Herzogenaurach, Germany, June 20, 2022
DESIGNER NICOLE MCLAUGHLIN SPEAKS ABOUT HER PASSION FOR UPCYCLING AS PART OF PUMA’S “SHE MOVES US” PLATFORM

Designer, artist and upcycling master Nicole McLaughlin frankly spoke about the sacrifices and challenges she faced in her career in a “She Moves Us” video conversation for sports company PUMA.

”People think that the fashion industry is very much female led when in actuality it’s a lot male conversations that are driving everything that we are seeing in terms of design and fashion,“ Nicole said. “And especially within the streetwear space, I find that I’m usually the only female in the room at times.”

With her designs Nicole focuses on sustainable pieces of art, for example when she transformed old PUMA football gloves into a jacket. Her main advice to young female designers is to “be confident in the ideas that you have. People want to hear your story. They want to get to know you and what inspires you. Feel comfortable to talk about it, talk about the hardships, all the things that you faced and be comfortable sharing those things with other people because a lot of the time people have gone through the same things as you.”

SMU Nicole McLaughlin
SMU Nicole McLaughlin

“She Moves Us” wants to empower and inspire girls and young women by sharing stories and to celebrate women who move together to achieve and connect – through sport, culture and values.  The platform is inspired by global pop-star and PUMA Ambassador Dua Lipa who said: "Sharing stories of success is all part of changing the narrative, especially in fields like sports and entertainment that have tended to amplify the accomplishments of men. Women are already nailing it across the board and celebrating their achievements is exciting and empowering. It also encourages those rising up to aim for the stars."

PUMA has an inclusive product offering to cater for women and girls in sport: underwear and activewear, modest sportswear, a maternity offering and performance specific products exclusively engineered for women. PUMA supports all athletes to perform at the highest level and works with organizations and partners committed to remove barriers in sports.

Video preview image
Herzogenaurach, Germany, June 29, 2022
PUMA AND AC MILAN ANNOUNCE A LONG-TERM EXTENSION OF THEIR PARTNERSHIP AND WILL LAUNCH THE “PUMA HOUSE OF FOOTBALL” TRAINING CENTER

Global sports company PUMA and AC Milan have announced a long-term extension of their partnership, which was first established in 2018. PUMA will continue as the Principal Partner of AC Milan, the Global Technical Supplier, and the Official Licensed Partner.

AC Milan recently returned to the top of Italian football with the youngest team in modern history to win the Scudetto and is also one of the youngest teams in Europe. As part of the extension PUMA will become the official naming partner of AC Milan’s core in Vismara Center, the base of the Club’s future talents and women’s team. “PUMA House of Football” will become a home for performance development that will see investment in the next generation of youth players at Milan and help support women’s football. The center will also be home to brand and community activations, hosting partnership events and key initiatives in the city.

PUMA and AC Milan are two of the most innovative and progressive brands in football. The partnership is built on the foundations of performance and sustainability through innovative apparel and environmentally friendly products, football culture, fashion, youth development and continued investment in women’s football.

Puma - Copyright
Puma - Copyright

Under the new terms, PUMA will continue to supply performance apparel for the men’s, women’s, and youth teams, and utilize the style, fashion, and culture of Milan to develop performance and off-pitch lifestyle product that taps into the unique Milanese style. This will see both brands continue to collaborate beyond the pitch on innovative and fashionable collections that connect with football culture and reinforce Milan’s global footprint.

“This is a fantastic next step for our partnership with AC Milan, two brands with a focus on diversity, inclusivity, innovation, performance and football culture,” said Bjørn Gulden, Chief Executive Officer, PUMA. “Our aim is to drive performance innovation and lifestyle apparel on and off pitch. We want to continue to be two of the most sustainable brands in football and support women’s football. This partnership will also see PUMA invest in the Vismara Performance Center. This will be a special place to develop future stars at AC Milan and bring both our brands closer together.”

“We are immensely proud to continue on this journey with our long-standing partner PUMA, our Principal Partner since 2018. Over the years, working side by side with PUMA has allowed us to build a solid and authentic partnership based on performance, football culture and shared values, always with a progressive approach,” commented Ivan Gazidis, AC Milan CEO. “We are excited to start this new chapter in our relationship, which will focus strongly on the development of women’s football and the next generation of talent, both of which are perfectly aligned with our vision for the Club.”

Video preview image
Eugene, USA, Juli 14, 2022
PUMA nimmt aufsteigende 200-Meter Sprintathletin Abby Steiner unter Vertrag

Die globale Sportmarke PUMA hat die 22-jährige US-amerikanische Leichtathletin Abby Steiner unter Vertrag genommen. Ihr Sieg im 200-Meter-Finale der US-Meisterschaften in 21,77 Sekunden macht sie zur zweitschnellsten Frau der Welt über diese Distanz in diesem Jahr. Sie wird an den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Eugene, Oregon, USA, teilnehmen.

PUMA x Abby Steiner

Abby hält sowohl den amerikanischen Rekord über 200 Meter indoor als auch den NCAA-Rekord (outdoor) und wurde 2018 zur besten Highschool-Athletin der USA gekürt. Ihre persönliche Bestzeit über 100 Meter liegt bei 10,90 Sekunden und 21,77 Sekunden über 200 Meter. Sie wurde in diesem Jahr zur US-Leichtathletin des Jahres gekürt und erhielt den 2022 Honda Sport Award für Leichtathletik.

Kurz nachdem sie im Juni dieses Jahres bei den NCAA-Meisterschaften einen College-Rekord aufgestellt hatte, gewann Abby ihren ersten nationalen Titel über 200 Meter in Eugene, Oregon, mit einer Zeit von 21,77 Sekunden.

„Abby Steiner ist einer der vielversprechendsten aufstrebenden Stars in der Leichtathletik“, sagte Pascal Rolling, Head of Running Sports Marketing bei PUMA. „Wir glauben, dass sie eine glänzende Karriere vor sich hat, und wir wollen an ihrer Seite sein und sie dabei unterstützen.“

Die Liste an Athlet*innen, die mit PUMA zusammenarbeiten, ist beeindruckend und es fühlt sich einfach großartig an, jetzt eine von ihnen sein zu dürfen“, sagte Abby Steiner. „Ich bin sehr glücklich, Teil der PUMA-Familie zu sein, und ich kann es kaum erwarten, mit ihnen gemeinsam durchzustarten.“

Eugene, USA, Juli 15, 2022
PUMA nimmt die schnellste Frau der Welt Elaine Thompson-Herah unter Vertrag

Die globale Sportmarke PUMA hat die fünffache Olympiasiegerin und schnellste Frau der Welt Elaine Thompson-Herah unter Vertrag genommen. Die 30-jährige Jamaikanerin verstärkt die beeindruckende Riege der Leichtathlet*innen des Unternehmens vor den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022 in Eugene, Oregon, USA.

Elaine Thompson-Herah ist die erste Frau in der Geschichte, die das „Sprint-Doppel“ bei aufeinanderfolgenden Olympischen Spielen gewonnen hat, indem sie sowohl bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio als auch 2020 in Tokio Gold über 100 Meter und 200 Meter holte. Abgesehen von ihren historischen olympischen Erfolgen wurde Elaine Thompson-Herah zur schnellsten Frau der Welt, als sie beim Prefontaine Classic in Eugene, USA, eine Zeit von 10,54 Sekunden life.

„Wir sind begeistert und stolz, dass Elaine sich für die PUMA-Familie entschieden hat,“ sagte Björn Gulden, CEO von PUMA. „Mit ihrer Geschwindigkeit verkörpert sie alles, wofür wir als Marke stehen. Elaine ist letztes Jahr die zweitschnellste Zeit in der Geschichte des Frauensprints gelaufen und ist nur 0,05 Sekunden vom Weltrekord entfernt. Sie hat den 100-Meter-Weltrekord fest im Visier und wir möchten ihr dabei helfen, dieses Ziel mit Hilfe unserer innovativen Performance-Produkte zu erreichen.“

PUMA x Elaine Thompson Herah
PUMA x Elaine Thompson Herah

PUMA hat eine lange Geschichte in der Leichtathletik und sponsert den jamaikanischen Leichtathletik-Verband seit 2002. Elaine Thompson-Herah schließt sich nun ihrem jamaikanischen Landsmann, dem Sprint-Superhelden, Weltrekordhalter und Olympia-Goldmedaillengewinner Usain Bolt an.

