Indrajeet Sen, SVP PUMA Group Sourcing
PUMA ernennt Indrajeet Sen zum SVP PUMA Group Sourcing

Chief Sourcing Officer Anne-Laure Descours wird ihren Vertrag nach 2024 nicht verlängern 

Herzogenaurach, 28. August 2024 - Das Sportunternehmen PUMA hat Indrajeet (Indy) Sen (38) zum Senior Vice President PUMA Group Sourcing ernannt. In dieser Position wird er die operativen Aufgaben des Chief Sourcing Officers übernehmen. PUMA Chief Sourcing Officer Anne-Laure Descours hat sich entschlossen, ihren Vertrag zum Jahresende nicht zu verlängern, das Unternehmen jedoch weiterhin als externe Beraterin bei Nachhaltigkeitsfragen zu unterstützen.

In seiner neuen Position wird Indy die globale Beschaffung und Entwicklung von Schuhen, Textilien und Accessoires sowie die Bereiche Operations und Nachhaltigkeit verantworten und dabei direkt an Chief Product Officer Maria Valdes berichten. Er wird von Xiamen, China, aus arbeiten. Indy ist seit 2016 bei PUMA und war zuletzt als Vice President Sourcing and Development Footwear tätig. Vor seiner Zeit bei PUMA arbeitete er im Qualitätsmanagement für Deichmann.

„Indy hat unseren Erfolg bei Schuhen nachhaltig beeinflusst“, sagte PUMA-CEO Arne Freundt. „Er hat in verschiedenen Schlüsselrollen Herausragendes geleistet, etwa während der herausfordernden COVID-Pandemie, bei der Diversifikation unserer Lieferkette und wenn es darum ging, Prozesse effizienter zu gestalten. Seine vorausschauende Herangehensweise, sein Teamgeist und sein unermüdliches Engagement, den Status quo immer wieder in Frage zu stellen, machen ihn zur idealen Führungskraft, um unsere nächste Wachstumsphase zu leiten. Ich möchte Anne-Laure für ihren hervorragenden Beitrag zu unserem Geschäft in den vergangenen Jahren danken. Das gilt vor allem für die Erarbeitung und Ausführung unserer Nachhaltigkeitsstrategie, die PUMA internationale Anerkennung und Auszeichnungen eingebracht hat. Ich freue mich, auch weiterhin mit ihr als externe Beraterin für Nachhaltigkeitsthemen zusammenzuarbeiten.“

Anne-Laure hat nach 12 Jahren bei PUMA beschlossen, ihre Zeit im Vorstand des Unternehmens nicht zu verlängern. Nach mehr als 35 Jahren in der Industrie möchte sie sich mehr auf ihre eigenen Interessen konzentrieren und ihren beruflichen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit legen. In diesem Zusammenhang wird sie weiterhin als externe Nachhaltigkeitsberaterin mit PUMA zusammenarbeiten und einen reibungslosen Übergang gewährleisten.

Mit Anne-Laures Ausscheiden Ende 2024 wird sich die Zahl der Vorstandsmitglieder von vier auf drei reduzieren. Der Vorstand wird aus Arne Freundt, CEO, Hubert Hinterseher, Chief Financial Officer und Maria Valdes, Chief Product Officer, bestehen.

Solarpark Herzo
Herzogenaurach, 19. August 2024
PUMA von der Financial Times in die Top Ten des „Europe's Climate Leaders“-Rankings aufgenommen

Das Sportunternehmen PUMA wurde von der Financial Times in die Top Ten des Rankings „Europe's Climate Leaders“ aufgenommen. In diesem Ranking hat die bekannte britische Wirtschaftszeitung die Klimamaßnahmen von 600 europäischen Unternehmen bewertet.

Die FT vergab die besten Noten an Unternehmen, die ihre direkten Treibhausgasemissionen und indirekten Emissionen aus eingekaufter Energie (Scope 1 und 2) am stärksten reduzieren konnten. Es gab weitere Punkte für Unternehmen, die auch über ihre indirekten Emissionen aus der Lieferkette (Scope 3) berichten und mit externen Organisationen wie dem CDP und der Science Based Targets Initiative zusammenarbeiten.

„Wir fühlen uns sehr geehrt, dass wir in diesem wichtigen Ranking gelistet werden, und ich möchte unserem Expertenteam für die harte Arbeit auf der ganzen Welt danken, um das zu ermöglichen“, sagte Anne-Laure Descours, Chief Sourcing Officer bei PUMA. „Wir haben noch einen weiten Weg vor uns, um unsere Emissionen zu reduzieren, vor allem in der Lieferkette, wo der größte Teil unserer Treibhausgasemissionen entsteht. Dazu ist es wichtig, dass alle Stakeholder gemeinsam an einem Strang ziehen.“

PUMA ist seit der Einführung des „Europe's Climate Leaders“-Rankings im Jahr 2021 dabei. In diesem Jahr erreichte PUMA unter allen analysierten Unternehmen seine beste Platzierung mit dem achten Platz.

Im Jahr 2023 hat PUMA seine Klimaziele sieben Jahre vor dem ursprünglichen Zieldatum erreicht und neue Treibhausgasreduktionsziele festgelegt, die von der Science-Based Target Initiative (SBTi) genehmigt wurden. Bis 2030 will PUMA seine Scope-1- und Scope-2-Treibhausgasemissionen um 90 % und seine Scope-3-Emissionen um 33 % im Vergleich zum Ausgangsjahr 2017 senken.

PUMA konnte deutliche Fortschritte bei der Reduzierung seiner Treibhausgasemissionen erzielen, da seine Kernlieferanten die Nutzung erneuerbarer Energien im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 verdoppelt haben und das Sportunternehmen zunehmend Materialien in seinen Produkten verarbeitet, die geringere Emissionen verursachen. PUMA nutzte CO2-arme Frachttarife und Strom aus erneuerbaren Energien, einschließlich Grünstromzertifikaten, für seine eigenen Gebäude. Zudem investierte es in Elektrofahrzeuge für seinen Fuhrpark.

Johan Kuhlo, Managing Director GCC
Herzogenaurach, 14. August 2024
PUMA ernennt Johan Kuhlo zum Managing Director GCC

Das Sportunternehmen PUMA hat Johan Kuhlo (43) zum Managing Director GCC ernannt. Ab 1. September wird er die großen Märkte VAE und Saudi-Arabien sowie Katar, Kuwait und Oman betreuen. Er wird direkt an PUMA CEO Arne Freundt berichten.

Johan, der seit 2015 bei PUMA arbeitet, hatte verschiedene Positionen im Unternehmen inne, darunter Head of Corporate Strategy and Investor Relations. Zuletzt arbeitete er als Managing Director EEMEA Distribution, wo er mehr als 40 Märkte in Osteuropa, dem Nahen Osten und Afrika betreute.

Taner Seyis (47), der bisher für PUMA Middle East, einschließlich der GCC-Länder, verantwortlich war, wird nun den neu gegründeten Bereich Türkei & Levante leiten. Dieser Bereich umfasst die Türkei, Aserbaidschan, Jordanien, den Libanon und den Irak. Taner, der seit neun Jahren im Unternehmen arbeitet, wird weiterhin an CEO Arne Freundt berichten.

"Angesichts unseres starken Wachstums und unserer Wachstumsambitionen im Nahen Osten haben wir uns entschlossen, die Gebiete und die Verantwortlichkeiten im Management neu zu organisieren, um sicherzustellen, dass wir genügend Fokus und Ressourcen haben, um das Potenzial in diesen Märkten auszuschöpfen und unseren Partnern den besten Service zu bieten ", sagte PUMA-CEO Arne Freundt. 

"Johan hat eine beeindruckende Erfolgsbilanz vorzuweisen, indem er unser Geschäft bei EEMEA-Distribution schnell ausgebaut und gleichzeitig unsere Marke, unser Geschäft und unsere Strategie gestärkt hat. Taner hat unsere Glaubwürdigkeit im Nahen Osten mit erfolgreichen neuen Partnerschaften aufgebaut und ein starkes Fundament geschaffen. Ich bin daher zuversichtlich, dass wir die richtigen Leute an der richtigen Stelle haben, um unsere Marke in diesen wichtigen Regionen zu stärken."

Peter Dangl (37) wird Director EEMEA Distribution und tritt die Nachfolge von Johan Kuhlo an. Peter Dangl ist seit 15 Jahren bei PUMA und arbeitete zuvor als Head of Product Line Management Sportstyle Apparel, bevor er Director Sales EEMEA Distribution wurde.
 

