Copyright-PUMA
HERZOGENAURACH, GERMANY, APRIL 29, 2009
PUMA AND MYWA SIGN LICENSE AGREEMENT FOR WATCHES

Sportlifestyle company PUMA and watch and jewellery company MYWA, founded by Swiss private investors, have signed a license agreement for watches, effective end of April 2009. The license contract with former licensee EganaGoldpfeil will terminate at the same time. The new license agreement with MYWA – a company that is under management by the owners of Swiss watch group Mondaine – has a global reach.

The watch collections continue to be available in PUMA Stores as well as retail stores. With this new licensing deal, PUMA continues its successful range of watches, using the longtime watch expertise to bring newness and innovation to the market.

Currently, PUMA has also granted licenses for the manufacture of bodywear, socks, personal care products, glasses and sunglasses.

Photo Credits: Robert Ashcroft/ PUMA

Copyright-PUMA
HERZOGENAURACH, GERMANY, FEBRUARY 18, 2009
PUMA AG ANNOUNCES ITS CONSOLIDATED FINANCIAL RESULTS FOR THE 4TH QUARTER AND FINANCIAL YEAR OF

Highlights 4th Quarter

Foto Credit: Robert Ashcroft/ PUMA

Copyright-PUMA
HERZOGENAURACH, GERMANY, JANUARY 12, 2009
PUMA ACQUIRES CORPORATE MERCHANDISING FIRM BRANDON COMPANY AB

Sportlifestyle company PUMA announces today that it has signed an agreement to acquire 100 percent of Corporate Merchandising firm Brandon Company AB with economic effect as of January 1, 2009. The Closing of the deal is subject to approval by the competent anti-trust authorities.

Through the acquisition of the Swedish firm, PUMA will strengthen its core business by adding complementary business in the area of Merchandising and Experience Marketing and exploiting qualitative synergies throughout all categories.

Brandon Company AB, based in Gothenburg, has specialized in branded Corporate Merchandising and Experience Marketing solutions for its clients, including blue-chip companies. Brandon employs 115 people across its offices in eight countries around the world, such as Sweden, Germany, Hong Kong, United Kingdom, and the United States.

PUMA and Brandon have already teamed up successfully in a distribution agreement for the official Volvo Ocean Race Merchandising collection since the beginning of 2008.

This acquisition represents a long-term growth opportunity for PUMA. It will have no substantial impact on PUMA’s financial situation.

Copyright-PUMA
HERZOGENAURACH, DEUTSCHLAND, 31. MAI 2013
ANDY KOEHLER WIRD NEUER CHIEF OPERATING OFFICER BEI PUMA

Das Sportlifestyle-Unternehmen PUMA gibt bekannt, dass Andy Koehler (56) mit Wirkung zum 1. Juni 2013 zum neuen Chief Operating Officer (COO) bestellt worden ist. Als Nachfolger des früheren COO Klaus Bauer wird Andy Koehler damit PUMAs Führungsteam der Geschäftsführenden Direktoren um den zukünftigen CEO Björn Gulden angehören, der sein Amt am 1. Juli 2013 antreten wird.

Als COO wird Koehler die Bereiche Operations sowie Beschaffung, Logistik und IT verantworten. Mit diesen Veränderungen hinsichtlich der Verantwortungsbereiche richtet PUMA seine Organisationsstruktur im Rahmen des Transformationsprogramms neu aus, in dem es die Aufgaben des vorherigen Chief Supply Chain Officers (CSO) in das Ressort von Koehler integriert.

„Ich freue mich sehr, dass wir Andy Koehler als neuen Chief Operating Officer für PUMA gewinnen konnten, der das Managementteam unter der Führung des zukünftigen CEO Björn Gulden stärken wird“, sagte der Vorsitzende des Verwaltungsrats der PUMA SE, Jean-Francois Palus: „Andy Koehler verfügt über die nötige internationale Branchenerfahrung in den Bereichen Beschaffung und Supply Chain Management, um PUMAs operative Geschäftsprozesse nicht nur im Rahmen des Transformationsprogramms, sondern auch im Hinblick auf zukünftiges Wachstum zu optimieren.“

„Als Mitglied des neuen Führungsteams von PUMA freue ich mich darauf, die Unternehmens- und Markenstrategie im Rahmen des Transformationsprogramms und darüber hinaus bestmöglich zu unterstützen“, sagte PUMAs neuer Chief Operating Officer Andy Koehler. „PUMA blickt auf eine außergewöhnliche Historie zurück und verfügt durch seine einzigartige Design- und Produktkompetenz über ein enormes Potenzial im Sport- und Lifestyle-Bereich. Ich möchte mit dazu beitragen, dass PUMA seine Geschäfts- und Wachstumsziele in der nächsten Phase seiner Unternehmensentwicklung erreicht.“

