PUMA zum Ende des zweiten Quartals über ungenutzte Kreditlinien in Höhe von insgesamt € 934 Millionen (30. Juni 2020: € 1.263 Millionen).

 


 

 

AUSBLICK 2021

 

2021 begann mit einem weltweiten Allzeithoch an COVID-19-Fallzahlen und anhaltenden Einschränkungen für unsere Geschäftstätigkeit in zahlreichen Märkten sowie Lieferengpässen aufgrund von Containerknappheit und Hafenüberlastung. Zusätzlich zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie hatten auch politische Spannungen in einigen unserer wichtigsten Märkte einen erheblichen Einfluss auf unsere Geschäftstätigkeit. Trotz dieser Unsicherheiten hat sich PUMA in der ersten Jahreshälfte dank einer anhaltenden Markendynamik, erfolgreichen Produkteinführungen mit hohen Abverkaufsraten und einem starken Fokus auf Flexibilität in unserer Geschäftstätigkeit gut entwickelt.

 


Angesichts des Umsatz- und Profitabilitätswachstums, insbesondere im zweiten Quartal, erwartet PUMA nun eine währungsbereinigte Umsatzsteigerung im Geschäftsjahr 2021 von mindestens 20% (bisheriger Ausblick: währungsbereinigtes Umsatzwachstum im mittleren Zehnerprozentbereich). Unser Ausblick für das operative Ergebnis (EBIT) wurde nun auf eine Bandbreite zwischen € 400 Millionen und € 500 Millionen präzisiert (bisheriger Ausblick: deutliche Verbesserung). Im Einklang mit dem bisherigen Ausblick geben wir keinen detaillierten Ausblick auf unsere Rohertragsmarge und Kostenquote. Wir gehen weiterhin davon aus, dass sich unser Konzernergebnis im Jahr 2021 deutlich verbessern wird.

 


Da die COVID-19-Fallzahlen in wichtigen Beschaffungsländern in Asien schnell zunehmen, hat die Sicherstellung der Versorgung mit unseren Produkten weiterhin oberste Priorität. Die jüngsten Lockdown-Maßnahmen der vietnamesischen Regierung führen zu Produktionsausfällen bei einigen unserer Lieferanten im Süden von Vietnam. Da die Dauer, Intensität und eine mögliche Ausweitung der Lockdown-Maßnahmen auf andere Länder ungewiss sind, hängt das Erreichen unseres Ausblicks von der Fortsetzung der Produktion ohne weitere größere Unterbrechungen aufgrund der COVID-19-Pandemie ab.

 


PUMA wird die kurzfristigen negativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie weiter abmildern, indem es auf seiner Markendynamik und den starken Beziehungen aufbaut, die als zuverlässiger Geschäftspartner vor allem im Jahr 2020 gewonnen wurden. Unser starkes und profitables Wachstum im ersten Halbjahr 2021, eine wettbewerbsfähige Produktpalette für den Rest des Jahres und ein sehr gutes Feedback von unseren Handelspartnern und Konsumenten stimmen uns zuversichtlich für den mittelfristigen Erfolg und das Wachstum von PUMA.

 


 

 


MARKE UND STRATEGIE

 

Nach einem Jahr, das von der COVID-19-Pandemie gekennzeichnet war, begann PUMA das Jahr 2021 mit einem starken Auftragsbestand in allen Regionen. Obwohl es erste Anzeichen für eine Verbesserung der Pandemielage gab, vor allem im zweiten Quartal, mussten wir immer noch auf Lockdown-Maßnahmen und Einschränkungen in verschiedenen Märkten und Beschaffungsländern reagieren. Wo nötig, arbeiteten wir mit unseren Partnern zusammen, um die kurzfristigen Herausforderungen - wie etwa geschlossene Einzelhandelsgeschäfte oder Fabriken - zu meistern, ohne dabei das mittelfristige Wachstum der Marke zu gefährden.

