Herzogenaurach, Germany, Dezember 8, 2022
PUMA beruft Maria Valdes als C hief Product Officer in den Vorstand

Das Sportunternehmen PUMA beruft Maria Valdes (38) ab 1. Januar 2023 als Chief Product Officer in den Vorstand.

In ihrer neuen Rolle wird Maria, die derzeit als General Manager Sportstyle die größte Business Unit des Unternehmens leitet, für die Business Units Sportstyle, Motorsport, Teamsport, Running/Training, Basketball und Accessoires verantwortlich sein. Die kreative Strategie der Marke und der Go-to-Market-Prozess des Unternehmens werden ebenfalls in ihren Zuständigkeitsbereich fallen.

„Als General Manager Sportstyle hat Maria ihre starke Produktkenntnis, eine großartige Serviceorientierung gegenüber unseren Handelspartnern und eine tiefgehende Kenntnis unserer Zielgruppe unter Beweis gestellt“, sagte Arne Freundt, Chief Executive Officer von PUMA. „Ich bin überzeugt, dass ihre positive Energie und ihr unablässiges Bestreben, Dinge voranzutreiben, sie zur idealen Kandidatin für diese Rolle machen.“

Maria kam 2010 zu PUMA und arbeitete als Senior Head of Product Line Management Footwear. 2019 übernahm sie die Rolle des General Manager Sportstyle. Davor war sie bei L’Oréal und Inditex im Marketing und im Produktmanagement tätig.

Ab 1. Januar 2023 besteht der Vorstand der PUMA SE aus vier Mitgliedern einschließlich Arne Freundt (CEO), Hubert Hinterseher (Chief Financial Officer) und Anne-Laure Descours (Chief Sourcing Officer).

Herzogenaurach, Deutschland, 2. Februar 2023
PUMA nimmt 100-Meter-Olympiasieger Marcell Jacobs unter Vertrag

Das Sportunternehmen PUMA hat einen langfristigen Vertrag mit dem amtierenden 100-Meter-Olympiasieger Marcell Jacobs aus Italien geschlossen. Jacobs wird ab dem Orlen Cup in Lodz am Samstag die Produkte des Unternehmens tragen.

Obwohl seine Karriere im Weitsprung begann, sicherte sich Jacobs in den letzten Jahren mehrere Titel im Sprint, unter anderem die olympischen Goldmedaillen über 100 Meter und in der 4x100 Meter Staffel. Jacobs ist auch der amtierende Europameister über 100 Meter und der Welt- und Europameister über 60 Meter in der Halle. Seine persönliche Bestzeit ist 100 Meter in 9,80 Sekunden.

„Wir sind begeistert, Marcell Jacobs, den Nachfolger Usain Bolts als 100-Meter-Olympiasieger, in der PUMA Family willkommen zu heißen“, sagt Pascal Rolling, Head of Sports Marketing bei PUMA. „Mit Marcell Jacobs, Andre de Grasse, Shericka Jackson und Elaine Thomspon-Herah und vielen anderen hat PUMA im Hinblick auf die wichtigen Leichtathletik-Ereignisse in den kommenden Saisons eine fantastische Gruppe an Athlet*innen unter Vertrag.“

Mit 1,1 Millionen Followern auf Instagram, wo man ihn unter dem Usernamen ‚crazylongjumper‘ kennt, erreicht Jacobs ein großes Publikum an Fans auf der ganzen Welt. Die Kombination aus seinen sportlichen Erfolgen und seinem persönlichen Style macht ihn zum idealen Markenbotschafter für PUMA.

Jacobs wird die PUMA evoSPEED TOKYO NITRO Leichtathletik-Spikes tragen, die mit PUMAs NITRO Elite Schaumstoff-Technologie im Vorderfuß und einer Pebax-Platte entlang der gesamten Sohle ausgezeichnete dynamische Eigenschaften bieten. 

 

 
Herzogenaurach, Deutschland, 16. Februar 2023
PUMA feiert 75 Jahre Sport Kultur und Innovation

Das Sportunternehmen PUMA zelebriert 2023 - im 75. Jahr seines Bestehens – historische Momente aus Sport, Kultur und Innovation unter dem Markenmotto „Forever Faster“.

PUMA war schon immer an der Seite der erfolgreichsten Athlet:innen. Usain Bolt, der schnellste Mann der Welt, stellte in PUMA-Spikes Weltrekorde auf und Merlene Ottey, Shericka Jackson und Heike Drechsler und viele andere Athlet:innen gewannen Weltmeisterschaften mit PUMA. Der erst 17-jährige Boris Becker eroberte mit den Schlägern des Unternehmens Wimbledon und Fußballlegenden wir Diego Maradona oder Pelé erzielten ihre unzähligen Tore im PUMA KING.

Mit kreativen Designs etablierte PUMA eine Innovationskultur und ermöglichte seinen Athlet*innen Performance auf höchstem Niveau. 1952 entwickelte PUMA den ersten Fußballschuh mit Schraubstollen, 1968 den legendären Bürstenschuh, 1986 den bahnbrechenden RS-Computer Schuh, 1991 DISC, den ersten Sportschuh ohne Schnürsenkel, und zuletzt die hochmodernen FASTER+ Spikes, in denen Karsten Warholm bei den Olympischen Spielen in Tokio einen neuen Weltrekord über 400 Meter Hürden aufstellte.

PUMA hat in seiner 75-jährigen Geschichte aber nicht nur den Sport, sondern auch die Kultur abseits des Spielfelds geprägt. Der legendäre SUEDE war der Schuh der Wahl für die Breakdancer und Hip-Hop Künstler der 80er und PUMA arbeitete mit großen Designern und Küstler*innen wie Rihanna, Jil Sander und Alexander McQueen zusammen, um neue, gewagte Produkte und Kollektionen zu entwerfen, die ein wichtiger Teil der Designgeschichte geworden sind.

„PUMAs Gründer Rudolf Dasser sprach davon, seinen Athlet*innen die Geschmeidigkeit und Leistung einer Raubkatze verleihen zu wollen. Bei uns heißt diese Einstellung ‚Forever Faster‘“, sagte Adam Petrick, Chief Brand Officer bei PUMA. „Wir sind sehr stolz darauf, in den letzten 75 Jahren Sport und Kultur vorangebracht zu haben und wir möchten unsere einzigartige Geschichte in diesem Jahr weitererzählen.“
Das erste Event bei dem PUMA seinen 75. Geburtstag feiert, findet beim Start der Formel 1 Saison in Bahrain statt, um PUMAs einzigartige Geschichte im Motorsport zu feiern.

 

Neymar
Herzogenaurach, Germany, February 20, 2023
PUMA signs European Marathon Champion Aleksandra Lisowska

Sports company PUMA has signed a multi-year agreement with Polish long-distance runner and the European Marathon Champion Aleksandra Lisowska.

Lisowska will wear PUMA’s performance products starting at the Rotterdam Marathonon April 16.

play

Lisowska started her athletics career in the steeplechase and cross country running before taking on longer distances such as the half-marathon and the marathon. Her biggest success came in the summer of 2022, when she won the marathon at the European Championships in Munich.

“It’s a great recognition of PUMA’s efforts in the long-distance running space when the European Marathon Champion chooses to run in our shoes,” said Pascal Rolling, Head of Sports Marketing at PUMA. “Aleksandra is a very gifted athlete and we look forward to many exciting races together.”

 

 

 

With a new line of products featuring its innovative NITRO foam, PUMA has set its sights on competing for the most sought-after marathons while inspiring local run communities around the world. At the same time PUMA has steadily expanded its roster of top international athletes, which includes Olympic bronze medalist Molly Seidel. Speaking to PUMA, Lisowska said that Seidel’s performance at the Olympic Games also inspired her to go for gold at the European Championships. 

“It was her performance at the Olympics that motivated me to compete in the European Championships, as Molly is the perfect example of how tactics and a strong mindset, not a life record, matter at events of this importance,” Lisowska said.

Lisowska will wear PUMA’s latest road running shoes such as the Deviate NITRO Elite 2, which is made with a carbon fiber PWRPLATE that ensures stability and maximum running efficiency combined with the supreme cushioning of PUMA’s NITRO Elite foam.

