Herzogenaurach, Deutschland, 20. Dezember 2012
VERBINDLICHKEIT IN ZUSAMMENHANG MIT EINEM SCHIEDSSPRUCH, WELCHER PUMA SE SÄMTLICHE MARKENRECHTE IN SPANIEN GEWÄHRT
Herzogenaurach, Deutschland, 21. August 2014
PUMA PLANT ANTEILE AN BORUSSIA DORTMUND ZU ERWERBEN

„Es ist beeindruckend, was der BVB in den letzten Jahren sportlich und wirtschaftlich geleistet hat“, sagte Bjørn Gulden, CEO von PUMA. “Wir freuen uns, die Zusammenarbeit mit dem Verein nicht mehr nur als Ausrüster, sondern erstmals auch als Anteilseigner fortzusetzen, um gemeinsam unsere Ziele zu erreichen. Als einer der absoluten Spitzenclubs in Deutschland und Europa ist der BVB der perfekte Partner für PUMA, um die Sichtbarkeit unserer Marke national und international weiter zu erhöhen.”

„Borussia Dortmund ist stolz, in PUMA ein renommiertes und weltweit operierendes Unternehmen als strategischen Partner gewonnen zu haben, das über hohe soziale und ethische Standards verfügt und zudem ein nachhaltiges Sponsoring-Interesse beim BVB abbildet“, sagte Hans-Joachim Watzke, Vorsitzender der Geschäftsführung von Borussia Dortmund. „Borussia Dortmund wird als emotional sehr positiv aufgeladenes Unternehmen auch dank seiner Strahlkraft national und international ein veritabler Partner sein. Der BVB wiederum profitiert nicht nur rein ökonomisch von der geschlossenen Allianz, sondern freut sich vor allem auch auf eine intensive gemeinsame Netzwerkarbeit im In- und Ausland mit seinem innovativen Ausrüster.“

Seit Juli 2012 stattet PUMA die Lizenzmannschaft des Bundesligisten einschließlich aller Jugend- und Amateurmannschaften mit Trikots, Trainingsbekleidung und Accessoires aus. Außerdem ist PUMA offizieller Partner des Vereins im Bereich Replika-Trikots, Fanartikel und weiteren Merchandise-Produkten.

Herzogenaurach, 25. April 2018
PUMA UND FOSSIL GROUP GEHEN PARTNERSCHAFT FÜR UHREN UND WEARABLES EIN

Das Sportunternehmen PUMA und Fossil Group, Inc. haben einen weltweiten Lizenzvertrag für das Design, die Entwicklung und den Vertrieb von PUMA Uhren und Wearables bis 2028 unterzeichnet.

PUMA und Fossil Group werden gemeinsam ein umfangreiches Sortiment an PUMA-Uhren und Smartwatches entwickeln. Die ersten Produkte werden 2019 auf den Markt kommen.

„Zeit ist im Sport alles. Daher ist es für uns besonders wichtig, den richtigen Partner für Uhren und Wearables zu haben“, sagte Bjørn Gulden, CEO von PUMA. „Wir freuen uns mit Fossil zusammenzuarbeiten. Ihr starker Fokus auf Innovation wird uns dabei helfen, Produkte zu entwickeln, die den Bedürfnissen unserer Kunden und der schnellsten Athleten der Welt gerecht werden.“

Kosta Kartsotis, CEO von Fossil Group sagte: „PUMA ist eine der weltweit führenden Sportmarken. Wir freuen uns darauf, mit ihnen zusammenzuarbeiten und unsere erstklassigen Design- und Vertriebsmöglichkeiten in die PUMA-Uhrenkollektion einzubringen.“

Die neuen Produkte werden unter anderem über ausgewählte Geschäfte, Fachhändler und E-Commerce-Kanäle im globalen Netzwerk der Fossil Group verfügbar sein.

PUMAs bisherige Kooperation für Uhren mit MYWA Swiss Watch & Jewelry Ltd. endete im Dezember 2016.