„PUMA passt einfach super zu mir, ein Unternehmen, das seit Jahrzehnten mit dem schnellsten Mann der Welt zusammenarbeitet“, sagte Elaine Thompson-Herah. „Ich bin begeistert, Teil einer solchen Elitegruppe zu sein und kann es kaum erwarten, loszulegen. Ich möchte unbedingt den 100-Meter-Weltrekord brechen. Der aktuelle Rekord ist seit 34 Jahren ungeschlagen. Jetzt ist es an der Zeit. Ich denke, es gibt noch eine Menge, das ich entfesseln kann."

Herzogenaurach, Juli 27, 2022
PUMA verzeichnet im zweiten Quartal Rekordumsatz von über 2 Milliarden Euro trotz geopolitischer Spannungen und Lockdownmaßnahmen

Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal 2022

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 18,4% auf € 2.002 Millionen (+26,0% in der Berichtswährung Euro / Q2 2021: € 1.589 Millionen)
  • Rohertragsmarge sinkt auf 46,5% (Q2 2021: 47,5%)
  • Operative Aufwendungen (OPEX) steigen um 21,6% auf € 791 Millionen bei gleichzeitiger Verbesserung der Kostenquote
  • Operatives Ergebnis (EBIT) verbessert sich um 34,4% auf € 146 Millionen (Q2 2021: € 109 Millionen)
  • EBIT-Marge steigt um 40 Basispunkte auf 7,3% (Q2 2021: 6,9%)
  • Konzernergebnis verbessert sich um 73,2% auf € 84 Millionen (Q2 2021: € 49 Millionen)
  • PUMA Mannschaften Manchester City und AC Mailand gewinnen nationale Meistertitel
  • PUMA und AC Mailand geben langfristige Vertragsverlängerung bekannt
  • PUMA und die italienische Lega Serie A stellen den neuen offiziellen Spielball für die Saison 2022/23 vor
  • PUMA veröffentlicht vier Heimtrikots für die UEFA Women’s EURO
  • PUMA und Breanna "Stewie" Stewart stellen den Stewie 1 vor, den ersten Signature-Basketballschuh für Frauen seit über einem Jahrzehnt
  • PUMA und LaMelo Ball veröffentlichen Sonderedition des Basketballschuhs MB.01 Galaxy
  • PUMA und Neymar Jr. starten die Kampagne für den Slipstream und bringen diese Basketball-Silhouette aus den 80ern in die Gegenwart
  • PUMA führt seine Shopping-App in Indien ein und startet Web3-Kooperationen mit 10KTF und Roblox
  • PUMA ist die nachhaltigste Marke im Business of Fashion Sustainability Index 2022
  • Héloïse Temple-Boyer zur Vorsitzenden des Aufsichtsrats der PUMA SE gewählt

Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2022

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 19,0% auf € 3.914 Millionen (+24,7% in der Berichtswährung Euro / H1 2021: € 3.138 Millionen)
  • Rohertragsmarge sinkt auf 46,8% (H1 2021: 48,0%)
  • Operative Aufwendungen (OPEX) steigen um 20,2% auf € 1.504 Millionen (H1 2021: € 1.252 Millionen)
  • Operatives Ergebnis (EBIT) verbessert sich um 30,1% auf € 342 Millionen (H1 2021: € 263 Millionen)
  • EBIT-Marge steigt um 30 Basispunkte auf 8,7% (H1 2021: 8,4%)
  • Konzernergebnis verbessert sich um 30,3% auf € 206 Millionen (H1 2021: € 158 Millionen)

BJØRN GULDEN, CHIEF EXECUTIVE OFFICER OF PUMA SE:


"Das zweite Quartal war ein weiteres starkes Quartal für uns. Mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum von 18% (26% in der Berichtswährung Euro) auf € 2.002 Millionen haben wir zum ersten Mal in der Geschichte von PUMA einen Quartalsumsatz von über € 2 Milliarden erzielt. Dies verdeutlicht die starke Nachfrage nach unseren Produkten trotz aller globaler Herausforderungen und Unsicherheiten!
Ich freue mich besonders, dass wir erneut ein sehr starkes Wachstum in allen unseren Performance-Kategorien wie beispielsweise Running, Training, Teamsport, Golf und Basketball verzeichnen konnten. Wir sind überzeugt, dass sich unsere verstärkten Investitionen in Forschung und Entwicklung, Innovation und Produktentwicklung der letzten Jahre nun auszahlen.
Unsere Rohertragsmarge ist im Moment unter Druck und sank um 100 Basispunkte auf 46,5%, was hauptsächlich auf einen negativen Regional- und Vertriebskanal-Mix sowie Kostensteigerungen für eingehende Frachten zurückzuführen ist. Trotz steigender Kosten werden wir uns weiterhin darauf konzentrieren, unsere Verkaufspreise wettbewerbsfähig zu halten und werden Umsatzwachstum und die Steigerung unseres Marktanteils über eine kurzfristige Gewinnoptimierung stellen.
Aufgrund unseres starken Umsatzwachstums konnten wir unser EBIT um 34% von € 109 Millionen im Q2 2021 auf € 146 Millionen im Q2 2022 steigern, trotz höherer Aufwendungen in Marketing und Vertrieb und gestiegener Lagerhaltungskosten.
Selbstverständlich sehen wir auch, dass es weltweit zunehmende Unsicherheiten gibt: COVID-19 ist nach wie vor präsent, die Krise in der Ukraine ist ernster denn je und in fast allen unseren Märkten ist ein hoher Inflationsdruck zu beobachten.
Trotz all dieser Unsicherheiten werden wir weiterhin in unsere Mitarbeiter*innen, unsere Marke und unsere Infrastruktur investieren. Wir werden auch unsere "People First"-Einstellung beibehalten und setzen alles daran die Gesundheit und Sicherheit aller unserer Mitarbeiter*innen zu gewährleisten, insbesondere in der Ukraine. Die PUMA-Familie bedeutet uns mehr als kurzfristige Profitabilität.
Ich bin nach wie vor optimistisch für unsere Branche im Allgemeinen und für die Marke PUMA im Besonderen, sodass wir unseren Umsatzausblick für das Gesamtjahr 2022 anheben."

 

 

Copyright - Puma

ZWEITES QUARTAL 2022


Die Umsätze stiegen währungsbereinigt um 18,4% auf € 2.002,0 Millionen (+26,0% in der Berichtswährung Euro), was dem höchsten Quartalsumsatz in der Geschichte von PUMA entspricht. Eine anhaltend hohe Nachfrage nach der Marke PUMA in der Region Amerika führte zu einem starken währungsbereinigten Umsatzwachstum von 25,6%. Die Umsätze in der Region EMEA stiegen währungsbereinigt um 21,5%, angetrieben durch ein starkes Wachstum in allen Kernmärkten in Europa. Der Umsatz in der Region Asien/Pazifik ging währungsbereinigt um 1,8% zurück, was auf die COVID-19-bedingten Einschränkungen in Großchina zurückzuführen ist. Andere Kernmärkte in Asien/Pazifik verzeichneten währenddessen ein starkes Wachstum. Alle Produktbereiche wuchsen zweistellig mit einem währungsbereinigten Umsatzanstieg von 19,7% bei Schuhen, 20,2% bei Textilien und 11,2% bei Accessoires. Wie bereits in den vorangegangenen Quartalen wurde das Wachstum durch die anhaltend starke Nachfrage nach unseren Performance-Kategorien wie Running & Training, Teamsport, Golf und Basketball sowie nach der Kategorie Sportstyle getragen.

