Herzogenaurach, Deutschland, 3. März 2022
PUMA sucht 500 Tester*innen für sein RE:SUEDE Experiment

Das Sportunternehmen PUMA sucht 500 Tester*innen, die gemeinsam mit Markenbotschafter*innen wie Cara Delevingne und Raphaël Varane am RE:SUEDE Experiment teilnehmen möchten.

In diesem Experiment soll erforscht werden, ob eine speziell angefertigte Version des kultigen Sneakers SUEDE biologisch abgebaut werden kann.

Mit dem RE:SUEDE Experiment versucht PUMA, neue Nachhaltigkeitsstandards für den SUEDE zu setzen und testet, ob der Sneaker in einer industriellen Kompostierungsanlage abgebaut werden kann. Die 500 Teilnehmer*innen am RE:SUEDE Experiment bekommen den Sneaker voraussichtlich im Mai zur Verfügung gestellt. Der Sneaker soll von den Tester*innen ein halbes Jahr getragen werden und wird danach an PUMA zurückgeschickt. Die Tester*innen erhalten dann ein neues Paar RE:SUEDES, das sie behalten können.

„Wir möchten, dass die Teilnehmer den RE:SUEDE oft tragen und in ihren Alltag integrieren,“ sagt Stefan Seidel, PUMAs Head of Corporate Sustainability. „So bekommen wir ein realistisches Feedback, wie sich die Materialien bewähren.“

RE:SUEDE testers
RE:SUEDE testers

Die Teilnehmer*innen am RE:SUEDE Experiment können sich bis 14. März auf der Website https://eu.puma.com/de/de/resuede anmelden. Aus den Bewerbungen lost PUMA dann 500 Personen aus, die den RE:SUEDE zur Verfügung gestellt bekommen, ein halbes Jahr tragen werden und dann an PUMA zurückgeben. Die zurückgeschickten RE:SUEDE Sneaker werden beim niederländischen Abfallspezialisten Ortessa unter kontrollierten Bedingungen auf ihre biologische Abbaubarkeit geprüft.

PUMA wird die Erkenntnisse aus dem RE:SUEDE Experiment der Industrie zur Verfügung stellen, um so bessere Lösungen für die gemeinsamen Herausforderungen im Abfallmanagement zu finden.

Obwohl der RE:SUEDE so stylisch aussieht und so komfortabel ist wie sein Vorgänger, der seit den späten 60ern zu den bekanntesten Modellen des Unternehmens gehört, stand die biologische Abbaubarkeit bereits in der Entwicklungsphase des RE:SUEDEs im Vordergrund.

Das zeigt sich auch in der Auswahl der Materialien: Der RE:SUEDE wurde mit Zeology gefärbtem Wildleder, biologisch abbaubaren TPE und Hanffasern hergestellt.

Herzogenaurach, Deutschland, 23. März, 2022
RE:JERSEY - PUMA testet Garment-to-Garment Recycling in einem kreislaufwirtschaftlichen Projekt, um aus alten Fußballtrikots Neue herzustellen
Das Sportunternehmen PUMA testet in seinem Pilotprojekt RE:JERSEY einen innovativen Produktionsprozess, um aus alten Fußballtrikots Neue herzustellen. Diese Initiative zielt darauf ab, Abfall zu reduzieren und den Weg zu kreislaufwirtschaftlichen Produktionsmethoden zu ebnen.

Der Prozess, der beim RE:JERSEY Projekt zum Einsatz kommt, erlaubt es, dass auch Logos, Stickereien und Embleme verwertet werden können. Bisher stellte das eine Herausforderung beim Recycling von Trikots dar. Beim RE:JERSEY Pilotprojekt werden Fußballtrikots als Hauptbestandteil für das Garn verwendet, aus dem neue Trikots entstehen.

In diesem Recyclingprozess werden die Textilien chemisch in ihre Hauptbestandteile zersetzt (Depolymerisation). Danach werden Farbstoffe herausgefiltert und das Material wird chemisch wieder zusammengesetzt, um ein Garn herzustellen (Repolymerisation), das die gleichen Leistungsmerkmale wie neues Polyester hat.

PUMAs Fußballtrikots werden schon heute mit 100 % recyceltem Polyester hergestellt. Die Trikots, die im RE:JERSEY Prozess entstehen, bestehen aus 75 % alten Fußballtrikots. Die restlichen 25 % bezieht PUMA von SEAQUAL ® MARINE PLASTIC1.

„Mit dem RE:JERSEY Projekt möchten wir neue Wege finden, um unsere Umweltbelastung zu reduzieren, Rohstoffe wertzuschätzen und Materialien wiederzuverwenden“, sagt Howard Williams, Director Apparel Technology bei PUMA. „Die Erkenntnisse aus dem RE:JERSEY Projekt helfen uns dabei, in Zukunft kreislaufwirtschaftliche Produkte zu entwickeln.“

Die Produkte, die im RE:JERSEY Projekt entstehen, werden von den PUMA Teams Manchester City, AC Mailand, Borussia Dortmund und Olympique de Marseille beim Aufwärmen vor ihren Ligaspielen im April und Mai getragen. Den Anfang macht Manchester City gegen Watford am 23. April.