 

Herzogenaurach, Germany, February 22, 2023
Never give up! PUMA signs legendary marathon runner Edna Kiplagat

Sports company PUMA has signed legendary Kenyan marathon runner Edna Kiplagat, who will start competing in the company’s products at the Boston Marathon on April 17.

Her trademark attitude to never quit a marathon race has made her a fan favorite among marathon runners. In a career that has already spanned more than two decades, Kiplagat, who is a mother of five, has won major marathons in New York, London and Boston and two World Championships titles.

“You can’t talk about the marathon in recent years without talking about Edna Kiplagat,” said Pascal Rolling, Head of Sports Marketing. “She has been an inspiration to many young runners and still has the hunger and dedication to go for the big wins. It’s a great honor to have her as a part of the PUMA Family.”

Edna has won the Boston Marathon as recently as 2021 and for 2023, she has once again set her sights on reaching the finish at Copley Square in a top position.

“I was impressed with PUMA’s line up of products and their close support for their athletes,” said Edna Kiplagat. “That's why I am excited to join PUMA and look forward to an exciting season ahead.”

PUMA introduced a new line-up of products featuring the company’s NITRO technology for longdistance performance runners and has since signed several athletes such as Olympic medalist Molly Seidel, Sondre Moen or Hendrik Pfeiffer.

Puma - Copyright
Puma - Copyright

Kiplagat will wear PUMA’s latest road running shoes such as the Deviate NITRO Elite 2, which is made with a carbon fiber PWRPLATE that ensures stability and maximum running efficiency combined with the supreme cushioning of PUMA’s NITRO Elite foam.

 

HERZOGENAURACH, DEUTSCHLAND, 01. MÄRZ 2023
PUMA verzeichnet 2022 höchsten Jahresumsatz und höchstes EBIT aller Zeiten

Geschäftsentwicklung im vierten Quartal 2022

• Umsätze steigen währungsbereinigt um 21,1% auf € 2.197 Millionen (+24,3% in der Berichtswährung Euro / Q4 2021: € 1.767 Millionen)

• Rohertragsmarge liegt bei 44,0% (Q4 2021: 48,2%)

• Operative Aufwendungen (OPEX) belaufen sich auf € 939 Millionen (Q4 2021: € 795 Millionen) und die Kostenquote verbessert sich auf 42,7% (Q4 2021: 45,0%)

• Operatives Ergebnis (EBIT) beträgt € 41 Millionen (Q4 2021: € 65 Millionen), was einer EBIT-Marge von 1,8% entspricht (Q4 2021: 3,7%)

• Konzernergebnis beläuft sich auf € 1 Million (Q4 2021: € 8 Millionen)

• Arne Freundt wird zum CEO und Vorstandsvorsitzenden der PUMA SE ernannt

• Maria Valdes wird als Chief Product Officer in den Vorstand berufen

• PUMA-Athlet Armand „Mondo“ Duplantis wird nach mehreren gewonnenen Meisterschaften und drei neuen Weltrekorden im Jahr 2022 zum Welt-Leichtathleten gekürt

• PUMA-Team Marokko schreibt Geschichte und erreicht als erstes afrikanisches Team das Halbfinale der FIFA-Weltmeisterschaft

• PUMA und Manchester City feiern mit einer speziellen Kollektion das chinesische Neujahrsfest

• PUMA und die Scuderia Ferrari lancieren die SPEEDCAT PRO Fahrerschuhe von Charles Leclerc und Carlos Sainz

• PUMA und das Pariser Label KOCHÉ bringen mit ihrer neuen Damenkollektion ein Crossover aus Performance und Lifestyle auf den Markt 2

• PUMA präsentiert in Zusammenarbeit mit The Pokémon Company International seine kreative Pokémon-Kollektion

• PUMA erhält einen Sustainability Leadership Award von Footwear News und eine TopBewertung für Klimatransparenz von der Non-Profit-Organisation CDP

• PUMA wird als Top-Arbeitgeber in 22 Ländern in Europa, Asien-Pazifik, Nord- und Lateinamerika ausgezeichnet

• PUMA ist Unternehmen des Jahres beim German Diversity Award

• Extern zertifizierte Analyse bestätigt, dass PUMA die Gehaltslücke zwischen Männern und Frauen in Deutschland geschlossen hat

 

Geschäftsentwicklung im Gesamtjahr 2022

• Umsätze steigen währungsbereinigt um 18,9% auf € 8.465 Millionen (+ 24,4% in der Berichtswährung Euro / 2021: € 6.805 Millionen)

• Rohertragsmarge liegt bei 46,1% (2021: 47,9%)

• Operative Aufwendungen (OPEX) belaufen sich auf € 3.296 Millionen (2021: € 2.725 Millionen) und die Kostenquote verbessert sich auf 38,9% (2021: 40,0%)

• Operatives Ergebnis (EBIT) verbessert sich um 15,0% auf € 641 Millionen (2021: € 557 Millionen), was einer EBIT-Marge von 7,6% entspricht (2021: 8,2%)

• Konzernergebnis verbessert sich auf € 354 Millionen (2021: € 310 Millionen)

• Ergebnis je Aktie verbessert sich auf € 2,36 (2021: € 2,07)

• Vorstand und Aufsichtsrat schlagen der Hauptversammlung eine Dividende in Höhe von € 0,82 pro Aktie für das Geschäftsjahr 2022 vor 

Arne Freundt, Chief Executive Officer PUMA SE:

„2022 war ein Rekord-Jahr für PUMA. Wir haben unser Wachstum weltweit und über alle Produktkategorien hinweg trotz eines volatilen Marktumfelds beschleunigt. Diesen Erfolg verdanken wir unserem großartigen Team der PUMA Family und unseren hervorragenden Partnerschaften mit Athlet*innen, Einzelhändlern und Lieferanten. Trotz eines weiterhin schwierigen wirtschaftlichen Umfelds im Jahr 2023, werden wir ambitioniert bleiben und unsere erfolgreiche Strategie konsequent umsetzen. Unseren Fokus legen wir insbesondere darauf, unsere Markenbegehrlichkeit weiter zu stärken und Marktanteile in den USA und China zu gewinnen. Ich fühle mich geehrt, dass ich die Chance bekomme, dieses fantastische Unternehmen zu führen und PUMA, zusammen mit meinem großartigen Team, zu neuen Erfolgen zu führen.“

 

Viertes Quartal 2022

Die Umsätze stiegen währungsbereinigt um 21,1% auf € 2.196,6 Millionen (+24,3% in der Berichtswährung Euro). Die Region Amerika verzeichnete ein starkes währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 29,0%, insbesondere angeführt von einer starken Entwicklung in Lateinamerika. Die Umsätze in der Region EMEA stiegen währungsbereinigt um 26,1%, angetrieben durch ein starkes Wachstum in fast allen wichtigen Märkten in Europa. Die Region Asien/Pazifik verzeichnete ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 1,6%. Das Geschäft in Großchina war weiterhin durch COVID-19-bedingte Einschränkungen und geopolitische Spannungen beeinträchtigt, während andere Kernmärkte in der Region Asien/Pazifik ein starkes Wachstum verzeichneten. Die währungsbereinigten Umsätze mit Schuhen stiegen um 53,3%, bedingt durch eine anhaltend hohe Nachfrage nach unseren Performance-Kategorien wie Running & Training, Teamsport und Basketball sowie Sportstyle. Die Umsätze in den Bereichen Textilien und Accessoires gingen währungsbereinigt um 1,6% bzw. 5,0% zurück, hauptsächlich aufgrund einer schwächeren Nachfrage in Nordamerika und Großchina.

PUMAs Großhandelsgeschäft wuchs währungsbereinigt um 25,7% auf € 1.557,7 Millionen und das Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) stieg währungsbereinigt um 11,0% auf € 638,9 Millionen. Die Umsätze in den eigenen Einzelhandelsgeschäften nahmen währungsbereinigt um 10,8% zu und E-Commerce wuchs währungsbereinigt um 11,4%. Unser stetiges Bemühen, der beste Partner für unsere Einzelhändler zu sein, hat zu dem starken Wachstum in unserem Großhandelsgeschäft beigetragen. Gleichzeitig führte die verbesserte Produktverfügbarkeit zu einem erwartungsgemäß stärkeren Wachstum im DTC-Geschäft, vor allem im Bereich E-Commerce.