Andy Koehler verfügt über umfangreiche Branchenerfahrung in der Sportartikel-, Automobil- und Konsumgüterindustrie. Bevor er zu PUMA kam, war er Geschäftsführer bei adidas in Hong Kong und verantwortete als Leiter der globalen Beschaffung den weltweiten Einkauf für alle Produktkategorien der Marken adidas, Reebok, Taylormade und anderen. Von 2004 bis 2008 war er Einkaufsleiter beim Automobil- und Industriezulieferer Johnson Controls Automotive und gehörte der Geschäftsführung für die Regionen Europa, Südafrika und Südamerika an.

Andy Koehler ist diplomierter Wirtschaftsingenieur der Universität Karlsruhe. Als COO von PUMA wird er vom deutschen Unternehmenssitz in Herzogenaurach aus arbeiten.

Copyright-PUMA
HERZOGENAURACH, DEUTSCHLAND, 14. MAI 2013
GESCHÄFTSUMFELD BEEINTRÄCHTIGT PUMAS UMSATZ- UND ERGEBNISENTWICKLUNG IM ERSTEN QUARTAL

EREIGNISSE IM ERSTEN QUARTAL 2013

  • Konsolidierte Umsätze fallen währungsbereinigt um 2,3% auf € 782 Millionen
  • Gewinn pro Aktie geht von € 4,92 auf € 3,36 zurück
  • Transformations- und Kostensenkungsprogramm ist auf Kurs
  • Neuer CEO Björn Gulden ernannt
  • PUMA-Partner Borussia Dortmund erreicht Champions League-Finale

Michael Lämmermann, CFO der PUMA SE: “In dem derzeit schwierigen Geschäftsumfeld, vor allem in Europa und in Asien, treiben wir die Umsetzung unseres Transformations- und Kostensenkungsprogramms voran, um effizienter zu werden und unsere Kostenbasis zu verschlanken. Dadurch werden wir PUMAs Profitabilität langfristig steigern. Durch den Einzug von Borussia Dortmund ins Champions League-Finale haben wir nicht nur PUMAs Markenpräsenz und Glaubwürdigkeit als Premium-Fußballmarke weiter gestärkt, sondern auch unseren Fokus auf den Bereich Sport Performance-Bereich geschärft.“

 

UMSATZENTWICKLUNG NACH REGIONEN

GESCHÄFTSUMFELD IN EUROPA BLEIBT SCHWIERIG

Das Sportlifestyle-Unternehmen PUMA hat im ersten Quartal einen Umsatzrückgang verzeichnet. Belastende Faktoren waren vor allem das anhaltend schwache Konsumumfeld in der Eurozone und die Umsatzentwicklung in Asien, die hauptsächlich durch einen ungewöhnlich langen Winter beeinträchtigt wurde. Die Erlöse fielen im Vergleich zum Vorjahresquartal währungsbereinigt um 2,3% auf € 782 Millionen.

PUMAs Umsätze in der Region Amerika verbesserten sich währungsbereinigt um 1,8% auf € 260 Millionen. Starke Umsatzentwicklungen verzeichneten die Tochtergesellschaften in Mexiko und Brasilien, wo der Absatz von Teamsport-Produkten durch unseren Ausrüstervertrag mit dem brasilianischen Fußballclub aus Rio de Janeiro Botafogo beflügelt wurde. Argentinien legte ebenfalls stark zu, nachdem Lifestyle-Kollektionen gute Erlöse erzielten. Der Bereich Cobra PUMA Golf verzeichnete weiterhin hervorragende Ergebnisse, was sich auch in steigenden Umsätzen in Nordamerika widerspiegelte.

Die Umsätze in der Region EMEA litten vor allem unter der allgemeinen Konsumschwäche – unter anderem auch hier bedingt durch den ungewöhnlich langen Winter – und gingen währungsbereinigt um 4,8% auf € 348 Millionen zurück. Solide Umsatzentwicklungen in Russland, Türkei und der D-A-CH-Region, wo Retro-Schuhmodelle wie der Suede und neue Textilkollektionen aus unserer Motorsport-Kategorie von den Verbrauchern stark nachgefragt wurden, konnten schwächere Geschäftsentwicklungen in Italien und Frankreich nicht vollständig ausgleichen. Eine weiter anhaltend hohe Arbeitslosigkeit in den südlichen Regionen der Eurozone nährte das schwierige Konsumumfeld zusätzlich.