Das RE:JERSEY Pilotprojekt ist ein Teil von PUMAs Circular Lab und seiner Forever Better Nachhaltigkeitsplattform. Als Teil von Circular Lab hat PUMA im Vorjahr auch das RE:SUEDE Projekt ins Leben gerufen. In diesem Projekt wird getestet, ob das Unternehmen eine biologisch abbaubare Version des kultigen SUEDE Sneakers herstellen kann.

Herzogenaurach, Deutschland, 21. April 2022
Tragen, zurückschicken, biologisch abbauen: PUMA RE:SUEDE Experiment startet mit Versand von 500 Paaren
Das Sportunternehmen PUMA hat damit begonnen, den speziell angefertigten RE:SUEDE Sneaker an 500 Teilnehmer*innen in Deutschland zu verschicken. Zuvor verzeichnete PUMA starkes Interesse für dieses Experiment zur biologischen Abbaubarkeit.

Mit dem RE:SUEDE Experiment testet PUMA, ob eine biologisch abbaubare Version des kultigen SUEDE Sneakers hergestellt werden kann. Der Sneaker soll von den Tester*innen ein halbes Jahr getragen werden und wird danach an PUMA zurückgeschickt. Der niederländische Kompostierungsexperte Ortessa wird dann für PUMA prüfen, ob die getragenen RE:SUEDES unter kontrollierten industriellen Bedingungen biologisch abgebaut werden können.

„Wir haben uns sehr über die vielen Anfragen für das RE:SUEDE Experiment gefreut. Es gab um ein Vielfaches mehr Anfragen als verfügbare Sneaker. Das zeigt das große Interesse an Nachhaltigkeitsthemen“, sagt Heiko Desens, Global Creative Director bei PUMA. „Als Teil des Experiments, werden wir auch Feedback der Teilnehmer*innen zum Tragekomfort und zur Langlebigkeit der Sneaker einholen, die uns beim Design zukünftiger Produkte helfen werden, wenn das Experiment erfolgreich ist“.

Die Markenbotschafter*innen des Unternehmens, wie etwa Model, Schauspielerin und Aktivistin Cara Delevingne, werden den RE:SUEDE ebenfalls als Teil dieses Projekts testen.

Der RE:SUEDE wurde mit Zeology gefärbtem Wildleder, biologisch abbaubaren TPE und Hanffasern hergestellt. Diese Materialien wurden ausgewählt, da sie im Vergleich zu anderen biologisch abbaubaren Materialien auch einen hohen Tragekomfort bieten.

Das RE:SUEDE Pilotprojekt ist ein Teil von PUMAs Circular Lab, einer Innovationsplattform, bei der PUMAs Nachhaltigkeits- und Designexpert*innen gemeinsam an kreislaufwirtschaftlichen Projekten arbeiten. Teil des Circular Lab ist auch das RE:JERSEY Projekt, mit dem PUMA ein innovatives Garment-to-Garment Recyclingverfahren testet.

Manchester, Großbritannien, 23. April 2022
PUMAs kreislaufwirtschaftliches Projekt RE:JERSEY steht vor dem Spiel von Manchester City im Mittelpunkt; die Fans sind zum Mitmachen aufgefordert

Vor dem Spiel gegen Watford am Samstag zeigten sich die Spieler von Manchester City in besonderen Trikots, die im Rahmen von PUMAs innovativem Recyclingprojekt RE:JERSEY aus alten Fußballtrikots entstanden sind.

RE:JERSEY zielt darauf ab, Abfall zu reduzieren und den Weg zu kreislaufwirtschaftlichen Produktionsmethoden zu ebnen. Während PUMAs aktuelle Fußballtrikots bereits mit 100 % recyceltem Polyester hergestellt werden, bestehen die RE:JERSEY Trikots, die die Spieler vor dem Spiel trugen, zu 75 % aus alten Fußballtrikots. Die verbleibenden 25 % bezieht PUMA von SEAQUAL® MARINE PLASTIC [1].

Im City Store von Manchester City neben dem Etihad Stadium stellt PUMA ab Montag zudem spezielle Recyclingtonnen auf, damit die Fans gebrauchte Polyesterprodukte abgeben und so zu RE:JERSEY beitragen können. Auf Initiative der Mannschaft werden auch auf dem gesamten Etihad Campus Tonnen aufgestellt. Weitere Informationen zur Teilnahme an RE:JERSEY finden Fans unter http://www.mancity.com/rejersey.

RE JERSEY
RE JERSEY

„Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie Forever Better übernehmen wir mehr Verantwortung für unsere Produkte am Ende ihres Lebenszyklus“, sagt Matthias Bäumer, General Manager BU Teamsport bei PUMA. „Wir sehen RE:JERSEY als einen wichtigen Schritt im Garment-to-Garment Recycling, der uns bei der Abfallvermeidung helfen wird.“

Im Vorfeld des Samstagsspiels war im Mittelkreis des Etihad Stadium auf einem leuchtend blauen Patchwork aus recycelten Materialien die Botschaft „Eat, Sleep, City Repeat – 100% RE:JERSEY“ zu lesen. Im Rahmen des Experiments wird auch dieses Patchwork Teil des RE:JERSEY Projekts werden.