PUMAs Großhandelsgeschäft wuchs währungsbereinigt um 22,6% auf € 1.563,2 Millionen und das Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) stieg währungsbereinigt um 5,5% auf € 438,8 Millionen. Die Umsätze in den eigenen Einzelhandelsgeschäften nahmen währungsbereinigt um 11,3% zu, während die Umsätze im E-Commerce währungsbereinigt um 4,1% zurückgingen, vor allem aufgrund von Lockdownmaßnahmen in Großchina. Wir setzten unsere Strategie der beste Partner für unsere Einzelhändler zu sein fort und räumten ihnen weiterhin Priorität gegenüber unserem DTC-Geschäft ein.

Die Rohertragsmarge sank um 100 Basispunkte auf 46,5%, hauptsächlich verursacht durch einen negativen Regional- und Vertriebskanal-Mix sowie Kostensteigerungen für eingehende Frachten, während die Währungen einen positiven Effekt hatten.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen um 21,6% auf € 791,2 Millionen aufgrund höherer Aufwendungen für Marketing, einer höheren Anzahl eigener Einzelhandelsgeschäfte sowie höherer umsatzabhängiger Vertriebs- und Lagerhaltungskosten. Trotz anhaltender operativer Ineffizienzen aufgrund von COVID-19, insbesondere in der Lieferkette, sank die Kostenquote auf 39,5% (Q2 2021: 40,9%).

Das operative Ergebnis (EBIT) stieg um 34,4% auf € 146,3 Millionen (Q2 2021: € 108,9 Millionen). Ein starkes Umsatzwachstum und eine verbesserte Kostenquote führten zu einem Anstieg der EBIT-Marge um 40 Basispunkte auf 7,3% (Q2 2021: 6,9%).

Das Konzernergebnis erhöhte sich um 73,2% von € 48,7 Millionen auf € 84,3 Millionen und das Ergebnis je Aktie erhöhte sich von € 0,33 im zweiten Quartal 2021 auf € 0,56 im zweiten Quartal 2022.

 

ERSTES HALBJAHR 2022


Die Umsätze stiegen währungsbereinigt um 19,0% auf € 3.914,1 Millionen (+24,7% in der Berichtswährung Euro). Amerika führte das Wachstum mit einem währungsbereinigten Umsatzanstieg von 33,6% an, gefolgt von der Region EMEA, wobei alle Kernmärkte in Europa mit einem starken Wachstum zu einem währungsbereinigten Umsatzanstieg von 23,5% beitrugen. Der Umsatz in der Region Asien/Pazifik ging währungsbereinigt um 10,4% zurück, was auf geopolitische Spannungen und COVID-19-bedingte Einschränkungen in Großchina zurückzuführen ist, während andere Kernmärkte in Asien/Pazifik ein starkes Wachstum verzeichneten. Alle Produktbereiche wuchsen zweistellig mit einem währungsbereinigten Umsatzanstieg von 18,9% bei Schuhen, 18,1% bei Textilien und 20,9% bei Accessoires.

Das Großhandelsgeschäft wuchs währungsbereinigt um 22,9% auf € 3.091,4 Millionen und das Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) stieg währungsbereinigt um 6,2% auf € 822,8 Millionen. Während die Umsätze in eigenen Einzelhandelsgeschäften währungsbereinigt um 15,8% stiegen, gingen die Umsätze im E-Commerce währungsbereinigt um 8,6% zurück. Das E-Commerce Geschäft wurde durch die fortgesetzte Priorisierung von Einzelhandelspartnern und die Lockdownmaßnahmen in Großchina beeinträchtigt.

Die Rohertragsmarge sank um 120 Basispunkte auf 46,8% (H1 2021: 48,0%). Der Rückgang wurde hauptsächlich durch einen ungünstigen Regional- und Vertriebskanal-Mix sowie Kostensteigerungen für eingehende Frachten verursacht, während die Währungen einen positiven Effekt hatten.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen um 20,2% auf € 1.504,1 Millionen (H1 2021:
€ 1.251,5 Millionen). Höhere Aufwendungen für Marketing, eine höhere Anzahl eigener Einzelhandelsgeschäfte, höhere umsatzabhängige Vertriebs- und Lagerhaltungskosten sowie operative Ineffizienzen aufgrund von COVID-19 trugen zu diesem Anstieg bei. Die entsprechende Kostenquote sank dennoch von 39,9% im ersten Halbjahr 2021 auf 38,4% im ersten Halbjahr 2022 aufgrund des höheren Umsatzwachstums und der fortgesetzten Kostenkontrolle.

Das operative Ergebnis (EBIT) stieg um 30,1% auf € 342,4 Millionen (H1 2021: € 263,2 Millionen) aufgrund des starken Umsatzwachstums und der verbesserten Kostenquote. Die EBIT-Marge verbesserte sich um 30 Basispunkte auf 8,7% (H1 2021: 8,4%).

Das Konzernergebnis stieg um 30,3% von € 157,8 Millionen auf € 205,6 Millionen und das Ergebnis je Aktie erhöhte sich entsprechend von € 1,06 im ersten Halbjahr 2021 auf € 1,37 im ersten Halbjahr 2022.

 

WORKING CAPITAL


Das Working Capital stieg um 54,3% auf € 1.067,4 Millionen (30. Juni 2021: € 691,9 Millionen). Die Vorräte stiegen um 42,9% auf € 1.984,4 Millionen (30. Juni 2021: € 1.388,7 Millionen), wobei der Anstieg durch mehr Waren auf dem Transportweg gekennzeichnet ist. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen erhöhten sich um 27,8% auf € 1.189,8 Millionen (30. Juni 2021: € 931,1 Millionen), was hauptsächlich eine Konsequenz des starken Umsatzwachstums ist. Auf der Passivseite stiegen die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um 30,4% auf € 1.657,1 Millionen (30. Juni 2021: € 1.270,6 Millionen).

 

CASHFLOW UND LIQUIDITÄTSLAGE


Der Freie Cashflow verbesserte sich um 57,1% auf € 38,6 Millionen im ersten Halbjahr 2022 (H1 2021: € 24,6 Millionen). Zum Bilanzstichtag 30. Juni 2022 verfügte PUMA über Flüssige Mittel in Höhe von € 498,4 Millionen, was einem Rückgang von 34,0% gegenüber dem ersten Halbjahr 2021 (Juni 30, 2021: € 755,2 Millionen) entspricht. Darüber hinaus standen dem PUMA-Konzern zum 30. Juni 2022 Kreditlinien in Höhe von € 1.276,9 Millionen zur Verfügung (30. Juni 2021: € 1.424,1 Millionen). Die ungenutzten Kreditlinien beliefen sich zum Bilanzstichtag auf € 923,6 Millionen, verglichen mit € 933,7 Millionen im ersten Halbjahr 2021.

MARKE UND STRATEGIE


Mit der COVID-19 Pandemie und der Krise in der Ukraine gab es für PUMA im ersten Halbjahr mehrere Herausforderungen, die wir flexibel und pragmatisch bewältigen mussten. Wir folgten dabei weiterhin unserer Unternehmensstrategie und achteten gleichzeitig auf die Gesundheit und Sicherheit unserer PUMA-Familie.

Das Wohlergehen unserer Mitarbeiter*innen, Athlet*innen und Partner in der Ukraine hat seit Beginn der Krise unmittelbare Priorität. Wir stellten sofort sichere Unterkünfte in der Westukraine für unsere ukrainischen Mitarbeiter*innen und ihre Familien bereit und boten weitere Unterkunftsmöglichkeiten in Deutschland und Polen an. Wir stellten unseren ukrainischen Kolleg*innen, die ihre Heimat verlassen mussten, Arbeitsplätze zur Verfügung und halfen mit den Anträgen für Arbeitsgenehmigungen an ihren neuen Wohnorten.

Die Krise hat aufgezeigt, wie wir als PUMA-Familie zusammengewachsen sind. Die Mitarbeiter*innen, die an der Grenze auf flüchtende Kolleg*innen und Markenbotschafter*innen warteten und ihren ukrainischen Kolleg*innen Lebensmittel und Kleidung brachten, waren eine Inspiration für uns alle.