In der Region Asien/Pazifik gingen die Umsätze währungsbereinigt um 2,9% auf € 173 Millionen zurück. Indien – gestützt durch ein starkes Wachstum der Kategorie Running und Teamsport – und Australien verzeichneten jeweils gute Geschäftsentwicklungen, diese konnten allerdings die weniger zufriedenstellenden Absatzzahlen aus Japan und China nicht ausgleichen. Die Erlöse in Japan wurden vor allem durch einen ungewöhnlich strengen Winter beeinträchtigt, während in China vor allem die Verkäufe für Fitness- & Training-Produkte hinter den Erwartungen zurückblieben.

ZUFRIEDENSTELLENDE ENTWICKLUNG IM EINZELHANDELSGESCHÄFT

PUMAs Einzelhandelsumsätze stiegen währungsbereinigt um 13,9% auf € 135 Millionen, was einem Anteil am Gesamtumsatz von 17,3% entspricht. Dieser Umsatzanstieg ergab sich vor allem durch hervorragende Erlöse in PUMA’s Ecommerce-Geschäft, insbesondere in Nordamerika.

 

UMSATZENTWICKLUNG NACH PRODUKTSEGMENTEN

DAS FEHLEN VON SPORTLICHEN GROSSEREIGNISSEN BEEINTRÄCHTIGT UMSATZENTWICKLUNG IM SEGMENT SCHUHE; MOBIUM ERFOLGREICH IN DEN MARKT EINGEFÜHR

Accessoires legten in den ersten drei Monaten des Jahres währungsbereinigt besonders stark um 11,9% auf € 152 Millionen zu. Diese positive Entwicklung wurde erneut durch die guten Ergebnisse von Cobra PUMA Golf sowie unseren nordamerikanischen Joint-Ventures für Socken und Bodywear gestützt.

Das Geschäft mit Textilien war im ersten Quartal währungsbereinigt um 1,1% auf € 256 Millionen leicht rückläufig. Während der Bereich Fundamentals zurückging, verzeichneten Cobra PUMA Golf und die Kategorie Running anhaltend gute Entwicklungen. Im Bereich Teamsport überzeugte vor allem unsere derzeit erfolgreichste Vereinsmannschaft Borussia Dortmund, die mit ihrer Qualifikation für das Champions League-Finale die Fußballfans weltweit begeisterte und damit PUMAs Position als eine Premium-Fußballmarke hervorhob.

PUMA hat kürzlich die Performance-Textilien PUMA ACTV und RCVR, die mit dem ISPO Gold Award ausgezeichnet wurden, erfolgreich in den Markt eingeführt. Beide Konzepte verbinden die Vorteile von Kompressionstextilien mit den Prinzipien des Performance-Tapings. Während PUMA ACTV damit während des Trainings einen schnelleren und effektiveren Energiefluss zu den Muskeln ermöglicht, unterstützt die neu entwickelte RCVR-Technologie die Regeneration nach der Trainingseinheit. PUMA setzt damit neue Maßstäbe im Bereich Performance-Textilien.

Der Umsatz im Segment Schuhe sank währungsbereinigt um 7,8% auf € 373 Millionen. Die Entwicklung war teilweise bedingt durch die Kategorie Teamsport, in der aufgrund fehlender sportlicher Großereignisse in diesem Jahr die Verkäufe rückläufig waren. Zudem litt PUMAs Training- & Fitness-Kategorie unter der gedämpften Nachfrage nach Toning-Produkten. Im Bereich Lifestyle wurde die neue Schuhkollektion an Suede- und Archive Lite-Modellen im Markt sehr gut angenommen. Hier machte sich außerdem der gute Verkauf unserer erfolgreichen Modelle Future Suede Lite und TX-3 in der Region Asien/Pazifik bemerkbar.

Vor dem Hintergrund der erfolgreichen Einführung unserer neuen Markenplattform „The Nature of Performance”, die unsere Produktinitiativen im Bereich Performance bündelt und stärkt, verzeichnete PUMA Running, gestützt durch unseren adaptiven Running-Schuh PUMA Mobium Elite, eine positive Entwicklung. Der Mobium Elite erzielte in vielen Märkten – einschließlich den USA und der Region Asien/Pazifik – einen anhaltend starken Abverkauf.