„Sowohl Manchester City als auch PUMA haben sich voll und ganz ihrer jeweiligen Nachhaltigkeitsagenda verpflichtet und richten ihre sozialen und umweltbezogenen Aktivitäten auf konkrete, langfristige  Veränderungen aus“, so Pete Bradshaw, Director of Sustainability bei Manchester City. „Mit RE:JERSEY möchte PUMA neue Wege der Kreislaufwirtschaft für Sportartikel finden. Wir sind stolz darauf, zu diesen Entwicklungen beitragen zu können und Fans, die Community, Mitarbeiter*innen und Partner im aktiven Miteinander für eine bessere Zukunft zusammenzubringen.“

Die Produkte, die im RE:JERSEY Projekt entstehen, wurden auch von der Frauenmannschaft von Manchester City beim Aufwärmen vor dem Ligaspiel gegen Leicester am Sonntag sowie von den PUMA-Teams AC Mailand, Borussia Dortmund und Olympique de Marseille im April und Mai getragen.

Der Prozess für RE:JERSEY erlaubt es, auch Logos, Stickereien und Embleme zu verwerten, da die Textilien chemisch in ihre Hauptbestandteile zersetzt werden (Depolymerisation). Danach werden Farbstoffe herausgefiltert und das Material wird chemisch wieder zusammengesetzt, um ein Garn herzustellen (Repolymerisation), das die gleichen Leistungsmerkmale wie neues Polyester aufweist.

Das RE:JERSEY Pilotprojekt ist ein Teil von PUMAs Circular Lab und seiner Forever Better Nachhaltigkeitsplattform. Als Teil von Circular Lab hat PUMA im Vorjahr auch das RE:SUEDE Projekt ins Leben gerufen. In diesem Projekt wird getestet, ob das Unternehmen eine biologisch abbaubare Version des kultigen SUEDE Sneakers herstellen kann.

 

[1] SEAQUAL® MARINE PLASTIC ist ein nachhaltiges und vollständig rückverfolgbares Rohmaterial der SEAQUAL INITIATIVE. Es wird aus Meeresabfällen oder in manchen Fällen aus alten Fischereinetzen oder anderen Plastikabfällen aus der Aquakultur (z. B. aus der Muschel- und Austernzucht) hergestellt. Weitere Informationen finden Sie auf https://www.seaqual.org.

Herzogenaurach, Deutschland, 29 April, 2022
Bessere Materialien und erneuerbare Energien: PUMA senkt CO2 Emissionen in Büros, Stores und Lieferkette

Das Sportunternehmen PUMA hat seine eigenen CO2-Emissionen und die aus seiner Lieferkette von 2017 bis 2021 gesenkt, obwohl der Umsatz in diesem Zeitraum stark gestiegen ist. Das Unternehmen befindet sich damit auf gutem Weg, um seine Emissionen um ein Ausmaß zu senken, das Klimawissenschaftler empfehlen, um negative Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden.

PUMAs eigene CO2-Emissionen und die aus eingekaufter Energie verringerten sich im Zeitraum 2017 bis 2021 um 88%. Es ist PUMA auch gelungen, Emissionen aus der Lieferkette, in der die meisten Treibhausgase entstehen, zu senken. Obwohl das Unternehmen zwischen 2017 und 2021 um 65% gewachsen ist, sanken die Emissionen aus der Lieferkette um 12%. Relativ zum Umsatz sanken die Emissionen aus PUMAs Lieferkette um 46%.

PUMA hat sich darauf konzentriert, 100 % erneuerbare Energien aus Grünstromtarifen und Grünstromzertifikaten zu kaufen, die Fahrzeugflotte auf elektrische Antriebe umzustellen, nachhaltigere Materialien in seinen Produkten zu verwenden und mit seinen Partnern in der Lieferkette Effizienzprogramme umzusetzen.

Renewable Energy
Renewable Energy

„Wir haben die Emissionszahlen zum ersten Mal für unsere gesamte Wertschöpfungskette veröffentlicht und wir haben in den vergangenen Jahren große Fortschritte bei der Umsetzung unserer Klimaziele gemacht. Unsere eigenen Emissionen und die aus eingekauften Energien sind mehr als nötig gesunken, um unseren Beitrag zur Begrenzung der Erdaufwärmung auf 1,5 Grad zu leisten“, sagt Stefan Seidel, Senior Head of Corporate Sustainability. „Wir werden aber weiterhin Verbesserungen vornehmen, um unsere Forever-Better-Nachhaltigkeitsstrategie umzusetzen.“

Die Verwendung von klimafreundlicheren Materialien ist ein wichtiger Pfeiler der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. PUMA hat 2021 den Anteil von recyceltem Polyester in seinen Textilien auf 55% erhöht. Bis 2025 möchte PUMA 75% recycelten Polyester in seinen Textilien und Accessoires verwenden. Insgesamt ist es das Ziel, bis 2025 neun von zehn Produkten mit nachhaltigeren Materialien herzustellen. 2021 war das bereits bei sechs von zehn Produkten der Fall.

Als Gründungsmitglied der Fashion Industry Charter for Climate Action, einer Initiative von UN Climate, ist sich PUMA der wichtigen Rolle der Modeindustrie bei der Senkung der Treibhausgase bewusst. Deswegen arbeitet PUMA mit anderen Unternehmen, Regierungen und NGOs zusammen, um CO2 Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette zu senken.