Havertz
Herzogenaurach, 07 August 2024
PUMAs Q2 Ergebnisse entsprechen vollständig den Erwartungen

Geschäftsentwicklung Q2 2024

  • Währungsbereinigter Umsatzanstieg um 2,1% auf € 2.117 Millionen bei negativen Währungseffekten in Höhe von rund € 50 Millionen (-0,2% in der Berichtswährung Euro)
  • Verbesserung der Rohertragsmarge um 200 Basispunkte auf 46,8% trotz starker negativer Währungseffekte
  • Operative Aufwendungen (OPEX) steigen um 4,3% auf € 879 Millionen
  • Operatives Ergebnis (EBIT) steigt um 1,6% auf € 117 Millionen trotz negativer Währungseffekte auf Umsätze, Rohertragsmarge und Kostenquote
  • Ausblick 2024 für Umsatzwachstum bestätigt und für EBIT innerhalb der erwarteten Bandbreite präzisiert: Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich und EBIT zwischen € 620 Millionen and € 670 Millionen

Arne Freundt, Chief Executive Officer of PUMA SE:

"Mit unserer operativen Performance im zweiten Quartal haben wir unsere Erwartungen für das Quartal voll erfüllt und sind auf dem besten Weg unseren Ausblick für das Gesamtjahr zu erreichen. Ich könnte nicht stolzer auf unser Team und unsere starken Partnerschaften mit dem Handel sein, die entscheidend dazu beigetragen haben, dieses Ergebnis in einem volatilen Umfeld mit anhaltendem Gegenwind durch Währungen, angespannten Lieferketten und einer gedämpften Verbraucherstimmung weltweit zu erzielen. Mit Blick auf unser starkes Auftragsbuch für die zweite Jahreshälfte bestätigen wir unseren Ausblick für ein Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich und präzisieren unseren EBIT-Ausblick für das Gesamtjahr zwischen € 620-670 Millionen aufgrund des volatilen Marktumfelds.

Dank unserer anhaltenden Konzentration auf einen guten Sell-Through und einen disziplinierten Sell-In konnten wir unser Großhandelsgeschäft in allen Regionen mit Ausnahme von EEMEA verbessern. Mit unserem starken Auftragsbestand für die zweite Jahreshälfte werden wir in den kommenden Quartalen weitere Verbesserungen in unserem Großhandelsgeschäft sehen. Die robuste Nachfrage nach der Marke PUMA wird nach wie vor von unseren großartigen Produktneuheiten und -innovationen angetrieben, die wir in den vergangenen Monaten auf den Markt gebracht haben. In der zweiten Jahreshälfte werden noch weitere kommen. Auf der Performance-Seite werden der ULTRA, PUMAs schnellster Fußballschuh, der Deviate Nitro Elite 3, PUMAs schnellster Laufschuh, und der MB.04, PUMAs neueste Version des Bestseller-Signature-Schuhs von LaMelo Ball, die wichtigsten Neuheiten und Innovationen für die zweite Jahreshälfte 2024 sein. Gemeinsam mit unserem neuen Designpartner Salehe Bembury werden wir den Basketballmarkt auch im kommenden Jahr mit neuen Designs begeistern.

Im Bereich Sportstyle verzeichnen wir weiterhin ein starkes Momentum mit unseren Sportstyle-Core-Produkten im Schuhfachhandel, während wir bei der Umstellung unseres Sportstyle-Prime-Angebots mit Palermo, Suede XL und Easy Rider gute Fortschritte machen. Wir sind sehr ermutigt durch den Erfolg der ersten Markteinführungen vom Speedcat in selektiven Vertriebskanälen weltweit und durch das großartige Feedback unserer Einzelhandelspartner zu unserer Produktpalette. Wir sind äußerst zuversichtlich über den zukünftigen Erfolg von Low-Profile-Silhouetten und freuen uns, die K-Pop-Star Ikone Rosé als neue Botschafterin für diesen aufkommenden Trend begrüßen zu dürfen.

Wir konzentrieren uns weiterhin darauf, die Markenbegehrlichkeit als Basis für das langfristige Wachstum der Marke PUMA weiter zu steigern. Mit unserer ersten globalen Markenkampagne seit zehn Jahren haben wir die ersten Schritte getan und unsere Markenwahrnehmung bei den Konsumenten verbessert. Großartige Innovationen und Produktneuheiten sind weitere Säulen dieser Strategie. Mit der Euro, der Copa América und nun den Olympischen Spielen haben wir die perfekte Bühne, um mit unseren nicht zu übersehenden Schuhen in der Farbe „Fireglow“ eine große Markensichtbarkeit und Glaubwürdigkeit zu schaffen und die Überlegenheit unserer Nitro-Schaumstofftechnologie zu demonstrieren, die die Leistung von Spitzen- und Alltagssportlern steigert. Wir sind sehr stolz auf die Erfolge unserer Athleten und freuen uns, dass wir diese großartigen Sportereignisse und ikonischen Momente gemeinsam mit ihnen feiern können.“

Kein Dithering

Zweites Quartal 2024

Die währungsbereinigten Umsätze stiegen um 2,1% auf € 2.117,3 Millionen. Währungen stellten weiterhin eine starke Belastung dar und beeinträchtigten die Umsatzerlöse in der Berichtswährung Euro im zweiten Quartal 2024 um rund € 50 Millionen (-0,2% in der Berichtswährung Euro).
Die Umsätze in der Region Amerika stiegen währungsbereinigt um 9,0% auf € 887,5 Millionen, wobei sowohl die USA als auch Lateinamerika zu diesem Wachstum beitrugen und eine sequenzielle Verbesserung aufwiesen. Die Region Asien/Pazifik verzeichnete ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 1,9% auf € 411,9 Millionen, getragen vom anhaltenden Wachstum in Großchina und einer sequenziellen Verbesserung im Rest der Region Asien/Pazifik. In der Region EMEA sanken die Umsätze währungsbereinigt um 4,3% auf € 817,9 Millionen, was auf einen Rückgang in der Region EEMEA nach einem starken Vorjahresquartal zurückzuführen ist (EEMEA wuchs währungsbereinigt um +111% in Q2 2023). Die Region Europa hingegen kehrte wieder zum Wachstum zurück.


PUMAs Großhandelsgeschäft sank währungsbereinigt um 3,3% auf € 1.529,6 Millionen, aufgrund des Rückgangs in EEMEA. In allen anderen Regionen verbesserte sich das Großhandelsgeschäft im Vergleich zum Vorquartal, was auf einen anhaltend guten Durchverkauf und verbesserte Vorratsbestände im Handel zurückzuführen ist. Das Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) wuchs währungsbereinigt um 19,5% auf € 587,7 Millionen, angetrieben durch eine anhaltende Markendynamik bei reduzierten Verkaufsförderungsmaßnahmen. Die währungsbereinigten Umsätze im eigenen Einzelhandelsgeschäft stiegen um 16,5% und im E-Commerce um 25,6%. Dies führte zu einem höheren DTC-Anteil von 27,8% (Q2 2023: 24,3%), was im Rahmen der Erwartungen lag.

Die währungsbereinigten Umsätze mit Schuhen blieben mit € 1.097,0 Millionen auf dem Niveau des starken Vorjahresquartals (Q2 2023: +18,2% währungsbereinigt), wobei sich alle Performance-Kategorien sowie Sportstyle Core sehr gut entwickelten. Die Umsätze in dem Bereich Textilien wuchsen währungsbereinigt um 9,2% auf € 705,6 Millionen, während die währungsbereinigten Umsätze mit Accessoires um 4,7% auf € 314,8 Millionen sanken.

Die Rohertragsmarge verbesserte sich um 200 Basispunkte auf 46,8% (Q2 2023: 44,8%). Währungen stellten eine starke Belastung dar, die durch einen vorteilhaften Produkt- und Vertriebskanal-Mix sowie niedrigere Beschaffungs- und Frachtkosten mehr als kompensiert wurde.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen um 4,3% auf € 879,3 Millionen (Q2 2023: € 843,4 Millionen). Der Anstieg ist in erster Linie auf das anhaltende Wachstum unseres DTC-Geschäfts und Anlaufkosten für Lager- und digitale Infrastrukturprojekte zurückzuführen. Alle nicht nachfragegenerierenden Kosten wurden strikt unter Kontrolle gehalten. Darüber hinaus belasteten negative Währungseffekte die Kostenquote, die um 180 Basispunkte auf 41,5% (Q2 2023: 39,8%) anstieg.