Die Rohertragsmarge sank um 420 Basispunkte auf 44,0% (Q4 2021: 48,2%), was hauptsächlich auf eine branchenweite Zunahme der Verkaufsförderungsmaßnahmen infolge der hohen Vorratsbestände im Handel zurückzuführen ist. Darüber hinaus wirkten sich höhere Beschaffungspreise aufgrund von gestiegenen Rohstoffpreisen und Kostensteigerungen für eingehende Frachten sowie ein ungünstiger Vertriebskanal-Mix negativ aus, wobei Preisanpassungen die negativen Effekte teilweise kompensierten.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen um 18,1% auf € 938,7 Millionen (Q4 2021: € 795,1 Millionen), bedingt durch höhere Aufwendungen für Marketing, eine höhere Anzahl eigener Einzelhandelsgeschäfte sowie höhere umsatzabhängige Vertriebskosten. Die Kostenquote verbesserte sich um 230 Basispunkte auf 42,7% (Q4 2021: 45,0%) als Ergebnis des höheren Umsatzwachstums und der fortgesetzten Kostenkontrolle.

Das operative Ergebnis (EBIT) sank um 37,6% auf € 40,5 Millionen (Q4 2021: € 65,0 Millionen) und die EBIT-Marge lag bei 1,8% (Q4 2021: 3,7%).

Bei den Ertragssteuern ergab sich ein Ertrag von € 9,6 Millionen (Q4 2021: Aufwand von € 11,2 Millionen) aufgrund eines verbesserten Ausblicks für die künftige Nutzbarkeit steuerlicher Verlustvorträge.

Das Konzernergebnis verringerte sich um 82,0% auf € 1,4 Millionen (Q4 2021: € 7,9 Millionen) und das Ergebnis je Aktie belief sich auf € 0,01 (Q4 2021: € 0,05).

 

Gesamtjahr 2022

Die Umsätze stiegen währungsbereinigt um 18,9% auf € 8.465,1 Millionen (+24,4% in der Berichtswährung Euro). Amerika führte das Wachstum mit einem währungsbereinigten Umsatzanstieg von 28,3% an und die Region Lateinamerika überschritt zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte die Umsatzmarke von € 1 Milliarde. EMEA war mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum von 22,5% die am zweitschnellsten wachsende Region, wobei alle wesentlichen Märkte in Europa zweistellig wuchsen. Die Umsätze in der Region Asien/Pazifik verringerten sich währungsbereinigt um 2,2%, was auf COVID-19- bedingte Einschränkungen und geopolitische Spannungen in Großchina zurückzuführen ist. Andere Kernmärkte in der Region Asien/Pazifik verzeichneten hingegen ein starkes Wachstum. Alle Produktbereiche erzielten ein solides Wachstum mit einem währungsbereinigten Umsatzanstieg von 30,8% bei Schuhen, 10,1% bei Textilien und 5,4% bei Accessoires.

Das Großhandelsgeschäft wuchs währungsbereinigt um 22,7% auf € 6.513,7 Millionen und das Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) stieg währungsbereinigt um 7,8% auf € 1.951,4 Millionen mit einem Umsatzwachstum in eigenen Einzelhandelsgeschäften (währungsbereinigt +11,0%) und im E-Commerce (währungsbereinigt +2,2%).

Die Rohertragsmarge sank um 180 Basispunkte auf 46,1% (2021: 47,9%). Ausschlaggebend dafür waren höhere Beschaffungspreise aufgrund von Rohstoffpreis- und Frachtratenerhöhungen, ein ungünstigerer Vertriebskanal-Mix und branchenweite Verkaufsförderungsmaßnahmen gegen Ende des Jahres. Die negativen Effekte wurden teilweise durch Preisanpassungen und Währungseffekte ausgeglichen.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen um 21,0% auf € 3.295,9 Millionen (2021: € 2.724,6 Millionen). Zu diesem Anstieg trugen höhere Aufwendungen für Marketing, eine höhere Anzahl eigener Einzelhandelsgeschäfte, höhere umsatzabhängige Vertriebs- und Lagerhaltungskosten sowie operative Ineffizienzen aufgrund von COVID-19 bei. Die entsprechende Kostenquote verbesserte sich dennoch um 110 Basispunkte auf 38,9% (2021: 40,0%) infolge des höheren Umsatzwachstums und einer anhaltenden Schwerpunktlegung auf die Kostenkontrolle.

Das operative Ergebnis (EBIT) stieg um 15,0% auf € 640,6 Millionen (2021: € 557,1 Millionen) aufgrund des starken Umsatzwachstums und der fortgesetzten Kostenkontrolle. Infolgedessen lag die EBIT-Marge bei 7,6% (2021: 8,2%).

Das Finanzergebnis sank auf € -88,9 Millionen (2021: € -51,8 Millionen). Diese Entwicklung ist im Wesentlichen auf Aufwendungen im Zusammenhang mit Devisentermingeschäften („Swap Points“) zurückzuführen. Im Geschäftsjahr 2022 stieg das Ergebnis vor Steuern (EBT) um 9,2% auf € 551,7 Millionen (2021: € 505,3 Millionen). Der Steueraufwand lag bei € 127,4 Millionen (2021: € 128,5 Millionen) und die Steuerquote verbesserte sich auf 23,1% im Jahr 2022 (2021: 25,4%).

Das Konzernergebnis verbesserte sich um 14,2% auf € 353,5 Millionen (2021: € 309,6 Millionen) und das Ergebnis je Aktie betrug € 2,36 (2021: € 2,07).

 

Working Capital

Das Working Capital wuchs um 49,3% auf € 1.086,8 Millionen (31. Dezember 2021: € 727,9 Millionen). Die Vorräte erhöhten sich um 50,4% auf € 2.245,1 Millionen (31. Dezember 2021: € 1.492,2 Millionen), was eine deutliche Verbesserung gegenüber der jährlichen Wachstumsrate von 72,3% zum Ende des dritten Quartals darstellt. Der Anstieg der Vorratsbestände ist im Wesentlichen auf frühere Produktkäufe zurückzuführen, um die Auswirkungen der gestörten Lieferkette zu begrenzen, sowie auf höhere Beschaffungspreise aufgrund der gestiegenen Rohstoffpreise und Frachtraten. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen erhöhten sich um 25,6% auf € 1.064,9 Millionen (31. Dezember 2021: € 848,0 Millionen), hauptsächlich bedingt durch ein starkes Umsatzwachstum. Auf der Passivseite stiegen die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um 47,5% auf € 1.734,9 Millionen (31. Dezember 2021: € 1.176,5 Millionen).

 

Cashflow und Liquiditätslage

Der Freie Cashflow sank um 35,7% auf € 177,5 Millionen in 2022 (2021: € 276,2 Millionen). Zum Bilanzstichtag am 31. Dezember 2022 verfügte PUMA über Flüssige Mittel in Höhe von € 463,1 Millionen, was einem Rückgang um 38,9% gegenüber dem Jahresende 2021 entsprach (31. Dezember 2021: € 757,5 Millionen). Darüber hinaus standen dem PUMAKonzern zum 31. Dezember 2022 Kreditlinien in Höhe von € 1.271,0 Millionen zur Verfügung (31. Dezember 2021: € 1.322,0 Millionen). Die ungenutzten Kreditlinien beliefen sich zum Bilanzstichtag auf € 943,7 Millionen, verglichen mit € 942,0 Millionen zum Ende von 2021.

 

Vorschlag einer Dividende von € 0,82 je Aktie

Aufgrund des positiven Konzernergebnisses 2022 werden Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung am 24. Mai 2023 die Ausschüttung einer Dividende von € 0,82 je Aktie für das Geschäftsjahr 2022 vorschlagen. Die Ausschüttungsquote für das Geschäftsjahr 2022 wird 34,7% (2021: 34,8%) des Konzernergebnisses nach IFRS betragen und steht im Einklang mit der Dividendenpolitik der PUMA SE, die eine Ausschüttungsquote von 25% bis 35% des Konzernergebnisses vorsieht.

 

Marke und Strategie

Die andauernde COVID-19 Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben 2022 von uns ein hohes Maß an Flexibilität und Pragmatismus verlangt. Dabei haben wir die Gesundheit und 8 das Wohlergehen unserer PUMA-Familie an die erste Stelle gesetzt. Gleichzeitig arbeiteten wir weiterhin daran, unsere Strategie umzusetzen und unser starkes Wachstum beizubehalten.