 


Die Gesundheit und Sicherheit unserer Geschäftspartner, Kund*innen und Mitarbeiter*innen hatten weiterhin höchste Priorität. Wo möglich haben wir unseren Mitarbeiter*innen ein Impfangebot unterbreitet. In unserer Unternehmenszentrale in Herzogenaurach konnte PUMA mehr als 1.000 Mitarbeiter*innen impfen, was einer Impfquote von mehr als 90% entspricht (Stand Mitte Juli). In Indien, das im zweiten Quartal besonders stark von der Pandemie getroffen wurde, haben wir ein Impfprogramm für alle Mitarbeiter*innen 8 angeboten und dabei geholfen, auch für Familienmitglieder medizinische Versorgung bereitzustellen.

 


Für unsere Bemühungen, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein, wurden wir zum zweiten Mal als Top Employer Europe ausgezeichnet.

 


Wir haben uns weiterhin auf unsere acht strategischen Prioritäten fokussiert: Markenbegehrlichkeit („Brand Heat“), eine wettbewerbsfähige Produktpalette, ein führendes Produktangebot für Frauen, die Verbesserung unserer Vertriebsqualität, die Beschleunigung unserer Abläufe und Prozesse innerhalb unserer Organisation, die Stärkung unserer Position auf dem nordamerikanischen Markt mittels des Wiedereinstiegs in Basketball sowie ein Fokus auf lokale Relevanz und Nachhaltigkeit.

 


Um die Begehrlichkeit der Marke PUMA voranzutreiben, sind wir neue Partnerschaften eingegangen, zum Beispiel mit dem französischen DJ und Musikproduzenten DJ Snake. Im Teamsport haben wir langjährige Verträge mit den französischen Nationalspielern Raphaël Varane und Kingsley Coman geschlossen. Auch der NHL All-Star Leon Draisaitl kam als erster NHL-Eishockeyspieler und Markenbotschafter für Training und Fitness zu PUMA. Im Basketball kam die wertvollste Spielerin der WNBA Breanna „Stewie“ Stewart zu PUMA, und LaMelo Ball wurde zum „Rookie of the Year“ der NBA gewählt.

 


Einige der besten Athlet*innen und Teams der Welt unter Vertrag zu nehmen, gibt PUMA die Glaubwürdigkeit, die das Unternehmen als Sportmarke braucht, um seinen Wurzeln im Leistungssport treu zu bleiben. Der Erfolg unserer Athlet*innen strahlt positiv auf uns ab und verbessert unsere Markenbegehrlichkeit.

 


Das PUMA-Team Italien hat die UEFA Euro 2020, die 2021 ausgetragen wurde, gewonnen. Mit Giovanni Di Lorenzo, Giorgio Chiellini, Harry Maguire, Kyle Walker und Jordan Pickford standen fünf PUMA-Spieler mit den neuesten PUMA-Fußballschuhen im Finale. Alle vier PUMA-Teams (Italien, Österreich, Tschechien und die Schweiz) haben die Gruppenphase des Turniers geschafft und drei PUMA-Teams haben das Viertelfinale erreicht. Damit hatte PUMA mehr Teams im Viertelfinale als jede andere Marke.

 


Auf Clubniveau konnte Manchester City die Premier League zum dritten Mal in vier Jahren für sich entscheiden und kam auch ins Finale der Champions League. In Deutschland gewann Borussia Dortmund den DFB-Pokal und unser brasilianisches Team Palmeiras gewann die Copa Libertadores. Mit dem türkischen Verein Fenerbahce Istanbul und dem ukrainischen Club Schachtar Donezk kamen zwei weitere Spitzenvereine zu PUMA.

 


In der Leichtathletik schrieb PUMA-Athlet Karsten Warholm Geschichte, als er den 29-Jahre alten Weltrekord über 400 m Hürden verbesserte und dabei PUMAs neuen EvoSPEED Future FASTER+ Spike trug. Dieser Spike wurde gemeinsam mit dem Formel 1 Team MERCEDES AMG PETRONAS entwickelt. Mit Karstens Erfolg wurde ein weiterer Weltrekord in PUMAs Performance-Schuhen aufgestellt. Auch die Weltrekorde über 100 m, 200 m (beide Usain Bolt, Jamaika), 1000 m (Noah Ngeny, Kenia), 3000 m Hindernislauf (Saif Shaheen, Qatar), Dreisprung (Jonathan Edwards, GB) und Stabhochsprung (Armand “Mondo” Duplantis, Schweden) gehen auf das Konto von PUMA-Athleten.

