pumas ökologische Gewinn- und verlustrechnung
Für uns ist die Natur ein partner
Mit der Veröffentlichung unserer ökologischen Gewinn- und Verlustrechnung (Environmental Profit and Loss Account, EP&L) hat PUMA 2011 eine Vorreiterrolle eingenommen. Durch die Offenlegung unserer Umweltkennzahlen zeigen wir unser Bekenntnis zur Umwelt als vollwertigem Partner, der uns die Bereitstellung von sauberem Wasser und sauberer Luft, die Wiederherstellung von Boden und Klima und den Abbau von Abfallstoffen in Rechnung stellt. Dadurch können wir diejenigen Bereiche unserer Betriebe und unserer Beschaffungskette identifizieren, die wir verändern müssen, um den Wandel zu gestalten.
Eine ökologische Gewinn- und Verlustrechnung fasst die durch die Umweltauswirkungen einer Organisation verursachten indirekten Kosten für die Gesellschaft zusammen. Die EP&L darf nicht mit unserer finanziellen Gewinn- und Verlustrechnung verwechselt werden, die unsere finanziellen Ergebnisse als ein börsennotiertes Unternehmen beschreibt.
Die PUMA EP&L berücksichtigt nicht nur die Emissionen von unseren eigenen Büros, Geschäften und Lagerhäusern sondern auch die der gesamten vorgelagerten Lieferkette. Das bedeutet, wir decken die Auswirkungen ab, die beispielsweise bei der Herstellung eines T-Shirts entstehen und zwar von der Baumwollfarm bis es in einem unserer PUMA-Stores verkauft wird.
Als Teil der PUMA 10FOR25-Strategie, verpflichten wir uns, unsere EP&L zu veröffentlichen und ihren Wert relativ zum Umsatz von Jahr zu Jahr zu reduzieren. Das machen wir, indem wir den Einsatz nachhaltigerer Materialien in größerem Umfang ausdehnen und die Ressourceneffizienz unserer Lieferanten sowie der PUMA-eigenen Organisationen erhöhen.
Unsere Messung
Emissionen und Ressourcen | Umweltveränderungen | Verändertes Wohlbefinden | |
---|---|---|---|
Luftverschmutzung | Schadstoffemissionen (PM2,5, PM10, NOx, SOx, VOCs, NH3) in kg | Anstieg der Verschmutzungskonzentration | Erkrankungen der Atemwege, Verluste in der Landwirtschaft, weniger Transparenz |
Treibhausgas-Emissionen | Treibhausgas-Emissionen (CO2, N2O, CH4, KFC usw.) in kg | Klimawandel | Gesundheitliche Beeinträchtigungen, wirtschaftliche Verluste, Umweltveränderungen |
Bodennutzung | Tropenwälder, gemäßigte Waldzonen, Binnenfeuchtgebiete usw. in Hektar | Reduzierte Ökosysteme | Gesundheitliche Beeinträchtigungen, wirtschaftliche Verluste, beschränkte Freizeit- und Kulturangebote |
Abfall | Sondermüll und regulärer Abfall in kg | Klimaveränderungen, umweltschädliche Emissionen und Kontamination | Beschränkter Genuss der lokalen Umgebung, Dekontaminierungskosten |
Wasserverbrauch | Wasserverbrauch in m3 | Zunehmender Wassermangel | Fehlernährung und Erkrankungen |
Wasserverschmutzung | Freisetzung bestimmter Schwermetalle, Nährstoffe und giftiger Verbindungen in kg | Schlechtere Wasserqualität | Gesundheitliche Beeinträchtigungen, Überdüngung von Gewässern, wirtschaftliche Verluste |
ERGEBNISSE UNSERER ÖKOLOGISCHEN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 2018
Der ökologische Fußabdruck unserer Betriebe und unserer Beschaffungskette entsprach einem monetären Wert von EUR 585 Millionen. Darunter fallen Luft- und Wasserverschmutzung, CO2-Emissionen, Bodennutzung, Abfall und Wasserverbrauch.
Wo steht PUMA heute?
Ein Großteil unseres Einflusses wird durch die Rohstoffe bestimmt.
Wir haben unser Team aufgestellt, um das Thema direkt anzugehen. PUMA arbeitet mit der Leather Working Group, der Better Cotton Initiative, bluesign® und dem Forest Stewardship Council zusammen und hat dementsprechend Ziele für die Nutzung nachhaltigerer Materialien gesetzt.
Wir berichten regelmäßig über unsere Fortschritte bei der schrittweisen Reduzierung der Werte in unserer EP&L in Abhängigkeit von unserem Umsatz. Der Hauptgrund für einen leichten Anstieg dieser Werte zwischen 2017 und 2018 ist eine detailliertere Materialanalyse. Von 2013 bis 2018 hat sich der Trend positiv entwickelt und wir konnten einen Rückgang der EP&L Werte pro Umsatz um 13,6 % verzeichnen.