Herzo HQ
Herzogenaurach, 22. Januar 2025
PUMA gibt vorläufige Ergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 bekannt

Veröffentlichung einer Insiderinformation gemäß Artikel 17 der Marktmissbrauchsverordnung

Das Sportunternehmen PUMA hat heute die vorläufigen Ergebnisse für das Jahr 2024 bekanntgegeben und im vierten Quartal 2024 ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 9,8% auf € 2.289 Millionen (+15,5% in der Berichtswährung Euro) verzeichnet. Im Gesamtjahr wuchs der währungsbereinigte Umsatz um 4,4% auf € 8.817 Millionen (+2,5% in der Berichtswährung Euro) und entsprach damit dem Ausblick.

Das operative Ergebnis (EBIT) für das Gesamtjahr 2024 lag mit € 622 Millionen auf dem Niveau des Vorjahres (2023: € 622 Millionen) und im Rahmen des EBIT-Ausblicks für das Gesamtjahr 2024. Die EBIT-Marge für das Gesamtjahr 2024 belief sich auf 7,1%. Das Konzernergebnis lag mit € 282 Millionen unter dem Vorjahresniveau (2023: € 305 Millionen) und unter den Erwartungen. Das ist vor allem auf einen höheren Nettozinsaufwand und ein höheres Ergebnis für nicht beherrschende Anteile zurückzuführen.

Im vierten Quartal lagen sowohl das operative Ergebnis (EBIT) von € 109 Millionen (Q4 2023 EBIT: € 94 Millionen) als auch das Konzernergebnis von € 24 Millionen (Q4 2023 Konzernergebnis: € 1 Million) über dem Vorjahresniveau, jedoch unter den Erwartungen.

PUMA initiiert das Kosteneffizienzprogramm "nextlevel" mit dem Ziel, bis 2027 eine EBIT-Marge von 8,5% zu erreichen.

Diese Ergebnisse sind vorläufig und nicht testiert. Die PUMA SE wird ihre Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 und den Ausblick 2025 am 12. März 2025 veröffentlichen.

Medienkontakt:

Kerstin Neuber - Senior Director Corp Comms - PUMA SE - kerstin.neuber@puma.com

Investor Relations:

Gottfried Hoppe - Director Investor Relations - PUMA SE - gottfried.hoppe@puma.com

Finanzkalender:

12. März 2025                               Geschäftsergebnisse 2024

08 Mai 2025                                   Quartalsmitteilung Q1 2025

21. Mai 2025                                  Hauptversammlung

31. Juli 2025                                 Halbjahresfinanzbericht Q2 2025

30. Oktober 2025                         Quartalsmitteilung Q3 2025

 

 

Hinweise für die Redaktionen:

  • Die Finanzberichte finden Sie online auf https://about.puma.com.
  • PUMA SE Börsenkürzel:

Reuters: PUMG.DE, Bloomberg: PUM GY, 

Börse Frankfurt: ISIN: DE0006969603- WKN: 696960

PUMA Employees sitting at a table in the cafeteria
Herzogenaurach, 16. Januar 2025
PUMA in 50 Ländern als Top-Employer ausgezeichnet

Das Sportunternehmen PUMA ist das einzige Unternehmen weltweit, das vom Top Employers Institute in 50 Ländern und als Gesamtkonzern die Top-Employer Zertifizierung 2025 erhalten hat. 

Es ist seit 2020 das sechste Mal, dass PUMA als Top Employer zertifiziert wird. Die erstmalige Auszeichnung 2025 für 50 Länder und weltweit zeigt, dass PUMA seinen Mitarbeiter*innen in allen Regionen und Tochtergesellschaften auf der ganzen Welt den gleichen hohen Standard als Arbeitgeber bietet.

"Die Auszeichnung als Top-Employer in unserer gesamten globalen Organisation und in 50 Ländern unterstreicht unseren Fokus darauf, unseren Mitarbeiter*innen weltweit herausragende Arbeitsbedingungen zu bieten, egal wo sie sich befinden", sagte Dietmar Knoess, Vice President People & Organization bei PUMA. "Wir werden aber weitermachen und sehen dieses Ergebnis als Inspiration, um neue Wege zu finden, PUMA zu einem großartigen Arbeitgeber zu machen."

 

PUMA Employees in the gym

Die Top Employer-Zertifizierung basiert auf einem umfassenden Gutachten des Top Employers Institute und spiegelt PUMAs Bemühungen wider, seinen Mitarbeiter*innen ein attraktives Arbeitsumfeld zu bieten. Die Umfrage deckt sechs HR-Bereiche und 20 Themen ab, darunter Personalstrategie, Arbeitsumfeld, Talentakquise, Lernen, Vielfalt und Inklusion und Well-Being.

"Mit der Unternehmenszertifizierung stellt PUMA nicht nur einheitliche Standards sicher, wenn es auf die Erfahrungen, Entwicklungsmöglichkeiten und das Well-Being der Mitarbeiter*innen ankommt, sondern es entsteht auch ein einheitlicher, weltweiter Ansatz bei Innovation, Performance und wie sich das Unternehmen für die Mitarbeiter*innen einsetzt", sagte David Plink, CEO des Top Employers Institute. "Diese Auszeichnung unterstreicht das unermüdliche Engagement von PUMA, eine inklusive und außergewöhnliche Arbeitsplatzkultur zu fördern, in der die Menschen immer im Mittelpunkt des Erfolgs stehen."