Foto Credit: Conné/ PUMA
Herzogenaurach, 28. April 2021
PUMA erzielt im ersten Quartal starkes Umsatz- und Profitabilitätswachstum trotz Lockdown-Maßnahmen und Lieferengpässen

Geschäftsentwicklung im ersten Quartal 2021

 

  • Umsätze steigen währungsbereinigt um 25,8% auf € 1.549 Millionen 
    (+19,2% in der Berichtswährung Euro) 
  • Rohertragsmarge verbessert sich auf 48,5% (Q1 2020: 47,6%)
  • Operative Aufwendungen (OPEX) steigen nur um 8,6%
  • Operatives Ergebnis (EBIT) verbessert sich um 116,7% auf € 154 Millionen 

    (Q1 2020: € 71 Millionen)
  • Konzernergebnis verbessert sich von € 36 Millionen in Q1 2020 auf € 109 Millionen in Q1 2021
  • PUMA stellt die Kommunikationsplattform SHE MOVES US für Frauen vor
  • PUMA startet Markenkampagne ONLY SEE GREAT für mehr Optimismus und Selbstvertrauen 
  • Neymar Jr. und PUMA bringen eine Creativity-Kollektion auf den Markt, die neben dem Fußballschuh FUTURE Z 1.1 auch Shorts, Trainingszubehör und Bekleidung abseits des Spielfelds umfasst
  • PUMA bringt die neue Lauftechnologie NITRO auf den Markt 
  • PUMA stellt die neue RE:GEN-Kollektion vor, die Überreste aus der Textilindustrie zu neuen Produkten aufbereitet
  • PUMAs neues Multi-Channel-Vertriebszentrum in Geiselwind nimmt den Betrieb auf

Bjørn Gulden, Chief Executive Officer PUMA SE:


 

"Wie erwartet, war Q1 ein sehr starkes Quartal für PUMA. Trotz zahlreicher COVID-19-Restriktionen und Problemen in der Lieferkette aufgrund von Containerknappheit und Hafenüberlastung haben wir ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 26% auf € 1.549 Millionen und einen EBIT-Anstieg von 117% auf € 154 Millionen verzeichnet. Wir erzielten in allen Regionen und Produktbereichen ein zweistelliges Wachstum und sehen weiterhin eine starke weltweite Nachfrage nach unseren Produkten, sowohl von Verbrauchern als auch von unseren Handelspartnern.

Trotz der Ungewissheit über die Dauer und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, anhaltender Kapazitätsprobleme und Kostensteigerungen im globalen Frachtverkehr sowie einer angespannten politischen Situation zwischen wichtigen Regionen, die sich negativ auf unsere Branche auswirken könnte, sind wir zuversichtlich, dass 2021 ein besseres Jahr als 2020 werden wird. Wir glauben, dass wir für das Gesamtjahr ein Umsatzwachstum im mittleren Zehnerprozentbereich erreichen und eine deutlich bessere Rentabilität als im letzten Jahr erzielen werden.

2021 wird leider wieder ein Jahr mit vielen Unsicherheiten sein, die ein effizientes Arbeiten und eine genaue Planung erschweren werden. Unser Ziel ist es weiterhin, das Unternehmen kurzfristig so gut wie möglich durch diese schwierige Zeit zu führen, ohne das mittelfristige Momentum von PUMA zu beeinträchtigen. Wir werden weiterhin in Produktentwicklung und Marketing investieren, unsere Beziehungen zu unseren Handelspartnern stärken und alles tun, um unsere Konsumenten zufrieden zu stellen.

Die COVID-19-Pandemie wird unsere Branche wahrscheinlich noch im gesamten Jahresverlauf beeinflussen, jedoch sind wir sehr zuversichtlich für die mittelfristige Zukunft von PUMA und unserer Branche."

ERSTES QUARTAL 2021

Die Umsätze stiegen währungsbereinigt um 25,8% auf € 1.548,8 Millionen (+19,2% in der Berichtswährung Euro) trotz COVID-19-bedingter Lockdown-Maßnahmen und Lieferengpässen aufgrund von Hafenüberlastungen, insbesondere in Nordamerika. Alle Regionen und Produktbereiche trugen mit zweistelligen währungsbereinigten Wachstumsraten zum Umsatzanstieg bei. Amerika wuchs währungsbereinigt um 38,5%, angetrieben von Nordamerika, Asien/Pazifik stieg währungsbereinigt um 28,8%, angeführt vom Großraum China, und EMEA legte trotz der Lockdown-Maßnahmen in Europa währungsbereinigt um 14,0% zu. Das Wachstum wurde maßgeblich von Schuhen (währungsbereinigt +27,0%) und Textilien (währungsbereinigt +27,2%) getragen, ausgehend von einer starken Nachfrage nach unseren Kategorien Running and Training sowie Sportstyle. Accessoires wuchsen währungsbereinigt um 19,4%, wobei der Golfsport sowie das Legwear- und Bodywear-Geschäft die Haupttreiber waren.

PUMAs Großhandelsgeschäft stieg währungsbereinigt um 24,3% auf € 1.202,0 Millionen, trotz der durch den Lockdown bedingten Ladenschließungen in mehreren Märkten und der Lieferengpässe in Nordamerika. Das Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC), das sowohl eigene Einzelhandelsgeschäfte als auch den Bereich E-Commerce umfasst, stieg währungsbereinigt um 31,3% auf € 346,8 Millionen, vor allem aufgrund eines starken Wachstums im E-Commerce von 74,9% (währungsbereinigt).