 


Mit unseren innovativen Performance-Produkten und Weltklasse-Athlet*innen freuen wir uns auf die Olympischen Sommerspiele in Tokio. In der Leichtathletik statten wir 13 Verbände und mehr als 200 Athlet*innen aus über 35 verschiedenen Ländern aus.

 


Im Golf gewann PUMA Spieler Bryson DeChambeau im März das Arnold Palmer Invitational und im Motorsport dominieren die PUMA-Teams Red Bull Racing Honda und MERCEDES AMG PETRONAS die Saison.

 


Um die Erfolge unserer Athlet*innen hervorzuheben und eine Botschaft der Hoffnung, des Optimismus und des Glaubens an sich selbst zu verbreiten, hat PUMA die ONLY SEE GREAT Kampagne ins Leben gerufen. Als Teil dieser Kampagne, die von Kulturikone, Unternehmer und Philanthropen „JAY-Z“ Carter inspiriert wurde, haben Markenbotschafter*innen wie Neymar Jr. in Medieninterviews und Content auf PUMAs digitalen Kanälen die Geschichte von ihren Erfolgen erzählt.

 


Im ersten Halbjahr brachten wir auch eine komplett neue Produktreihe von Performance- Laufschuhen auf den Markt, die auf unserer neuen Technologie NITRO basiert. Der DEVIATE 10 ELITE, VELOCITY, LIBERATE und ETERNITY bieten ein müheloses Lauftraining. Diese Produkte bekamen auch sehr gute Kritiken von Medien sowie Läufer*innen.

 


Unsere Klassiker erfreuten sich weiterhin großer Beliebtheit, nicht zuletzt wegen des anhaltenden Retrotrends auf dem Markt. Unser neuester Schuh für Frauen, der MAYZE, ist ebenfalls von der Geschichte inspiriert und verbindet diese mit modernen Elementen und frischen Farben. Der MAYZE wird vom globalen Popstar Dua Lipa getragen und verkauft sich in allen wichtigen Märkten sehr gut.

 


Mit unserer SHE MOVES US-Plattform haben wir unser Bekenntnis zu einem führenden Produktangebot für Frauen bekräftigt. SHE MOVES US vereint unsere bekanntesten Markenbotschafterinnen wie Dua Lipa, Cara Delevingne, Magdalena Eriksson oder Jodie Williams und feiert dabei die Frauen, die Kultur und Sport vorangebracht haben und inspiriert dabei andere Frauen auf der ganzen Welt. Als Teil von SHE MOVES US ist PUMA auch eine Partnerschaft mit „Women Win“ eingegangen. Diese Organisation gibt Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt die Gelegenheit, Sport zu treiben. Im Juni gaben wir bekannt, dass wir in der W Series, einer internationalen Rennserie nur für Fahrerinnen, mit unserem eigenen Team präsent sind.

 


Wir haben einen wichtigen Schritt gemacht, um unsere Logistik und Distribution zu verbessern, indem wir den Betrieb in unserem Logistikzentrum in Geiselwind aufgenommen haben. Das Logistikzentrum ist derzeit in der Hochlaufphase und wird ab Ende 2021 vollständig in Betrieb sein. Wir haben auch unser Direct-to-Consumer-Geschäft ausgebaut, indem wir PUMA.com in Mexico und den Vereinigten Arabischen Emiraten lanciert haben.

 


Im ersten Halbjahr 2021 hat die Pandemie verschiedene Regionen zu unterschiedlichen Zeiten betroffen. Dies hat wiederum unseren Fokus auf lokale Relevanz bekräftigt, damit unsere Teams vor Ort die Möglichkeit haben, schnell in den Märkten, die sie am besten kennen, auf Veränderungen zu reagieren.