Das operative Ergebnis (EBIT) stieg trotz negativer Währungseffekte auf Umsätze, Rohertragsmarge und Kostenquote um 1,6% auf € 117,2 Millionen (Q2 2023: € 115,3 Millionen). Folglich verbesserte sich die EBIT-Marge um 10 Basispunkte auf 5,5% (Q2 2023: 5,4%).

Das Finanzergebnis verringerte sich aufgrund höherer währungsbedingter Verluste und eines niedrigeren Zinsergebnisses auf € -42,6 Millionen (Q2 2023: € -23,0 Millionen).

Infolgedessen verringerte sich das Konzernergebnis um 23,8% auf € 41,9 Millionen (Q2 2023: € 55,0 Millionen) und das Ergebnis je Aktie belief sich auf € 0,28 (Q2 2023: € 0,37).

Die Entwicklung des operativen Ergebnisses und des Konzernergebnisses entspricht vollständig den Erwartungen, dass das zweite Halbjahr, insbesondere das vierte Quartal, stärker ausfallen wird als das erste Halbjahr. Es wird erwartet, dass sich das Konzernergebnis im Geschäftsjahr 2024 entsprechend dem operativen Ergebnis verbessern wird.

 

Erstes Halbjahr 2024

Die Umsätze stiegen währungsbereinigt um 1,3% auf € 4.219,6 Millionen. Währungen stellten eine starke Belastung dar und beeinträchtigten die Umsatzerlöse in der Berichtswährung Euro im ersten Halbjahr 2024 um rund € 150 Millionen (-2,1% in der Berichtswährung Euro).

Die Region Amerika führte das Wachstum mit einem währungsbereinigten Umsatzanstieg von 5,1% auf € 1.677,5 Millionen an, gefolgt von der Region Asien/Pazifik mit einem währungsbereinigten Umsatzanstieg von 1,2% auf € 868,5 Millionen, während die Umsätze in der Region EMEA währungsbereinigt um 2,2% auf € 1.673,7 Millionen zurückgingen.

PUMAs Großhandelsgeschäft verringerte sich währungsbereinigt um 3,1% auf € 3.137,7 Millionen. Dies war auf disziplinierte Reinverkäufe und den Fokus auf starke Durchverkäufe in Vorbereitung auf ein stärkeres zweites Halbjahr 2024 zurückzuführen. Unser Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) stieg währungsbereinigt um 16,7% auf € 1.081,9 Millionen. Die Umsätze im eigenen Einzelhandelsgeschäft stiegen währungsbereinigt um 16,0% und im E-Commerce um 18,1%. Dies führte zu einem höheren DTC-Anteil von 25,6% (H1 2023: 22,8%).

Bei den Produktbereichen stiegen die Umsätze mit Schuhen währungsbereinigt um 1,6% auf € 2.278,4 Millionen und mit Textilien währungsbereinigt um 3,5% auf € 1.313,7 Millionen. Die Umsätze mit Accessoires gingen währungsbereinigt um 4,0% auf € 627,5 Millionen zurück.

Die Rohertragsmarge stieg um 150 Basispunkte auf 47,2% (H1 2023: 45,7%). Starke Belastungen aus Währungseffekten wurden durch einen vorteilhaften Produkt- und Vertriebskanalmix sowie durch niedrigere Beschaffungs- und Frachtkosten mehr als ausgeglichen.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen um 1,9% auf € 1.724,6 Millionen (H1 2023: € 1.691,7 Millionen). Das anhaltende Wachstum unseres DTC-Geschäfts und die Anlaufkosten für Infrastrukturprojekte waren die Hauptgründe für diesen Anstieg. Infolgedessen stieg die Kostenquote um 160 Basispunkte auf 40,9% (H1 2023: 39,3%), was auch durch negative Währungseffekte beeinflusst wurde.

Das operative Ergebnis (EBIT) verringerte sich um 5,1% auf € 276,2 Millionen (H1 2023: € 290,9 Millionen), hauptsächlich aufgrund negativer Währungseffekte auf Umsätze, Rohertragsmarge und die Kostenquote. Dies führte zu einer EBIT-Marge von 6,5% (H1 2023: 6,8%).

Das Finanzergebnis verringerte sich auf € -69,4 Millionen (H1 2023: € -30,8 Millionen) aufgrund eines niedrigeren Zinsergebnisses und höherer währungsbedingter Verluste.

Infolgedessen verringerte sich das Konzernergebnis um 25,0% auf € 129,3 Millionen (H1 2023: € 172,3 Millionen) und das Ergebnis je Aktie belief sich auf € 0,86 (H1 2023: € 1,15).

Die Entwicklung des operativen Ergebnisses und des Konzernergebnisses entspricht vollständig den Erwartungen, dass das zweite Halbjahr, insbesondere das vierte Quartal, stärker ausfallen wird als das erste Halbjahr. Es wird erwartet, dass sich das Konzernergebnis im Geschäftsjahr 2024 entsprechend dem operativen Ergebnis verbessern wird.

 

Working Capital

Das Working Capital sank um 2,9% auf € 1.643,7 Millionen (30. Juni 2023: € 1.693,0 Millionen). Die Vorräte verringerten sich um 8,6% auf € 1.961,1 Millionen € (30. Juni 2023: € 2.145,9 Millionen). Der Anstieg gegenüber dem Vorquartal ist vor allem auf einen höheren Auftragsbestand für die zweite Jahreshälfte zurückzuführen. Die Vorratsbestände befinden sich nach wie vor auf einem gesunden Niveau, während sich die Qualität weiter verbessert hat. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stiegen um 3,4% auf € 1.394,7 Millionen (30. Juni 2023: € 1.348,4 Millionen). Auf der Passivseite stiegen die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um 13,1% auf € 1.647,9 Millionen (30. Juni 2023: € 1.457,3 Millionen).

 

Cashflow und Liquiditätslage

Der Freie Cashflow lag im ersten Halbjahr 2024 bei € -204,4 Millionen (H1 2023: € -341,4 Millionen). Zum 30. Juni 2024 verfügte PUMA über Flüssige Mittel in Höhe von € 271,8 Millionen (30. Juni 2023: € 307,9 Millionen). Darüber hinaus standen dem PUMA-Konzern zum 30. Juni 2024 Kreditlinien in Höhe von € 1.411,7 Millionen (30. Juni 2023: € 1.592,5 Millionen) zur Verfügung. Die ungenutzten Kreditlinien beliefen sich zum 30. Juni 2024 auf € 595,4 Millionen (30. Juni 2023: € 846,0 Millionen).

 

Aktienrückkauf

Das von der PUMA SE am 29. Februar 2024 angekündigte Aktienrückkaufprogramm begann am 07. März 2024. Bis zum 30. Juni 2024 wurden insgesamt 700.413 Aktien für rund € 31,3 Millionen zurückgekauft.

 

Ausblick 2024

Die erste Jahreshälfte war geprägt von einem volatilen Umfeld mit anhaltenden negativen Währungseffekten, angespannten Lieferketten und einem weltweit gedämpften Konsumklima. In diesem herausfordernden Umfeld hat PUMA weitere Fortschritte bei der Umsetzung seiner strategischen Prioritäten, nämlich der Stärkung der Marke, Einführung innovativer Produkte und Verbesserung der Vertriebsqualität mit besonderem Fokus in den USA und China erzielt und sich auf einen starken Durchverkauf und den bestmöglichen Service für seine Einzelhandelspartner, Markenbotschafter*innen und Kund*innen konzentriert.

Basierend auf den Ergebnissen der ersten Jahreshälfte und unterstützt durch die wachsende Markenbegehrlichkeit und unseren starken Auftragsbestand für die zweite Jahreshälfte bestätigt PUMA seinen Ausblick für das Geschäftsjahr 2024 mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich. Mit Blick auf die externen Marktbedingungen wie höhere Frachtkosten, veränderte Zölle und ein anhaltend schwaches Konsumentenverhalten, insbesondere in China, präzisieren wir unseren Ausblick für das operative Ergebnis (EBIT) auf € 620 – 670 Millionen (2023: € 621.6 Millionen; vorheriger Ausblick: € 620 – 700 Millionen). Für das Konzernergebnis (2023: € 304,9 Millionen) wird im Jahr 2024 eine Veränderung entsprechend dem operativen Ergebnis erwartet.