Die Rohertragsmarge verbesserte sich im ersten Quartal trotz negativer Währungseffekte um 90 Basispunkte auf 48,5%. Die Verbesserung wurde durch einen besseren Abverkauf unserer Produkte und geringere Verkaufsförderungsmaßnahmen erzielt.


Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen aufgrund höherer umsatzabhängiger Kosten und höherer Kosten für Lagerhaltung und Logistik, die hauptsächlich durch den starken Anstieg des E-Commerce-Geschäfts verursacht wurden, sowie höherer Marketinginvestitionen um 8,6% auf € 601,1 Millionen.


Das operative Ergebnis (EBIT) stieg im ersten Quartal aufgrund des starken Umsatzwachstums, der höheren Rohertragsmarge und der fortgesetzten Kostenkontrolle deutlich auf € 154,3 Millionen (Q1 2020: € 71,2 Millionen). Dies führte zu einer Verbesserung der EBIT-Marge auf 10,0% im ersten Quartal 2021 (Q1 2020: 5,5%).


Das Konzernergebnis erhöhte sich deutlich von € 36,2 Millionen auf € 109,2 Millionen und das Ergebnis je Aktie stieg von € 0,24 im ersten Quartal 2020 auf € 0,73 im ersten Quartal 2021.

Copyright - Puma

WORKING CAPITAL

Wir konnten unser Working Capital um 6,2% von € 788,7 Millionen im Vorjahr auf € 740,2 Millionen zum 31. März 2021 reduzieren. Die Vorräte stiegen um 8,3% von € 1.129,9 Millionen auf € 1.224,0 Millionen. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen erhöhten sich aufgrund des starken Umsatzwachstums im März um 36,5% von € 672,0 Millionen auf € 917,5 Millionen. Auf der Passivseite stiegen die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen aufgrund der mit unseren Lieferanten vereinbarten verlängerten Zahlungsziele um 42,1% von € 742,3 Millionen auf € 1.054,9 Millionen.


AUSBLICK 2021

Das Jahr 2021 begann mit einem weltweiten Allzeithoch an COVID-19-Fällen und anhaltenden Einschränkungen für unsere Geschäftstätigkeit in zahlreichen Märkten. Ende April 2021 sind immer noch etwa 30% der Einzelhandelsgeschäfte, die unsere Produkte in Europa und Lateinamerika verkaufen, aufgrund von Lockdown-Maßnahmen geschlossen, und die restlichen 70% sind überwiegend mit erheblichen Einschränkungen in Betrieb. Da die weltweiten COVID-19-Fälle weiterhin stark ansteigen, sehen wir auch in anderen Teilen der Welt wie Indien, Kanada und Türkei neue Einschränkungen und Schließungen der Einzelhandelsgeschäfte. Infolgedessen rechnen wir für das Jahr 2021 mit einem anhaltend negativen Einfluss der COVID-19-Pandemie auf unser Geschäft. Darüber hinaus führen Lieferengpässe aufgrund von Containerknappheit und Hafenüberlastung, insbesondere in Nordamerika sowie die jüngsten politischen Spannungen in wichtigen Märkten zu einer erhöhten Unsicherheit in unserer Branche.


Trotz all dieser Unwägbarkeiten ist unser Umsatz im ersten Quartal 2021 währungsbereinigt um 25,8% und unser EBIT um 116,7% gestiegen, was die Relevanz und Dynamik unserer Marke auch in einem schwierigen Marktumfeld unterstreicht. Angesichts eines starken ersten Quartals sind wir nun in der Lage, unseren ursprünglichen Ausblick von "zumindest einem moderaten währungsbereinigten Anstieg der Umsätze mit Aufwärtspotenzial" auf ein "währungsbereinigtes Umsatzwachstum im mittleren Zehnerprozentbereich" für das Gesamtjahr 2021 weiter zu präzisieren. Unser Ausblick sowohl für das operative Ergebnis als auch für das Konzernergebnis hat sich nicht verändert, und wir gehen trotz der weltweiten Unsicherheiten aufgrund der COVID-19-Pandemie weiterhin von einer deutlichen Verbesserung gegenüber dem Jahr 2020 aus. Wir geben keinen detaillierten Ausblick auf unsere Rohertragsmarge und unsere Kostenquote, da deren Entwicklung hauptsächlich von der Dauer und Entwicklung der COVID-19-Pandemie sowie dem Zeitpunkt und den negativen Auswirkungen entsprechender Einschränkungen auf unseren Umsatz abhängen wird.