PUMA bietet nicht nur ein attraktives Umfeld in hochmodernen Büros auf der ganzen Welt, sondern strebt auch eine inklusive Unternehmenskultur an, die Vielfalt respektiert, Gesundheit und Wohlbefinden fördert und die persönliche und berufliche Weiterentwicklung voranbringt. 
 

PUMA employees at the office

Die Mitarbeiter*innen von PUMA haben Zugang zu einem umfassenden Sportangebot, das Kurse und ein kostenloses Fitnessstudio umfasst, sowie zu „Be Well Weeks“, in denen das Unternehmen einen gesunden Lebensstil fördert und kostenlose Ernährungskurse und Gesundheitschecks anbietet. PUMA ist auch stolz darauf, viele wichtige Führungspositionen mit eigenen Talenten zu besetzen, und bietet eine umfassende Reihe von Kursen und Programmen an, damit Mitarbeiter*innen sich auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten können.

Mit Hybrid Working, das mobiles Arbeiten und Arbeit im Büro kombiniert, und flexiblen Arbeitszeiten hilft PUMA seinen Mitarbeiter*innen, die richtige Work-Life-Balance zu finden und bietet ihnen auch die Möglichkeit, in verschiedenen Karrierephasen in Teilzeit zu arbeiten oder ein Sabbatical zu nehmen.

PUMA hat außerdem an mehreren Standorten, darunter Deutschland, Frankreich, Italien, Kanada, Schweden, Spanien, Südafrika, die Vereinigten Staaten und der Nahe Osten, eine Zertifizierung erhalten, die zeigt, dass es dort keine angepasste Lohnlücke zwischen Männern und Frauen gibt und PUMA-Mitarbeiter*innen unabhängig von ihrem Geschlecht in derselben Position gleich bezahlt werden.
 

Heiko Desens and Nicole McLaughlin at Studio48
Herzogenaurach, 12. Dezember 2024
PUMA eröffnet Studio48, um herausragendes Design zu fördern und die Marke zu stärken

Das Sportunternehmen PUMA hat am Hauptsitz in Herzogenaurach das Studio48 eröffnet, in dem Designer*innen neue Ideen entwickeln und Konzepte für neue Performance- und Sportstyle-Produkte sowie Kampagnen entwickeln können. Studio48 ist Teil der Strategie des Unternehmens, mit der Stärkung der Marke nachhaltiges Wachstum zu erzielen.

Auf einer Fläche von mehr als 500 Quadratmetern verfügt das Studio48 über eine 3D-Druckanlage, Leder- und Textilnähmaschinen, Maschinen zum Bedrucken und Besticken verschiedener Materialien, einen Produkttestbereich, ein Fotostudio und einen Besprechungsraum. Studio48 bringt dabei Designer*innen aus verschiedenen Abteilungen zusammen und ist auch ein Ort, um mit externen Partnern an neuen Produkten und Kampagnen zu arbeiten.

Als Teil von PUMAs Strategie, die Marke zu stärken, entwickelt das Unternehmen Produkte, die im Spitzensport zu Höchstleistungen verhelfen. Mit einer einzigartigen Designsprache integriert PUMA diese Sport-DNA auch in seine Sportstyle-Produkte.

"Mit dem neuen Studio48 schaffen wir ein wichtiges Instrument, um unsere Designs noch besser zu machen und die Marke zu stärken", sagte PUMAs Vice President Creative Direction & Innovation Heiko Desens. "Während viele unserer Produkte digital erstellt werden, wird das Studio48 ein Raum für eine andere Art von Kreativität sein, in dem unsere Designer*innen aus verschiedenen Abteilungen zusammen brainstormen, neue Materialien kennenlernen und die Produkte, die sie machen wollen, anfassen und spüren können.“

Studio48 kann von den Designer*innen des Unternehmens das ganze Jahr über genutzt werden. Studio48 spielt aber auch eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, externe Partner zu empfangen oder PUMAs globale Design-Community zu Workshops und Veranstaltungen zusammenzubringen.

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung im Dezember veranstaltete PUMA im Studio48 einen Workshop mit der US-amerikanischen Upcyclerin Nicole McLaughlin zum Thema Kreislaufwirtschaft. An der Veranstaltung nahmen PUMA-Designer*innen aus allen Produktkategorien und mehreren weltweiten Standorten des Unternehmens teil. 

Anfang des Jahres kündigte PUMA an, dass das Unternehmen auch ein Kreativzentrum in Hollywood, Los Angeles, eröffnen wird, um Produkte und Kampagnen für den strategisch wichtigen US-Markt zu entwickeln.
 

Studio48
Herzogenaurach, 21. November 2024
PUMA präsentiert mit „Green Flags“ einen neuen Podcast, um der Gen-Z Nachhaltigkeit näher zu bringen

Vom Upcycling bis zur Stromerzeugung aus Kartoffeln: PUMA stellt zwei Fußballer*innen und einen Fashionista auf die Probe, um herauszufinden, wer die meisten „Green Flags“ sammeln kann

Das Sportunternehmen PUMA hat mit „Green Flags" eine fünfteilige Podcast-Serie zum Thema Nachhaltigkeit entwickelt, die von der Kapitänin von Manchester United und der englischen Nationalspielerin Maya Le Tissier, dem Mode- und Lifestyle-Guru Oli Bromfield und dem Profifußballer Moses Duckrell moderiert wird.