Seit Kriegsbeginn stehen unsere Mitarbeiter*innen, unsere Athlet*innen und unsere Partner in der Ukraine an erster Stelle. Im Westen des Landes haben wir sichere Unterkünfte eingerichtet. In Deutschland und Polen nahmen wir Mitarbeitern*innen und deren Familien auf und halfen bei der Beantragung von Arbeitsgenehmigungen und bei der Arbeitssuche. Um dort Hilfe zu leisten, wo sie am dringendsten benötigt wird, haben wir Sachspenden an Organisationen in der Ukraine gesendet.

Während die COVID-19 Pandemie in Europa und in Nord- und Lateinamerika 2022 abflaute, stand Asien teilweise noch immer vor großen Herausforderungen. In China haben unsere Mitarbeitern*innen beispielsweise trotz wiederholter Lockdowns Großartiges geleistet. Dank des unermüdlichen Einsatzes unserer Beschaffungsteams blieben Störungen in unserer Beschaffungskette das gesamte Jahr hindurch minimal.

Da ein attraktives Arbeitsumfeld ein wesentlicher Bestandteil von PUMAs Personalstrategie ist, sind wir stolz auf die erstmalige Auszeichnung als „Global Top Employer“ Anfang dieses Jahres. 2022 erhielten wir weitere Arbeitgeberauszeichnungen wie etwa den Titel „Company of the Year“ bei den German Diversity Awards.

Anfang 2023 zeigte eine Gender Pay Gap Analyse, die extern zertifiziert wurde, dass PUMA bei seinen Mitarbeiter*innen in Deutschland die Gehaltslücke zwischen Frauen und Männern schließen konnte. PUMA erhält damit als zweites Unternehmen in Deutschland den Titel „Universal Fair Pay Developer“ von der Organisation FPI Fair Pay Innovation Lab.

Auch im vergangenen Jahr haben wir uns auf unsere acht strategischen Prioritäten konzentriert: Markenbegehrlichkeit („Brand Heat“), eine wettbewerbsfähige Produktpalette, ein führendes Produktangebot für Frauen, die Verbesserung unserer Vertriebsqualität, die Beschleunigung unserer Abläufe und Prozesse innerhalb unserer Organisation, der Fokus auf den nordamerikanischen Markt durch den Wiedereinstieg in den Basketball, lokale Relevanz und ein verstärkter Fokus auf Nachhaltigkeit.

Die Erfolge unserer Athlet*innen und Mannschaften haben die Markenbegehrlichkeit von PUMA als Sportmarke gefestigt.

Bei der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft in Katar 2022 spielte sich die PUMA-Mannschaft Marokko sensationell ins Halbfinale – als erstes afrikanisches Team in der Geschichte des Turniers. Im Finale waren die PUMA-Spieler Antoine Griezmann, Olivier Giroud und Raphaël Varane in Frankreichs Startaufstellung mit dabei. Neymar Jr. schoss sein 77. Tor für Brasilien und egalisierte damit den Rekord der Fußballlegende und des PUMA-Spielers Pelé.

Bei den Clubs holten sich die PUMA-Mannschaften AC Mailand und Manchester City die Titel der italienischen bzw. englischen Liga. Olympique de Marseille und Borussia Dortmund sicherten sich in Frankreich und Deutschland jeweils den zweiten Platz und in den Niederlanden gewann der PSV Eindhoven den niederländischen Pokal.

Zum Saisonende 2021/22 bestätigten wir die langfristige Verlängerung unserer Partnerschaft mit dem AC Mailand und wurden offizieller Namenspartner des Nachwuchstrainingszentrums des Clubs, das „PUMA House of Football“ heißen wird. Zudem sind wir seit Beginn der Saison 2022/23 offizieller Spielballausrüster der italienischen Liga Serie A.

Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Eugene im US-Bundesstaat Oregon sprintete Shericka Jackson aus Jamaika auf 200 Metern die zweitbeste Zeit in der Geschichte und der Portugiese Pedro Pichardo holte mit der Jahresbestleistung Gold im Dreisprung. Stabhochspringer Armand „Mondo“ Duplantis aus Schweden stellte mit 6,21 Metern erneut einen Weltrekord auf und wurde für seine überwältigenden Erfolge 2022 zum WeltLeichtathleten des Jahres gekürt. Bei den Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften im serbischen Belgrad und den Leichtathletik-Europameisterschaften in München gewann PUMA-Athletin Yaroslava Mahuchikh aus der Ukraine Gold im Hochsprung.

Mutaz Essa Barshim, Elaine Thompson-Herah, Abby Steiner und Emmanuel Korir gehörten zu den Markenbotschafter*innen aus der Leichtathletik, die wir im vergangenen Jahr unter 10 Vertrag nahmen. Anfang 2023 wurde auch Marcell Jacobs, Olympiasieger über 100 Meter, Teil der PUMA-Familie.

PUMA arbeitete mit den erfolgreichsten Teams der Formel-1-Saison 2022 zusammen: Scuderia Ferrari, Red Bull Racing und Mercedes AMG Petronas. Durch die zunehmende Beliebtheit des Motorsports, insbesondere der Formel 1, konnten wir die Partnerschaft mit unseren Teams weiter festigen, unter anderem in den USA, wo der erste Grand-Prix in Miami auf Anhieb ausverkauft war.

Im Golf gewann Ewen Ferguson, der bei Cobra PUMA Golf unter Vertrag steht, neben den Commercial Bank Qatar Masters auch die ISPS Handa World Invitational. Olivia Cowan holte bei den Hero Women’s Open in Indien ihren ersten Titel auf der Ladies European Tour. Lexi Thompson siegte in der Aramco Team Series in New York.

Auch unsere Zusammenarbeit mit Markenbotschaftern*innen aus Kultur, Musik und Mode steigert PUMAs Markenbegehrlichkeit und hilft uns, um Gen-Z Konsument*innen zu erreichen. 2022 gaben wir eine langfristige Partnerschaft mit dem britisch-nigerianischen Rapper und Producer Skepta bekannt. Er entwickelte eine globale Medienkampagne für unseren Sneaker RS-X und wird seine eigenen PUMA-Kollektionen entwerfen.

Unsere spektakuläre FUTROGRADE-Show anlässlich der New York Fashion Week fand sowohl auf dem Laufsteg als auch virtuell statt. PUMA Creative Director June Ambrose gestaltete das Konzept der Show, bei der Winnie Harlow, Kyle Kuzma, Davido, Usain Bolt und andere PUMA-Markenbotschafter*innen zu sehen waren.

Bei der FUTROGRADE-Show haben wir uns zudem weiter mit dem Thema Web3 beschäftigt und zwei exklusive NFTs (Non Fungible Tokens) zum Verkauf angeboten: Eines für Sammler und eines, das gegen ein analoges Paar futuristische Sneaker eingetauscht werden konnte.

Ob Web3, Metaverse oder NFTs – unsere jungen Kund*innen befassen sich immer mehr mit virtuellen Welten. Im Jahr 2022 haben wir unsere bisher größte Web3-Kooperation mit 10KTF vorgestellt und „PUMA and the Land of Games“ auf der Online-Gaming-Plattform Roblox  gestartet. Wir nutzten diese virtuelle Umgebung auch für den Launch des dritten Trikots von Manchester City.

2022 haben wir unser Angebot in allen Produktkategorien erheblich verbessert.

Mit unseren Performance-Schuhen, allen voran die Laufmodelle VELOCITY und DEVIATE mit PUMAs NITRO-Dämpfungstechnologie, erzielten wir starke Abverkäufe und wurden unter anderem mit der Editor’s Choice Gold Medal von Runner’s World ausgezeichnet.

Die Produktkategorie Running & Training wurde mit der Outdoorbekleidung der neuen SEASONS-Kollektion erweitert, die ganzjährig vor Wind und Wetter schützt. Unsere innovativen Modelle PUMA ULTRA und FUTURE sowie der Fußballschuhklassiker KING kamen bei unseren Kund*innen sehr gut an und sorgten das ganze Jahr über für steigende Marktanteile. Zur FIFA Fußball-Weltmeisterschaft in Katar wurden unsere Fußballschuhe in der „Fearless Pack“ Edition gelauncht. Sie wurden während des Turniers von insgesamt 105 Spielern getragen und sorgten mit ihren auffälligen Farben für gute Sichtbarkeit auf dem Rasen.