UMSETZUNG DES TRANSFORMATIONSPROGRAMMS AUF KURS

Die Umsetzung von PUMAs Transformationsprogramm wurde im ersten Quartal weiter forciert. Wir haben die Schaffung unserer neuen Business Unit-Struktur, entlang der zwei Säulen Performance und Lifestyle, abgeschlossen. Damit entwickelt sich die Struktur immer mehr zu einer auf den Markt und den Konsumenten ausgerichteten Organisation. Jeder der sechs Geschäftsbereiche wird von einem Business Unit-Manager geleitet, der die komplette Verantwortung trägt. Das Team eines jeden Geschäftsbereichs ist dabei zentral an einem Ort ansässig, um schneller auf Verbrauchertrends reagieren zu können und eine möglichst effektive Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Die Konsolidierung der Region Europa von 23 Länderorganisationen zu insgesamt sieben Ländergruppen liegt ebenfalls im Plan, wobei die Ländergruppen D-A-CH und Iberia bereits etabliert sind. Zudem hat PUMA im ersten Quartal 45 unrentable Einzelhandelsgeschäfte geschlossen.

MA wird alle Maßnahmen, die im Rahmen des Transformations- und Kostensenkungs­programms im Jahr 2012 beschlossen wurden, weiter konsequent umsetzen, so dass das Unternehmen mittel- und langfristig davon profitieren wird.

MARGE, AUFWENDUNGEN UND PROFITABILITÄT

ROHERTRAGSMARGE SINKT AUF 49,1%

PUMAs Rohertragsmarge reduzierte sich von 51,2% auf 49,1% im Vergleich zum Vorjahr. Zwei Gründe waren hauptsächlich für diesen Rückgang verantwortlich: Erhebliche Währungskurseffekte als Folge negativer Hedging-Positionen in den ersten drei Monaten 2013 im Vergleich zum Vorjahr sowie auch ein starker Fokus auf die Vorratsbestände, insbesondere im Bereich Schuhe, im Zusammenspiel mit höheren Beschaffungskosten.

In der Folge sank die Rohertragsmarge bei Schuhen von 49,5% auf 46,1%. Textilien war von 53,5% auf 51,5% rückläufig, während sich die Marge bei Accessoires von 51,9% auf 52,6% verbesserte.

OPERATIVE AUFWENDUNGEN SINKEN AUFGRUND DES TRANSFORMATIONS- UND KOSTENSENKUNGS­PROGRAMMS

Beide weitreichend angelegten Programme zielen darauf ab, die Kosten zu reduzieren und haben dazu geführt, dass sich die operativen Aufwendungen in nahezu allen Bereichen verringerten und um 3,9% auf € 310 Millionen zurückgegangen sind.

OPERATIVES ERGEBNIS (EBIT) DURCH RÜCKGANG DER ROHERTRAGSMARGE BEEINTRÄCHTIGT

Trotz der im Rahmen des Kostensenkungsprogramms erzielten Kosteneinsparungen hat sich das operative Ergebnis in den ersten drei Monaten von € 102 Millionen auf € 79 Millionen verringert. Diese Entwicklung ist durch den Rückgang in Umsatz und Rohertragsmarge bedingt. Dadurch reduzierte sich die operative Marge von 12,4% auf 10,1%.

FINANZERGEBNIS RÜCKLÄUFIG

Das Finanzergebnis ging im ersten Quartal aufgrund negativer Währungskurseffekte von € 1,1 Millionen auf € -4,0 Millionen zurück.

GEWINN VOR STEUERN (EBT) SINKT

PUMAs Gewinn vor Steuern betrug im ersten Quartal 2013 € 75 Millionen gegenüber € 103 Millionen im Vorjahr. Im Verhältnis zum Umsatz entspricht dies einer Marge von 9,6% verglichen mit 12,6% in 2012. Der Steueraufwand reduzierte sich von € 28 Millionen auf € 22 Millionen und die Steuerquote betrug 29,3% gegenüber 27,1% im ersten Quartal 2012.

KONZERNGEWINN GEHT ZURÜCK

Der Konzerngewinn verringerte sich um 32,0% von € 74 Millionen auf € 50 Millionen. Das Ergebnis pro Aktie ging ebenfalls von € 4,92 auf € 3,36 im ersten Quartal 2013 zurück.

VERMÖGENS- UND FINANZLAGE

EIGENKAPITAL VERBESSERT SICH WEITER

PUMAs Eigenkapitalausstattung hat sich weiter verbessert. Die Eigenkapitalquote stieg leicht von 66,4% auf 66,7% im Vergleich zum Vorjahr. Das Eigenkapital stieg damit von € 1.652 Millionen auf € 1.676 Millionen.

WORKING CAPITAL STEIGT AN

PUMAs Working Capital stieg um 7,0% auf € 775 Millionen, nachdem sich die Verbindlichkeiten reduziert haben. Ein starker Fokus lag weiterhin auf dem Lagerbestandsmanagement und die Vorräte blieben mit € 592 Millionen nahezu unverändert. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen verringerten sich um 4,3% auf € 594 Millionen, was auf den Umsatzrückgang im Quartal zurückzuführen ist.