Jede Woche werden PUMAs Voices of a RE:GENERATION dem Trio spielerische Aufgaben zum Thema Nachhaltigkeit stellen, um die Zuhörer zu inspirieren und darüber zu informieren, wie alltägliche Entscheidungen den Klimawandel beeinflussen. Die Challenges zeigen, wie selbst kleine Veränderungen einen großen Unterschied bei der Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks machen können. Als Preis für die Teilnehmer*innen wird jede Woche eine „Green Flag“ (grüne Fahne) vergeben.  

"Ich freue mich sehr, Teil dieses Podcasts zu sein, der den Hörern der Gen-Z das Thema Nachhaltigkeit näher bringt. Es macht viel Spaß, die Nachhaltigkeitsherausforderungen zu lösen und mehr über die kleinen Veränderungen zu erfahren, die wir alle vornehmen können, um den Klimawandel zu bekämpfen", sagte die Green Flags Moderatorin Maya Le Tissier. 

Anne-Laure Descours, Chief Sourcing Officer bei PUMA, sagte: "Die Klimakrise kann überwältigend erscheinen, aber wir alle haben die Macht, bessere Entscheidungen für die Zukunft unseres Planeten zu treffen, egal wie klein sie sind. Es ist wichtig, dass wir diese Reise zu einem FOREVER. BETTER. gemeinsam mit unserer nächsten Generation gehen, um Bewusstsein zu schaffen und einen kollektiven Wandel anzuregen."  

 

Die nächsten Folgen des Podcasts:

Episode 1, The Carbon Crunch - Haben Sie sich jemals gefragt, wie sich Ihr Frühstück auf den Planeten auswirkt? Oder wie viele CO2-Emissionen auf Ihrem morgendlichen Arbeitsweg freigesetzt werden? Unsere Gastgeber*innen gehen der überraschenden Wahrheit hinter den Treibhausgasemissionen auf den Grund. Sie können sich den Podcast hier ansehen: .  

Episode 2, The Wardrobe Revival - Mit ein bisschen Pflege kommt man weit und kann man alte Outfits oder Sneaker reparieren, wiederbeleben oder neugestalten. Finden Sie heraus, wer sein Kleidungsstück vor dem Müll retten und wieder zum Leben erwecken kann, und erfahren Sie mehr über nachhaltige Mode-Hacks, um Abfall zu reduzieren.

Episode 3, Lessons in Leather - Die Umweltauswirkungen verschiedener Materialien zu verstehen, kann verwirrend sein. Unsere Gastgeber tauchen in diese Debatte ein und stellen fest, dass die Antwort auf Nachhaltigkeitsfragen manchmal alles andere als schwarz-weiß ist.  

Episode 4, The Renewable Electricity Experiment – Diese Folge geht der Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien auf den Grund. Unsere Gastgeber wetteifern darum, wer mit unkonventionellen Methoden den meisten Strom erzeugen kann.  

Episode 5, The RE:FIBRE Makeover - Unser Trio präsentiert seine upgecycelten Outfits, die aus Materialien hergestellt wurden, die sonst weggeworfen worden wären - und lernt dabei etwas über den kreislaufwirtschaftlichen Prozess von PUMAs RE:FIBRE. Zum Schluss wird der Gewinner der Green Flags Challenge gekürt. 

 

Green Flags ist Teil von PUMAs Engagement für mehr Transparenz und die Einbindung der nächsten Generation in seine Nachhaltigkeitsstrategie. Nach den 10FOR25-Zielen von PUMA im Jahr 2019 hat PUMA vor Kurzem seine neuen Nachhaltigkeitsziele Vision 2030 in den Bereichen Klima, Kreislaufwirtschaft und Menschenrechte bekannt gegeben. 

 

Abonnieren, hören und sehen Sie Green Flags by PUMA auf Apple, Spotify, PUMA YouTube und allen großen Podcast-Plattformen.

 

Sehen Sie sich Folge 1 hier an:

 

 

Weitere Informationen finden Sie unter: https://foreverbetter.com/de/forever-better-podcast/green-flags 

PUMA Copyright
Herzogenaurach, 26. November 2024
PUMAs Materialstrategie erhält Bestnoten im Material Change Index von Textile Exchange

Das Sportunternehmen PUMA hat im Material Change Index der globalen Non-Profit-Organisation Textile Exchange die höchste Auszeichnung für seine Materialstrategie erhalten.

Unter Hunderten von untersuchten Unternehmen gehörte PUMA zu den 11 Unternehmen, die im Jahr 2024 mit der Bestnote "Leading" eingestuft wurden. Unternehmen, die diese Auszeichnung erhielten, hatten laut Textile Exchange eine ganzheitliche, auf globale Ziele ausgerichtete Materialstrategie, legten Klimaziele offen und machten Fortschritte bei der Einführung von kreislaufwirtschaftlichen Prozessen. Das diesjährige Ergebnis ist eine Steigerung gegenüber PUMAs Bewertung mit der zweithöchsten Note "Scaling" im Jahr 2023.