Mit dem SLIPSTREAM legten wir einen wichtigen Sneaker aus dem PUMA-Archiv neu auf, der in einer globalen Kampagne von PUMA-Markenbotschafter*innen wie Neymar Jr., Danna Paola und Romeo Beckham präsentiert wurde. Im Rahmen unserer Kooperationen mit AMI Paris, MCM, Palomo Spain, Vogue, Pokémon, Garfield und anderen Partnern sind trendige Sportstyle-Kollektionen entstanden, die gut von unseren Konsument*innen aufgenommen wurden.

Unser Produktangebot für Frauen profitierte 2022 auch von der Einführung unserer Produktinnovationen im Sportstyle, Teamsport, Basketball und in anderen Produktkategorien.

Die internationale Ikone Dua Lipa war die wichtigste Botschafterin der Kampagnen für den MAYZE, den SLIPSTREAM und weitere erfolgreiche Styles für Frauen. Sie brachte mit PUMA 2022 auch ihre zweite Kollektion, „Flutur“, auf den Markt, die sie mit auffallenden Farben und Designs gestaltete.

Um der wachsenden Popularität des Frauenfußballs durch die UEFA Women’s Euro in England gerecht zu werden, präsentierten wir Sondereditionen unserer Fußballschuhe FUTURE 1.4 und ULTRA ULTIMATE in speziell auf Frauen abgestimmten Größen. Neben über 70 Einzelspielerinnen nahmen auch vier PUMA-Mannschaften am Turnier teil: Island, Italien, Österreich und die Schweiz.

Auch im Basketball entwickelten wir Modelle speziell für Sportlerinnen: Der Stewie 1 ist nach über zehn Jahren der erste Signature-Schuh für eine Frau – WNBA-Star Breanna „Stewie“ Stewart.

Der Erfolg unserer Basketballer*innen hat PUMAs Glaubwürdigkeit in dieser Sportart erhöht, die einen wesentlichen Teil unserer Positionierung auf dem nordamerikanischen Markt ausmacht. PUMA-Basketball Athlet LaMelo Ball bewährte sich als viertjüngster Spieler im NBA All Star Game. Die NBA kürte Marcus Smart zum Defensive Player of the Year und Jackie Young zur Most Improved Player of the Year in der WNBA.

Mit LaMelo Ball verzeichneten wir bei unseren Kund*innen große Erfolge: Diverse Modelle und Farben seines ersten Signature-Schuhs, MB.01, waren sofort ausverkauft. Mit mehreren Versionen des MB.02, LaMelos zweitem Schuh, die sich auch sehr gut verkauften, konnten wir im vergangenen Jahr diese erfolgreiche Zusammenarbeit fortführen.

Zur Verbesserung unserer Vertriebsqualität weltweit haben wir unseren Online-Store PUMA.com auch auf den Philippinen, in Thailand, Norwegen, Saudi-Arabien und weiteren Ländern im Nahen Osten und in Afrika eröffnet. PUMA.com ist jetzt in mehr als 50 Ländern vertreten. Die neu entwickelte PUMA Shopping App bietet unseren treuesten Kund*innen neben einer Funktion für virtuelle Anproben auch einen vereinfachten Bezahlvorgang. Die App wurde 2022 zunächst in Indien, den USA, Großbritannien und Japan eingeführt und erhielt großartiges Feedback von unseren Kund*innen. Weitere Märkte werden im Jahr 2023 folgen. Auch unser globales Netzwerk an PUMA-Stores haben wir ausgeweitet und unter anderem Flagship Stores in Singapur und Buenos Aires eröffnet.

Wir legen großen Wert darauf, neben unserem internationalen Sortiment auch Produkte mit starker lokaler Relevanz anzubieten. Dazu zählt unsere Präsenz im Cricket, Rugby oder Padel ebenso wie im Handball. Dort stellte PUMAs Mannschaft Dänemark mit dem dritten Titel in Folge Anfang 2023 einen neuen Rekord bei der Handball-Weltmeisterschaft der Männer auf. Außerdem haben wir neue Markenbotschafter*innen mit lokaler Relevanz unter Vertrag genommen, unter anderem die Popsängerinnen Eleni Foureira aus Griechenland und Teodora aus Serbien, sowie die Kapitänin der indischen Frauen-Cricketmannschaft, Harmanpreet Kaur.

Mit unserer ersten Conference of the People, die 2022 in London stattfand, wollten wir ein junges Publikum ansprechen, das sich mit Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz beschäftigt. Dabei sprachen Branchenpartner, NGOs, Aktivist*innen, Expert*innen und Markenbotschafter*innen mit Vertreter*innen der Gen Z über Nachhaltigkeit in der ModeIndustrie. Für uns war die Veranstaltung eine Gelegenheit, PUMAs Nachhaltigkeitsstrategie Forever Better im Detail zu erläutern, zu der unter anderem die Kreislaufwirtschaftsprojekte RE:SUEDE und RE:JERSEY zählen. Das Event gab uns die Möglichkeit, zuzuhören und zu verstehen, wie man mit jungen Generationen über das Thema Nachhaltigkeit spricht.

Für unser RE:SUEDE-Projekt, ein Experiment in biologischer Abbaubarkeit, haben 500 Teilnehmer*innen in Deutschland jeweils ein für diesen Test speziell entwickeltes Paar unseres Kultsneakers SUEDE sechs Monate lang getestet und dann an uns zurückgeschickt. Derzeit untersuchen wir, ob wir diese Sneaker in einem kontrollierten industriellen Umfeld biologisch abbauen können. Bei unserem Kreislaufwirtschaftsprojekt RE:JERSEY arbeiteten wir mit den PUMAFußballmannschaften Manchester City, AC Mailand, Borussia Dortmund, Olympique de Marseille und Girona FC zusammen. Der neuartige chemische Recyclingprozess macht aus getragener Polyesterkleidung Garn für neue Produkte. Damit wir unsere Ziele in den Bereichen Kreislaufwirtschaft und Recycling erreichen, wollen wir RE:JERSEY in den kommenden Jahren skalieren.

Auf Unternehmensebene gaben wir bekannt, dass es uns trotz starkem Umsatzwachstum gelungen ist, die CO2-Emissionen an PUMAs eigenen Standorten und entlang unserer Beschaffungskette zwischen 2017 und 2021 zu verringern.

PUMA wurde als nachhaltigste Marke der Industrie von dem Branchenmagazin Business of Fashion ausgezeichnet, das die 30 größten Unternehmen der Industrie untersucht hat. Zudem erhielten wir den Footwear News Sustainability Leadership Award und die höchste Auszeichnung für Transparenz und Erfolge im Bereich Klimaschutz von der gemeinnützigen Organisation CDP.

Auf Organisationsebene wurde Arne Freundt im November 2022 zum CEO und Vorstandsvorsitzenden der PUMA SE ernannt. Arne kam vor über zehn Jahren zu PUMA und war zuletzt Chief Commercial Officer und Vorstandsmitglied. Er folgt auf Bjørn Gulden, der das Unternehmen 2022 nach neun Jahren als CEO verlassen hat. Mit Maria Valdes als Chief Product Officer wurde der PUMA-Vorstand im Dezember auf vier Mitglieder erweitert. Im April wurde Héloïse Temple-Boyer zur Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Sie ist seit 2019 Mitglied dieses Gremiums und zudem Mitglied des Prüfungsausschusses.

 

Ausblick 2023

PUMA erzielte im Geschäftsjahr 2022 einen weiteren Rekord bei den Umsätzen und dem operativen Ergebnis (EBIT). Das starke Wachstum basiert auf unserer kontinuierlichen Markenbegehrlichkeit, erfolgreichen Produkteinführungen und dem bestmöglichen Service für unsere Athlet*innen, Einzelhandelspartner und Konsument*innen. Dieser Erfolg ist unseren höchst engagierten Mitarbeiter*innen zu verdanken.