Weitere Informationen finden Sie in PUMAs Nachhaltigkeitsbericht auf https://about.puma.com/de-de/sustainability/reporting.

Herzogenaurach, Deutschland, Mai 2, 2022
Trikottausch! PUMA und der BVB bringen den Fans das Nachhaltigkeitsprojekt RE:JERSEY näher

PUMA und Borussia Dortmund tauschten mit den Fans im Signal Iduna Park am Samstag schon vor Anpfiff die Trikots, um auf das Nachhaltigkeitsprojekt RE:JERSEY aufmerksam zu machen, bei dem das Sportunternehmen ein innovatives Recyclingverfahren testet.

REJERSEY BVB

Vor dem Spiel gegen den VfL Bochum wärmten sich die Spieler in RE:JERSEY Trikots auf, die zu 75 % aus alten Fußballtrikots hergestellt wurden. Danach baten die Spielerlegenden Roman Weidenfeller, Wolfgang „Teddy“ de Beer und Norbert „Nobby“ Dickel die Fans um alte Polyesterkleidung. Als Dank gab es signierte RE:JERSEY Trikots der Spieler für einige Fans.

Mit dem RE:JERSEY Pilotprojekt testet PUMA ein innovatives chemisches Recyclingverfahren, bei dem aus alten Polyestertextilien neue Trikots entstehen. Ziel dieser Initiative ist es, Abfall zu reduzieren und den Weg zu kreislaufwirtschaftlichen Produktionsmethoden zu ebnen.

„Wir sind sicher, dass wir mit dem RE:JERSEY Projekt unseren ambitionierten Weg zu nachhaltigen Produktionsmethoden weiter ausbauen“, sagt Matthias Bäumer, General Manager BU Teamsport bei PUMA. „Wir haben eine sehr starke Partnerschaft mit dem BVB und freuen uns, dass sie uns bei diesem innovativen Projekt begleiten“.

Ab Montag werden PUMA und der BVB auch Sammelstellen einrichten, an denen Fans ihre alte Polyesterkleidung abgeben können, die in das RE:JERSEY Projekt einfließen. Damit können die Fans auch an einem Gewinnspiel teilnehmen, bei dem sie wertvolle Preise wie etwa signierte Trikots der Mannschaft gewinnen können. Weitere Informationen gibt es auf https://www.bvb.de/puma-re-jersey .

„Wir merken bei unseren Fans ein steigendes Interesse an nachhaltigen Merchandising Produkten und dass das Thema Nachhaltigkeit mehr in das Bewusstsein unserer Fans rückt“, sagt Kerstin Zerbe, Geschäftsführerin der BVB Merchandising GmbH.

„Wir freuen uns, mit unserer Sammelstelle in der FanWelt einen Beitrag leisten zu können, dass unsere Trikots zukünftig kreislauffähig werden. Wir verfolgen hier in der Zukunft mit unserem Partner PUMA die gleiche Zielsetzung.“

Die RE:JERSEY Trikots, die am Samstag von den BVB Spielern zum Aufwärmen getragen wurden, bestehen aus 75 % alten Fußballtrikots. Die restlichen 25 % bezieht PUMA von SEAQUAL ® MARINE PLASTIC1.

Im RE:JERSEY Recyclingprozess werden die Textilien chemisch in ihre Hauptbestandteile zersetzt (Depolymerisation). Danach werden Farbstoffe herausgefiltert und das Material wird chemisch wieder zusammengesetzt, um ein Garn herzustellen (Repolymerisation), das die gleichen Leistungsmerkmale wie neues Polyester besitzt.

Neben dem BVB sind auch die PUMA Vereine Manchester City, AC Mailand und Olympique de Marseille Teil dieses Projekts.

Herzogenaurach, Deutschland, Mai 31, 2022
PUMA von Business of Fashion als nachhaltigste Marke 2022 ausgezeichnet

Das Sportunternehmen PUMA ist die nachhaltigste Marke in der Textilindustrie laut einem Ranking von Business of Fashion, das die 30 größten Unternehmen der Industrie untersucht hat.

Die Studie von Business of Fashion gibt PUMA Bestnoten in den Bereichen Wasser und Chemikalien, Arbeitsrechte und Transparenz und im Vergleich zum Vorjahr verbessert PUMA seine Performance im Bereich Emissionen stark. Insgesamt erzielte PUMA 49 von 100 Punkten, weit über dem Durchschnitt von 28 Punkten.

„Wir freuen uns über die Anerkennung und unsere Platzierung im Business of Fashion Sustainability Index 2022 und wir werden unsere Führungsposition dazu verwenden, unsere Nachhaltigkeitsstrategie weiter zu verfolgen“, sagte PUMA CEO Bjørn Gulden. „Wir stimmen den Erkenntnissen der Studie zu, dass unsere Industrie noch einen weiten Weg vor sich hat, um die Pariser Klimaziele und die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu erreichen.“

Als Teil seiner Nachhaltigkeitsstrategie Forever Better hat PUMA vor einem Monat bekannt gegeben, dass das Unternehmen zwischen 2017 und 2021 seinen CO2-Ausstoß aus eigenen Quellen (-88%) und aus der Lieferkette (-12%) trotz starken Umsatzwachstums verringern konnte.

