Mit exklusiven Stimmen der schnellsten Athleten der Welt sowie datenbasierten Produktanalysen des PUMA Innovationsteams werden diese Momente die Sportler*innen feiern, die in ihren Disziplinen neue Maßstäbe setzen - und zeigen, wie PUMA gemeinsam mit ihnen daran arbeitet, The Future of Fast zu gestalten.
„Innovation heißt nicht, spektakulären Ideen nachzujagen - sondern echte Probleme zu lösen“, sagt Romain Girard, Vice President Innovation bei PUMA. „Für uns stehen die Athleten immer im Mittelpunkt. Wir hören zu, entwickeln, testen und lernen. Wenn etwas nicht funktioniert, gehen wir zurück an den Anfang. Unser Ziel ist es, Sportler*innen zu inspirieren, ihr wahres Potenzial zu entfalten.“
Nur für einen Tag haben Fans die Möglichkeit, das NITRO™ LAB zu betreten - ein mitreißendes Innovationsformat, das PUMAs Anspruch zeigt, Geschwindigkeit neu zu definieren. Das NITRO™ LAB präsentiert eine futuristische Auswahl an Konzeptmodellen für Straßen-Laufschuhe und Leichtathletik, ein voll ausgestattetes Laufökonomie-Labor sowie neue Farbvarianten von PUMAs schnellsten Wettkampfprodukten - darunter der meistdiskutierte Laufschuh des Jahres, der Fast-R NITRO™ Elite 3.
„Das hier ist weit mehr als eine Ausstellung – es ist ein Ausblick auf die Zukunft des Sports. PUMA treibt The Future of Fast voran, und in Tokio werden wir ein neues Tempo für Leistung und Innovation setzen“, sagt Erin Longin, Vice President Run/Train.
Das NITRO™ LAB öffnet am Samstag, den 13. September, von 10:00 bis 16:00 Uhr. Adresse: 〒107-0062 Tokyo, Minato City, Minamiaoyama, 5-chōme−4−48 Gビル南青山.
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025 in Tokio
Auch während der Wettkämpfe können Fans The Future of Fast live erleben, wenn mehr als 140 PUMA-Athleten in Tokio antreten. Darunter sind die amtierende Olympiasiegerin über 100m, Julien Alfred, der Weltrekordhalter über 400m Hürden, Karsten Warholm, der 13-fache Stabhochsprung-Weltrekordler Mondo Duplantis, Japans Sprint-Sensation Hakim Sani-Brown sowie die amtierende Hochsprung-Weltmeisterin Yaroslava Mahuchikh. Auch auf der Marathonstrecke wird PUMA stark vertreten sein - mit dem deutschen Rekordhalter Amanal Petros, der das Feld anführt und PUMAs Engagement für Schnelligkeit und Höchstleistung in verschiedenen Disziplinen unterstreicht.
Seit 1948 wird PUMA vom Innovationsgeist angetrieben - in enger Zusammenarbeit mit Athleten entwickelt das Unternehmen Technologien und Produkte, die die Grenzen der Schnelligkeit verschieben und Sportlerinnen und Sportler dabei unterstützen, auf den größten Bühnen der Welt ihre Bestleistungen zu erzielen.
Dieses Erbe verbindet PUMA eng mit Japan: Hier stellte Heinz Fütterer 1954 seinen 100m-Weltrekord in PUMA-Schuhen ein, und hier schrieb die Legende Abebe Bikila Geschichte, als er 1960 und 1964 als Erster zwei olympische Marathonläufe in Folge gewann.
PUMA setzt diese Tradition der Premieren fort, prägt die Sportkultur und schafft ikonische Momente in der Sportgeschichte – von denen wir in den kommenden Wochen in Tokio weitere erleben werden.