Wir werden die negativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie weiterhin so gut wie möglich meistern und sind davon überzeugt, dass PUMA gestärkt aus dieser Krise hervorgehen wird. Unser starkes und profitables Wachstum im ersten Quartal, ein sehr positiver Auftragsbestand und eine starke Produktpipeline für den Rest des Jahres sowie sehr gutes Feedback von Handelspartnern und Konsumenten stimmen uns zuversichtlich für den mittelfristigen Erfolg und das Wachstum von PUMA.

 

Herzogenaurach, Germany, January 17, 2023
PUMA named Global Top Employer in 2023

Sports company PUMA has been named a Top Employer globally in 2023, as the company also received this recognition in four regions and 22 countries.

The award, which follows a comprehensive survey by the Top Employers Institute, was given to PUMA for the first time in North America and Latin America, while the Asia Pacific and Europe regions added this title for the second and fourth time respectively.

 

“We are very grateful to be recognized as a Top Employer in 22 countries, four regions and also globally for the first time,” said Dietmar Knoess, Global Director of People and Organization at PUMA. “We offer an inclusive and attractive workplace and aim to constantly improve to give our people what they need to thrive in their careers.”

Led by its Employer Value “Be You” PUMA offers its staff a fair work environment and equal opportunities, regardless of who they are or where they are from. People from 75 nationalities work at PUMA’s headquarters in Herzogenaurach Germany. Globally, 44% of leadership positions are filled by women.

PUMA is dedicated to constantly improve the health and wellbeing of its employees and offers a wide range of services and benefits. For example, PUMA employees have access to a large variety of courses, free access to a gym and sports courts, while flexible working hours allow for a better work/life balance.

The Top Employer survey covers six areas and 20 topics such as People Strategy, Work Environment, Talent Acquisition, Learning, Diversity & Inclusion and Wellbeing.

 

Herzogenaurach, Germany, February 13, 2023
PUMA joins Zero100 to find industry-wide solutions to reduce carbon emissions in the supply chain

Sports company PUMA has joined Zero100, a community of industry leaders which aims to reduce carbon emissions from the supply chain through digitization, to take the next step after the company announced significant carbon emission cuts last year.

In 2022, PUMA announced that it was on track to meet its climate targets and that it had reduced its own carbon emissions by 88% and those coming from its supply chain by 12% between 2017 and 2021, even though its business grew strongly during the same period. When it comes to shared supply chains, however, PUMA believes that more cooperation is needed in the industry to sharply reduce carbon emissions and reach global climate goals.

“Fighting climate change as we simultaneously attempt to make our supply chain more agile and responsive to changing consumer needs is not something any business can achieve alone,” said Anne-Laure Descours, PUMA’s Chief Sourcing Officer. “By joining forces with like-minded companies, we can scale and accelerate our combined positive impact and live up to our mission to be forever better.”

Zero100 offers access to proprietary thought leadership and research. Through its reports, events, content and connections, Zero100 helps its members accelerate progress on critical initiatives.

“At Zero100, we are committed to supporting supply chain transformation that enables both business success and the long-term protection of vital resources. Innovating to achieve more equitable and agile supply chains is a challenge that, when overcome, will generate positive impact on a global scale,” said Zero100 CEO Olly Sloboda. “By collaborating with - and learning alongside industry peers, we can all get there faster. We’re looking forward to partnering with PUMA to help them scale and accelerate their positive impact.”

As part of its Forever Better sustainability strategy, PUMA has set a science-based reduction target for carbon emissions to do its part to support the goals of the Paris Agreement.

 

 

Herzogenaurach, Deutschland, 16. Februar 2023
PUMA feiert 75 Jahre Sport Kultur und Innovation

Das Sportunternehmen PUMA zelebriert 2023 - im 75. Jahr seines Bestehens – historische Momente aus Sport, Kultur und Innovation unter dem Markenmotto „Forever Faster“.

PUMA war schon immer an der Seite der erfolgreichsten Athlet:innen. Usain Bolt, der schnellste Mann der Welt, stellte in PUMA-Spikes Weltrekorde auf und Merlene Ottey, Shericka Jackson und Heike Drechsler und viele andere Athlet:innen gewannen Weltmeisterschaften mit PUMA. Der erst 17-jährige Boris Becker eroberte mit den Schlägern des Unternehmens Wimbledon und Fußballlegenden wir Diego Maradona oder Pelé erzielten ihre unzähligen Tore im PUMA KING.