CASHFLOW / INVESTITIONEN

Trotz des Rückgangs des Vorsteuerergebnisses verbesserte sich der freie Cashflow bedingt durch niedrigere Zahlungen für Akquisitionen von € -200 Millionen im vergangen Jahr auf € -154 Millionen in diesem Jahr.

Die Investitionen ins Anlagevermögen gingen von € 14 Millionen auf € 9 Millionen zurück und betrafen hauptsächlich die Eröffnung sowie den Umbau einiger ausgewählter Einzelhandelsgeschäfte sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung.

LIQUIDITÄT VERBESSERT SICH

PUMAs Nettoliquidität verbesserte sich zum Stichtag leicht von € 203 Millionen auf € 207 Millionen.

ALLGEMEINES

NEUER VORSITZENDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG (CEO) BESTELLT

Der Verwaltungsrat der PUMA SE hat Björn Gulden mit Wirkung zum 1. Juli 2013 zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung (CEO) von PUMA bestellt. Björn Gulden verfügt über eine fast 20-jährige umfassende internationale Erfahrung in verschiedenen Managementpositionen innerhalb der Sportartikel- und Schuhbranche.

AUSBLICK 2013

Aufgrund der Geschäftsentwicklung im ersten Quartal und angesichts des anhaltend unsicheren gesamtwirtschaftlichen Umfelds in einigen Schlüsselmärkten geht das Management für das Gesamtjahr von einem währungsbereinigten Umsatzrückgang im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich aus. Dies entspricht einer leichten Anpassung der bisherigen Prognose nach unten.


Das Management bestätigt seine Erwartungen, dass der Druck auf die Rohertragsmarge anhält. Unter diesen Umständen ist es unwahrscheinlich, dass PUMA seine ursprüngliche Prognose eines niedrigen bis mittleren einstelligen prozentualen Anstiegs des operativen Ergebnisses (EBIT) vor Sondereffekten erreichen wird. Das Management bekräftigt allerdings seine Erwartung, dass sich der Konzerngewinn im Vergleich zu 2012 verbessern wird.

Foto Credit: Conné/ PUMA

PUMA Store on Fifth Avenue in New York City
WESTFORD, MASSACHUSETTS - 29. AUGUST 2019
TECHNOLOGIE, KUNST UND MUSIK: PUMAS NEUER FLAGSHIP STORE IN NEW YORK CITY WIRD ZUM EINZIGARTIGEN EINKAUFSERLEBNIS

Das Sportunternehmen PUMA hat heute auf der Fifth Avenue in New York City seinen ersten Flagship Store in Nordamerika eröffnet. Mit neuester Technologie und den besten Produkten wird der Store zu einem einzigartigen Erlebnis der Marke PUMA. Auf rund 1,700 Quadratmetern können Kunden neue Sportarten ausprobieren, ihre Produkte personalisieren lassen und mittels digitaler Angebote in die Welt von PUMA eintauchen.

PUMA Store on Fifth Avenue in New York City

„Wir freuen uns, den ersten Flagship Store in New York in einer begehrten Lage in Manhattan  zu eröffnen, mit dem wir Kunden aus den USA und der ganzen Welt ansprechen können,“ sagte Bjørn Gulden, CEO von PUMA. „Ich glaube, dass diese Investition in einer der schnellsten Städte überhaupt uns hilft, die schnellste Sportmarke der Welt zu werden. Wir wollen neue Maßstäbe im Sport, der Mode und der Technologie setzen und dieser Store ist der nächste Schritt dabei.“

 

PUMA Store on Fifth Avenue in New York City

Die gesamte Palette an PUMA-Produkten - von Lifestyle, Basketball, Motorsport, Golf, Fußball bis hin zu unseren Kids-Kollektionen - werden in dem Flagship Store erhältlich sein. Weiterhin werden das gesamte Jahr über auch die exklusiven, von unseren Markenbotschaftern entworfenen Kollektionen verfügbar sein sowie einzigartige Events stattfinden.

 

PUMA Store on Fifth Avenue in New York City

„PUMAs starkes Wachstum in Nordamerika ist weiterhin ungebrochen und dieser neue Store ist unser Bekenntnis zu diesem wichtigen Markt,“ sagte Bob Philion, President PUMA North America. „Wir feuen uns, unsere Türen - sowohl für die Besucher dieser einzigartigen Stadt als auch für die echten New Yorker - in diesem lebendigen und vielfältigen Viertel zu öffnen, ganz nach unserem Motto ‚Forever Faster‘.“

Für das Eröffnungswochenende vom 29. August bis 2. September sind Auftritte, Fitnessangebote und der Verkauf von exklusiven Produkten vorgesehen.