 


Nach unserer Rückkehr in den Basketballsport im Jahr 2018, hat PUMA seine Glaubwürdigkeit als Marke im Basketball weiter gestärkt. Das ist für uns wichtig, um als Sportmarke auf dem nordamerikanischen Markt relevant zu bleiben. Nach dem Erfolg des 11 von J.Cole entworfenen RS-DREAMER Basketballsneakers im Vorjahr, brachten wir den RS- DREAMER 2 auf den Markt. Es ist ein mittelhoher Sneaker, der sowohl auf dem Spielfeld als auch abseits davon getragen werden kann. Im Basketball haben wir auch einige Collabs auf den Markt gebracht, zum Beispiel mit der nostalgischen Zeichentrickserie Rugrats oder dem beliebten Computerspiel NBA 2K. Das nächste Highlight wird der für das vierte Quartal geplante Verkaufsstart unseres eigens für LaMelo Ball entworfenen Basketballschuhs sein.

 


In diesem Jahr hat PUMA weitere Schritte unternommen, um seine Produkte und seine Lieferkette nachhaltiger zu gestalten, sowohl was Sozial- als auch Umweltstandards betrifft. Mit unseren 10FOR25 Nachhaltigkeitsstandards gehen wir sicher, dass unsere Kund*innen ein nachhaltig bezogenes Produkt kaufen, wenn sie ein PUMA-Produkt wählen. Aus diesem Grund haben wir uns das Ziel gesetzt, bis 2025 neun von zehn PUMA-Produkten aus nachhaltigeren Materialien herzustellen. Wir sind auch eine Partnerschaft mit der Umweltorganisation Canopy eingegangen und haben uns dazu verpflichtet, beim Kauf von Papier, Karton und Viskose Wälder auf der ganzen Welt zu schützen. Unsere Bemühungen im Bereich der Nachhaltigkeit kommunizieren wir an unsere Konsument*innen mit der FOREVER BETTER-Plattform.

 


Um unsere Organisation weiter zu verbessern, haben wir auf Vorstandsebene die Rolle des Chief Commercial Officers geschaffen. Damit erhöht sich die Zahl der Vorstandsmitglieder von drei auf vier. Arne Freundt hat diese Rolle am 1. Juni übernommen und ist für den Vertrieb, inklusive Retail und E-Commerce, und Logistik verantwortlich. Ab 1. Juni hat auch Hubert Hinterseher die Rolle des Chief Financial Officers von Michael Lämmermann übernommen und ist damit für die Bereiche Finanzen, Legal, IT und Business Solutions verantwortlich. Michael Lämmermann tritt nach 28 Jahren bei PUMA und acht Jahren als CFO in den Ruhestand. 

herzogenaurach, deutschland, 13. august, 2021
PUMA feiert historische Momente mit Athleten bei den Olympischen Spielen in Tokio

Das Sportunternehmen PUMA feiert unglaubliche Momente seiner gesponserten Athleten, von denen viele bei den diesjährigen Olympischen Spielen in Tokio diesen Sommer Sportgeschichte geschrieben haben. "Die Olympischen Spiele in Tokio waren ein großartiges Sportereignis, das viele nationale und internationale Helden und Heldinnen hervorgebracht hat, die auf der Bahn und auf dem Spielfeld Weltklasseleistungen erbracht haben", so Bjørn Gulden, CEO von PUMA. "Angesichts der großen Unsicherheiten im Vorfeld der Spiele, bin ich der Meinung, dass die Organisatoren einen großartigen Job gemacht haben, um diese Spiele zu ermöglichen. Wir sind unglaublich stolz auf unsere von PUMA gesponserten Medaillengewinner, aber auch auf alle anderen unserer Athleten, die hart gearbeitet und wirklich alles gegeben haben, um ihre Bestleistung abzuliefern."