Wie in den vergangenen Jahren wird sich PUMA weiterhin darauf konzentrieren, kurzfristige Herausforderungen zu meistern, ohne den mittel- und langfristigen Erfolg der Marke zu beeinträchtigen. Unser Umsatzwachstum und die Steigerung von Marktanteilen werden Vorrang vor kurzfristiger Gewinnoptimierung haben. Das sehr positive Feedback unserer Einzelhandelspartner und Kund*innen zu unserer Produktpalette 2024/2025 und unseren Go-to-Market Strategien stimmt uns sehr zuversichtlich für den mittel- und langfristigen Erfolg und das kontinuierliche Wachstum von PUMA.


Q2 Marke und Strategie Update

Fortschritte bei der Steigerung der Markenbegehrlichkeit


Start von PUMAs größter Markenkampagne im April 2024

  • Markenkampagne „See The Game Like We Do” bringt PUMAs einzigartige Verbindung zu Geschwindigkeit zum Ausdruck und schafft eine starke emotionale Verbindung zwischen den Konsument*innen und PUMAs Mantra FOREVER.FASTER.
  • Dedizierte spin-offs der PUMA-Markenkampagne mit Themenschwerpunkt UEFA Euro 2024 und Copa America 2024 mit Fußballstars wie Neymar Jr., Xavi Simons, Kai Havertz and Cody Gakpo lanciert
  • Markenkampagne sorgt für beste jemals erreichte Sichtbarkeit der Marke PUMA und verbessert die Markenwahrnehmung bei den Konsument*innen

Weltklasse-Leistungen von PUMA-Teams und Spieler*innen unterstreichen starke Position im Fußball

  • Großartige Sichtbarkeit der Marke PUMA bei der Euro 2024 mit etwa 100 Spielern, die den „Fireglow“ Farbweg von PUMAs FUTURE, ULTRA und KING getragen haben
  • Manchester City gewinnt Premier League zum vierten Mal in Folge
  • Borussia Dortmund erreicht Finale der Champions League 23/24
  • PUMA wird stärkste Marke in der Bundesliga Saison 24/25 mit 6 Teams
  • Theo Hernández, Star von AC Milan und der französischen Nationalmannschaft wird PUMA-Markenbotschafter

PUMA-Athlet*innen stellen drei neue Weltrekorde in der Leichtathletik auf

  • Sieben Goldmedaillen für PUMA-Athlet*innen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom
  • Hochspringerin Yaroslava Mahuchikh bricht mit 2,10m Sprung den 37 Jahre alten Weltrekord
  • Armand „Mondo“ Duplantis stellt neuen Stabhochsprung-Weltrekord von 6,25m auf
  • Devynne Charlton bricht 60m-Hürden-Weltrekord in 7,65s
  • Zum ersten Mal seit Jahrzehnten stehen Läufer*innen in PUMA-NITROTM-Schuhen bei den Marathon Majors auf dem Podium
  • PUMA stattet 17 Leichtathletikverbände bei den Olympischen Spielen und 7 Verbände bei den Paralympischen Spielen in Paris aus
  • PUMA wird offizieller Ausrüstungspartner des indischen Leichtathletikverbands

Weitere Verbesserung der Sichtbarkeit und Wiedererkennung der Marke

  • Der bekannte K-Pop-Star Rosé wird PUMAs globale Markenbotschafterin und wirbt für Classic Styles wie Palermo und Speedcat
  • Eindrucksvolle „Fireglow“-Farbgebung von Fußballschuhen und Leichtathletik-Spikes wird von mehr als 450 unserer Spieler*innen und Athlet*innen getragen und sorgt für großartige Sichtbarkeit in Paris

Rückkehr zu nachhaltigem Wachstum in China

PUMA steigert Glaubwürdigkeit als Performance Marke bei Kund*innen in China

  • PUMA sponsert im zweiten Jahr in Folge die Xiamen Diamond League und stärkt damit seine Position als internationale Sportmarke
  • PUMA wird Top-10-Marke beim Wuxi Marathon, einem der größten Läufe der Welt
  • PUMA nutzt die Basketball-Begeisterung in China für eine Tour von PUMA-Botschafter und NBA-Star Scoot Henderson

Steigerung der Markenbegehrlichkeit

  • Bekanntgabe der Zusammenarbeit zwischen PUMA und Rosé sorgt für den größten Social-Media-Hype der letzten Jahre für PUMA in China und steigert das Ansehen der Marke
  • PUMA nutzt die Formel-1-Begeisterung beim Grand Prix in China mit dem Besuch des chinesischen Rennfahrers Zhou Guanyu in einem Pop-up-Space und einer live gestreamten Laufstegshow auf Tmall und Tencent, die millionenfach aufgerufen wird
  • Sänger und Songwriter Henry Lau wird Mitglied der PUMA-Familie und spielt die Hauptrolle in der erfolgreichen Kampagne Forever.Dance.

Geschäftliche Höhepunkte in einem schwierigen Umfeld

  • Starkes Wachstum während des Online-Shopping-Festivals 6/18, mit Umsätzen über dem Branchendurchschnitt auf Tmall und JD, bestätigt die steigende Markenbegehrlichkeit von PUMA
  • Lokal entworfene Kollektionen mit lokalen Passformen und Designs, präsentiert von Henry Lau, kommen bei Kund*innen gut an
  • Großer Verkaufserfolg von Palermo und Speedcat. Speedcat bei erstem Launch sofort ausverkauft
  • Das neue Store Konzept “Sneaker Box” mit dem Fokus auf Schuhe eröffnet in Shanghai und bietet besseres Store-Design und eine bessere Markenerfahrung als Teil der Strategie, die Markenbegehrlichkeit zu steigern
  • Einführung weiterer Stores im neuen, in China entwickelten “Field of Play” Format

In den USA gewinnen

Performance-Glaubwürdigkeit bei US-Kund*innen stärken

  • PUMA gewinnt große Aufmerksamkeit als offizieller Partner der CONMEBOL Copa America 2024
  • PUMA organisiert Events mit Neymar Jr. und Christian Pulisic, um Interesse für die Copa America zu wecken
  • Fiona O'Keeffe und Dakotah Lindwurm sichern sich den ersten und dritten Platz bei den US Olympic Marathon Trials mit der NITROTM Technologie
  • All-Pro NITROTM wird Schuh der führenden Amateur-Basketballliga NXTPro Hoops
  • NBA-Star LaMelo Ball präsentiert Lifestyle-Schuh LaFrancé mit starken Abverkäufen
  • Exklusive Ferrari-Kollektion beim Miami GP sofort ausverkauft

Einführung von Produkten mit US-Fokus

  • Rihanna stärkte Markensichtbarkeit mit den neuen Back-To-School-Versionen von Creeper und Avanti
  • A$AP Rocky präsentiert Sneaker Inhale, der sofort ausverkauft ist
  • PUMA kündigt Zusammenarbeit mit dem bahnbrechenden Schuhdesigner Salehe Bembury an, um die Kategorie der Signature-Schuhe im Basketball neu zu definieren

Investitionen für zukünftiges Wachstum

  • Tara McRae kommt von Clark’s zu PUMA North Amercia als Senior Vice President Marketing & Brand Strategy
  • PUMA wird im Q1 2025 das LA Studio eröffnen, ein neues Produkt- und Designzentrum in Los Angeles, das Produkte speziell für den US-Markt entwickeln wird
  • PUMA eröffnet ein neues Vertriebszentrum in Arizona, um das zukünftige Wachstum in den USA zu unterstützen

Anhaltendes Momentum im Bereich Performance

Marktanteile im Fußball wachsen weiter

  • Der FUTURE 7, ein Fußballschuh der nächsten Generation, der von Neymar Jr. und Kai Havertz präsentiert wird, bietet Spieler*innen ein neues Maß an Bewegungsfreiheit
  • Markteinführung des ULTRA Fußballschuhs mit starken Abverkäufen
  • Großartige Spiele der PUMA-Teams Österreich und Schweiz führen zu ausverkauften Trikots
  • Fan-Shirt-Kampagne mit dem Vergleichsportal Check24 sorgt für hervorragende Sichtbarkeit im Sportsommer


Momentum bei Running & Training nimmt Fahrt auf

  • Dritte Version des preisgekrönten Laufschuhs Deviate NITROTM ist mit noch mehr NITRO™-Schaumstoff ausgestattet und bietet hervorragende Dämpfung und Reaktionsfähigkeit
  • Von Laufexperten empfohlen: Der ultimative Race-Day-Laufschuh Fast-R2 erhält den spanischen CORREDOR Award für den besten neuen Schuh 2024
  • Bekanntgabe der globalen Partnerschaft mit der weltweiten Fitness-Rennserie HYROX, einem Trend der weltweit für große Begeisterung sorgt