Bei der Erreichung dieses Ziels konzentrierte sich PUMA darauf, 100% erneuerbare Energien aus Grünstromtarifen und Grünstromzertifikaten zu kaufen, die Fahrzeugflotte auf elektrische Antriebe umzustellen, nachhaltigere Materialien in seinen Produkten zu verwenden und mit seinen Partnern in der Lieferkette Effizienzprogramme umzusetzen.

Um Transparenz in der Lieferkette zu gewährleisten, hat PUMA die Liste seiner Lieferanten der Ebene 1 und auch die wichtigsten Lieferanten der Ebene 2 sowie ausgesuchte Lieferanten der Ebene 3 veröffentlicht.

Bei Wasser und Chemikalien hat PUMA Abwassertests seiner Lieferanten mit Nassverarbeitung veröffentlicht und dabei die Konformität mit Industriestandards, wie etwa der ZDHC Wastewater Quality Richtlinie verbessert.

Um die Arbeitsrechte in seiner Lieferkette zu verbessern - ein Thema, das seit dem ersten Verhaltenskodex von 1993 eine wichtige Rolle spielt, arbeitet PUMA mit der Fair Labour Association und dem ILO Better Work Program zusammen. PUMA sammelt und veröffentlicht Gehaltsdaten und andere soziale Indikatoren in seinem Jahresbericht.

Herzogenaurach, Deutschland, 25. Juli 2022
Conference of the People: PUMA veranstaltet weltweites Event für Lösungen für eine nachhaltigere Modeindustrie

Das Sportunternehmen PUMA wird bei einem weltweiten Event im September Lösungen für einige der größten Herausforderungen der Textilindustrie im Nachhaltigkeitsbereich diskutieren, wie etwa Abfall, Materialien und den Klimawandel.

Conference of the People, ein Event zu dem PUMA Mitbewerber, Aktivist*innen, NGOs, Expert*innen, Markenbotschafter*innen und Konsument*innen einlädt, wird am 6. September in London stattfinden. Dabei werden Themen wie die Abfallproblematik, nachhaltigere Materialien, der Kampf gegen den Klimawandel, der Schutz der Wälder und die Zusammenarbeit innerhalb der Mode-Industrie im Mittelpunkt stehen.

Der Fokus bei diesem Event liegt auf Gen Z“, sagte PUMA CEO Bjørn Gulden. „Wir möchten dieser Generation eine Stimme geben, wenn es darum geht, heute Entscheidungen zu treffen, die eine nachhaltigere Zukunft gestalten. Bei den Vereinten Nationen heißt das ‚Conference of the Parties‘, wir nennen es ‚Conference of the People‘.“

Auf der Website PUMACOP.COM erhalten Interessierte mehr Informationen und können sich registrieren. Das Event wird auf dieser Plattform auch live übertragen.

Schauspielerin, Model und Aktivistin Cara Delevingne ist gemeinsam mit PUMA CEO Bjørn Gulden und PUMA Chief Sourcing Officer Anne-Laure Descours Gastgeberin des Events.

Gemeinsam mit PUMA arbeite ich schon mehrere Jahre an Nachhaltigkeitsthemen und wir haben nachhaltigere Kollektionen wie Exhale auf den Markt gebracht“, sagt Cara Delevingne. „Es ist wichtig, diese Debatte weiterzuführen, um gemeinsam Lösungen für Umweltprobleme wie den Klimawandel, Abfallmanagement und Biodiversität zu finden.

Ein nachhaltigeres Unternehmen zu werden ist schon seit vielen Jahren ein wichtiger Teil von PUMAs Strategie. In diesem Jahr gab PUMA bereits bekannt, dass es unter anderem mit dem Kauf von Grünstromzertifikaten zwischen 2017 und 2021 seinen CO2-Ausstoß aus eigenen Quellen (-88%) und aus der Lieferkette (-12%) trotz starken Umsatzwachstums verringern konnte. Bis 2025 wird das Unternehmen neun von zehn Produkten mit nachhaltigeren Materialien herstellen.

Das Sportunternehmen ist die nachhaltigste Marke in der Textilindustrie laut einem aktuellen Ranking von Business of Fashion, das die 30 größten Unternehmen der Industrie untersucht hat.

Conference of the People beginnt am 6. September um 12 Uhr BST (13 Uhr CET, 7 Uhr ET) in Shoreditch in London für 225 geladene Gäste. 
Der Livestream des Events ist kostenlos abrufbar.

 

Herzogenaurach, Germany, Dezember 13, 2022
PUMA erhält Bestnote von CDP für Transparenz bei Klimazielen

Das Sportunternehmen PUMA hat die bestmögliche Note für die Transparenz und die Erfolge seiner Klimaziele vor der gemeinnützigen Organisation CDP erhalten, die die Nachhaltigkeit von Unternehmen analysiert.

Im diesjährigen Ranking hat CDP fast 15,000 Firmen analysiert und Noten von A bis D- verteilt. Analysiert wurden die Vollständigkeit der veröffentlichten Daten, das Management von Umweltrisiken und wie Unternehmen eine führende Rolle bei der Nachhaltigkeit einnehmen, etwa durch das Festlegen ehrgeiziger und aussagekräftiger Ziele.