Der PUMA Fifth Avenue Store ist montags bis sonntags von 10:00 bis 20:00 geöffnet. Für weitere Informationen gehen Sie auf puma.com .

Jan Oblak
HERZOGENAURACH - 11. FEBRUAR 2019
PUMA NIMMT TOP-TORHÜTER JAN OBLAK UNTER VERTRAG

PUMA hat heute Torwart Superstar Jan Oblak unter Vertrag genommen. Der slowenische Nationaltorhüter wurde bereits dreimal von der spanischen LaLiga als Torwart des Jahres ausgezeichnet. Oblak schließt sich mit der langjährigen Partnerschaft der Liste von außergewöhnlichen Torhütern an, die PUMA Schuhe und PUMA Handschuhe tragen.

Jan Oblak

Oblak gilt als einer der besten Torhüter der Welt. Er bricht alle Rekorde: Für die magische Marke von 100 Spielen ohne Gegentor brauchte er lediglich 178 Einsätze. Seit seinem Wechsel nach Madrid im Jahr 2014 blieb er insgesamt 77 Mal ohne Gegentor – kein anderer Torwart aus den europäischen Topligen hat eine bessere Quote.

Als Anerkennung für seine herausragenden Leistungen hat Oblak bei seinem Verein eine Ausstiegsklausel in Höhe von 100 Millionen Euro, welche ihn zum teuersten Torwart der Welt machen würde.

Jan Oblak
Jan Oblak in Zahlen:
  • Oblak gewann drei Saisons in Folge (2015/16, 2016/17, 2017/18) die Ricardo Zamora Trophäe für den Torhüter mit den wenigsten Gegentoren in der LaLiga.
  • Im Kalenderjahr 2018 blieb Oblak in 27 von 50 Spielen ohne Gegentor. Die meisten „weißen Westen“ in Europas Top 5 Ligen.
  • Oblak brauchte für 100 Spiele ohne Gegentor nur 178 Spiele.
  • Seit August 2014 konnte Oblak 77 Mal sein Tor sauber halten. 10 Spiele mehr als der zweitbeste Torhüter (PUMA Torwart Gianluigi Buffon).
  • In der Königsklasse hat Oblak den besten zu 0 Wert von allen Torhütern mit mindestens 40 Einsätzen.
  • Seit der Eröffnung des Wanda Metropolitano, dem neuen Stadion Atletico Madrids, im September 2017 konnte Oblak 93 von 109 Schüssen auf sein Tor
    halten und blieb 26 Spiele ohne Gegentor (Quelle: Opta).

Ab heute trägt Jan Oblak auf seinem Weg zum Torwart Thron die PUMA FUTURE Fußballschuhe und Torwarthandschuhe.

Bilder und die Pressemitteilungen können Sie unten auf dieser Seite herunterladen.

 

Herzogenaurach/Ho Chi Minh, September 10, 2009
PUMA ISSUES SUSTAINABILITY REPORT

The 121-page document covers the reporting period 2007/2008 and has exclusively been published online for environmental reasons. It details PUMA’s progress to enhance working and social standards in its supply chain, build capacity at its suppliers’ factories, broaden its range of sustainable products and reduce the company’s environmental footprint through the PUMAVision category puma.safe. It furthermore outlines PUMA’s activities in supporting artists and creative organizations through the category puma.creative and its initiatives to support global peace through puma.peace.

Download the full report here.

“Our 2007/2008 PUMAVision Sustainability Report is a testament to the fact that we at PUMA do not simply talk about sustainable development, we take action,” said Jochen Zeitz, Chairman and CEO of PUMA. “We are proud of our successes over the years and of our commitment to sustainability and the highest ethical standards, but realize that when it comes to corporate responsibility, there is and will always be room for improvement. Now, more than ever, we are deepening our commitments and dedicating ourselves to a strategy that sees the ‘whole’ as a sum of its parts—our PUMAVision. As we work towards a safer, more peaceful, and more creative world, we will continue to expand our outreach as corporate global citizens beyond the boundaries of business, not only for the benefit of our stakeholders, but for all.”