Einführung innovativer Produktneuheiten im Basketball und Golf

  • Nach dem Erfolg der MB-Signaturschuhe präsentiert LaMelo Ball LaFrancé, seinen ersten Lifestyle-Schuh
  • Einführung des dritten Signature Performance Schuhs für WNBA-Spielerin Breanna Stewart - Stewie 3 - mit PUMAs neuester Performance-Technologie
  • Cobras neue DARKSPEED-Driver wurden von Luft- und Raumfahrtingenieuren entwickelt und sorgen für außergewöhnliche Geschwindigkeit und Weite

Fortschritte bei der Umstellung im Sportstyle Bereich

Aktuelle Trends optimal nutzen

  • PUMAs Terrace-Modell Palermo und das Skate-Modell Suede XL kommen bei der Zielgruppe weiterhin gut an
  • Mit dem Easy Rider legt PUMA den Retro-Running Schuh mit dem begehrten T-Toe für eine neue Generation neu auf
  • Start der Kommunikationsplattform „Rewrite the Classics“, um auf PUMAs klassische Sneaker aufmerksam zu machen

Die nächsten Trends kreieren

  • Erfolgreiche Markteinführung des Mostro und Speedcat bestätigen den aufkommenden Low-Profile-Trend
  • PUMA zeigt während der Pariser Modewochen, wie man Low-Profile-Styles mit High Fashion kombiniert und präsentiert Runway-Shows mit A$AP Rocky, KidSuper und anderen einflussreichen Designern
  • Der britische Rapper Skepta entwirft gemeinsam mit PUMA die ausverkauften Skope Forever-Sneaker und die vom Fußball inspirierte Más Tiempo-Kollektion
  • PUMA und die bekannte Anime-Serie One Piece lancieren erfolgreiche Kollektion

Stärkung des Fundaments

  • Harsh Saini und Roland Krüger werden in PUMAs Aufsichtsrat aufgenommen
  • TIME-Magazin nimmt PUMA als einziges Unternehmen der Branche in die Liste der „Nachhaltigsten Unternehmen der Welt“ auf
Puma
Herzogenaurach, 1. August 2024
PUMA belegt ersten Platz von 250 Unternehmen im Fashion Revolution Bericht über Dekarbonisierung

Das Sportunternehmen PUMA hat den ersten Platz von 250 großen Unternehmen in der Modeindustrie belegt, die in dem Bericht "What Fuels Fashion?" von der Organisation Fashion Revolution untersucht wurden. Der Bericht analysiert, was Unternehmen in der  Modeindustrie tun, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu senken.

Als Grundlage für den Bericht dienen die öffentlichen Daten und Berichte der Unternehmen über ihre Klimaziele und Strategie zur Senkung von Treibhausgasen, sowohl in ihren eigenem Betrieb als auch in ihrer Lieferkette. Fashion Revolution vergab Punkte in fünf Bereichen, darunter Verantwortlichkeit, Dekarbonisierung, Energiebeschaffung, Finanzierung und Advocacy.

PUMA erhielt dabei mit 75% die höchste Gesamtpunktzahl aller untersuchten Unternehmen. Der Bericht warnt davor, dass die Modeindustrie insgesamt immer noch hinterherhinkt, wenn er darauf ankommt, Klimaziele zu erreichen und Treibhausgase zu senken. 

"Wir fühlen uns geehrt, dass Fashion Revolution uns als bestes der untersuchten Unternehmen eingestuft hat, aber wir wissen, dass wir noch einen langen Weg vor uns haben, wenn es darauf ankommt, unsere Treibhausgase zu senken", sagte Anne-Laure Descours, Chief Sourcing Officer bei PUMA.  "Wir glauben, dass der Bericht auch als Weckruf verstanden werden sollte. Es muss noch viel mehr getan werden, damit alle Stakeholder zusammenarbeiten, um unsere Industrie und unsere Lieferkette zu dekarbonisieren. Wir müssen uns zusammenschließen, um die Lösungen zu finden, die wir brauchen, um unsere Klimaziele zu erreichen."

Im Jahr 2023 hat sich PUMA neue Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasen gesetzt, die von der Science Based Targets Initiative (SBTi) genehmigt wurden, nachdem das Unternehmen seine vorherigen Ziele sieben Jahre früher als geplant erreicht hatte. Bis 2030 will PUMA seine absoluten Scope 1 und Scope 2 Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Ausgangsjahr 2017 um 90 % senken. Außerdem hat sich PUMA verpflichtet, die absoluten Scope 3 Treibhausgasemissionen aus seiner Lieferkette und Logistik im Vergleich zu 2017 um 33 % zu reduzieren.

 

Weitere Informationen finden Sie auf foreverbetter.com.

brandcampaign
Paris, 10. April 2024
PUMA startet größte Markenkampagne, um Positionierung als Sport-Performance-Marke zu stärken

Das Sportunternehmen PUMA hat seine erste weltweite Markenkampagne seit über 10 Jahren präsentiert: „FOREVER.FASTER – See The Game Like We Do“. Damit möchte PUMA seine Positionierung als die schnellste Sportmarke der Welt stärken. Diese Kampagne bringt PUMAs einzigartige Verbindung zu Geschwindigkeit zum Ausdruck und lädt alle - Profis und Freizeit-Athlet*innen - ein, das Spiel wie PUMA zu sehen. 

PUMA wurde 1948 von Rudolf Dassler mit der Vision gegründet, Athlet*innen mit seinen Schuhen die Geschwindigkeit und Agilität eines Pumas zu verleihen. In den vergangenen 75 Jahren hat PUMA mit den schnellsten Athlet*innen, Teams und Verbänden der Welt zusammengearbeitet und bahnbrechende Innovationen entwickelt. Diese haben für großartige sportliche Leistungen und einzigartige Momente in der Sportgeschichte gesorgt, die in den Erinnerungen der Fans auf der ganzen Welt weiterleben.

In diesem Jahr wird PUMA in seiner Markenkampagne zeigen, wie Geschwindigkeit immer ein wesentlicher Teil der DNA der Marke war. Geschwindigkeit war immer PUMAs Alleinstellungsmerkmal. Der Wunsch, schneller als andere zu sein, und andere zu überholen, steckt in allen. Schneller zu sein, bringt Freude und einen Adrenalin-Kick wie nichts anderes. „FOREVER FASTER - See The Game Like We Do“ bedeutet, den Sport und die Sportkultur anders zu sehen, und schlussendlich so zu gewinnen, wie es nur die Schnellsten können. Und wie es nur PUMA kann. PUMA hat immer den nächsten Spielzug zuerst gesehen, hat instinktiv schnell gehandelt und das Tempo für die anderen vorgegeben. Dadurch sehen wir das Spiel anders, fordern Konventionen heraus und kreieren Augenblicke für die Ewigkeit.

„Jeder träumt davon, eine Superkraft zu haben und die Superkraft von PUMA heißt Geschwindigkeit“, sagte Arne Freundt, PUMA CEO. „Mit der Geschwindigkeit als Superkraft verändern die ganz Großen das Spiel, so wie unsere Legenden Mondo Duplantis, Karsten Warholm, Neymar Jr. oder Breanna Stewart.  Wie sie wissen wir, dass Geschwindigkeit allen bahnbrechende, sportliche Leistungen und Siege bringt. Mit unserer Fähigkeit, Geschwindigkeit zum Leben zu erwecken, möchte PUMA die Menschen dazu anspornen, ihre Grenzen zu durchbrechen, persönliche Bestleistungen zu erbringen und die beste Version von sich selbst zu sein. Dann sehen sie das Spiel wie wir: FOREVER. FASTER.“

„Die neue globale Markenkampagne stellt PUMAs bisher größte Marketinginvestition dar“, sagte Richard Teyssier, Vice President Brand and Marketing. „Zum ersten Mal kommuniziert PUMA eine einzige Botschaft – FOREVER.FASTER. – über das ganze Jahr hinaus und in allen Performance-Kategorien wie Fußball, Running, Basketball und Handball. Diese allumfassende Markenbotschaft ist emotional und unverwechselbar und stellt damit sicher, dass sie bei unseren Konsument*innen ankommt und eine Verbindung zu ihnen herstellt.“

„FOREVER.FASTER - See The Game Like We Do” wird am 10. April lanciert und auf allen Medienkanälen kommuniziert, inklusive Social Media, TV, PR, Außenwerbung und an Verkaufspunkten auf der ganzen Welt. Zur Kampagne gehört ein Markenfilm und weiterer Content mit Top-Athleten wie Antoine Griezmann, Breanna Stewart, Christian Pulisic, Felix Streng, Jack Grealish, Javier Balcazar “Chicharito”, Karsten Warholm, Kai Havertz, Lamelo Ball, Luis Suarez, Memphis Depay, Mondo Duplantis, Neymar Jr., Sergio Aguero, Shericka Jackson, Yaroslava Mahuchikh und vielen anderen Markenbotschafter*innen. Für die CONMEBOL Copa America, die UEFA Euro 2024 und die Olympischen Sommerspiele 2024 wird PUMA später im Jahr weitere dedizierte Videos und Inhalte präsentieren.