„Wir wissen, wie wichtig die Wahl unserer Produktmaterialien ist, wenn wir unseren CO2-Fußabdruck und unsere Umweltauswirkungen verringern wollen", sagte Anne Laure Descours, PUMAs Chief Sourcing Officer. "Wir freuen uns sehr, im diesjährigen Index als ‚Leading‘ eingestuft zu werden, und wir werden dies als Gelegenheit nutzen, unsere Materialstrategie weiter zu stärken.“

PUMA hat sich für 2025 das Ziel gesetzt, 9 von 10 Produkten aus Materialien herzustellen, die von Textile Exchange als bevorzugt eingestuft werden oder aus zertifizierten Quellen stammen. Im Jahr 2023 war dies bereits bei 8 von 10 Produkten der Fall. Im Jahr 2023 stammten 99,7 % des Leders aus von der Leather Working Group zertifizierten Gerbereien und 99,2 % der Baumwolle war zertifiziert oder recycelt, ebenso wie 99,4 % aller Papier- und Kartonverpackungen.

Im Jahr 2023 stammten bei PUMA fast 65% des für Textilien und Accessoires verwendeten Polyesters aus recycelten Materialien, und das Unternehmen begann auch, den Einsatz von recycelter Baumwolle zu erhöhen. Im Jahr 2024 gab PUMA bekannt, dass Millionen von Fußballtrikots im Rahmen seiner Recycling-Initiative RE:FIBRE aus Textilabfällen hergestellt worden waren.

Der Material Change Index ist die größte Peer-to-Peer-Vergleichsinitiative in der Branche und soll dazu beitragen, die Fortschritte bei der Beschaffung, der Strategie und der kreislaufwirtschaftlichen Nutzung von Materialien zu verfolgen. Ziel von Textile Exchange ist es, die Modeindustrie dabei zu unterstützen, die Treibhausgasemissionen aus der Rohstoffproduktion bis 2030 um 45 % zu reduzieren.

Herzogenaurach, 14. November 2024
PUMA stellt seine Vision 2030 Nachhaltigkeitsziele für mehr Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Menschenrechte vor

Das Sportunternehmen PUMA hat seine neuen Nachhaltigkeitsziele Vision 2030 bekannt gegeben, die auf den bereits erzielten Fortschritten der letzten Jahre aufbauen.

Kein Dithering
"Mit der Vision 2030 haben wir unsere aktuellen 10FOR25-Nachhaltigkeitsziele erweitert und weiterentwickelt, um in den Bereichen Klima, Kreislaufwirtschaft und Menschenrechte eine noch größere Wirkung zu erzielen. Wir legen die Messlatte höher, um unserer Verantwortung gerecht zu werden, FOREVER.  BETTER. in unserem gesamten Unternehmen, für die Menschen und den Planeten zu sein"

Anne-Laure Descours, Chief Sourcing Officer.

 

PUMA hat neue Klimaziele erarbeitet,  die von der Science Based Targets Initiative (SBTi) als 1,5-Grad-Ziel genehmigt wurden. Bis 2030 will PUMA seine absoluten Scope-1- und Scope-2-Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Ausgangsjahr 2017 um 90 % (marktbasiert) senken und hat sich verpflichtet, die absoluten Scope-3-Treibhausgasemissionen aus seiner Lieferkette und Logistik um 33 % im Vergleich zu 2017 zu reduzieren und trotzdem weiterhin stark zu wachsen.

Zu den zusätzlichen Klimazielen für 2030 gehören der verstärkte Einsatz von erneuerbaren Energien bei PUMAs Kernlieferanten und die Verwendung von weniger kohlenstoffintensiven Materialien. Im Jahr 2023 hat PUMA 8 von 10 Produkten aus recycelten oder zertifizierten Materialien hergestellt und ist derzeit auf gutem Weg, das für 2025 gesetzte Ziel von 9 von 10 Produkten zu erreichen.

PUMA hat beim Klimaschutz schon große Fortschritte erzielt und konnte sein ursprüngliches wissenschaftsbasiertes Klimaziel sieben Jahre früher als geplant erreichen. Anfang des Jahres gab das Unternehmen bekannt, dass es seine Treibhausgasemissionen im Jahr 2023 um 24 % (marktbasiert) im Vergleich zu 2022 reduziert hatte. Die Klimaambitionen und Transparenz des Unternehmens erhielten Bestnoten in verschiedenen Rankings, unter anderem vom Carbon Disclosure Project (CDP) im Jahr 2023 und von Fashion Revolution und der Financial Times im Jahr 2024. 

Das Thema Kreislaufwirtschaft nimmt auch bei den 2030 Zielen einen wichtigen Platz ein. Das Unternehmen möchte kreislaufwirtschaftliche Geschäftsmodelle etablieren und Resale- und Reparaturangebote in ausgewählten Märkten einführen. Zu den neuen Materialzielen für 2030 gehört die Verwendung von 100 % recyceltem Polyester in allen Polyesterprodukten. In allen aus Polyester hergestellten Textilien werden bis 2030 zudem mindestens 30 % des Polyesters aus Textil-zu-Textil-Recycling stammen. Zu den neuen Zielen gehören auch die Forschung nach neuen Materialien, vor allem im Bereich Schuhe und der Ausbau des Textil-zu-Textil-Recyclings. PUMA gab in diesem Jahr erstmals bekannt, dass bereits Millionen von Fußballtrikots mit RE:FIBRE-Materialien hergestellt wurden. 