In unserer Unternehmenszentrale in Herzogenaurach sammelten wir Sachspenden für Hilfsorganisationen in der Ukraine. Zudem wurden viele Paletten an Produkten und Sachspenden aus unserem Distributionszentrum in Geiselwind in die Ukraine versandt.

In mehreren Regionen der Welt wurde PUMA im Jahr 2022 als „Top Employer“ ausgezeichnet, unter anderem in Europa und Asien/Pazifik.

Obwohl die COVID-19-Pandemie in Europa und in Amerika im ersten Halbjahr rückläufig war und es keine größeren Ladenschließungen mehr in diesen Regionen gab, war die Situation in Teilen von Asien, vor allem in China, weiterhin eine große Herausforderung für unser Retail-Geschäft und unsere Lieferkette. Unsere Kollegen im Sourcing haben Höchstleistungen erbracht, um Ausfälle in der Lieferkette auf ein Minimum zu reduzieren.

Auch im Jahr 2022 folgten wir weiterhin unseren acht strategischen Prioritäten: Markenbegehrlichkeit („Brand Heat“), eine wettbewerbsfähige Produktpalette, ein führendes Produktangebot für Frauen, die Verbesserung unserer Vertriebsqualität, die Beschleunigung der Abläufe und Prozesse innerhalb unserer Organisation, die Stärkung unserer Position im nordamerikanischen Markt durch den Wiedereinstieg in den Basketballsport sowie ein verstärkter Fokus auf lokale Relevanz und Nachhaltigkeit.

Die Leistungen unserer Leichtathlet*innen bei den Indoor-Weltmeisterschaften in Belgrad, Serbien, und den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Eugene, Oregon, USA, stärkten unsere Glaubwürdigkeit als Sportmarke und generierten Brand Heat. PUMA erfreute sich großer Visibilität, da wir mehrere Verbände und Spitzenathlet*innen unter Vertrag haben - ganz im Sinne der Unternehmensphilosophie, die schnellsten Athleten*innen mit den schnellsten Produkten auszustatten.

Einige der Highlights: In Belgrad gewann die ukrainische PUMA-Athletin Yaroslava Mahuchikh Gold im Hochsprung und sorgte für einen ganz besonderen Moment bei der Veranstaltung, da sie trotz der Krise in ihrem Heimatland und der schwierigen dreitägigen Anreise von der Ukraine nach Serbien gewann.

In Eugene lief die jamaikanische Sprinterin Shericka Jackson die zweitschnellste 200-m-Zeit der Geschichte, und im Dreisprung gewann der Portugiese Pedro Pichardo mit der besten Leistung des Jahres ebenfalls Gold. Der schwedische Stabhochspringer Armand "Mondo" Duplantis fügte seiner Weltrekordleistung einen weiteren Zentimeter hinzu und gewann die Goldmedaille mit einem Sprung über 6,21 Metern.

Unsere PUMA-Familie ist in der ersten Jahreshälfte weiter gewachsen. Im Leichtathletikbereich haben wir einen mehrjährigen Vertrag mit dem brasilianischen Leichtathletik-Verband (CBAt) unterzeichnet.

Aber das waren nicht die einzigen Leistungen, die unsere Brand Heat beflügelten. Im Fußball wurden die PUMA-Teams AC Mailand und Manchester City Meister und Olympique de Marseille und Borussia Dortmund jeweils Vizemeister. PSV Eindhoven sicherte sich den niederländischen Cup.

Am Ende der Saison haben wir eine langjährige Vertragsverlängerung mit AC Mailand vereinbart und wurden zum offiziellen Namensgeber des Trainingszentrums für zukünftige Talente, das den Namen „PUMA House of Football“ trägt.

Darüber hinaus gaben wir bekannt, dass wir ab der Saison 2022/23 den offiziellen Spielball der italienischen Fußballliga Serie A liefern werden.

In Nordamerika wurde unser Athlet Marcus Smart zum NBA Defensivspieler des Jahres gekürt, während der Eishockeyspieler und PUMA Markenbotschafter Leon Draisaitl einen NHL-Rekord für die meisten Vorlagen in einer Play-Off Serie aufstellte. Im Golf sicherte sich Cobra PUMA Golf Athlet Ewen Ferguson seinen ersten Sieg auf der DP WORLD TOUR beim Commercial Bank Qatar Masters.

Im Motorsport kamen der britische Mercedes AMG Petronas F1 Rennfahrer George Russell und das Alfa Romeo F1 Team ORLEN, mit dem finnischen Veteranen Valtteri Bottas und dem chinesischen Neuling Zhou Guanyu zur PUMA-Familie.

Als Ausstatter der erfolgreichsten Formel 1 Teams Scuderia Ferrari, Red Bull Racing und Mercedes profitierten wir auch von der zunehmenden Beliebtheit dieses Sports, vor allem in den USA, wo der erste Miami Grand Prix in Rekordzeit ausverkauft war.

Durch die neue Partnerschaft mit dem fünfmaligen Schachweltmeister Magnus Carlsen und der Meltwater Champions Chess Tour verknüpfte PUMA die Welt des Schachs mit der Welt des Sports, um Schachfans auf der ganzen Welt spannende Inhalte und Events zu bieten.

Auch in der virtuellen Welt waren wir für unsere Kunden präsent und haben unsere bisher größte Zusammenarbeit im Web3 mit 10KTF angekündigt, einem NFT-Projekt, bei dem die Nutzer digitale Outfits erwerben können. In Zusammenarbeit mit Wonder Works Studio haben wir außerdem „PUMA and the Land of Games" auf der Online-Spieleplattform Roblox entwickelt und den Spielern die Möglichkeit gegeben, ihre virtuellen Charaktere mit PUMA-Kleidung auszustatten.

PUMA hat seine Distribution mit dem Verkaufsstart des PUMA.com Online-Stores in Saudi-Arabien und den Philippinen verbessert. Um das Beste der Marke PUMA zu präsentieren und näher an unseren treuesten Kund*innen zu sein, entwickelte PUMA eine Shopping-App für Smartphones, die in Indien erstmals zum Einsatz kam. Mit der App können ausgewählte Produkte in präzisen 3D Animationen angesehen, virtuell anprobiert und unkompliziert gekauft werden. Die App wird zukünftig auch in anderen Märkten ausgerollt werden.

Mit unserem großartigen Archiv als Inspirationsquelle können unsere Designer auf mehr als 70 Jahre Modegeschichte zurückgreifen, um angesagte und relevante Produkte für unsere Kund*innen zu entwerfen. Mit dem Slipstream, der von unseren Markenbotschafter*innen Neymar Jr., Danna Paola und Romeo Beckham im Juni lanciert wurde, brachte PUMA klassisches Design aus den 80ern zurück und kreierte einen modernen Sneaker mit klaren Linien. Die Kollektion mit dem australischen Skaterlabel Butter Goods wurde auch von unserem Archiv inspiriert und umfasste Textilien mit Retro-Prints und Designs.

Gemeinsam mit der französischen Marke AMI entstand eine exklusive Kollektion, die innovatives Sportswear Design mit minimalistischem Branding vereinte. Um unser Angebot im Motorsport auf die nächste Stufe zu heben, entwickelten wir mit unserem Partner Ferrari den Premium-Sneaker ION F und feierten das 50. Jubiläum des Porsche 911 RS 2.7 mit einer limitierten Sonderedition unseres Kultklassikers SUEDE, die in wenigen Stunden ausverkauft war.

Wir erweiterten unser Produktangebot für Frauen mit dem Kosmo Rider, der durch starke Farbtöne und eine kantige Form auffällt. Musikerin und Social Media Star Dixie D’Amelio war das Gesicht der Kampagne für diesen Sneaker. Zudem präsentierte PUMA gemeinsam mit dem australischen Unternehmen Modibodi eine neue Kollektion, die Menstruationsunterwäsche und Activewear umfasst, damit Frauen während ihrer Periode aktiv bleiben können und sich wohlfühlen.