Trotz des starken Wachstums im Jahr 2022 sind wir weiterhin mit einem hohen Maß an geopolitischer, makroökonomischer und kommerzieller Unsicherheit konfrontiert. Der Krieg in der Ukraine, die Gefahr einer Rezession, eine hohe Inflation und hohe Zinssätze führen zu einer volatilen Nachfrage der Einzelhändler und Konsument*innen. Darüber hinaus beobachten wir in der gesamten Branche höhere Vorratsbestände, die zu einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld führen. Für 2023 gehen wir davon aus, dass es zu keiner 15 weiteren Verschlechterung der oben genannten Faktoren kommt, und erwarten eine Normalisierung der Marktbedingungen in China und den USA.

Aufgrund des starken Momentums von PUMA erwarten wir ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich und ein operatives Ergebnis (EBIT) im Bereich zwischen € 590 Millionen bis € 670 Millionen (2022: € 641 Millionen) für das Geschäftsjahr 2023. Es wird erwartet, dass sich PUMAs Konzernergebnis entsprechend verändert.

Die Entwicklung der Rohertragsmarge und der Kostenquote wird weitgehend vom Ausmaß und der Dauer der oben beschriebenen negativen Effekte abhängen. Wir erwarten, dass durch diese negativen Einflüsse die Rohertragsmarge in der ersten Jahreshälfte stärker unter Druck stehen wird als in der zweiten Jahreshälfte. Für das Gesamtjahr 2023 rechnet PUMA damit, dass sowohl Währungseffekte als auch höhere Frachtraten und Rohstoffpreise die Profitabilität weiterhin verwässern werden.

Wie in den vergangenen Jahren wird sich PUMA weiterhin darauf konzentrieren, kurzfristige Herausforderungen zu meistern, ohne den mittel- und langfristigen Erfolg zu gefährden. Daher haben Umsatzwachstum und die Steigerung des Marktanteils Vorrang vor kurzfristiger Gewinnoptimierung. Das attraktive Produktsortiment für 2023 sowie das sehr gute Feedback unserer Einzelhandelspartner und Konsument*innen stimmen uns zuversichtlich für den mittel- und langfristigen Erfolg und das kontinuierliche Wachstum von PUMA.  

 

Herzogenaurach, Deutschland, 2. März 2023
PUMA ernennt Lionel Telega zum General Manager BU Sportstyle

Das Sportunternehmen PUMA hat Lionel Telega (43) mit sofortiger Wirkung zum neuen General Manager der Business Unit Sportstyle ernannt, dem größten Geschäftsbereich des Unternehmens.

Der gebürtige Franzose ist seit 2004 bei PUMA und war zuletzt als Global Director Go-To-Market tätig. Vor seiner Zeit bei dem Sportunternehmen arbeitete er bei Salomon und Porsche.

 

Lionel übernimmt die Position des General Manager BU Sportstyle von Maria Valdes, die im Januar 2023 als Chief Product Officer in den Vorstand berufen wurde. In seiner neuen Rolle berichtet er direkt an sie.

„Wir sind davon überzeugt, dass Lionels kaufmännischer Hintergrund sowie seine wertvollen Erfahrungen dazu beitragen werden, unsere Business Unit Sportstyle weiter auszubauen,“ sagte PUMA CPO Maria Valdes. „Ich wünsche ihm für seine neue Position nur das Beste.“

Herzogenaurach, Germany, March 9, 2023
PUMA RUNNING LAUNCHES NEW HIGH-PERFORMANCE TESTING FACILITY: PUMA NITRO LAB

Sports company PUMA has today unveiled the PUMA NITRO LAB – a high-performance athlete testing facility developed in partnership with Hartmann Orthopedics & Sports, leaders in performance optimization for athletes for more than 20 years.

The PUMA NITRO LAB, based at Hartmann’s facility near Frankfurt, Germany, provides athletes with detailed full-body insights through a series of tests and scans, including 4D Motion analysis. The results enable PUMA and Hartmann to develop bespoke and customized solutions for each athlete, so they can perform at their best.

 

“The PUMA NITRO LAB is a natural progression for us as we ascent in the world of running,” said Romain Girard, Senior Head of Innovation at PUMA. “At PUMA everything starts with our athletes. We work with the fastest men and women in the world to help them perform better then we use our learnings to innovate our products for the benefit of runners at all levels. The PUMA NITRO LAB becomes critical in driving the insights that will drive the next generation of product development on and off the track.

PUMA’s roster of elite athletes will be regular visitors to the NITRO LAB for performance testing and analysis with recent signing Marcell Jacobs, the current 100m Men’s World, European and Olympic Champion, one of the first to use the facility in February. The PUMA NITRO LAB is also accessible to the public, and runners of all levels who are looking to improve their performance. 

Puma - Copyright
Puma - Copyright
Puma - Copyright

“PUMA is committed to learning from external experts who provide new perspectives and fresh insights that challenge our thinking and facilitate innovation in our products. Hartmann Orthopedics & Sports is the perfect partner given their experience over 20 years of working with elite athletes to minimize risk of injuries and optimize performance through testing and customization,” Girard continued.

Ever since its foundation in 1948, PUMA’s philosophy to provide the fastest athletes with the fastest products, an attitude summarized in the brand’s motto “Forever.Faster.” For PUMA Running, this is underpinned by NITRO - the innovative Nitrogen-infused technology at the core of its running products.

“NITRO foam epitomises our “Forever.Faster.” approach. The technology is at the core of all our running shoes to make them extremely lightweight and responsive, helping you use less energy and run comfortably, so you can create history,” Girard added.

The PUMA NITRO LAB was unveiled to media today at a special event featuring PUMA athletes from the past and present, hosted by middle-distance running legend, Wilson Kipketer, a three-time 800m World Champion. Gesa Krause, Kevin López, Isayah Boers, Jess Piasecki, Patrick Schneider and Marc Reuther were also in attendance. 

Herzogenaurach, Germany, April 18, 2023
PUMA nimmt deutsche Läuferin Konstanze Klosterhalfen unter Vertrag

Das Sportunternehmen PUMA hat die deutsche Langstreckenläuferin Konstanze Klosterhalfen unter Vertrag genommen. Sie wird ab dem ersten Diamond League Event in Doha am 5. Mai die Performance-Running-Produkte des Unternehmens tragen.

Bereits im Alter von 26 Jahren kann "KoKo", wie Konstanze Klosterhalfen in der Leichtathletik-Community genannt wird, auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken. Sie ist amtierende Europameisterin über 5.000 Meter, hat Medaillen bei Weltmeister- und Hallen-Europameisterschaften gewonnen und auf verschiedenen Strecken von 1.500 Meter bis 10.000 Meter deutsche Rekorde aufgestellt.

Neben ihren großen Erfolgen auf der Bahn hat Klosterhalfen auch in Straßenrennen ihr großes Talent bewiesen. Letztes Jahr gewann sie ihren ersten Halbmarathon in Valencia und das mit der drittschnellsten jemals von einer Europäerin gelaufenen Zeit.

"KoKo ist ein Riesentalent,“ sagte Pascal Rolling, Head of Sports Marketing Running bei PUMA. „Sie stellt ihre Schnelligkeit immer wieder aufs Neue unter Beweis. Wir freuen uns sehr, dass sie sich für PUMA als Partner entschieden hat und wir sie auf der Bahn und bei Straßenrennen unterstützen können." 

 

Mit dem Verkaufsstart seiner neuen Performance-Produkte für Läufer*innen, die auf PUMAs NITRO-Technologie basieren, erweiterte das Unternehmen auch sein Team von international erfolgreichen Mittel- und Langstreckenläufer*innen. Darunter sind die Olympiamedaillengewinnerin Molly Seidel, der Olympiasieger und Weltmeister Emmanuel Korir und Jenny Simpson, eine der erfolgreichsten Läuferinnen der US-Geschichte.

Klosterhalfen wird auf der Bahn PUMAs neuen evoSPEED Distance NITRO Elite+ 2 Leichtathletik-Spike tragen. Dieser extrem hochwertige, speziell für Rennen entwickelte Spike hat eine mit NITRO ELITE Schaumstoff hergestellte Mittelsohle, die eine schnell ansprechende Dämpfung bietet und eine Karbonplatte entlang der gesamten Sohle, die für außergewöhnliche Energierückgewinnung sorgt.

Bei Straßenrennen kann Klosterhalfen auf PUMAs neueste Laufschuhtechnologie zurückgreifen, wie den NITRO Elite 2. Dieser besitzt eine PWRPLATE aus Karbonfasern, die Stabilität und einen effizienten Lauf ermöglicht und bietet mit PUMAs NITRO ELITE Schaumstoff hervorragende Dämpfungseigenschaften.