Herausragende Weltklasseleistungen lieferte PUMA-Athlet Karsten Warholm, als er in 45,94s über 400m Hürden seinen eigenen Weltrekord von 46,70s brach. In einem Rennen, das als "bestes Rennen in der Geschichte der Leichtathletik" gepriesen wurde, hat der 25-jährige Norweger seinen eigenen Weltrekord nicht nur gebrochen, sondern pulverisiert. Von Edwin Moses' Weltrekord von 47,45s aus dem Jahr 1977 zu Karstens Weltrekord von 46,70s aus dem Juli 2021 hatte sich der Rekord über 400m Hürden um 75 Hundertstelsekunden verbessert. Und nun übertrumpfte Warholm in nur einem Rennen in Tokio den Weltrekord um 76 Hundertstel – eine Leistung, die es seit 44 Jahren nicht mehr gab. Außerdem war die heilige 47-Sekunden-Marke im 400-m-Hürdenlauf vor dem olympischen Finale in Tokio insgesamt nur sechsmal durchbrochen worden. In diesem einen Rennen liefen hingegen ganze drei Hürdenläufer unter 47 Sekunden, wobei der Silbermedaillengewinner Rai Benjamin den alten Weltrekord von Karsten brach und 46,17 Sekunden lief. Bei den Olympischen Spielen in Rio 2016 lief der Goldmedaillengewinner Kerron Clement 47,73 Sekunden und bei den Weltmeisterschaften 2019 in Doha gewann Karsten in 47,42 Sekunden. Mit diesen Zeiten hätte ein Hürdenläufer im diesjährigen Olympia-Finale lediglich den sechsten Platz belegt.

Der 26-jährige kanadische Sprinter André de Grasse sicherte sich mit einer Zeit von 19,62 Sekunden Gold über 200m und holte Bronze über 100 m in 9,89 Sekunden. Mit einer Erfolgsbilanz von 100m und 4x100m bei den Weltmeisterschaften 2015, 100m, 200m und 4x100m bei den Olympischen Spielen 2016, 100m und 200m bei den Weltmeisterschaften 2019 und 100m, 200m und 4x100m bei den Olympischen Spielen in Tokio, ist André der konstanteste männliche Sprinter der Welt.

Die 27-jährige Amerikanerin Molly Seidel wurde mit einer Zeit von 2:27:46 die dritte Amerikanerin, die jemals eine Medaille in einem Marathon bei den Olympischen Spielen gewann. Besonders bemerkenswert: Vor ihrer Teilnahme an den Olympischen Spielen in Tokio hatte die Sportlerin an nur zwei Marathons teilgenommen.

Ein weiteres Highlight der Spiele schafften PUMA-Athlet Gianmarco Tamberi und Mutaz Essa Barshim, als sie sich entschieden – zum ersten Mal in der Leichtathletik seit 113 Jahren – sich die Goldmedaille im Hochsprung der Männer zu teilen. Ein schönes Symbol im Sinne des Sportsgeistes.

Stabhochspringer Mondo Duplantis holte sich seinen ersten olympischen Titel mit einem Sprung von 6,02 m und gewann damit Gold. Darüber hinaus scheiterte er nur knapp am Versuch, seine persönliche Bestleistung und aktuellen Weltrekord von 6.18 m zu toppen.

Der Jamaikaner Hansle Parchment überraschte die Welt in einem unglaublich engen 110-m-Hürden-Finale, als er den unbestrittenen Favoriten Grant Holloway schlug, der seit August letzten Jahres kein Hürdenrennen mehr verloren hatte. Bei den Olympischen Spielen in den USA hatte Holloway den Weltrekord über 110 m Hürden nur um eine Hundertstelsekunde verfehlt, doch in Tokio raste Hansle an ihm vorbei und gewann Gold in 13,04 s – ein Triumpf, der als eine der größten Überraschungen der Spiele bezeichnet werden kann.

Der portugiesische PUMA-Athlet und Olympia-Debütant Pedro Pichardo gewann mit 17,98 m Gold im Dreisprung und stellte damit einen neuen Landesrekord für Portugal auf. Darüber hinaus bedeutete sein Sieg die erste Goldmedaille für sein Land seit 2008 und erst die fünfte überhaupt.

Die 100-Meter-Sprinterinnen der von PUMA gesponserten Jamaica Olympic Association holten Gold (Elaine Thompson-Herah), Silber (Shelly-Ann Fraser-Pryce) und Bronze (Shericka Jackson). Damit belegten sie 10 der 12 möglichen Podiumsplätze seit den Olympischen Spielen in Peking.

Dies stellt nur eine Auswahl der bemerkenswerten Leistungen dar, die von PUMA gesponserte Athleten erbracht haben und durch die sie diesen Sommer in Tokio insgesamt 22 Gold-, 24 Silber- und 20 Bronzemedaillen gewonnen haben. Von PUMA gesponserte Verbände holten insgesamt elf Gold-, 8 Silber- und 7 Bronzemedaillen.