Highlights of the visually appealing document include:

  • A portrait of the concept PUMAVision
  • A transparent description of PUMA’s response to the challenges it faces in its supply chain operations, capacity building projects and brand collaboration initiatives
  • The expansion of PUMA’s range of sustainable products through Fair Trade footballs and apparel from “Cotton Made in Africa”
  • A detailed account of PUMA’s numerous initiatives to protect the environment, including the progress on reaching targets of a 25% reduction of energy and water consumption as well as waste creation for offices by 2010 and decreasing its carbon footprint
  • An outline of PUMA’s worldwide activities in cooperation with the charity organization “Peace One Day” to raise awareness for global peace
  • An account of its sponsorship of the art exhibition 30 Americans to support the work of 31 African-American artists
  • A recap of PUMA’ numerous projects on the African continent

The report has been certified by TÜV Rheinland, which “is confident that PUMA AG operates a meaningful and adequate system to collect, measure, control and steer their sustainability activities and that the PUMA 2007/2008 Sustainability Report presents information and facts that give a realistic impression on the sustainability performance of the company.”

The Global Reporting Initiative has reconfirmed an A+ rating for the document.

PUMA’s endeavours to enhance its social and environmental standards are ongoing. The Sportlifestyle company endorses the campaign “Seal the Deal!” led by the United Nations. This campaign aims at strengthening political will and public support for reaching a comprehensive global climate agreement at the Climate Change Conference in Copenhagen, Denmark, in December 2009 to help prevent global warming and further climate change. As a participant in the Carbon Disclosure Project, PUMA is actively working on reducing its direct and indirect climate gas emissions.

PUMA is committed to working in ways that contribute to the world by supporting creativity, sustainability and peace, and by staying true to the values of being Fair, Honest, Positive and Creative in decisions made and actions taken. The foundation for our activities is PUMAVision—a concept that guides our work with its three core programs, puma.creative, puma.safe and puma.peace.

Herzogenaurach, Deutschland, 18. Oktober 2010
UMWANDLUNG DER PUMA AG IN EINE EUROPÄISCHE AKTIENGESELLSCHAFT (SE) 

Jochen Zeitz wird Vorsitzender des Verwaltungsrats der PUMA SE

Über den Formwechsel soll die ordentliche Hauptversammlung der PUMA AG im April 2011 beschließen.

Im Anschluss an die Umwandlung in eine SE übernimmt Jochen Zeitz die Rolle des Vorsitzenden des Verwaltungsrats der PUMA SE. Bis alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroffen sind und ein neuer Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) für PUMA bestellt ist, wird Jochen Zeitz seine derzeitige Funktion bei PUMA beibehalten. Danach wird er Leiter des neuen Unternehmensbereiches Sport & Lifestyle von PPR werden.

Herzogenaurach, Deutschland, 18. Oktober 2010
UMWANDLUNG DER PUMA AG IN EINE EUROPÄISCHE AKTIENGESELLSCHAFT (SE) / JOCHEN ZEITZ WIRD VORSITZENDER DES VERWALTUNGSRATS DER PUMA SE
Herzogenaurach, Deutschland, 27. November 2010
PUMA GEWINNT DEUTSCHEN NACHHALTIGKEITSPREIS FÜR SEINE AMBITIONIERTE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE

Der Vorstandsvorsitzende der PUMA AG und Chief Sustainability Officer von PUMAs Mehrheitsaktionär PPR, Jochen Zeitz, der während der festlichen Preisverleihung in Düsseldorf den Preis vom Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Dr. Norbert Röttgen entgegennahm, sagte: „Wir freuen uns sehr, dass PUMA für sein ehrgeiziges Ziel, nicht nur das begehrteste, sondern auch das nachhaltigste Sportlifestyle-Unternehmen weltweit zu werden, mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurde. Ich bin der festen Überzeugung, dass es für jedes Unternehmen künftig unerlässlich sein wird, nachhaltige Geschäftsprozesse einzuführen und auf allen Stufen der Wertschöpfungskette zu verankern. Ich bin dankbar, dass der Deutsche Nachhaltigkeitspreis nachhaltige Unternehmensinitiativen auszeichnet und damit die Notwendigkeit für Unternehmen unterstreicht, nicht nur schwarze Zahlen zu schreiben, sondern auch grün zu funktionieren.“

PUMA hat in den vergangenen fünf Jahren die Umwelt-Kennzahlen (Environmental Key Performance Indicators) seiner Niederlassungen und PUMA-Stores weltweit ausgewertet und mehrere Bereiche definiert, in denen PUMA aktiv werden muss, um seinen Fußabdruck zu minimieren. Im Rahmen seines langfristigen Nachhaltigkeitsprogramms hat sich das Unternehmen ehrgeizige Ziele gesteckt, die bis 2015 erreicht werden sollen. So will PUMA einen Nachhaltigkeitsindex, den sogenannten S-Index, als internen Maßstab für die Nachhaltigkeit eines Produkts und zur Kommunikation der nachhaltigen Kennzahlen von PUMA-Produkten an Kunden und Verbraucher einführen. Bis 2015 sollen 50% aller internationalen PUMA-Kollektionen gemäß dieses S-Index hergestellt werden, wobei nachhaltige Materialien wie Bio-Baumwolle, Cotton Made in Africa-Baumwolle oder recyceltes Polyester in den Produktlinien umweltschonender eingesetzt werden.