Im Basketball wurden neue Styles von LaMelo Balls Basketballschuh MB.01 auf den Markt gebracht, zum Beispiel der MB.01 Galaxy und einer von der Cartoon-Serie „Rick and Morty“ inspirierter Sneaker, welcher zu einem der erfolgreichsten PUMA-Sneaker in diesem Jahr wurde. Außerdem haben wir die Nummer 2 des WNBA-Drafts 2022, NaLyssa Smith, als neue PUMA Hoops-Athletin begrüßt.

Da lokale Relevanz ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie ist, um Zielgruppen in verschiedenen Ländern zu erreichen, nahmen wir die Pop-Stars Eleni Foureira aus Griechenland und Teodora aus Serbien unter Vertrag.

Mit der Einführung der PUMA Padel-Kollektion, die Schläger, Schuhe, Textilien und Accessoires umfasst, haben wir die Padel-Spieler Jerónimo ‘Momo’ González, Victoria Iglesias, Marco Cassetta, and Xènia Clascà unter Vertrag genommen. Wir haben zudem die Anzahl der lokal entwickelten Produkte für die verschiedenen Regionen weiter erhöht, insbesondere in der Kategorie Sportstyle.

Im ersten Halbjahr 2022 erzielten wir mit unserer Forever Better-Nachhaltigkeitsstrategie Fortschritte, insbesondere im Bereich der Kreislaufwirtschaft. Unser RE:SUEDE-Projekt, das testet, ob wir eine biologisch abbaubare Version unseres SUEDE-Sneakers herstellen können, trat in die entscheidende Phase ein, als wir 500 Paar an Konsument*innen in Deutschland und an Markenbotschafter*innen wie Cara Delevingne, Raphaël Varane und Kyle Kuzma verteilten. Nach einem halben Jahr werden die Sneaker an PUMA zurückgeschickt, damit wir feststellen können, ob sich die RE:SUEDEs unter kontrollierten industriellen Bedingungen biologisch abbauen lassen.

Außerdem haben wir mit unseren PUMA-Teams Manchester City, AC Milan, Borussia Dortmund, Olympique de Marseille und Girona das Recyclingprojekt RE:JERSEY lanciert. Bei diesem Projekt verwenden wir alte Fußballtrikots, um aus diesen in einem chemischen Recyclingprozess neue Trikots herzustellen. Dabei können wir sogar alte Textilien mit Logos, Stickereien und Vereinsabzeichen verwenden, um neues Polyestergarn herzustellen. Ein weiteres nachhaltiges Produkt war eine vegane Version unseres Fußballschuh-Klassikers KING, der KING Platinum 21 Vegan.

Im Mai gaben wir bekannt, dass wir unsere eigenen CO2-Emissionen und die unserer Lieferkette zwischen 2017 und 2021 gesenkt hatten, obwohl das Unternehmen im gleichen Zeitraum stark gewachsen war. Wir sind auf dem besten Weg, Emissionen um das von Wissenschaftlern empfohlene Maß zu reduzieren, damit die schlimmsten Folgen des Klimawandels abgewendet werden können.

Teil unserer Strategie zur Reduzierung der CO2-Emissionen ist der Umstieg auf Elektrofahrzeuge. In unserem Lager in Torrance, Kalifornien, USA, haben wir beispielsweise damit begonnen, Waren vom Hafen von Los Angeles mit einem vollelektrischen LKW zu transportieren.

Für unsere Bemühungen im Nachhaltigkeitsbereich wurden wir von der Industrie-Publikation Business of Fashion, das die 30 größten Unternehmen der Modebranche miteinander verglichen hat, als nachhaltigste Marke der Branche eingestuft.

Im Hinblick auf die Organisation hat der Aufsichtsrat der PUMA SE in seiner Sitzung im April Héloïse Temple-Boyer zur Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt. Héloïse Temple-Boyer ist seit 2019 Mitglied des Aufsichtsrats und Mitglied des Prüfungsausschusses.

AUSBLICK 2022


PUMA hat sich im ersten Halbjahr 2022 sehr gut entwickelt. Basierend auf der anhaltenden Markendynamik, erfolgreichen Produkteinführungen mit starkem Durchverkauf und dem bestmöglichen Service für unsere Einzelhandelspartner und Konsument*innen haben wir ein starkes Umsatz- und EBIT-Wachstum erzielt.

Während das erste Halbjahr erfolgreich war, sehen wir uns weiterhin mit zunehmenden geopolitischen und makroökonomischen Unsicherheiten und Herausforderungen konfrontiert. Die anhaltenden Einschränkungen im Zusammenhang mit COVID-19, insbesondere in den asiatischen Märkten, die Krise in der Ukraine und die anhaltend hohe Inflation wirken sich negativ auf das Konsumentenvertrauen und die Nachfrage aus. Darüber hinaus schränken anhaltende Engpässe in der Lieferkette die Produktverfügbarkeit ein und Preissteigerungen bei Beschaffung und Fracht üben Druck auf die Rohertragsmarge aus.

In Anbetracht des starken ersten Halbjahres hebt PUMA seinen Ausblick von bisher mindestens zehn Prozent währungsbereinigtem Umsatzwachstum - mit Aufwärtspotenzial - auf ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum im mittleren Zehnerbereich an. Aufgrund der gestiegenen Unsicherheiten gehen wir für das Geschäftsjahr 2022 weiterhin von einem operativen Ergebnis (EBIT) in einer Bandbreite von € 600 Millionen bis € 700 Millionen aus (2021: € 557 Millionen) und einer entsprechenden Verbesserung des Konzernergebnisses. Die Entwicklung unserer Rohertragsmarge und unserer Kostenquote wird weiterhin hauptsächlich vom Ausmaß und der Dauer der oben beschriebenen negativen Einflüsse abhängen. Wir erwarten, dass der Inflationsdruck durch höhere Frachtraten und Rohstoffpreise sowie operative Ineffizienzen aufgrund von COVID-19 und der Ukraine-Krise unsere Profitabilität im Jahr 2022 verwässern werden.

Wie in den vergangenen Jahren wird PUMA auch weiterhin die kurzfristigen Herausforderungen meistern, ohne mittelfristig die positive Markendynamik zu beeinträchtigen. Das Umsatzwachstum und die Steigerung von Marktanteilen werden dabei über der kurzfristigen Gewinnoptimierung stehen. Das starke und profitable Wachstum im ersten Halbjahr, ein hoher Auftragsbestand, eine attraktive Produktpalette sowie sehr gutes Feedback von Einzelhandelspartnern und Konsument*innen stimmen uns zuversichtlich für den mittelfristigen Erfolg und das Wachstum von PUMA.

Herzogenaurach, Deutschland, 25. Juli 2022
Conference of the People: PUMA veranstaltet weltweites Event für Lösungen für eine nachhaltigere Modeindustrie

Das Sportunternehmen PUMA wird bei einem weltweiten Event im September Lösungen für einige der größten Herausforderungen der Textilindustrie im Nachhaltigkeitsbereich diskutieren, wie etwa Abfall, Materialien und den Klimawandel.

Conference of the People, ein Event zu dem PUMA Mitbewerber, Aktivist*innen, NGOs, Expert*innen, Markenbotschafter*innen und Konsument*innen einlädt, wird am 6. September in London stattfinden. Dabei werden Themen wie die Abfallproblematik, nachhaltigere Materialien, der Kampf gegen den Klimawandel, der Schutz der Wälder und die Zusammenarbeit innerhalb der Mode-Industrie im Mittelpunkt stehen.

Der Fokus bei diesem Event liegt auf Gen Z“, sagte PUMA CEO Bjørn Gulden. „Wir möchten dieser Generation eine Stimme geben, wenn es darum geht, heute Entscheidungen zu treffen, die eine nachhaltigere Zukunft gestalten. Bei den Vereinten Nationen heißt das ‚Conference of the Parties‘, wir nennen es ‚Conference of the People‘.“

Auf der Website PUMACOP.COM erhalten Interessierte mehr Informationen und können sich registrieren. Das Event wird auf dieser Plattform auch live übertragen.