A Manchester City and a AC Milan jersey
HERZOGENAURACH, 16. Juli 2024
Millionen von PUMA-Fußballtrikots aus recycelten Textilabfällen hergestellt

Das Sportunternehmen PUMA hat seine Textilrecyclinginnovation RE:FIBRE skaliert und Millionen von PUMA-Fußballtrikots aus 75 % recycelten Textilabfällen und anderen Abfallmaterialien hergestellt. Erstmalig mit Beginn der Saison 24/25 sind PUMAs Fußball-Fantrikots* (in Zusammenarbeit mit 35 Vereinen) einschließlich der Trikots für die Euro und Copa America Turniere mit RE:FIBRE hergestellt.  

Die Erweiterung der Initiative baut auf dem Jahr 2023 auf, in dem 46.000 RE:FIBRE-Trikots hergestellt wurden und zielt darauf ab, nicht nur Textilabfälle zu reduzieren, sondern bei der Herstellung von Produkten aus recyceltem Polyester weniger auf Plastikflaschen angewiesen zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, erforscht PUMA verschiedene Möglichkeiten für das Recycling von Polyester, darunter thermomechanische und chemische Recyclingtechniken, damit das Unternehmen seine Recyclingkapazitäten für Textilabfälle erheblich steigern kann.

„RE:FIBRE gibt Fußballfans ein greifbares Beispiel dafür, wie PUMA an "Forever Better" arbeitet", sagte Anne-Laure Descours, Chief Sourcing Officer bei PUMA. "Unser Ziel ist es, 100 % unserer Polyesterprodukte aus Textilabfällen herzustellen. Es ist wichtig, die Art und Weise, wie wir produzieren, zu überdenken und zu einem Geschäftsmodell überzugehen, das der Kreislaufwirtschaft mehr Bedeutung beimisst. RE:FIBRE ist dabei von zentraler Bedeutung".

 

Zur Feier dieses Meilensteins wird PUMA ein Wochenende lang verschiedene Aktivitäten im Flagship Store in New York veranstalten, die mit dem Verkaufsstart der Heimtrikots von AC Mailand und Manchester City zusammenfallen. Die beiden PUMA-Fußballmannschaften werden auch im Juli in New York aufeinandertreffen. Fans von PUMA, dem AC Mailand und Manchester City sind herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen und PUMAs RE:FIBRE Reise im Store zu feiern. 


Samstag, 20. Juli 2024
Im Flagship Store werden 100 limitierte Badges erhältlich sein. Diese wurden aus original getragenen Trikots von Jack Grealish und Christian Pulisic recycelt und wurden vom amerikanischen Upcycler Andrew Burgess, Mitglied der PUMA Voice of a RE:Generation Andrew Burgess, entworfen, um die Skalierung der PUMA RE:FIBRE Initiative zu feiern.

Sonntag, 21. Juli 
 

Andrew Burgess wird in drei Upcycling Workshops modebegeisterten Verbraucher*innen Techniken zeigen, wie man Kleidungsstücke individualisieren und upcyceln kann, damit sie länger verwendet werden können. Dabei haben sie die Möglichkeit, ein RE:FIBRE T-Shirt in ein vom Sport inspiriertes Kleidungsstück zu verwandeln.
Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Janshen
Herzogenaurach, 26. Juni 2024
PUMA ernennt Erik Janshen zum Vice-President Direct-to-Consumer

Das Sportunternehmen PUMA hat Erik Janshen (46) zum Vice President Direct-to-Consumer ernannt. In dieser Position wird er die Leitung über die direkten Vertriebskanäle des Unternehmens wie die von PUMA betriebenen Stores, die Webseite puma.com und andere Online-Marktplätze innehaben.

Erik, ein gebürtiger Deutscher, hat mehr als 10 Jahre Erfahrung in Führungspositionen in Digital Sales und dem DTC-Geschäft, zuletzt als SVP Digital Sales Tommy Hilfiger und Calvin Klein bei PVH Corp.

Die Verbesserung der Vertriebsqualität ist eine der strategischen Prioritäten des Unternehmens. Ein wichtiger Aspekt davon ist es, den Verbraucher*innen sowohl online als auch offline ein einheitliches Einkaufserlebnis zu bieten und sie mit den Produkten und Initiativen des Unternehmens zu verknüpfen.

„Wir können uns unglaublich glücklich schätzen, Erik in der PUMAFamily begrüßen zu dürfen. Ich bin zuversichtlich, dass wir unter seiner Führung unser ambitioniertes Ziel erreichen werden, unseren Kund*innen auf unseren DTC-Kanälen ein noch besseres Markenerlebnis zu bieten und unsere Markenbegehrlichkeit zu steigern“, sagte PUMA CEO Arne Freundt. „Sein innovativer Ansatz und seine Leidenschaft für konsumentenzentrierte Strategien werden zweifellos unser DTC-Geschäft berreichern.“

Erik folgt auf Karthik Balagopalan, der im Vorjahr zum Managing Director von PUMA Indien ernannt wurde und PUMAs DTC Geschäft interimistisch leitete.

Supervisory Board Members
Herzogenaurach, 23. Mai 2024
Harsh Saini und Roland Krüger in den Aufsichtsrat der PUMA SE gewählt

Die Hauptversammlung der PUMA SE hat Harsh Saini (61) und Roland Krüger (58) für die Dauer von drei Jahren zu unabhängigen Mitgliedern des Aufsichtsrats des Sportunternehmens gewählt.

Nach dem Ausscheiden des langjährigen Aufsichtsratsmitglieds Thore Ohlsson und der Bestellung der beiden neuen Mitglieder vergrößert sich der Aufsichtsrat von sechs auf sieben Mitglieder.

„Die Aufnahme von Harsh und Roland in den Aufsichtsrat wird PUMA helfen, sich weiterzuentwickeln, indem wir die im Aufsichtsrat vertretenen Kompetenzen erweitern und seine Arbeit weiter professionalisieren", sagte Héloïse Temple-Boyer, Vorsitzende des Aufsichtsrates der PUMA SE. „Sowohl Harsh als auch Roland sind hervorragende Fachleute, die die Arbeit des Aufsichtsrates bereichern werden.“

„Ich freue mich, dass wir so erfahrene Führungspersönlichkeiten wie Harsh und Roland in unseren Aufsichtsrat berufen konnten“, sagte PUMA-CEO Arne Freundt. „Ihr umfangreiches Wissen wird ein Gewinn für unser Unternehmen sein, und ich freue mich darauf, mit ihnen zu arbeiten und ihre Perspektiven zu hören.“

Harsh Saini ist britische Staatsbürgerin und eine Expertin für Nachhaltigkeit. Sie hat für Marken wie The Body Shop, Nike und die Fung Group gearbeitet, wo sie globale Nachhaltigkeitsstrategien umsetzte und das Engagement der Unternehmen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung und sozialen Verantwortung prägte.

Roland Krüger, ein deutscher Staatsbürger, ist Experte auf dem Gebiet des Einzelhandelsmanagements, des Marketings und der Digitalisierung. Er ist derzeit Mitglied des Board of Directors von Dyson Holdings und war zuvor Global CEO von Dyson, einem Technologieunternehmen, das Haushaltsgeräte entwickelt und herstellt. Außerdem hatte er verschiedene Führungspositionen in der Automobilbranche inne.
 

Bas
Herzogenaurach, 15. Mai 2024
PUMA ernennt Bas van den Bemt zum Managing Director Central Europe

Das Sportunternehmen PUMA hat Bas van den Bemt (51) zum neuen Managing Director Central Europe ernannt. In seiner neuen Funktion wird er ab 1. Juli 2024 die Geschäfte von PUMA in der DACH- und Benelux-Region leiten und an Javier Ortega, Managing Director Europe, berichten.