PUMA gehört zu einer kleinen Gruppe von Unternehmen, die für ihre Klimaziele die Bestnote A erhalten haben.
„Es freut uns, zum ersten Mal auf der A-List von CDP zu stehen“, sagte Stefan Seidel, Head of Corporate Sustainability. „Mit unserem wissenschaftsbasierten Klimaziel haben wir gezeigt, wie der Kampf gegen den Klimawandel ein wichtiger Teil unserer Strategie ist und wir arbeiten mit unseren Partnern daran, in unserer Industrie weniger Kohlenstoff auszustoßen.“


In diesem Jahr hatte PUMA bereits bekannt gegeben, dass es mit seinen Klimazielen auf Kurs ist: Von 2017 bis 2021 fielen die direkten CO2-Emissionen des Unternehmens um 88 % und die aus seiner Lieferkette um 12 %, obwohl der Umsatz in diesem Zeitraum gestiegen war.

„Die Unternehmen auf der A-List von CDP zeigen, dass sie ihrer Zeit voraus sind und in ihrer gesamten Wertschöpfungskette klar handeln, um Emissionen zu reduzieren und die Umweltbelastung zu senken.“, sagte Maxfield Weiss, Executive Director bei CDP Europe. „Das ist die Transparenz und das Handeln, das wir in der gesamten Wirtschaft brauchen, um den Umweltkollaps zu verhindern.“


CDP ist eine gemeinnützige Organisation, die ein weltweites Informationssystem der Umweltkennzahlen von Unternehmen, Städten, Staaten und Regionen ins Leben gerufen hat. Die Organisation leistete Pionierarbeit bei der Nutzung von Kapitalmärkten und der Beschaffungskette, um Unternehmen zu motivieren, ihre Umweltkennzahlen offenzulegen, Emissionen zu reduzieren, Wasserressourcen zu sichern und Wälder zu schützen.

Herzogenaurach, Germany, February 13, 2023
PUMA joins Zero100 to find industry-wide solutions to reduce carbon emissions in the supply chain

Sports company PUMA has joined Zero100, a community of industry leaders which aims to reduce carbon emissions from the supply chain through digitization, to take the next step after the company announced significant carbon emission cuts last year.

In 2022, PUMA announced that it was on track to meet its climate targets and that it had reduced its own carbon emissions by 88% and those coming from its supply chain by 12% between 2017 and 2021, even though its business grew strongly during the same period. When it comes to shared supply chains, however, PUMA believes that more cooperation is needed in the industry to sharply reduce carbon emissions and reach global climate goals.

“Fighting climate change as we simultaneously attempt to make our supply chain more agile and responsive to changing consumer needs is not something any business can achieve alone,” said Anne-Laure Descours, PUMA’s Chief Sourcing Officer. “By joining forces with like-minded companies, we can scale and accelerate our combined positive impact and live up to our mission to be forever better.”

Zero100 offers access to proprietary thought leadership and research. Through its reports, events, content and connections, Zero100 helps its members accelerate progress on critical initiatives.

“At Zero100, we are committed to supporting supply chain transformation that enables both business success and the long-term protection of vital resources. Innovating to achieve more equitable and agile supply chains is a challenge that, when overcome, will generate positive impact on a global scale,” said Zero100 CEO Olly Sloboda. “By collaborating with - and learning alongside industry peers, we can all get there faster. We’re looking forward to partnering with PUMA to help them scale and accelerate their positive impact.”

As part of its Forever Better sustainability strategy, PUMA has set a science-based reduction target for carbon emissions to do its part to support the goals of the Paris Agreement.

 

 

Herzogenaurach, Deutschland, 6. April 2023
PUMAs Initiative ‘Voices of a RE:GENERATION’ gibt jungen Changemakern eine Stimme bei der Gestaltung seiner Nachhaltigkeitsinitiativen

Aufbauend auf den Ergebnissen der Conference of the People, powered by PUMA, stärkt das Sportunternehmen die Stimme junger Menschen, indem es ihnen mit Voices of a RE:GENERATION ein Mitspracherecht gibt

Das Projekt priorisiert das Thema Nachhaltigkeit für die nächste Generation und reagiert damit auf Untersuchungen, die zeigen, dass junge Menschen von Marken mehr Engagement, eine bessere Kommunikation und mehr Transparenz in diesem
Bereich erwarten

Das Sportunternehmen PUMA wird seine Nachhaltigkeitsstrategie weiterentwickeln, indem es Perspektiven und Empfehlungen junger Menschen miteinbezieht. Das Projekt mit dem Namen Voices of a RE:GENERATION beginnt mit Page 2 einer einjährigen Zusammenarbeit zwischen PUMA und vier jungen Umweltschützer*innen aus Europa und den USA, die diese Strategie aktiv mitgestalten können.

Als Teil von PUMAs kontinuierlichem Einsatz für ein Forever Better, werden die vier Voices of a RE:GENERATION gemeinsam mit PUMA daran arbeiten, Nachhaltigkeitsinitiativen verständlicher zu kommunizieren, damit gerade jüngere Konsument*innen angesprochen und miteinbezogen werden. Zusätzlich werden sie Feedback zu den Nachhaltigkeitspraktiken im Einklang mit den 10 for 25 targets. des Unternehmens geben. Die Kooperation wird auf einer ehrlichen und offenen Basis stattfinden. So können die Voices ihre Perspektiven sowie Erfahrungen teilen und Bereiche identifizieren, in welchen sich PUMA verbessern kann.