Schauspielerin, Model und Aktivistin Cara Delevingne ist gemeinsam mit PUMA CEO Bjørn Gulden und PUMA Chief Sourcing Officer Anne-Laure Descours Gastgeberin des Events.

Gemeinsam mit PUMA arbeite ich schon mehrere Jahre an Nachhaltigkeitsthemen und wir haben nachhaltigere Kollektionen wie Exhale auf den Markt gebracht“, sagt Cara Delevingne. „Es ist wichtig, diese Debatte weiterzuführen, um gemeinsam Lösungen für Umweltprobleme wie den Klimawandel, Abfallmanagement und Biodiversität zu finden.

Ein nachhaltigeres Unternehmen zu werden ist schon seit vielen Jahren ein wichtiger Teil von PUMAs Strategie. In diesem Jahr gab PUMA bereits bekannt, dass es unter anderem mit dem Kauf von Grünstromzertifikaten zwischen 2017 und 2021 seinen CO2-Ausstoß aus eigenen Quellen (-88%) und aus der Lieferkette (-12%) trotz starken Umsatzwachstums verringern konnte. Bis 2025 wird das Unternehmen neun von zehn Produkten mit nachhaltigeren Materialien herstellen.

Das Sportunternehmen ist die nachhaltigste Marke in der Textilindustrie laut einem aktuellen Ranking von Business of Fashion, das die 30 größten Unternehmen der Industrie untersucht hat.

Conference of the People beginnt am 6. September um 12 Uhr BST (13 Uhr CET, 7 Uhr ET) in Shoreditch in London für 225 geladene Gäste. 
Der Livestream des Events ist kostenlos abrufbar.

 

Herzogenaurach, Deutschland, 10. August 2022
PUMA nimmt südkoreanischen Hochspringer Woo Sanghyeok unter Vertrag
Das Sportunternehmen PUMA hat den erfolgreichen südkoreanischen Hochspringer Woo Sanghyeok unter Vertrag genommen. Er wird die Performance-Produkte des Unternehmens ab dem Diamond League Meeting in Monaco tragen.

Der 26-Jährige hat schon mehrere Medaillen gewonnen, zuletzt Gold bei den Hallenweltmeisterschaften in Belgrad und Silber bei den Weltmeisterschaften in Eugene. Beim Hallen-Event im tschechischen Hustopeče hat er 2022 mit 2,36 Metern auch einen persönlichen Rekord und den südkoreanischen Rekord aufgestellt. 

Wir sind begeistert, dass Sanghyeok ein Teil der PUMA Family wird“, sagt Pascal Rolling, Head of Sports Marketing bei PUMA. „Wir glauben, dass er in den kommenden Jahren einer der besten Hochspringer der Welt sein wird.

Bei PUMA ist Woo Sanghyeok Teil einer Gruppe von internationalen Spitzenathlet*innen wie dem Weltrekordhalter über 400m Hürden Karsten Warholm, dem Weltrekordhalter im Stabhochsprung Armand „Mondo“ Duplantis und den Jamaikanischen Sprinterinnen Shericka Jackson und Elaine Thompson-Herah.

 
HERZOGENAURACH, OCTOBER 26, 2022
PUMA verzeichnet ein weiteres Rekordquartal bei Umsätzen und EBIT trotz geopolitischer Spannungen und Lockdownmaßnahmen

Geschäftsentwicklung im dritten Quartal 2022

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 16,9% auf € 2.354 Millionen (+23,9% in der Berichtswährung Euro / Q3 2021: € 1.900 Millionen)
  • Rohertragsmarge sinkt auf 46,8% (Q3 2021: 47,4%)
  • Operative Aufwendungen (OPEX) steigen um 25,8% auf € 853 Millionen (Q3 2021: € 678 Millionen)
  • Operatives Ergebnis (EBIT) verbessert sich um 12,6% auf € 258 Millionen (Q3 2021: € 229 Millionen), was einer EBIT-Marge von 10,9% entspricht (Q3 2021: 12,0%)
  • Konzernergebnis verbessert sich um 1,8% auf € 146 Millionen (Q3 2021: € 144 Millionen)
  • PUMA und Manchester City stellen auf Roblox beim ersten Trikot-Launch im Metaverse das neue 3. Trikot für 2022/23 vor
  • PUMA und WNBA-Star Breanna „Stewie“ Stewart lancieren mit dem Stewie 1 den ersten Signature-Basketballschuh für Frauen seit über einem Jahrzehnt
  • PUMA präsentiert nach dem großen Verkaufserfolg des MB.01 LaMelo Balls zweiten Signature-Schuh, den MB.02
  • PUMA-Athlet*innen gewinnen Medaillen und stellen Rekorde bei Leichtathletik-Welt- und Europameisterschaften auf
  • PUMA nimmt weitere Weltklasse-Leichtathlet*innen wie Elaine Thompson-Herah, Abby Steiner, Emmanuel Korir und Mutaz Essa Barshim unter Vertrag
  • PUMA lanciert SEASONS, eine hochwertige Outdoor-Kollektion
  • PUMAs FUTROGRADE-Show im Rahmen der New York Fashion Week vereint Vergangenheit und Gegenwart der Marke in einer virtuellen und realen Show
  • PUMA gibt langfristige Partnerschaft mit dem britisch-nigerianischen Rapper und Producer Skepta bekannt
  • PUMA veranstaltet die weltweite „Conference of the People“, um Ansätze für eine nachhaltigere Modeindustrie zu diskutieren

Geschäftsentwicklung Januar bis September 2022

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 18,2% auf € 6.269 Millionen (9M 2021: € 5.038 Millionen)
  • Rohertragsmarge sinkt auf 46,8% (9M 2021: 47,8%)
  • Operative Aufwendungen (OPEX) steigen um 22,2% auf € 2.357 Millionen (9M 2021: € 1.930 Millionen)
  • Operatives Ergebnis (EBIT) verbessert sich auf € 600 Millionen (9M 2021: € 492 Millionen), was einer EBIT-Marge von 9,6% entspricht (9M 2021: 9,8%)
  • Konzernergebnis verbessert sich auf € 352 Millionen (9M 2021: € 302 Millionen)

 BJØRN GULDEN, CHIEF EXECUTIVE OFFICER PUMA SE:


„Trotz aller globalen Unsicherheiten war das dritte Quartal erneut ein sehr gutes Quartal für uns. Mit einem Umsatzwachstum von 24% in der Berichtswährung Euro auf € 2.354 Millionen und einem Anstieg des EBIT um 13% auf € 258 Millionen war es das beste Quartal in PUMAs Geschichte. Eine verbesserte Produktverfügbarkeit aufgrund einer stabileren Lieferkette, ein besser als erwarteter Durchverkauf und PUMAs anhaltende globale Markendynamik haben alle negativen externen Faktoren mehr als ausgeglichen. In den ersten neun Monaten erzielten wir ein Umsatzwachstum von 24% in der Berichtswährung Euro (währungsbereinigt 18%) auf € 6.269 Millionen und ein EBIT von € 600 Millionen.
Unsere Performance-Kategorien wie Running, Fußball und Basketball entwickeln sich weiterhin sehr gut, zudem sehen wir eine anhaltend starke Nachfrage bei Schuhen. Wir beobachten jedoch auch, dass die Einzelhändler aufgrund der hohen Vorratsbestände im Markt, vor allem bei Textilien, vorsichtiger bestellen als vor einem Jahr. Mit einem zweistelligen Wachstum in fast allen unseren Märkten sehen wir weiterhin eine Stärkung der Marke PUMA und unserer weltweiten Umsätze. Für das vierte Quartal erwarten wir eine anhaltende Volatilität im Markt, sind aber zuversichtlich, dass wir unseren Ausblick für das Gesamtjahr erreichen können.
Wir werden auch weiterhin unseren „People First“-Ansatz verfolgen und damit der Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter*innen stets Vorrang einräumen und an nichts sparen. Dies gilt im Moment besonders für unsere Mitarbeiter*innen und ihre Familien in der Ukraine, die unser volles Mitgefühl und unsere Unterstützung haben. Gleichzeitig werden wir auch weiterhin in unsere Mitarbeiter*innen, unsere Marke und unsere Infrastruktur investieren, denn Umsatzwachstum und die Steigerung unseres Marktanteils werden wichtiger sein als die kurzfristige Gewinnoptimierung.“