Der Niederländer ist seit 2009 in verschiedenen Management- und Vertriebspositionen bei PUMA tätig. Er leitete mehr als acht Jahre lang PUMA Benelux und war zuletzt als Managing Director von PUMA UK und Irland tätig. Er wird in seiner neuen Rolle von Herzogenaurach aus arbeiten.

lucy

Lucynda Davies (47) wird die Nachfolgerin von Bas als Managing Director von PUMA UK und Irland. Sie verfügt über mehr als zwanzig Jahre Erfahrung in der Sportbranche und kommt von JD Sports zu PUMA, wo sie zuletzt als Chief Brand Relationship Officer tätig war. Sie wird ebenfalls an Javier berichten.

Bas übernimmt die Rolle als Managing Director Central Europe von Nina Graf-Vlachy, die das Unternehmen verlässt.

„Als Managing Director von UK und Irland und Head of PUMA Benelux hat Bas hervorragende Arbeit geleistet. Er hat innovative Wege gefunden, die Marke PUMA zu stärken, eng mit unseren Großhandelspartnern zusammenzuarbeiten und auf unsere Kund*innen zuzugehen“, sagte Javier Ortega, Managing Director Europe bei PUMA. „Ich freue mich auch, Lucynda willkommen zu heißen, die sehr viel Erfahrung in unserer Branche hat und die ideale Kandidatin für die Leitung unseres Geschäfts in UK und Irland ist. Gleichzeitig möchte ich Nina für ihre Energie, ihren Einsatz und ihr Engagement in den letzten zehn Jahren danken und ich wünsche ihr alles Gute für die Zukunft.“

Karsten
Herzogenaurach, 08. Mai 2024
PUMAs Q1 Ergebnisse entsprechen vollständig den Erwartungen

Geschäftsentwicklung Q1 2024 

  • Währungsbereinigter Umsatzanstieg um 0,5% auf € 2.102 Millionen bei negativen Währungseffekten in Höhe von rund € 100 Millionen (-3,9% in der Berichtswährung Euro)
  • Verbesserung der Rohertragsmarge um 100 Basispunkte auf 47,5% trotz starker negativer Währungseffekte
  • Operative Aufwendungen (OPEX) sinken um 0,4% auf € 845 Millionen
  • Operatives Ergebnis (EBIT) verringert sich um 9,4% auf € 159 Millionen, hauptsächlich aufgrund negativer Währungseffekte auf Umsätze, Rohertragsmarge und Kostenquote
  • Ausblick 2024 bestätigt: währungsbereinigtes Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich und EBIT zwischen € 620 Millionen und € 700 Millionen
  • PUMA startet erste globale Markenkampagne seit 10 Jahren

Arne Freundt, Chief Executive Officer PUMA SE:

„Unsere Ergebnisse im ersten Quartal entsprechen vollständig den Erwartungen. Obwohl das Marktumfeld weiterhin volatil bleibt, konnten wir trotz erheblicher negativer Währungseffekte und einem starken Vorjahresquartal ein Umsatzwachstum und eine Verbesserung der Rohertragsmarge erzielen. Unsere Großhandelspartner haben zwar weiterhin erhöhte Lagerbestände, aber da unsere Durchverkäufe höher als die Reinverkäufe waren, haben wir gemeinsam eine Verbesserung der Vorratsbestände im Handel erzielt. Wir erwarten, dass wir die Reinverkäufe im Laufe des zweiten Quartals steigern werden. Unser zweistelliges Wachstum im DTC-Geschäft bei geringeren Preisnachlässen bestätigt die anhaltend starke Markenbegehrlichkeit und die weiterhin guten Durchverkäufe. 

Unser starkes Momentum in den Performance-Kategorien setzt sich dank herausragender Innovationen und Produktneuheiten fort, und wir gewinnen weiterhin Marktanteile hinzu. 2024 ist ein Übergangsjahr für unsere Sportstyle-Kategorie, um den zukünftigen Erfolg in begehrteren Verkaufskanälen aufzubauen. Unsere Prozesse in Go-to-Market und Nachfragegenerierung werden besser und sind ein wichtiger Grundstein für unseren Erfolg in Sportstyle. Wir sehen bereits, dass sich die Verkäufe unserer Terrace- und Skate-Styles Palermo und Suede XL von Monat zu Monat verbessern und wir freuen uns sehr darauf, in diesem Jahr den Vintage-Running Style Easy Rider und die Low-Profile Sneaker Mostro, Speedcat und Inhale auf den Markt zu bringen. Angesichts unseres guten Auftragsbestands für das zweite Halbjahr und des guten Starts unserer Markenkampagne bin ich sehr zuversichtlich, dass wir uns im Jahr 2024 von Quartal zu Quartal verbessern werden.

Wir konzentrieren uns darauf, die Grundlage für unser nächstes Wachstumskapitel zu schaffen, indem wir die Begehrlichkeit der Marke steigern. Der Start unserer ersten Markenkampagne seit 10 Jahren war ein wichtiger erster Schritt und die ersten Ergebnisse übertreffen unsere Erwartungen. Ich kann mir kein besseres Jahr als das Jahr des Sports 2024 vorstellen, um die Verbesserung der Markenbegehrlichkeit von PUMA voranzubringen. Wir freuen uns darauf, die Sportereignisse im Sommer mit unseren Mitarbeiter*innen, Kund*innen, Einzelhandelspartnern und Markenbotschafter*innen zu feiern.”

Kein Dithering

Erstes Quartal 2024

Die währungsbereinigten Umsätze stiegen gegenüber dem starken Vorjahresquartal (Q1 2023 wuchs währungsbereinigt und in der Berichtswährung Euro um 14,4%) um 0,5% auf € 2.102,3 Millionen. Währungen stellen seit Q2 2023 eine starke Belastung dar und beeinträchtigten im ersten Quartal 2024 die Umsatzerlöse in der Berichtswährung Euro um rund € 100 Millionen (-3,9% in der Berichtswährung Euro).

Die Region Amerika erzielte erstmals seit vier Quartalen wieder ein positives währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 1,0% auf € 790,0 Millionen, wobei die USA eine sequenzielle Verbesserung verzeichneten. Die Umsätze in der Region Asien/Pazifik stiegen währungsbereinigt um 0,6% auf € 456,6 Millionen, getragen vom anhaltenden Wachstum in Großchina. In der Region EMEA blieben die währungsbereinigten Umsätze unverändert bei € 855,7 Millionen, wobei Europa über den Erwartungen lag.

PUMAs Großhandelsgeschäft sank währungsbereinigt um 2,9% auf € 1.608,1 Millionen aufgrund des anhaltenden Fokus auf einen starken Durchverkauf und einen kontrollierten Reinverkauf zur Verbesserung der Vorratsbestände im Handel. Das Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) stieg währungsbereinigt um 13,5% auf € 494,2 Millionen, angetrieben durch eine anhaltende Markendynamik und reduzierten Verkaufsförderungsmaßnahmen. Dies führte zu einem höheren DTC-Anteil von 23,5% (Q1 2023: 21,3%), was im Rahmen der Erwartungen lag.

Die Umsätze mit Schuhen stiegen währungsbereinigt um 3,1%, vor allem aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage nach Fußballschuhen und Produkten aus anderen Performance-Kategorien. Die Umsätze in den Bereichen Textilien und Accessoires gingen währungsbereinigt um 2,4% bzw. 3,2% zurück.

Die Rohertragsmarge verbesserte sich um 100 Basispunkte auf 47,5% (Q1 2023: 46,5%). Währungen stellten eine starke Belastung dar, die durch niedrigere Beschaffungs- und Frachtkosten sowie einen vorteilhaften Produkt- und Vertriebskanal-Mix mehr als kompensiert wurde.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) sanken um 0,4% auf € 845,3 Millionen (Q1 2023: € 848,3 Millionen). Während die Marketinginvestitionen weiterhin 10% des Umsatzes entsprachen, glich die strikte Kostendisziplin in nicht nachfragegenerierenden Kostenbereichen die Anlaufkosten für Lagerhaltung, Investitionen in die digitale Infrastruktur und inflationäre Effekte weitgehend aus. Die Kostenquote stieg um 140 Basispunkte auf 40,2% (Q1 2023: 38,8%), hauptsächlich aufgrund eines höheren DTC-Anteils und negativer Währungseffekte.