Zudem hat sich PUMA vorgenommen, in den kommenden vier Jahren die CO2-Emissionen, Energie, Wasser und Abfall um 25% in allen PUMA Niederlassungen, Stores, Lagern und bei direkten Zulieferern weltweit zu reduzieren. Die Einführung von „papierlosen Büros“ soll für eine Verminderung des Papierverbrauchs um 75% sorgen, effizientere Transporte von Produkten durch PUMAs Logistik-Partner sollen deren CO2-Emissionen um 25% reduzieren. Zur Überprüfung dieser Ziele hat PUMA ein externes Gremium von Nachhaltigkeitsexperten ins Leben rufen, das das Sportlifestyle-Unternehmen berät und sein Nachhaltigkeitsprogramm auditiert.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis, der in diesem Jahr zum dritten Mal vergeben wird, prämiert Unternehmen, die vorbildlich wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und Schonung der Umwelt verbinden. Im Fokus stehen konsequentes Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitsaspekte in der Markenführung. Rund 560 Anmeldungen waren im Wettbewerb um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2010 eingegangen.

Herzogenaurach, Deutschland, 1. Dezember 2010
PUMA VERLÄNGERT PARTNERSCHAFT MIT DEM FUSSBALLVERBAND VON KAMERUN

Die Kooperation zwischen PUMA und dem Fußballverband von Kamerun besteht mittlerweile seit 1996. In den Jahren der Partnerschaft hat PUMA für Kamerun das erste ärmellose und das erste einteilige Trikot im Fußballsport entwickelt und mit dem PUMA Africa Unity Kit 2010 zudem das erste kontinentale Trikot vorgestellt. Mit Hilfe dieser jüngsten Fußball-Innovation wurden gemeinsam mit UNEP, dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen, Mittel für die Erhaltung der Artenvielfalt in Afrika gesammelt. Bei der WM 2010 in Südafrika setzten Kamerun, Ghana, die Elfenbeinküste und Algerien das PUMA Africa Unity Kit als drittes Trikot ein.

„Wir freuen uns sehr, die Fortsetzung unserer Partnerschaft mit dem Fußballverband von Kamerun bekanntzugeben,“ so PUMA Vorstandsvorsitzender Jochen Zeitz. „In den vergangenen vierzehn Jahren dieser Kooperation konnten wir dank der Innovationsfreude des Teams zahlreiche Projekte umsetzen, die so mit anderen Verbänden nicht möglich gewesen wären. Kamerun ist einer unserer wichtigsten Partner im Weltfußball, und wir haben bereits einige neue Ideen und Konzepte entwickelt, die wir in den kommenden Monaten und Jahren präsentieren werden.“

„PUMA ist ein wichtiger Partner für uns, und als der bestehende Vertrag auslief, war es für uns überhaupt keine Frage, dass wir die Partnerschaft fortsetzen würden“, erläutert Iya Mohammed, der Präsident des Fußballverbandes von Kamerun. „PUMA kann unsere Zielsetzung im Fußball sehr gut nachvollziehen, und es ist eine Ehre, mit einem Unternehmen zusammenzuarbeiten, das dieselben Werte und Ziele hat wie wir. Wir freuen uns auf viele Jahre der Partnerschaft.“

Neben dem Engagement für die Nationalmannschaft von Kamerun rüstet PUMA auch einzelne Spieler des Teams aus, wie den Kapitän und Rekordtorschützen Samuel Eto’o, Benoit Assou-Ekotto, Stephane Mbia, Landry Nguemo und Mohammadou Idrissou.

Im Einklang mit dem Ziel von PUMA, die begehrteste und nachhaltigste Sportlifestyle-Marke der Welt zu werden, wird der Fußballverband von Kamerun während der gesamten Dauer der Partnerschaft aktiv seine CO2-Bilanz verbessern. Sowohl PUMA als auch Kamerun werden dabei die von der UNEP entwickelten CO2-Standards als Grundlage nutzen.

Das Afrika-Engagement von PUMA geht deutlich über das Sponsoring von Mannschaften und Spielern hinaus. So wird PUMA auch weiterhin auf dem gesamten Kontinent eine Reihe von Sportinitiativen fördern.

Foto Credit: Robert Ashcroft/ PUMA
Corporate abonnieren