Zu PUMAs Menschenrechtszielen für 2030 gehören die Schließung der Lohnlücke zwischen Männern und Frauen in allen Ländern und die Förderung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion in unserem Unternehmen. Zu den Zielen, die sich auf die Menschenrechte in der Lieferkette beziehen, gehören die Schulung von 400.000 Arbeiter*innen zum Thema Menschenrechte, die schrittweise Anhebung der Löhne in Richtung eines existenzsichernden Lohns und die Schließung der Lohnlücke zwischen Männern und Frauen bei PUMAs wichtigsten Zulieferern bis 2030. 

 

Weitere Informationen zu den Vision 2030-Zielen finden Sie hier.

 

There’s only one Forever. Let’s make it Better. 

Herzogenaurach, 12. November 2024
PUMA IN DEN LAUREUS SPORT FOR GOOD INDEX AUFGENOMMEN

Das Sportunternehmen PUMA wurde in den Laureus Sport for Good Index aufgenommen und für mehrere Initiativen ausgezeichnet, darunter PUMAs VOICES OF A RE:GENERATION, RE: FIBRE und RE: SUEDE.

Der Laureus Sport for Good Index, der 2021 eingeführt wurde, zeichnet Unternehmen aus, die durch Zusammenarbeit, Innovation und Kreativität einen bedeutenden Beitrag zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) leisten und ihre Geschäftsergebnisse mit ihren Sportinvestitionen und -aktivitäten in Einklang bringen.

Der Index stellt Organisationen in den Vordergrund, die etwas Positives bewirken und damit beweisen, dass der Sport bei der Förderung nachhaltiger Entwicklung eine wichtige Rolle spielen kann. Die Unternehmen, die in den Index aufgenommen wurden, zeichnen sich durch erstklassige Kampagnen und Initiativen aus, die in den letzten 18 Monaten umgesetzt wurden. 

Astin Ewington, Head of Partnerships, Laureus: "Wir freuen uns sehr, den Laureus Sport for Good Index 2024 vorzustellen, der weiterhin das immense Potenzial des Sports zeigt, positive Veränderungen herbeizuführen. Die in diesem Jahr vorgestellten Unternehmen stellen sich mit ihren Initiativen den dringendsten sozialen und ökologischen Herausforderungen der Welt. Wir hoffen, dass wir mit unserem Index mehr Unternehmen dazu inspirieren können, den Sport als Plattform zu nutzen, um positive Ergebnisse zu erzielen und zu einer gerechteren und nachhaltigeren Zukunft beizutragen.

 

Zu den vom Index anerkannten PUMA-Initiativen gehören:

VOICES OF A RE:GENERATION - Nach Untersuchungen, die ergaben, dass junge Menschen sich von Unternehmen mehr Nachhaltigkeit, eine bessere Kommunikation der Nachhaltigkeitsziele und mehr Transparenz wünschen, startete PUMA "Voices of a RE:GENERATION". Im Rahmen dieser Initiative arbeitet das Unternehmen mit vier jungen Aktivist*innen und Umweltschützer*innen der Generation Z zusammen. Sie produzieren Social-Media-Content, der dazu beiträgt, jüngere Verbraucher*innen auf PUMAs Nachhaltigkeitsziele aufmerksam zu machen, und geben dem Unternehmen auch Feedback, wie es seine "FOREVER. BETTER' Nachhaltigkeitsstrategie verbessern kann.

PUMAs Textil-zu-Textil-Recyclingprogramm "RE:FIBRE" zielt darauf ab, Textilabfälle zu reduzieren und weniger Plastikflaschen als Ausgangsstoff für recycelten Polyester zu verwenden. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 46.000 Textilien mit RE:FIBRE produziert. Mit Beginn der Fußballsaison 2024/25 gab PUMA bekannt, dass es Millionen von Replika-Fußballtrikots aus RE:FIBRE herstellen wird.  

In diesem Jahr hat PUMA in Europa auch eine kommerzielle Version des experimentellen RE:SUEDE-Sneakers auf den Markt gebracht. Zuvor hatte PUMA 2023 im Rahmen eines zweijährigen Pilotprojekts gezeigt, dass es in der Lage ist, den RE:SUEDE unter maßgeschneiderten industriellen Bedingungen erfolgreich in Kompost zu verwandeln. Wenn er nicht mehr getragen werden kann, kann der RE:SUEDE an PUMA zurückgeschickt werden. PUMA leitet den Sneaker dann zur Kompostierung an ein Unternehmen in den Niederlanden weiter.

 

Den vollständigen Index finden Sie auf laureussportforgoodindex.com. 

Herzogenaurach, 31. Oktober 2024
PUMAs "Stitch + Spice" im Rennen um den Hauptpreis beim weltgrößten Filmfestival für Nachhaltigkeit

Luke Jaque-Rodney, einer von PUMAs Voices of a RE:GENERATION, ruft in seinem Kurzfilm 'Stitch + Spice', der auf dem 6. Big Syn International Film Festival in London gezeigt wird, zu positiven Veränderungen für unsere Gesellschaft, unseren Planeten und unsere Zukunft auf

Stitch + Spice, ein Kurzfilm von Luke Jaque-Rodney, einer von PUMAs Voices of a RE:GENERATION, wurde offiziell als Documentary Short beim 6. Big Syn International Film Festival in London nominiert.  