 

 

Herzogenaurach, Germany, April 18, 2023
PUMA signs Bulgarian pop star Dara as a brand ambassador

Sports company PUMA has signed Bulgarian singer Dara as a brand ambassador to reach out to young audiences in this important Southeastern European market.

At only 17 years of age, Dara became a household name in her home country when she reached the final of the Bulgarian edition of talent show “X-Factor” in 2015 she was signed by the biggest Bulgarian label – Virginia Records. Since then, she has released a steady stream of hit singles in Bulgaria, including the chart-topping “Thunder”, “K'vo Ne Chu”, “Rodena takava” and “Darbie”.

Her recent song “Mr. Rover” also reached international fame when it was covered by Korean singer KAI.

“PUMA has an amazing product offer from women, which shows confidence and style”, said Dara. “I’m excited to join the many strong women who are already part of the PUMA Family of ambassadors and athletes.”

 

With a large following on social media, Dara is one of the most popular singers in Bulgaria and has become an important influencer for young generations in her country.

For her first photoshoot with PUMA, Dara wore the company’s iconic T7 track jacket in black and the MAYZE sneaker, one of PUMA’s most popular footwear styles for women.

A focus on local relevance is an important part of PUMA’s corporate strategy and its local ambassadors complement its international line-up. Last year, the company signed pop stars Teodora from Serbia and Eleni from Greece.

 

Herzogenaurach, 26. April 2023
PUMA verzeichnet zweistelliges Umsatzwachstum in Q1

Geschäftsentwicklung im ersten Quartal 2023

 

• Umsätze steigen währungsbereinigt um 14,4% auf € 2.188 Millionen (+14,4% in der Berichtswährung Euro / Q1 2022: € 1.912 Millionen)

• Rohertragsmarge liegt bei 46,5% (Q1 2022: 47,2%)

• Operative Aufwendungen (OPEX) steigen um 19,0% auf € 848 Millionen (Q1 2022: € 713 Millionen)

• Operatives Ergebnis (EBIT) beträgt € 176 Millionen (Q1 2022: € 196 Millionen)

• EBIT-Marge liegt bei 8,0% (Q1 2022: 10,3%)

• Konzernergebnis beläuft sich auf € 117 Millionen (Q1 2022: € 121 Millionen)

Produkt-, Marketing- und weitere Highlights

 

• PUMA und Rihanna geben eine neue mehrjährige Zusammenarbeit mit Schwerpunkt auf Unisex- und Kinderkollektionen bekannt

• PUMA geht eine langfristige Partnerschaft mit Jack Grealish ein, Spieler von Manchester City und England

• PUMA feiert den Sport in China im Rahmen der Trophy Tour von Manchester City und einem Lauf-Event auf dem Shanghai International Circuit

• PUMA bringt seinen legendären KING-Fußballschuh mit tierfreiem K-BETTER Obermaterial auf den Markt

• PUMA nimmt die legendäre Marathonläuferin Edna Kiplagat und die schnellste europäische Mittelstreckenläuferin Konstanze „KoKo“ Klosterhalfen unter Vertrag

• PUMA und LaMelo Ball lancieren eine Rick and Morty Version des Basketballschuhs MB.02 

• PUMA lanciert FOREVER. CLASSIC.-Kampagne in den USA mit kulturell relevanten Markenbotschafter*innen

• PUMA feiert den Terrace-Sneaker-Trend mit PALERMO und SUPER TEAM und erweitert sein Produktangebot

• PUMA präsentiert eine neue Kollektion in Zusammenarbeit mit der kultigen Zeichentrickserie SpongeBob Schwammkopf

• PUMA gehört zu den Top 3 Unternehmen in der Fossile Free Fashion Scorecard von STAND.earth

Arne Freundt, Chief Executive Officer PUMA SE:

 

“Mit dem Wachstum im ersten Quartal sind wir stark ins Jahr 2023 gestartet. Mit unserer Strategie, der beste Partner für unsere Händler zu sein, haben wir unser Großhandelsgeschäft in einem schwierigen Marktumfeld ausgebaut und unsere Glaubwürdigkeit als Sportmarke durch das starke Wachstum unserer strategisch wichtigen Performance-Kategorien weiter gestärkt. Der deutliche Zuwachs unseres DTC-Geschäfts zeigt das derzeitige Momentum unserer Marke weltweit, inklusive Nordamerika und Großchina.

Durch unser geografisch sehr breit aufgestelltes Geschäft konnten wir den Umsatzrückgang in Nordamerika durch das starke Wachstum in anderen Regionen mehr als ausgleichen. Die derzeitige Entwicklung unseres Nordamerika-Geschäfts bestätigt die Notwendigkeit unserer neuen Strategie, begehrlichere Distributionskanäle zu erweitern und das Off-Price-Geschäft zu begrenzen, sowie die Begehrlichkeit unserer Marke weiter zu stärken. Es ist erfreulich zu sehen, dass unser Geschäft in China nach zwei Jahren rückläufiger Umsätze wieder gewachsen ist. Wir sind vorsichtig optimistisch, dass sich dieser positive Trend fortsetzen wird.

Für uns ist 2023 ein Übergangsjahr. Wie erwartet hat das Jahr mit Druck auf die Rohertragsmarge und die Profitabilität begonnen. In dem kommenden zweiten Quartal erwarten wir wegen hoher Bestände im Handel und einem schwierigen Marktumfeld ein Umsatzwachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich. Für das Gesamtjahr bestätigen wir unsere Erwartungen für ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich und ein operatives Ergebnis (EBIT) im Bereich zwischen € 590 Millionen bis € 670 Millionen. Mit dem derzeitigen Momentum unserer Marke sind wir auf bestem Weg, unsere Vorratsbestände zu normalisieren und unseren Ausblick für das Gesamtjahr zu erreichen.“

 

Copyright - Puma

Erstes Quartal 2023


Die Umsätze stiegen währungsbereinigt um 14,4% auf € 2.187,7 Millionen (+14,4% in der Berichtswährung Euro). Die Region EMEA verzeichnete ein starkes währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 25,4% auf € 883,8 Millionen und Asien/Pazifik stieg währungsbereinigt um 27,4% auf € 476,0 Millionen, wobei Großchina erstmals seit zwei Jahren wieder ein Wachstum erzielte. Die Umsätze in der Region Amerika lagen bei € 827,9 Millionen (währungsbereinigt -0,8%) aufgrund eines Rückgangs in Nordamerika, wobei sich Lateinamerika weiterhin durch ein starkes Wachstum auszeichnete. Der Rückgang in Nordamerika ist auf einen geringeren Reinverkauf im Großhandelsgeschäft aufgrund hoher Vorratsbestände im Markt, insbesondere im Off-Price-Segment, zurückzuführen. Diese Entwicklung unterstreicht die Wichtigkeit von PUMAs Strategie, die relative Abhängigkeit vom Off-Price–Großhandelsgeschäft zu reduzieren und das Geschäft mit begehrteren Einzelhändlern in Nordamerika zu stärken. Während das Gesamtgeschäft rückläufig war, konnte PUMA in allen strategischen Performance-Kategorien und im DTC-Geschäft in Nordamerika weiter wachsen. PUMA profitierte von der geografischen Diversifizierung seines Geschäfts, da das starke Wachstum in anderen Regionen den Rückgang in Nordamerika mehr als ausgleichen konnte, was zu einer zweistelligen Wachstumsrate der PUMA-Gruppe führte.

Die währungsbereinigten Umsätze mit Schuhen stiegen um 28,8%, bedingt durch eine anhaltend hohe Nachfrage nach unseren Performance-Kategorien wie Fußball, Basketball, Running & Training und Golf sowie der Kategorie Sportstyle. Die Umsätze im Bereich Textilien stiegen währungsbereinigt um 1,5%. Bei Accessoires gingen die Umsätze währungsbereinigt um 1,7% zurück, hauptsächlich aufgrund eines schwächeren Legwear- und Bodywear-Geschäfts, insbesondere in Nordamerika.

