PUMA Fußball

MENSCHENRECHTE

Im Mittelpunkt unserer Nachhaltigkeitsstrategie steht die Achtung der Menschenrechte. Als Kernprinzip unseres Verhaltenskodex betrifft dies uns und alle Akteur*innen unserer Lieferkette. Dort haben wir die riskanten Bereiche identifiziert, die angegangen werden müssen.

Gemeinsam sind wir stark

2021 kaufte PUMA bei 134 unabhängigen Lieferant*innen in 27 Ländern weltweit ein. Asien bleibt die stärkste Beschaffungsregion mit 95% des Gesamtvolumens, gefolgt von Amerika mit 3% und EMEA mit 2% (davon Europa mit 1% und Afrika mit 1%). PUMA verfügt über 281 T1-Fabriken (Produkthersteller), die rund 92% des Wertes unseres Bekleidungs-, Schuh- und Accessoire-Geschäfts repräsentieren, und 45 T2-Kernfabriken (Material- und Komponentenhersteller), die rund 80% unseres Geschäftsvolumens ausmachen.

 

PUMAs Lieferanten

Unsere Lieferanten

PUMA arbeitet auch mit der Open Apparel Registry zusammen, einer Open-Source-Map und -Datenbank globaler Bekleidungseinrichtungen. 

erfahre mehr hier

Copyright-PUMA

PUMA-Audits

Das PUMA-Team und externe Partner*innen auditieren unsere Zulieferfabriken regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie unsere strengen Arbeits-, Sozial- und Umweltstandards einhalten.

Performance-Analysen

Unsere Standards

Verhaltenskodex

Seit 1993 gibt der PUMA-Verhaltenskodex klare Regeln vor. Entlang der Beschaffungskette arbeiten wir nur mit Partner*innen zusammen, die sich vertraglich zu deren Einhaltung verpflichten.

Hier geht’s zum PUMA-Verhaltenskodex

Download

Ethikkodex

Der PUMA-Ethikkodex, der 2005 eingeführt wurde, basiert auf unserer Selbstverpflichtung zu ethisch verantwortungsvollem Handeln auf Mitarbeiter*innen- und auf Unternehmensebene.

Download
Copyright-PUMA
PHOTO CREDITS: ROBERT ASCROFT/ PUMA

Kapazitätsaufbau

Wie jedes Training zielen auch unsere Programme und Projekte zum Kapazitätsaufbau darauf ab, Know-how, Kompetenzen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Verhalten unserer Lieferant*innen zu stärken. Damit legen wir das Fundament, auf das sie aufbauen können.

Copyright-PUMA

Das Better Work Programm

Alle PUMA-Fabriken, die am ILO / IFC Better Work Program teilnehmen, erhalten Schulungen zu Assessments, Beratung, branchenspezifischen Seminaren und Aus- und Weiterbildung.

Themenschwerpunkte sind Kinderarbeit, Diskriminierung, Zwangsarbeit, Versammlungsfreiheit, Tarifverträge und nationale arbeitsrechtliche Vergütungsregulierungen, Vertrags- und Arbeitnehmerbeziehungen, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Arbeitszeiten und viele andere.

Copyright-PUMA

Förderung von Frauen

PUMAs Initiativen unterstützen Lieferanten beim Überarbeiten und Aufstellen von Richtlinien und Methoden zur Frauenförderung.

In Workshops schulen in den Fabriken Vertreter lokaler NGOs die Arbeiter zum Thema Menschen- und Frauenrechte. In der Vergangenheit haben wir in Zusammenarbeit mit lokalen NGOs Arbeiterinnen bei unseren Lieferanten in der Türkei, in Georgien und in Ägypten unterstützt. Das Programm wurde seit neuestem um Bangladesh erweitert.

Seit 2008 haben über 5.000 Fabrikarbeiter an PUMA-Projekten zum Kapazitätsaufbau zum Thema Frauenförderung und Menschenrechte teilgenommen.

Faire entlohnung


Jeder Mensch verdient eine faire Entlohnung. PUMA hat sich der Bezahlung fairer Gehälter weltweit verpflichtet. Als Mitglied der FLA haben wir deren Fair Compensation Strategy übernommen. Für dieses mehrjährige Projekt, das insgesamt drei Phasen umfasst, nutzen wir das Know-how der FLA zur Umsetzung dieser Selbstverpflichtung in die Praxis.

Darüber hinaus arbeiten wir mit dem Fair Wage Network zusammen, das bei unseren Hauptlieferanten in Kambodscha und Bangladesch Überprüfungen des fairen Lohns durchgeführt hat.

Versammlungsfreiheit


Offziell begann unsere Mitwirkung am Indonesia Freedom of Association Protocol am 7. Juni 2011. Indonesische Gewerkschafter, Arbeitgeber und multinationale Sportbekleidungsmarken, u. a. PUMA, haben das historische Protokoll zur Versammlungsfreiheit unterzeichnet. Nach diesem Protokoll haben Frauen und Männer, die für globale Marken in Indonesien arbeiten, das Recht, sich Gewerkschaften anzuschließen und Tarifverträge für bessere Arbeitsbedingungen auszuhandeln. Im Gegenzug erhält PUMA praktische Richtlinien zur Wahrung und Achtung von Arbeiterrechten.

Copyright-PUMA

Anreize für Bestplatzierte


PUMAs Vendor Financing Program


Wir spornen unsere Zulieferer an, bei den Audits A- oder B-Bewertungen für Compliance und Nachhaltigkeit zu erzielen. Bestplatzierte erhalten attraktive Finanzierungskonditionen von der Internationalen Finanz-Corporation (IFC) und der Bankengruppe BNP Paribas.

Foto Credit: Christoph Maderer/ PUMA