Das operative Ergebnis (EBIT) verringerte sich um 9,4% auf € 159,0 Millionen (Q1 2023: € 175,5 Millionen), hauptsächlich aufgrund negativer Währungseffekte auf Umsätze, Rohertragsmarge und Kostenquote. Infolgedessen verringerte sich die EBIT-Marge um 50 Basispunkte auf 7,6% (Q1 2023: 8,0%).

Das Finanzergebnis verringerte sich auf € -26,8 Millionen (Q1 2023: € -7,8 Millionen) aufgrund von niedrigeren Erträgen aus Devisentermingeschäften („Swap Points“) und höheren Zinssätzen.

Dementsprechend sank das Konzernergebnis um 25,5% auf € 87,3 Millionen (Q1 2023: € 117,3 Millionen) und das Ergebnis je Aktie belief sich auf € 0,58 (Q1 2023: € 0,78).

Working Capital

Das Working Capital stieg um 5,4% auf € 1.845,7 Millionen (31. März 2023: € 1.751,5 Millionen). Die Vorräte verringerten sich um 16,8% auf € 1.785,6 Millionen (31. März 2023: € 2.147,3 Millionen), begünstigt durch eine hohe Vergleichsbasis im Vorjahr. Die Vorratsbestände befinden sich weiterhin auf einem gesunden Niveau. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stiegen um 12,2% auf € 1.432,5 Millionen (31. März 2023: € 1.276,9 Millionen), was auf temporäre Effekte und den regionalen Mix zurückzuführen ist. Auf der Passivseite sanken die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um 4,7% auf € 1.222,8 Millionen (31. März 2023: € 1.282,7 Millionen).

Ausblick 2024

Im Einklang mit unseren Erwartungen hat das Jahr 2024 mit geopolitischen und makroökonomischen Herausforderungen sowie Währungsvolatilität begonnen. In diesem Umfeld haben wir weitere Fortschritte bei der Umsetzung unserer strategischen Prioritäten, nämlich der Stärkung der Marke, Einführung innovativer Produkte und Verbesserung unserer Vertriebsqualität erzielt – insbesondere in den Fokusmärkten USA und China.

2024 ist für uns nicht nur das Jahr des Sports mit Großereignissen wie der UEFA Euro 2024, der CONMEBOL Copa América sowie den Olympischen und Paralympischen Spielen, die eine perfekte Plattform bieten, um unsere starken Produktinnovationen zu präsentieren und die Glaubwürdigkeit als Performance-Marke zu unterstreichen. Es ist auch das Jahr, in dem PUMA begonnen hat, in seine erste globale Markenkampagne seit 10 Jahren zu investieren, um seine Positionierung als die schnellste Sportmarke der Welt zu stärken.

Aufgrund der anhaltenden Markendynamik und trotz anhaltender globaler geopolitischer und makroökonomischer Herausforderungen erwartet PUMA für das Geschäftsjahr 2024 ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich und ein operatives Ergebnis (EBIT) zwischen € 620 Millionen und € 700 Millionen (2023: € 621,6 Millionen). Für das Konzernergebnis (2023: € 304,9 Millionen) erwarten wir im Jahr 2024 eine Veränderung entsprechend dem operativen Ergebnis.

Wie in den vergangenen Jahren wird sich PUMA weiterhin darauf konzentrieren, kurzfristige Herausforderungen zu meistern, ohne den mittel- und langfristigen Erfolg der Marke zu beeinträchtigen. Unser Umsatzwachstum und die Steigerung von Marktanteilen werden Vorrang vor kurzfristiger Gewinnoptimierung haben. Attraktive Produktneuheiten und Innovationen für 2024/2025 sowie das sehr gute Feedback unserer Einzelhandelspartner und Konsument*innen stimmen uns zuversichtlich für den mittel- und langfristigen Erfolg und das kontinuierliche Wachstum von PUMA.

Q1 Marke und Produkt

Starkes Momentum im Performance-Bereich

  • PUMA lanciert mit seinem neuen Fußballschuh Future 7 eine spannende Innovation
  • Das vierte Trikot von Manchester City und AC Mailand ist in Rekordzeit ausverkauft
  • Im Basketball präsentiert PUMA den ersten Signature-Lifestyle-Schuh LaFrancé von LaMelo Ball und den dritten Signature-Performance-Schuh von Breanna Stewart
  • All-Pro NITRO wird der Schuh der NXTPro Hoops, eine der führenden Basketballligen in den USA
  • PUMA-Laufschuh Fast-R NITRO Elite 2 erhält den wichtigen spanischen CORREDOR Preis für den besten neuen Laufschuh 2024
  • Mit dem vorab veröffentlichten Deviate NITRO Elite 3 stehen PUMA-Athlet*innen zum ersten Mal seit Jahrzehnten auf dem Podium bei den World Marathon Majors

Neue Produkte haben Momentum im Sportstyle-Bereich

  • Produktneuheiten um den Palermo im Terrace-Trend und den Suede XL im Skate-Trend zeigen starkes Momentum
  • Neueste FENTY x PUMA Sneaker Avanti Pony Hair und Creeper Phatty Earth Tone sorgen für starke Aufmerksamkeit beim Kunden
  • Verkaufserfolge der neusten Produktdrops des Mostro und Speedcat bestätigen aufkommenden Low-Profile-Trend
  • A$AP Rockys Kollektion und der Low-Profile-Sneaker Inhale erzeugen Hype beim F1 Grand Prix in Miami
  • Spannende Produktneuheiten wie der Easy Rider, Speedcat, Mostro und Inhale werden im Laufe des Jahres lanciert

Fortschritte bei der Steigerung der Markenbegehrlichkeit

  • PUMA startet am 10. April in Paris seine erste Markenkampagne seit 10 Jahren
  • Die Markenkampagne kommuniziert Geschwindigkeit als PUMAs Superkraft und sorgt für eine starke emotionale Verbindung zwischen den Konsument*innen und PUMAs Mantra FOREVER. FASTER.
  • Das bisher größte Mediainvestment für PUMA mit einem 360 Media Mix
  • Die Markenkampagne ist weltweit angelegt und umfasst das gesamte Jahr 2024 mit spezifischen Ausführungen für die UEFA Euro 2024, die CONMEBOL Copa América, die Olympischen und Paralympischen Spiele sowie den NBA Saisonstart
  • PUMA präsentiert Leichtathletik-Trikots für 17 Verbände und die „Fireglow“-Schuhfarbgebung für die Wettkämpfe im „Jahr des Sports“
PUMA Studio
Herzogenaurach, 2. April 2024
PUMA eröffnet PUMA Studio in LA, um Produkte und Kampagnen für den US Markt zu kreieren

Das Sportunternehmen PUMA wird in Hollywood im Großraum Los Angeles Anfang 2025 das PUMA Studio eröffnen. Das PUMA Studio bietet kreativen Raum für die Design- und Marketing Teams des Unternehmens, um sich bei Produkten und Kampagnen von den einflussreichen Communities der Stadt inspirieren zu lassen. 

Die Entscheidung, das PUMA Studio in LA zu eröffnen, ist Teil der strategischen Priorität des Unternehmens, sich im wichtigen US-Markt durchzusetzen. Das neue PUMA Studio wird den Talentpool an kreativen und innovativen Fachleuten in LA nutzen und eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Produkten und Marketingaktivitäten spielen, die bei US-Konsument*innen ankommen.

„Die Eröffnung unseres PUMA Studios in LA ist ein wichtiger strategischer Schritt für uns, da wir unser Geschäft in den Vereinigten Staaten ausbauen wollen", sagte Arne Freundt, Chief Executive Officer bei PUMA. „Unser neues Zuhause wird es uns ermöglichen, die besten Talente in einer der dynamischsten und kreativsten Städte der Welt anzuziehen, um ein großartiges Produktangebot für den US-Markt zu entwickeln.“

Das PUMA Studio wird ein spannendes Umfeld bieten, in dem die Produkt-, Design- und Marketingteams des Unternehmens ihre kreativen Ideen verwirklichen können. Es wird PUMAs bestehende globale und regionale Produktteams in Somerville, Massachusetts, ergänzen. Während das PUMA Studio an seinem neuen Standort Anfang 2025 eröffnet wird, hat PUMA bereits begonnen, neue Talente in seinem temporären Büro in LA einzustellen.

Mit dem PUMA Studio wird PUMA auch näher an einigen seiner wichtigsten Botschafter*innen aus der Musik- und Unterhaltungswelt sein. Neben dem Design- und Kreativbereich wird es auch einen maßgeschneiderten Raum für VIP-Kund*innen geben, die exklusiven Zugang zu PUMAs neuesten Produkten haben werden.

Corporate abonnieren