 PUMAs Voices of a RE:GENERATION sind:

  • Alice Aedy - eine Dokumentarfilmerin aus Großbritannien. Sie ist Mitbegründerin der Produktionsfirma Earthrise Studios, die die Geschichten derjenigen erzählt, die an vorderster Front gegen den Klimawandel kämpfen. 
  • Andrew Burgess – ein Upcycler aus den USA, der mithilfe seiner eigenen Kreationen den Kleidungs- und Modekonsum der Menschen ändern möchte. 
  • Luke Jaque-Rodney – ein Vlogger aus Deutschland, der Wege für ein nachhaltiges und gesundes Leben aufzeigt.  
  • Jade Roche – eine bildende Künstlerin und Kreativberaterin aus Frankreich, die mit Marken zusammenarbeitet, um deren Kommunikation zu verbessern.

PUMAs Voices of a RE:GENERATION ist eine Fortsetzung der Arbeit, die das Sportunternehmen im September 2022 mit der ‘Conference of the People', in London begonnen hat. Auf der Konferenz wurden Lösungen für einige der dringendsten Nachhaltigkeitsprobleme der Modeindustrie, mit besonderem Fokus auf Gen-Z, diskutiert. Hierbei wurde betont, dass Marken sowohl ihre Transparenz als auch ihre Kommunikation in Bezug auf Nachhaltigkeit verbessern müssen.

Die neue Initiative baut auf PUMAs Versprechen auf, seine Nachhaltigkeitsinitiativen so zu kommunizieren, dass sie für alle Zielgruppen verständlich sind, insbesondere für die nächste Generation. Untersuchungen des Sportunternehmens haben ergeben, dass 71% aller jungen Menschen das Gefühl haben, ihre Stimme werde nicht gehört, wenn es um die Umwelt geht. Von den Marken wünschen sie sich mehr Engagement (49%), eine bessere Kommunikation der Ziele (40%) und mehr Transparenz (34%).

Im Laufe des Jahres 2023 werden sich die Voices of a RE:GENERATION mit PUMAs Chief Sourcing Officer Anne-Laure Descours und PUMAs Nachhaltigkeitsteam zur Zusammenarbeit und zu einem ehrlichen und offenen Austausch treffen. Als Teil dieser Partnerschaft werden gemeinsam konkrete Möglichkeiten entwickelt, wie das Sportunternehmen seine Geschäfts- und Nachhaltigkeitsstrategie verbessern kann. Gleichzeitig werden die Voices ihre Plattformen nutzen, um PUMAs Bemühungen transparent und authentisch zu kommunizieren.

„Wir haben die Fortschritte unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten schon immer dokumentiert. Unsere Teilnahme an der Conference of the People, powered by PUMA hat uns jedoch gezeigt, dass unsere Bemühungen nicht immer verständlich für die nächste Generation sind“, sagt Anne-Laure Descours, PUMAs Chief Sourcing Officer. „Wir erkennen die Notwendigkeit, zu handeln, und verpflichten uns dazu, das Thema Nachhaltigkeit für alle zugänglich und transparent zu gestalten. Voices of a RE:GENERATION ist unser erster Schritt in diese Richtung.“

Alice Aedy, Großbritannien, sagt: „Nachhaltigkeit ist ein sehr glanzloses und technisches, aber dringendes Thema, das Auswirkungen auf Menschen und den Planeten hat. Zweifellos ist es ein sehr komplexes Thema. Es geht um mehr als nur Materialien oder Emissionen, es geht um die Menschen und Prozesse, die hinter den Kulissen daran arbeiten eine Marke nachhaltiger zu machen. Es geht darum, wie eine Marke wie PUMA das authentisch kommuniziert.“

Andrew Burgess, USA, sagt: „Nachhaltigkeit kann nicht einseitig sein. Eine Marke kann nicht eigenständig bestimmen, was nachhaltig ist. Besonders nicht, wenn sie Konsument*innen auf der ganzen Welt hat, die mit ihren Produkten in Berührung kommen. Ich freue mich darauf, mich eingehend mit PUMAs Bemühungen zu befassen und meine Ansichten bezüglich Verbesserungsmöglichkeiten zu teilen. Es ist an der Zeit, dass unsere Generation ein Mitspracherecht hat.“

Luke Jaque-Rodney, Deutschland, sagt: „Wir können alle unser Bestes geben, uns nachhaltig zu kleiden und zu leben. Letztendlich sind wir aber auf den Willen der Marken angewiesen, von welchen wir unsere Kleidung kaufen. Wir wissen, dass eine Person allein keinen Unterschied machen kann. Dennoch sind unsere Stimmen gemeinsam stark, wenn wir mit den richtigen Menschen und richtigen Marken, wie PUMA, reden. Das ist sehr spannend!“

Jade Roche, Frankreich, sagt: „Es ist großartig, dass PUMA eine stärkere Verantwortung in Sachen Nachhaltigkeit übernimmt und offen für kritische Gespräche ist, wenn es darauf ankommt, was sie machen und was sie planen. Allgemein gesehen ist es an der Zeit, dass wir beginnen darüber zu diskutieren, was Nachhaltigkeit wirklich bedeutet. Was muss eine Marke tun, um nachhaltig zu sein, transparent zu kommunizieren und was bedeutet das für die kommende Generation?“