Voices of a RE:GENERATION ist eine PUMA-Initiative, die junge Aktivist*innen und Umweltschützer*innen hervorhebt, die positive Veränderungen bewirken. Mit dieser Plattform möchte PUMA die nächste Generation dazu inspirieren, sich für eine nachhaltigere Zukunft einzusetzen. Mit Initiativen wie den Voices of a RE:GENERATION hat PUMA sich das Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit auf transparente und verständliche Weise zu kommunizieren.

Stitch + Spice ist ein kurzer Dokumentarfilm, der in den Fabriken von PUMAs Zulieferern in Vietnam und Bangladesch gedreht wurde. Luke, ein Vlogger zum Thema Ernährung, kocht in diesem Film Mahlzeiten mit Textilarbeiter*innen und spricht mit ihnen über ihr Leben, ihre Perspektiven und Kulturen. Anfang des Jahres wurde Stitch & Spice beim London Fashion Film Festival als bester Film zum Thema Nachhaltigkeit in der Mode nominiert und erhielt 2024 den Impact Docs Merit Award.

Vom 17. bis 26. Oktober wurden auf dem Online-Festival BIG SYN fast 150 Filme gezeigt, die mehr als 45 Millionen Menschen in 120 Ländern erreichten. Die Jury bestand aus OSCAR-, BAFTA- und EMMY-Preisträger*innen und führenden Vertreter*innen der Vereinten Nationen, des House of Lords, der Nachhaltigkeit, der Politik und der Medien.  

Die Gründer des Festivals, Dr. Ragini G Roy und Dr. Sourav Roy, erklärten: "Das Festival zeigt Filme von Studenten bis hin zu Filmen von Weltstars wie den OSCAR-Gewinnern Sir Ian McKellen (X-Men, Herr der Ringe) und Sir David Mark Rylance (The Big Friendly Giant) sowie Dokumentarfilme von EMMY- und BAFTA-Preisträger*innen."  

Die Preisträger*innen werden am 8. November beim Gala-Event im Curzon Soho bekannt gegeben, und alle Gewinner*innen werden am 14. November 2024 auf Europas größter Leinwand, den Londoner Piccadilly Lights, zu sehen sein.   

Herzogenaurach, 29. Oktober 2024
Konsortium mit Beteiligung von PUMA präsentiert weltweit erstes Kleidungsstück mit zu 100 % biologisch recycelten Fasern

Ein Konsortium mit Beteiligung des Sportunternehmens PUMA hat das erste Kleidungsstück vorgestellt, das in einem biologischem Recyclingprozess zu 100% aus Textilabfällen hergestellt wurde. Dieser Prozess wurde vom französischen Unternehmen CARBIOS entwickelt.  

Als Teil des Projekts wurde ein weißes T-Shirt aus farbigen und gemischten Textilabfällen hergestellt. Mit der Biorecycling-Technologie von CARBIOS wird Polyester mit Hilfe von Enzymen in seine Grundbausteine zerlegt, die in biorecycelten Polyester umgewandelt werden. Die Qualität der recycelten Textilien ist mit der von neuem erdölbasiertem Polyester vergleichbar.

"PUMAs Wunsch ist es, dass 100 % unseres Polyesters aus Textilabfällen stammt. Die heutige Ankündigung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, das zu erreichen und unsere Industrie kreislauffähiger zu machen,“ sagte Anne-Laure Descours, Chief Sourcing Officer bei PUMA. „Wir müssen jetzt zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass wir diese Technologie ausbauen können, um die größtmögliche Wirkung zu erzielen. Wir freuen uns, Teil dieses Durchbruchs zu sein und neue Standards für das Faser-zu-Faser-Recycling zu setzen."  

Das Ziel des Konsortiums ist es, gemeinsam den kreislaufwirtschaftlichen Wandel der Textilindustrie voranzutreiben und die enzymatische Depolymerisationstechnologie von CARBIOS weiterzuentwickeln, um ein 100%iges "Faser-zu-Faser"-Recycling zu erreichen. Dadurch können Textilabfälle Erdöl als Rohstoff für die Herstellung von Polyestertextilien ersetzen, die ihrerseits wieder zu Rohstoffen werden, wodurch ein kreislaufwirtschaftlicher Prozess in Gang gesetzt wird. Ein zusätzlicher Vorteil ist eine geringere CO2-Bilanz und die Reduzierung von Abfällen, die ansonsten auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen landen würden.  

"Es mag wie ein gewöhnliches T-Shirt aussehen, aber täuschen Sie sich nicht, die Technologie dahinter ist außergewöhnlich,“ sagte CARBIOS CEO Emannuel Ladent. „Das "Faser-zu-Faser"-Recycling ist eine technologische Meisterleistung.  CARBIOS hätte es nicht allein schaffen können. Dank der Zusammenarbeit mit unseren Partnern haben wir gemeinsam viele technische Hürden überwunden und das weltweit erste enzymatisch recycelte T-Shirt hergestellt, das vollständig aus biologisch recycelten Fasern besteht."  