 

 

Copyright - Puma

DRITTES QUARTAL 2022


Die Umsätze stiegen währungsbereinigt um 16,9% auf € 2.354,4 Millionen (+23,9% in der Berichtswährung Euro), was dem höchsten Quartalsumsatz in der Geschichte von PUMA entspricht. Die Region Amerika verzeichnete ein starkes währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 18,8%. Die Umsätze in der Region EMEA stiegen währungsbereinigt um 18,5%, angetrieben durch ein starkes Wachstum in fast allen wichtigen Märkten in Europa. Die Region Asien/Pazifik verzeichnete zum ersten Mal in diesem Jahr ein Umsatzwachstum (währungsbereinigt +9,8%). Während COVID-19-bedingte Einschränkungen das Geschäft in Großchina weiterhin beeinträchtigten, verzeichneten andere Kernmärkte in der Region Asien/Pazifik ein starkes Wachstum. Bei den Produktbereichen verzeichneten Schuhe ein währungsbereinigtes Umsatzplus von 33,2% und Textilien stiegen währungsbereinigt um 9,9%, bedingt durch eine anhaltend hohe Nachfrage nach unseren Performance-Kategorien wie Running & Training, Teamsport und Basketball sowie Sportstyle. Aufgrund des schwächeren Legwear- und Bodywear-Geschäfts, insbesondere in Nordamerika, gingen die Umsätze mit Accessoires währungsbereinigt um 10,2% zurück.

PUMAs Großhandelsgeschäft wuchs währungsbereinigt um 19,9% auf € 1.864,6 Millionen und das Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) stieg währungsbereinigt um 6,5% auf € 489,7 Millionen. Die Umsätze in den eigenen Einzelhandelsgeschäften nahmen währungsbereinigt um 4,2% zu und E-Commerce wuchs währungsbereinigt um 11,8%. Wir setzten unsere Strategie, der beste Partner für unsere Einzelhändler zu sein, fort, was das starke Wachstum im Großhandelsgeschäft unterstützt hat. Gleichzeitig führte die bessere Produktverfügbarkeit zu einem stärkeren Wachstum im DTC-Geschäft, vor allem im E-Commerce.

Die Rohertragsmarge sank um 60 Basispunkte auf 46,8%, hauptsächlich verursacht durch
höhere Beschaffungspreise aufgrund von Rohstoffen und Kostensteigerungen für eingehende Frachten sowie durch einen negativen Vertriebskanal-Mix. Preisanpassungen und Währungen wirkten sich hingegen positiv aus.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen um 25,8% auf € 853,2 Millionen aufgrund höherer Aufwendungen für Marketing, einer höheren Anzahl eigener Einzelhandelsgeschäfte sowie höherer umsatzabhängiger Vertriebskosten. Infolge anhaltender operativer Ineffizienzen aufgrund von COVID-19, insbesondere in der Lieferkette und der Lagerhaltung, stieg die Kostenquote auf 36,2% (Q3 2021: 35,7%).

Das operative Ergebnis (EBIT) stieg um 12,6% auf € 257,7 Millionen (Q3 2021: € 228,9 Millionen) und die EBIT-Marge lag bei 10,9% (Q3 2021: 12,0%).

Das Konzernergebnis erhöhte sich um 1,8% auf € 146,4 Millionen (Q3 2021: € 143,8 Million) und spiegelt den Rückgang des Finanzergebnisses aufgrund von Währungseffekten wider. Daraus ergab sich ein Ergebnis je Aktie von € 0,98 (Q3 2021: € 0,96).

 

JANUAR BIS SEPTEMBER 2022


Die Umsätze stiegen währungsbereinigt um 18,2% auf € 6.268,5 Millionen (+24,4% in der Berichtswährung Euro). Amerika führte das Wachstum mit einem währungsbereinigten Umsatzanstieg von 28,1% an, gefolgt von der Region EMEA, wobei alle Kernmärkte in Europa mit einem starken Wachstum zu einem währungsbereinigten Umsatzanstieg von 21,4% beitrugen. Die Umsätze in der Region Asien/Pazifik gingen währungsbereinigt um 3,7% zurück, was auf geopolitische Spannungen und COVID-19-bedingte Einschränkungen in Großchina zurückzuführen ist, während andere Kernmärkte in Asien/Pazifik ein starkes Wachstum verzeichneten. Alle Produktbereiche erzielten ein solides Wachstum mit einem währungsbereinigten Umsatzanstieg von 24,0% bei Schuhen, 14,7% bei Textilien und 8,9% bei Accessoires.

Das Großhandelsgeschäft wuchs währungsbereinigt um 21,8% und verbesserte sich auf € 4.956,0 Millionen. Das Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) stieg währungsbereinigt um 6,4% auf € 1.312,5 Millionen mit einem Umsatzwachstum in eigenen Einzelhandelsgeschäften (währungsbereinigt +11,1%) und einem Umsatzrückgang im E-Commerce (währungsbereinigt -2,1%).

Die Rohertragsmarge sank um 100 Basispunkte auf 46,8% (9M 2021: 47,8%). Dies ist hauptsächlich auf einen ungünstigen Regional- und Vertriebskanal-Mix sowie höhere Beschaffungspreise aufgrund von Rohstoffen und Kostensteigerungen für eingehende Frachten zurückzuführen. Diese Effekte wurden teilweise durch Währungen und Preisanpassungen ausgeglichen.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen um 22,2% auf € 2.357,3 Millionen (9M 2021: € 1.929,5 Millionen). Höhere Aufwendungen für Marketing, eine höhere Anzahl eigener Einzelhandelsgeschäfte, höhere umsatzabhängige Vertriebs- und Lagerhaltungskosten sowie operative Ineffizienzen aufgrund von COVID-19 trugen zu diesem Anstieg bei. Die entsprechende Kostenquote sank dennoch auf 37,6% (9M 2021: 38,3%) infolge des höheren Umsatzwachstums und der fortgesetzten Kostenkontrolle.

Das operative Ergebnis (EBIT) stieg um 22,0% auf € 600,1 Millionen (9M 2021: € 492,1 Millionen) aufgrund des starken Umsatzwachstums und der fortgesetzten Kostenkontrolle. Infolgedessen lag die EBIT-Marge bei 9,6% (9M 2021: 9,8%).

Das Konzernergebnis stieg um 16,7% auf € 352,1 Millionen (9M 2021: € 301,7 Millionen) und das Ergebnis je Aktie betrug € 2,35 (9M 2021: € 2,02).

 

WORKING CAPITAL


Das Working Capital stieg um 86,2% auf € 1.339,0 Millionen (30. September 2021: € 719,0 Millionen). Die Vorräte stiegen um 72,3% auf € 2.350,2 Millionen (30. September 2021: € 1.363,9 Millionen). Die aktuellen Vorratsbestände sind stark von Währungseffekten, höheren Rohstoffpreisen und Kostensteigerungen für eingehende Frachten sowie früheren Produkteinkäufen beeinflusst. Darüber hinaus befanden sich die Vorratsbestände im dritten Quartal des vergangenen Jahres aufgrund von COVID-19-bedingten Fabrikschließungen in Südvietnam auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen erhöhten sich um 21,9% auf € 1.290,3 Millionen (30. September 2021: € 1.058,6 Millionen), was hauptsächlich auf starkes Umsatzwachstum zurückzuführen ist. Auf der Passivseite stiegen die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um 50,5% auf € 1.810,2 Millionen (30. September 2021: € 1.202,8 Millionen).