PUMAs Großhandelsgeschäft wuchs währungsbereinigt um 12,4% auf € 1.722,1 Millionen und das Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) stieg währungsbereinigt um 22,5% auf € 465,5 Millionen. Die Umsätze in den eigenen Einzelhandelsgeschäften nahmen währungsbereinigt um 17,3% zu und E-Commerce wuchs währungsbereinigt um 32,7%. Das starke Wachstum im DTC-Geschäft, insbesondere im E-Commerce, war in erster Linie auf die anhaltende Markenbegehrlichkeit und verbesserte Produktverfügbarkeit zurückzuführen. Dies führte zu einem höheren DTC-Anteil von 21,3% (Q1 2022: 20,1%). Das Großhandelsgeschäft wuchs trotz hoher Vorratsbestände im Handel weiterhin zweistellig. PUMA konzentriert sich weiterhin auf das Großhandelsgeschäft mit dem Ziel, der beste Partner für die Einzelhändler zu sein.

Die Rohertragsmarge sank um 70 Basispunkte auf 46,5% (Q1 2022: 47,2%). Die branchenweite Zunahme der Verkaufsförderungsmaßnahmen, höhere Beschaffungspreise und Frachtkosten sowie nachteilige Währungseffekte wirkten sich negativ auf die Rohertragsmarge aus. Die negativen Effekte wurden teilweise durch Preisanpassungen und einen vorteilhaften Regional- und Vertriebskanal-Mix kompensiert.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen um 19,0% auf € 848,3 Millionen (Q1 2022: € 712,8 Millionen). Höhere umsatzabhängige Vertriebskosten und sonstige variable Kosten, hauptsächlich aufgrund des starken E-Commerce Wachstums, eine höhere Anzahl eigener Einzelhandelsgeschäfte sowie höhere Aufwendungen für Marketing trugen zu diesem Anstieg bei. Als Folge, stieg die Kostenquote um 150 Basispunkte auf 38,8% (Q1 2022: 37,3%).

Das operative Ergebnis (EBIT) sank um 10,5% auf € 175,5 Millionen (Q1 2022: € 196,0 Millionen) und die EBIT-Marge lag bei 8,0% (Q1 2022: 10,3%).

Das Konzernergebnis verringerte sich um 3,4% auf € 117,3 Millionen (Q1 2022: € 121,4 Millionen) und damit weniger als das EBIT. Diese Entwicklung ist auf ein verbessertes Finanzergebnis sowie geringere Aufwendungen für nicht beherrschende Anteile zurückzuführen. Das Ergebnis je Aktie belief sich auf € 0,78 (Q1 2022: € 0,81).

Working Capital


Das Working Capital wuchs um 74,3% auf € 1.751,5 Millionen (31. März 2022: € 1.004,8 Millionen). Die Vorräte erhöhten sich um 32,7% auf € 2.147,3 Millionen (31. März 2022: € 1.618,3 Millionen). Dies stellt eine weitere Verbesserung dar und verdeutlicht, dass PUMA auf dem richtigen Weg ist, seine Vorratsbestände zu verringern - auch in Nordamerika und Großchina. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen erhöhten sich um 13,2% auf € 1.276,9 Millionen (31. März 2022: € 1.128,5 Millionen) im Einklang mit dem Unternehmenswachstum. Auf der Passivseite stiegen die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um 0,6% auf € 1.282,7 Millionen (31. März 2022: € 1.275,0 Millionen).

Ausblick 2023


PUMA ist erfolgreich mit einem zweistelligen Umsatzwachstum im ersten Quartal 2023 in das Jahr gestartet. Das Wachstum basierte auf unserer anhaltenden Markenbegehrlichkeit, erfolgreichen Produkteinführungen und einem partnerschaftlichen Ansatz mit Athlet*innen, Einzelhändlern und Lieferanten entlang unserer Wertschöpfungskette. PUMA profitiert von einer starken geografischen Diversifizierung seines Geschäfts, da das starke Wachstum inklusive der Region Großchina die schwierige Marktlage in Nordamerika mehr als ausgleichen konnte. Die anhaltende Nachfrage nach unseren Produkten und unsere operative Flexibilität ermöglichten es uns, die Vorratsbestände weiter zu verkleinern.

Obwohl PUMAs Start in das Jahr 2023 erfolgreich war, bleiben die makroökonomische Situation und allgemeine Unsicherheit im Handel eine Herausforderung. Rezessionsängste in verschiedenen Märkten, eine anhaltend hohe Inflation und gestiegene Zinssätze führen zu einem gedämpften Konsumklima und einer volatilen Nachfrage im Einzelhandel. Darüber hinaus tragen die derzeit hohen Vorratsbestände im Markt zu einem geringeren Reinverkauf im Großhandelsgeschäft bei.

Basierend auf PUMAs starkem Start in das Jahr 2023, der anhaltenden Markenbegehrlichkeit und dem starken Wachstum in allen unseren Performance-Kategorien, bestätigen wir ein währungsbereinigtes hohes einstelliges prozentuales Umsatzwachstum und ein operatives Ergebnis (EBIT) im Bereich zwischen € 590 Millionen bis € 670 Millionen (2022: € 641 Millionen) für das Geschäftsjahr 2023. Es wird erwartet, dass sich PUMAs Konzernergebnis entsprechend verändert.

In dem kommenden zweiten Quartal erwarten wir wegen hohen Vorräten im Handel und einem schwierigen Marktumfeld ein Umsatzwachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich.

Die Entwicklung der Rohertragsmarge und der Kostenquote wird weitgehend vom Ausmaß und der Dauer der oben beschriebenen negativen Effekte sowie vom Regional- und Vertriebskanal-Mix abhängen. Wir erwarten, dass durch diese negativen Einflüsse die Rohertragsmarge und Profitabilität in der ersten Jahreshälfte stärker unter Druck stehen wird als in der zweiten Jahreshälfte. Für das Gesamtjahr 2023 rechnet PUMA damit, dass Währungseffekte, Verkaufsförderungsmaßnahmen und Rohstoffpreise die Profitabilität weiterhin verwässern werden.

PUMA wird sich nach wie vor darauf konzentrieren, wie in den vergangenen Jahren, kurzfristige Herausforderungen zu meistern, ohne den mittel- und langfristigen Erfolg zu gefährden. Daher haben Umsatzwachstum und die Steigerung des Marktanteils Vorrang vor kurzfristiger Gewinnoptimierung. Das attraktive Produktsortiment für 2023 sowie das sehr gute Feedback des Einzelhandels zu unserer Produktpalette für 2024 stimmen uns zuversichtlich für den mittel- und langfristigen Erfolg und das kontinuierliche Wachstum von PUMA.

 

Herzogenaurach, Deutschland, 11. Mai, 2023
PUMA ernennt Karthik Balagopalan zum Managing Director von PUMA Indien

Das Sportunternehmen PUMA hat seinen Global Director Retail and E-Commerce Karthik Balagopalan (42) zum Managing Director von PUMA Indien ernannt, einem der schnellst wachsenden Märkte des Unternehmens.

Karthik ist seit 2006 bei PUMA. Bevor er das weltweite Direct-to-Consumer Geschäft des Unternehmens verantwortete, hatte er Managementpositionen in den Bereichen Retail und Unternehmensentwicklung inne. Seine Kenntnis des lokalen Marktes, sein Wissen von allen Vertriebskanälen im Direct-to-Consumer Geschäft in Kombination mit seiner weltweiten Erfahrung im Betrieb des Unternehmens machen ihn zum idealen Kandidaten, um den wichtigen indischen Markt zu führen. In seiner neuen Rolle arbeitet Karthik von Bangalore, Indien, aus und berichtet direkt an PUMA CEO Arne Freundt.

Karthik folgt auf Abhishek Ganguly, der 17 Jahre bei PUMA in Indien war und dort seit 2014 als Managing Director arbeitete. Abhishek verlässt PUMA, um seine eigene Firma zu gründen.

„Indien ist ein dynamischer Markt, in dem PUMA schon seit vielen Jahren die führende Sportmarke ist. Mit Karthik werden wir das nächste Kapitel dieser Erfolgsgeschichte schreiben“, sagte PUMA CEO Arne Freundt. „Ich danke Abhishek für seine Energie und seinen Einsatz in den vergangenen 17 Jahren und ich wünsche ihm alles Gute für seine Zukunft als Unternehmer.“

Karthik wird seine neue Rolle ab 1. August übernehmen. Abhishek wird bis Ende August bei PUMA bleiben, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Corporate abonnieren