Voices of a RE:GENERATION ist nur ein weiterer Schritt für PUMA. 2022 belegte die Marke Spitzenplätze in seinem Sektor im Nachhaltigkeitsranking von Business of Fashion, dem Ranking der Plattform Living Wage Financials sowie im FTSE4Good Ranking. Zudem zeichnete Corporate Knights PUMA als eine der 100 nachhaltigsten Marken weltweit aus. Auch hielt das Sportunternehmen sein dreifaches A-Ranking mit MSCI und seinen Prime Status bei ISS – beides führende Ratingagenturen für Nachhaltigkeit. Bei Reuters landete die Marke in ihrem Sektor auf dem zweiten Platz. Zum ersten Mal seit 2010 überholte PUMA alle anderen Sportmarken im S&P Nachhaltigkeits-Benchmarking. PUMAs Voices of a RE:GENERATION startet heute. Es ist der Beginn einer einjährigen Initiative, die mithilfe von Einblicken und Feedback dazu beiträgt, die Nachhaltigkeitskommunikation des Sportunternehmens zu verbessern. Auf PUMAs Social-Media-Kanälen wird gezeigt, wie die Page 4 Gespräche zum Leben erweckt werden und zu Veränderungen führen. Mehr Informationen gibt es auf  https://about.puma.com/en/sustainability/voicesofregeneration

Herzogenaurach, Deutschland, 24. Mai 2023
PUMA stellt 2022 7 von 10 Produkten aus besseren Materialien her

Das Sportunternehmen PUMA hat 2022 7 von 10 Produkten aus besseren Materialien hergestellt und zunehmend recycelte Materialien verwendet. Das gab PUMA in seinem Nachhaltigkeitsbericht bekannt.

Bessere Materialien wie etwa Baumwolle oder Viskose aus zertifizierten Quellen oder recycelter Polyester haben einen kleineren ökologischen Fußabdruck, zum Beispiel beim CO2-Ausstoß, und erlauben es PUMA, seine Produkte mit geringerer Umweltbelastung zu produzieren. Seit 2017 konnte PUMA seine CO2-Emissionen von Materialien um 32 % senken; insgesamt konnten CO2- Emissionen trotz eines deutlichen Umsatzwachstums um 7% gesenkt werden.

„Unsere Forever Better-Strategie hat das Ziel, PUMA entlang der ganzen Wertschöpfungskette besser zu machen, zum Beispiel bei Materialien, CO2-Ausstoß, Kreislaufwirtschaft oder Menschenrechten“, sagte Anne-Laure Descours, Chief Sourcing Officer bei PUMA. „Wir wissen, dass noch viel Arbeit vor uns liegt, aber unsere Fortschritte von letztem Jahr ermutigen uns.“ PUMA ist auf bestem Weg, sein Ziel, bis 2025 9 von 10 Produkten aus besseren Materialien herzustellen, zu erreichen. 2022 hat das Unternehmen weiterhin 100 % seiner Bürogebäude, Stores und Lager mit erneuerbaren Energien versorgt hat, und auch seine Partner in der Lieferkette, wo der Großteil der CO2 -Emissionen entsteht, setzten zunehmend auf Energie aus erneuerbaren Quellen.

PUMA’s Kernlieferanten, die etwa 80 % des Produktionsvolumens ausmachen, konnten in einem Jahr den Anteil an erneuerbaren Energien verdoppeln, von 0,2 % 2017 auf 11 % 2022. Diese Verbesserung kam durch die Installation großer Solaranlagen bei ausgewählten Lieferanten und den Kauf von Grünstromzertifikaten zustande. Bis 2025 hofft PUMA, den Anteil an erneuerbaren Energien bei seinen Kernlieferanten wiederum zu verdoppeln, damit ein Viertel des Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen gedeckt wird.

Mehr als 50% des Polyesters, das in PUMA-Produkten verwendet wird, kommt aus recycelten Quellen. Das Unternehmen erhöhte auch den Anteil an recycelter Baumwolle.

Gleichzeitig machte PUMA auch Fortschritte bei den Forever Better-Experimenten RE:SUEDE, das testet, ob ein Sneaker biologisch abgebaut werden kann, und RE:FIBRE, das den Ausbau von fortschrittlichen Recycling-Technologien zum Ziel hat. Beide Projekte werden 2023 fortgesetzt.

Um sicherzustellen, dass die Rechte von mehr als einer halben Million Arbeiter*innen gewährleistet sind, hat das Unternehmen 2022 Audits von 510 Fabriken geprüft, die fertige Produkte und Materialien herstellen.

PUMAs Nachhaltigkeitsbericht ist auf https://annual-report.puma.com abrufbar. Nach dem Feedback, das PUMA bei der ersten „Conference of the People” in London erhalten hat und um ein junges Zielpublikum zu erreichen, werden Teile des Nachhaltigkeitsbericht auch als Spotify Podcast ab 1. Juni 2023 erhältlich sein.

* Inklusive Grünstromzertifikate

Nachhaltigkeit abonnieren