Aktuell wird der Großteil des recycelten Polyesters in der Industrie aus PET-Flaschen gewonnen und nur 1 % aller Fasern zu neuen Fasern recycelt.  Die gemeinsame Leistung stellt einen wichtigen Meilenstein für das letztendliche Ziel des Konsortiums dar: Ein geschlossener Faser-zu-Faser-Kreislauf im industriellen Maßstab unter Verwendung des Biorecycling-Verfahrens von CARBIOS.   

Aishwarya Sharma at CPL tannery Thailand
Herzogenaurach, 02 Oktober 2024
PUMA nimmt Leder und veganes Leder mit Nachhaltigkeits-Influencerin unter die Lupe

PUMA lädt das Gen Z Publikum ein, bei einer der größten Materialdebatten in der Modebranche mitzudiskutieren

Als Reaktion auf die wachsende Forderung der Verbraucher*innen nach mehr Transparenz in der Modebranche startet PUMA #KnowYourStuff, eine Serie, die sich mit einem der aktuell am meisten diskutierten Modethemen befasst: Leder oder veganes Leder – und den Umweltauswirkungen beider Materialien.

In Zusammenarbeit mit Aishwarya Sharma, eine von PUMAs Voices of a RE:GENERATION, entstand #KnowYourStuff, eine Serie, die die Komplexität und die Entwicklungen rund um die Verwendung von Leder und seinen Alternativen aufzeigt. Die Serie mit sieben Folgen ist ab heute auf PUMAs YouTube-Kanal und auf Aishwaryas Instagram-Plattform zu sehen und wird in den nächsten zwei Wochen veröffentlicht.

"Indem wir die Komplexität der in unseren Produkten verwendeten Materialien wie Leder und seine Alternativen offen diskutieren, hoffen wir, eine fundiertere und ausgewogenere Diskussion über nachhaltige Produkte zu fördern. Das ist wichtig, um positive Veränderungen voranzutreiben", sagte Anne-Laure Descours, Chief Sourcing Officer bei PUMA. "Die #KnowYourStuff-Reihe ist ein Beleg für unser Engagement, transparent zu sein und für unser Versprechen, das wir während unserer „Conference of the People“ gegeben haben, die nächste Generation in diese wichtigen Diskussionen einzubeziehen."

#KnowYourStuff ist Teil von PUMAs Engagement und Maßnahmen für mehr Transparenz in Sachen Nachhaltigkeit, bei denen Aishwarya eine von vier Voices of a RE:GENERATION ist, die PUMA dabei helfen, Nachhaltigkeit auf eine Weise zu vermitteln, die die nächste Generation anspricht.

Romain and Aishwarya Kein Dithering

„Mein Ziel mit #KnowYourStuff ist es, mein Publikum und junge Menschen weltweit aufzuklären und zu stärken“, sagte Aishwarya Sharma. “Nachhaltigkeit kann komplex sein und Leder ist ein empfindliches Thema. Deshalb habe ich darauf geachtet, dass dies auf offene und transparente Weise angegangen wird, die die Menschen dazu inspiriert, sich über die Materialien zu informieren, die sie tragen möchten.“

Vom Besuch des PUMA-Archivs bis hin zum Blick hinter die Kulissen der Lederverarbeitung in Thailand berichtet Aishwarya über ihre Erfahrungen und ermutigt das Publikum, sich mit dem Thema vertraut zu machen. Auf ihrer Reise diskutiert Aishwarya mit verschiedenen

Gesprächspartnern, darunter wichtige PUMA-Stakeholder und PETA (People for the Ethical Treatment of Animals), und zeigt verschiedene Perspektiven rund um das Thema Leder. Zu den wichtigsten Themen gehören der Tierschutz und die Verwendung von Leder als Nebenprodukt der Fleischindustrie, die Rinderzucht und die Sorge um die Abholzung der Wälder, der Gerbungsprozess von Leder, neue Materialinnovationen und die Herausforderungen der Branche.

PUMA verwendet zwar schon seit den 1950er Jahren Leder, doch heute macht Leder nur noch etwa 4 % der Schuhmaterialien aus. Zu den PUMA 10For25 Zielen gehört das Ziel, 100 % des Leders aus zertifizierten Quellen zu beschaffen. Das Unternehmen arbeitet dazu mit Organisationen wie der Leather Working Group zusammen, um sicherzustellen, dass das gesamte Leder aus zertifizierten Gerbereien stammt. Darüber hinaus lässt sich PUMA regelmäßig von Tierschutzorganisationen beraten, um seine Tierschutzmaßnahmen zu überprüfen. 

 

Sehen Sie sich unten die erste Folge von #KnowYourStuff an oder besuchen Sie unsere Webseite.

Karsten vs. Mondo
Wednesday 14 August, 2024
KARSTEN V MONDO: Weltrekordhalter bestätigen epischen 100-Meter-Kampf

Nach monatelangen Spekulationen haben Karsten Warholm und Mondo Duplantis bestätigt, dass sie die offene Rechnung begleichen und im 100-Meter-Sprint gegeneinander antreten werden.