Seit mehr als 70 Jahren arbeitet PUMA mit den berühmtesten und erfolgreichsten Sportlern zusammen. Im Rahmen von PUMAs Ziel, die schnellste Sportmarke der Welt zu werden, konzentriert sich das Unternehmen weiterhin auf die Entwicklung von Produktreihen, die perfekt auf die Bedürfnisse seiner Athleten und Verbraucher zugeschnitten sind- und somit eine Lovebrand für die Konsumenten zu werden.

 

Elite-Performance-Produkte für Elite-Athleten 

Wir haben unsere Mission, „Dinge zu entwickeln, die funktionieren", weiter verfolgt und unser Produktangebot in unseren Sport-Performance-Kategorien deutlich verbessert.

Um PUMAs schnellsten, leichtesten und antriebsstärksten Leichtathletik-Spike zu entwickeln, haben wir uns mit der Formel-1-Marke Mercedes AMG Petronas F1 zusammengetan. Diese Kollaboration lieferte wertvolle Erkenntnisse aus der Formel 1 und der Automobilwelt, die in die Entwicklung des EVOSPEED TOKYO FUTURE FASTER+ und des EVOSPEED TOKYO FUTURE NITRO FASTER+ für PUMA-Athleten wie unter anderem Goldmedaillengewinner Karsten Warholm und André De Grasse, kanadischer 200m-Sprinter, einflossen.

"Diese Zusammenarbeit war sehr einzigartig und hat uns das perfekte Produkt für unsere Arbeit auf der Bahn geliefert - ein Spike, der wirklich aggressiv ist, mit einem wirklich guten Vorwärtstrieb. Er gibt mir alles was ich brauche, um meine persönlichen Bestleistungen abzurufen ", sagt Karsten Warholm.

Für unsere olympischen Trikots – die von den Athleten von 12 Leichtathletikverbänden wie Jamaika, Norwegen und Schweden getragen wurden – hat PUMA die Aerodynamik verbessert, indem die Luftturbulenzen hinter den Sprintern optimiert wurden, um den Luftwiderstand zu minimieren, der beim Laufen mit einer solchen Geschwindigkeit entsteht. Was Sprinter in der Regel bremst, sind Luftturbulenzen hinter ihnen, die durch die Luft verursacht werden, die von den Körpern der Athleten verdrängt wird und um sie herum in Richtung ihres Rückens strömt. Diese Turbulenzen verursachen einen Luftwiderstand. Durch strategisch platzierte kleine Bürstennoppen an den Ärmeln und Beinen der Ausstattung, die die Turbulenzmuster verändern, hat PUMA den Luftwiderstand minimiert.

"Es geht um die Athleten, ihr physisches und mentales Training und ihre Fähigkeit, im entscheidenden Moment ihr Bestes zu geben", fügte Bjørn Gulden hinzu. "Wir bei PUMA sind motiviert, sie dabei zu unterstützen, ihr Bestes zu geben."

 

Video preview image
herzogenaurach, germany, august 24, 2021
PUMA SIGNS NBA GUARD KILLIAN HAYES TO THE PUMA HOOPS FAMILY

PUMA today announced the signing of Killian Hayes, one of France's most promising young athletes, who will serve as a global ambassador for the brand. The Detroit Pistons NBA player becomes PUMA’s first men's basketball ambassador in France, which is part of PUMA’s plan to grow its basketball roster worldwide.

Killian Hayes, born in Florida, has spent majority of his life growing up in France where his father played basketball professionally. Killian who identifies as a Franco-American player, has made a name for himself in the U.S., when he was selected seventh overall in the 2020 NBA Draft by the Detroit Pistons. He currently holds the accolade as the highest drafted Frenchman in the history of the NBA.

PUMA returned to basketball in 2018, introducing a new wave of PUMA basketball athletes who are known for their play on the court and their personal style. Hayes will help heighten the brand’s presence of basketball in France through several activations and projects. He will be wearing various PUMA Hoops styles including the new Fusion Nitro Spectra. 

Puma - Copyright
puma
Corporate abonnieren