 

AUSBLICK 2022


PUMA hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2022 einen Rekord bei Umsätzen und EBIT erzielt, basierend auf einer anhaltenden Markendynamik, erfolgreichen Produkteinführungen und dem bestmöglichen Service für unsere Einzelhandelspartner und Konsument*innen. Obwohl die ersten neun Monate des Jahres für PUMA sehr erfolgreich waren, bewegen wir uns weiterhin in einem äußerst unsicheren geopolitischen, makroökonomischen und wettbewerbsgeprägten Umfeld. Die Situation in der Ukraine, die globale Energiekrise, die anhaltende Inflation und steigende Zinsen führen zu unsicherem Verbraucherverhalten und volatiler Nachfrage. COVID-19-bedingte Einschränkungen wirken sich nach wie vor auf das Geschäft in Großchina aus, und Kostensteigerungen für eingehende Frachten sowie höhere Rohstoffpreise belasten weiterhin die Margen. Gleichzeitig sind die Vorratsbestände sowohl bei Einzelhändlern als auch bei Markenherstellern gestiegen. Die höheren Vorratsbestände in Verbindung mit der Unsicherheit und Volatilität in den Märkten führen zu verstärkten Werbeaktivitäten und dazu, dass Einzelhändler später und zurückhaltender bestellen.

Trotz des sehr unsicheren Umfelds bestätigt PUMA seinen Ausblick von währungsbereinigtem Umsatzwachstum im mittleren Zehnerprozentbereich und ein operatives Ergebnis (EBIT) im Bereich zwischen € 600 Millionen bis € 700 Millionen (2021: € 557 Millionen) sowie eine entsprechende Verbesserung des Konzernergebnisses. Die Entwicklung der Rohertragsmarge und der Kostenquote wird weiterhin stark vom Ausmaß und der Dauer der oben beschriebenen negativen Einflüsse abhängen.
Im Einklang mit früheren Erwartungen geht PUMA davon aus, dass der Inflationsdruck durch höhere Frachtraten und Rohstoffpreise sowie operative Ineffizienzen aufgrund von COVID-19 und der Ukraine-Krise die Profitabilität im Jahr 2022 verwässern werden.

In Übereinstimmung mit der Strategie wird sich PUMA auch weiterhin darauf konzentrieren, kurzfristige Herausforderungen zu meistern, ohne mittelfristig die positive Markendynamik zu beeinträchtigen. Daher haben Umsatzwachstum und die Steigerung des Marktanteils Vorrang vor kurzfristiger Gewinnoptimierung. Das starke und profitable Wachstum in den ersten neun Monaten des Jahres, ein hoher Auftragsbestand, eine attraktive Produktpalette sowie sehr gutes Feedback von Einzelhandelspartnern und Konsument*innen stimmen uns zuversichtlich für den mittelfristigen Erfolg und das Wachstum von PUMA.

Herzogenaurach, Deutschland, 2. November 2022
PUMA beim German Diversity Award als Unternehmen des Jahres ausgezeichnet

Das Sportunternehmen PUMA wurde beim diesjährigen German Diversity Award für sein Engagement, seinen Mitarbeiter*innen ein offenes und tolerantes Arbeitsumfeld zu bieten, als Unternehmen des Jahres ausgezeichnet.

In Einklang mit PUMAs Arbeitgeberwert „Be You“ können alle Mitarbeiter*innen im Unternehmen sie selbst sein, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion, körperlichen Einschränkungen, Alter oder sexueller Orientierung.

„Es ist für uns sehr wichtig, dass unsere Mitarbeiter*innen keine Büropersönlichkeit zur Arbeit bringen, sondern sich so bei uns wohlfühlen, wie sie sind“, sagt Dietmar Knöß, Global Director of People and Organization bei PUMA. „Wir freuen uns über die Auszeichnung beim German Diversity Award und werden sie als Ansporn nutzen, den Themen Vielfalt und Inklusion in unserem Unternehmen auch weiterhin große Bedeutung beizumessen.“

Mitarbeiter*innen in Führungspositionen werden bei PUMA regelmäßig zu Themen wie Diversität, interkulturelle Kommunikation und Inklusion geschult und es gibt regelmäßige Events rund um die Themen Vielfalt, Anti-Diskriminierung und Gleichstellung.

So wurde etwa das Sommerfest für Mitarbeiter*innen des Unternehmens in Herzogenaurach in diesem Jahr gemeinsam mit der Organisation Christopher Street Day Nürnberg e.V. organisiert, um den Pride Monat, Diversität und Inklusion zu feiern.

Die Diversität seiner Mitarbeiter*innen ist eine der Stärken des Unternehmens: In der Unternehmenszentrale in Herzogenaurach arbeiten Mitarbeiter*innen aus über 70 Ländern und konzernweit lag der Anteil von Frauen in Führungspositionen 2021 bei 44%.

„Wir freuen uns, PUMA mit dem German Diversity Award 2022 in der Kategorie ‚Company of the Year‘ auszuzeichnen,“ sagt Victoria Wagner, CEO und Gründerin von BeyondGenderAgenda & BeyondGenderAdvice, der Organisation, die den German Diversity Award verleiht. „Durch sein herausragendes Diversitätsengagement konnte PUMA in allen Abstimmungsrunden von sich überzeugen und geht als positives Beispiel für im Unternehmen gelebte Diversität voran.“

PUMA bereitet sich auf das nächste Unternehmenskapitel vor und ernennt Arne Freundt zum Vorsitzenden des Vorstands

Der Aufsichtsrat der PUMA SE hat heute Arne Freundt mit Wirkung zum 1. Januar 2023 zum Vorstandsvorsitzenden und CEOder Gesellschaft bestellt.

Er erhält einen Vertrag für vier Jahre, der ab dem 1. Januar 2023 in Kraft tritt. Arne Freundt ist seit über zehn Jahren für PUMA tätig und gehört seit Juni 2021 dem Vorstand als Chief Commercial Officer an. Das Mandat von Bjørn Gulden endet am 31. Dezember 2022.

Herzogenaurach, 8. November 2022
Arne Freundt wird mit sofortiger Wirkung CEO und Vorsitzender des Vorstands von PUMA

Der Aufsichtsrat der PUMA SE hat Arne Freundt, PUMAs Chief Commercial Officer, mit sofortiger Wirkung zum Vorsitzenden des Vorstands und CEO der PUMA SE ernannt, nachdem bekanntgegeben wurde, dass Bjørn Gulden CEO der Adidas AG wird.

PUMA hat in der vergangenen Woche mitgeteilt, dass Bjørn Guldens Mandat als Mitglied des Vorstands der PUMA SE Ende 2022 ausläuft. 

 

Herzogenaurach, Germany, Dezember 8, 2022
PUMA beruft Maria Valdes als C hief Product Officer in den Vorstand

Das Sportunternehmen PUMA beruft Maria Valdes (38) ab 1. Januar 2023 als Chief Product Officer in den Vorstand.

In ihrer neuen Rolle wird Maria, die derzeit als General Manager Sportstyle die größte Business Unit des Unternehmens leitet, für die Business Units Sportstyle, Motorsport, Teamsport, Running/Training, Basketball und Accessoires verantwortlich sein. Die kreative Strategie der Marke und der Go-to-Market-Prozess des Unternehmens werden ebenfalls in ihren Zuständigkeitsbereich fallen.

„Als General Manager Sportstyle hat Maria ihre starke Produktkenntnis, eine großartige Serviceorientierung gegenüber unseren Handelspartnern und eine tiefgehende Kenntnis unserer Zielgruppe unter Beweis gestellt“, sagte Arne Freundt, Chief Executive Officer von PUMA. „Ich bin überzeugt, dass ihre positive Energie und ihr unablässiges Bestreben, Dinge voranzutreiben, sie zur idealen Kandidatin für diese Rolle machen.“

Maria kam 2010 zu PUMA und arbeitete als Senior Head of Product Line Management Footwear. 2019 übernahm sie die Rolle des General Manager Sportstyle. Davor war sie bei L’Oréal und Inditex im Marketing und im Produktmanagement tätig.

Ab 1. Januar 2023 besteht der Vorstand der PUMA SE aus vier Mitgliedern einschließlich Arne Freundt (CEO), Hubert Hinterseher (Chief Financial Officer) und Anne-Laure Descours (Chief Sourcing Officer).

Corporate abonnieren