  • Norwegischer 400-Meter-Hürdenläufer und schwedischer Stabhochspringer liefern sich einen spannenden 100-Meter-Sprint

  • Die beiden Weltrekordhalter treffen am Mittwoch, 4. September, im Letzigrund-Stadion aufeinander - einen Tag vor dem Meeting der Weltklasse Zürich Diamond League.

  • Der Kartenverkauf beginnt am Mittwoch, 14. August, um 09:00 Uhr (MEZ).

In Zusammenarbeit mit PUMA, Red Bull und Weltklasse Zürich werden die beiden Leichtathletik-Stars am Mittwoch, 4. September, im legendären Letzigrund-Stadion gegeneinander antreten, bevor am Tag darauf das Meeting der Weltklasse Zürich Diamond League stattfindet. Die Veranstaltung markiert den Höhepunkt eines seit Juli 2023 schwelenden Duells zwischen den beiden Leichtathletik-Ikonen.

Ein kurzer Clip, der im vergangenen Sommer in den sozialen Medien geteilt wurde und in dem die beiden über die Möglichkeit eines Wettlaufs gegeneinander sprachen, ließ Sportfans auf der ganzen Welt vor in große Aufregung versetzen. Nun wird das Duell Wirklichkeit, wenn die beiden Stars über die endgültige Sprintdistanz gegeneinander antreten, um zu sehen, wer wirklich der Schnellste ist.

Warholm ist der amtierende Weltrekordhalter über 400 m Hürden, Olympiasieger, Silbermedaillengewinner und dreifacher Weltmeister, während Duplantis der frischgebackene Doppel-Olympiasieger ist und den Weltrekord im Stabhochsprung bereits neunmal gebrochen hat.

Obwohl die beiden Superstars in unterschiedlichen Disziplinen antreten, liegen ihre persönlichen Bestzeiten über 100 Meter gar nicht so weit auseinander. Warholm erzielte 2017 eine Zeit von 10,49 Sekunden, während Duplantis nur ein Jahr später als High-School-Senior eine Zeit von 10,57 Sekunden lief. Das macht den Wettkampf umso spannender für die Zuschauer, die sich auf eine unglaubliche Nacht der Action freuen können.

Karsten vs. Mondo
Karsten vs. Mondo

Karsten vs. Mondo

Ticket Information: 

 

  • Haupttribüne (CHF 25) – 2,000 Tickets verfügbar

     

  • Vordere Reihe (CHF 50)

     

  • VIP-Business-Plätze (CHF 100)

     

Das Ticket beinhaltet die öffentlichen Verkehrsmittel der Stadt Zürich Zone 110.

Karsten vs. Mondo

Der Kartenverkauf beginnt am Mittwoch, den 14. August um 09:00 Uhr (MEZ) über weltklassezuerich.ch/special

Markus Neubrand
Herzogenaurach, 26. September 2024
PUMA ernennt Markus Neubrand zum Chief Financial Officer

Das Sportunternehmen PUMA hat Markus Neubrand (48) ab 1. Oktober 2024 zum Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied des Vorstands ernannt. Der Vertrag des aktuellen CFO Hubert Hinterseher wird im gegenseitigen Einvernehmen zum 31. Dezember 2024 beendet.

Markus Neubrand war zuletzt als Chief Financial Officer bei GUESS? Inc. tätig. Zuvor war er Group Chief Financial Officer bei der Luxusmodemarke MCM Worldwide und davor Chief Operating Officer und Chief Financial Officer für die Schlüsselregion Amerika beim Premium-Modeunternehmen HUGO BOSS. Bei PUMA wird er die Bereiche Finance, Investor Relations, Legal, IT und Business Solutions verantworten.

„Wir freuen uns, Markus bei PUMA willkommen zu heißen. Er ist ein hochkompetenter Finanzmanager mit großer Erfahrung in den Bereichen operativer und finanzieller Planung sowie Kapitalmärkte. Mit seinen ausgeprägten Industriekenntnissen und seinem people-first Führungsstil passt er perfekt in unsere PUMA Family. Ich freue mich, mit ihm zusammenzuarbeiten und das nächste Kapitel unseres nachhaltigen Wachstums auf Basis einer gesteigerten Markenbegehrlichkeit zu schreiben“, sagte PUMA CEO Arne Freundt. „Ich möchte Hubert für seine Leistung bei PUMA danken. Mit seinem starken Engagement und Einsatz für die Marke und die PUMA Family hat er in den vergangenen 20 Jahren zu unserem Erfolg beigetragen. Ich wünsche ihm alles Gute für seine professionelle und persönliche Zukunft.“

PUMA und Hubert Hinterseher haben sich einvernehmlich geeinigt, dass er am 30. September 2024 als CFO zurücktreten wird. Er wird das Unternehmen zum 31. Dezember 2024 nach einer erfolgreichen und reibungslosen Übergabe seiner Tätigkeiten an seinen Nachfolger verlassen.

„Ich möchte Hubert für seinen Einsatz und Beitrag zum Erfolg des Unternehmens danken,“ sagte Héloïse Temple-Boyer, Vorsitzende des Aufsichtsrats von PUMA.

Ab 1. Oktober 2024 setzt sich PUMAs Vorstand aus Arne Freundt, CEO, Markus Neubrand CFO, Anne-Laure Descours, Chief Sourcing Officer und Maria Valdes, Chief Product Officer, zusammen.

 

Corporate abonnieren