Mit kreativen Designs etablierte PUMA eine Innovationskultur und ermöglichte seinen Athlet*innen Performance auf höchstem Niveau. 1952 entwickelte PUMA den ersten Fußballschuh mit Schraubstollen, 1968 den legendären Bürstenschuh, 1986 den bahnbrechenden RS-Computer Schuh, 1991 DISC, den ersten Sportschuh ohne Schnürsenkel, und zuletzt die hochmodernen FASTER+ Spikes, in denen Karsten Warholm bei den Olympischen Spielen in Tokio einen neuen Weltrekord über 400 Meter Hürden aufstellte.

PUMA hat in seiner 75-jährigen Geschichte aber nicht nur den Sport, sondern auch die Kultur abseits des Spielfelds geprägt. Der legendäre SUEDE war der Schuh der Wahl für die Breakdancer und Hip-Hop Künstler der 80er und PUMA arbeitete mit großen Designern und Küstler*innen wie Rihanna, Jil Sander und Alexander McQueen zusammen, um neue, gewagte Produkte und Kollektionen zu entwerfen, die ein wichtiger Teil der Designgeschichte geworden sind.

„PUMAs Gründer Rudolf Dasser sprach davon, seinen Athlet*innen die Geschmeidigkeit und Leistung einer Raubkatze verleihen zu wollen. Bei uns heißt diese Einstellung ‚Forever Faster‘“, sagte Adam Petrick, Chief Brand Officer bei PUMA. „Wir sind sehr stolz darauf, in den letzten 75 Jahren Sport und Kultur vorangebracht zu haben und wir möchten unsere einzigartige Geschichte in diesem Jahr weitererzählen.“
Das erste Event bei dem PUMA seinen 75. Geburtstag feiert, findet beim Start der Formel 1 Saison in Bahrain statt, um PUMAs einzigartige Geschichte im Motorsport zu feiern.

 

Neymar
Somerville, Mass. – (November 4, 2021)
PUMA OPENS DOORS TO NEW NORTH AMERICAN HEADQUARTERS IN SOMERVILLE, MASS.

Global sports brand PUMA has officially opened its new North America headquarters at Assembly Row in Somerville, Mass., bringing together the company’s approximately 450 employees from its two former offices in Boston and Westford, Mass.

The new headquarters, located at 455 Grand Union Blvd., offers 150,000 square feet of flexible office space. This provides PUMA with room to grow its business, while the attractive work environment will help the company attract the best new talent.

“To support PUMA’s continued growth, fueled in large part by the North American market, we focused on creating a space that reflects our ‘Forever Faster’ mentality. We put creativity and innovation at the forefront, bringing together our entire North American team to collaborate and propel our brand forward,” said Bob Philion, president of PUMA North America. “I’m thrilled to celebrate this exciting next chapter of PUMA’s history as one collective team and look forward to continued success for the company here in Somerville and around the globe.”

The new site also offers a 19,000-square-foot roof deck, complete with a dining area and art installations.  The facility provides employees access to a state-of-the-art fitness center, an on-location kids room for children visiting the office, bike storage, a 2,300-square-foot balcony and close proximity to Assembly Row’s abundant dining, shopping and health and wellness benefits.

“Operating in a product-driven industry, it’s crucial we bring together the best possible team of creative thinkers in a space that fosters diversity of thought and innovation — PUMA’s new North American headquarters does just that,” says Adam Petrick, Global Director of Brand and Marketing at PUMA. “Being more deeply ingrained in such an important footwear design ecosystem provides a competitive advantage, bringing out the best in our current team, while allowing us to recruit new talent to support our continued growth.”

Copyright PUMA
Copyright PUMA

The headquarters was designed by global architecture, design, and planning firm, Gensler, and constructed by a leading New England construction management firm Timberline Construction. A long-term lease for the space has been negotiated with developer and landlord Federal Realty Investment Trust. Cushman & Wakefield’s Michael Joyce represented PUMA in lease negotiations; the firm’s Mary Kay Smith and Alec White represented PUMA throughout project execution phases.

Across the globe, PUMA has seen strong growth in recent months, driven in large part by increased demand for the brand in the North American and Latin American markets. In PUMA’s third quarter, the Americas reported the strongest sales growth of 31.2% (currency adjusted).

The company also continues to focus on its eight strategic priorities, one of which is reaffirming its commitment to the North American market by re-entering into basketball, and focusing on local relevance and sustainability.

Copyright PUMA
Copyright PUMA

Since the beginning of the COVID-19 pandemic, the health and safety of PUMA employees and their families has been the main priority. As employees return to the office, PUMA is continuing to follow all CDC, state and local guidelines.


To learn more about PUMA North America careers, visit our website.

Business abonnieren